Vorteile
- sehr leichtes Gehäuse
- sehr schneller Autofokus
- guter Bildprozessor
Nachteile
- kein Bildstabilisator
Canon-Systemkamera Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Canon EOS R50 | Canon EOS R6 Mark II | Canon EOS R8 | Canon EOS R7 | Canon EOS R10 | Canon EOS 5D Mark IV | Canon EOS RP Systemkamera | Canon EOS 2000D |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Canon EOS R50 10/2025 | Canon EOS R6 Mark II 10/2025 | Canon EOS R8 10/2025 | Canon EOS R7 10/2025 | Canon EOS R10 10/2025 | Canon EOS 5D Mark IV 10/2025 | Canon EOS RP Systemkamera 10/2025 | Canon EOS 2000D 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Digitalkamera-Typ | digitale Systemkamera | digitale Systemkamera | digitale Systemkamera | digitale Systemkamera | digitale Systemkamera | digitale Systemkamera | digitale Systemkamera | digitale Systemkamera |
APS-C | APS-C | CMOS | APS-C | APS-C | CMOS | CMOS | APS-C | |
Technische Aspekte | ||||||||
Auflösung | 24,2 Megapixel | 24,2 Megapixel | 24,2 Megapixel | 34,4 Megapixel | 24,2 Megapixel | 31,7 Megapixel | 26,2 Megapixel | 26,2 Megapixel |
32.000 | 102.400 | 100 - 204.800 | 51.200 | 32.000 | 32.000 | 40.000 | 40.000 | |
18 bis 45 mm (bei diesem Objektiv) | kein Objektiv vorhanden | 24 bis 55 mm (bei diesem Objektiv) | kein Objektiv vorhanden | kein Objektiv vorhanden | kein Objektiv vorhanden | kein Objektiv vorhanden | 24 bis 105 mm | |
f/4,5-6,3 (bei diesem Objektiv) | kein Objektiv vorhanden | f/4,5-6,3 (bei diesem Objektiv) | kein Objektiv vorhanden | kein Objektiv vorhanden | kein Objektiv vorhanden | kein Objektiv vorhanden | f/4 | |
4K / Ultra HD (3.840 x 2.160 Pixel) | 4K / Ultra HD (3.840 x 2.160 Pixel) | 4K / Ultra HD (3.840 x 2.160 Pixel) | 4K / Ultra HD (3.840 x 2.160 Pixel) | 4K / Ultra HD (3.840 x 2.160 Pixel) | 4K / Ultra HD (3.840 x 2.160 Pixel) | 4K / Ultra HD (3.840 x 2.160 Pixel) | 4K / Ultra HD (3.840 x 2.160 Pixel) | |
Ausstattung | ||||||||
inkl. Touchscreen | ||||||||
Konnektivität | ||||||||
Speichermedien | SD, SDHC/SDXC UHS-I | SD, SDHC/SDXC, UHS-II | SD, SDHC/SDXC UHS-II | SD, SDHC/SDXC UHS-I, SDHC/SDXC UHS-II | SD, SDHC/SDXC UHS-I, SDHC/SDXC UHS-II | SD, SDHC UHS-I, SDXC UHS-I, CompactFlash Typ I | SD, SDHC, SDXC | SD, SDHC, SDXC |
Bluetooth | ||||||||
WLAN / WiFi | ||||||||
Anschlüsse |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonstiges | ||||||||
Energiezufuhr (Akku-Typ) | Akku LP-E17 | Akku LP-E6NH | Akku LP-E17 | Akku LP-E6NH | Akku LP-E17 | Akku LP-E6 | Akku LP-E17 | Akku LP-E17 |
Maße (L x H x B) | 116,3 x 85,5 x 68,8 mm | 138,4 x 98,4 x 88,4 mm | 70 x 132 x 86 mm | 132 x 90 x 92 mm | 83 x 122 x 88 mm | 76 x 151 x 116 mm | 133 x 70 x 85 mm | 132,5 x 85 x 70 mm |
Gewicht | 375 g | 588 g | 414 g | 612 g | 429 g | 890 g | 486 g | 440 g |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Modelle wie die Canon-EOS-200D gelten als vergleichsweise kompakt. Das Objektiv spielt dabei eine wichtige Rolle.
Canon-Systemkameras gelten als zuverlässige Allrounder für verschiedene fotografische Ansprüche. Die Modellvielfalt reicht von kompakten Kameras bis zu leistungsstarken Varianten mit großem Sensor und Wechselobjektiv.
Doch welche Kamera passt zu welchem Einsatzbereich, welche ist die beste Canon-Systemkamera für Ihre Zwecke – und worauf sollten Sie beim Kauf konkret achten? Dieser Ratgeberteil unseres Canon-Systemkamera-Vergleichs bietet Ihnen eine fundierte Entscheidungshilfe. Neben technischen Merkmalen und Ausstattungsdetails erhalten Sie im FAQ-Bereich Antworten auf häufig gestellte Fragen, wie sie uns im Umfeld von diversen Canon-Systemkamera-Tests begegnen.
Diese Canon-Systemkamera EOS-200D bietet Bluetooth, NFC und WLAN als Verbindungsmöglichkeit, wie wir feststellen.
APS-C bezeichnet einen Bildsensor mit ca. 22 × 15 mm Fläche. Er ist kleiner als ein Vollformatsensor, bietet aber hohe Bildqualität bei kompakter Bauweise. Canon-APS-C-Systemkameras haben einen Crop-Faktor von 1,6 – ideal für Einsteiger und Hobbyfotografen.
Die Auswahl an Canon-Systemkameras ist groß – entsprechend wichtig ist es, das passende Modell für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden. Wer neu in die Fotografie einsteigt, profitiert von einer Canon-Systemkamera für Einsteiger, die einfache Bedienung mit solider Bildqualität verbindet. So ist beispielsweise die Canon-EOS-M-Serie besonders einsteigerfreundlich und oft günstiger als Modelle mit komplexeren Funktionen. Kompakte Systemkameras von Canon wie die EOS M10 oder M50 sind ideal für Reisen, Alltag und spontane Aufnahmen unterwegs.
Für Hobbyfotografen, die etwas mehr Kontrolle und Flexibilität wünschen, ist eine Canon-APS-C-Systemkamera empfehlenswert. Sie bringt ein kompaktes Gehäuse, einen großen Funktionsumfang und eine hohe Bildqualität mit – ideal für Reisen, Porträts oder Familienfotos.
Fortgeschrittene Nutzer oder Profis greifen oft zu einer spiegellosen Canon-Systemkamera im Vollformat, da diese durch größere Sensoren, bessere Low-Light-Eigenschaften und umfangreiche Einstellmöglichkeiten überzeugen. Auch der Einsatz in der Studiofotografie oder für hochwertige Videoaufnahmen wird durch die besten Canon-Systemkameras abgedeckt.
Wer auf kompakte Technik mit Wechselobjektiven setzt, findet in einer spiegellosen Systemkamera von Canon eine leistungsfähige Alternative zur klassischen DSLR. Entscheidend ist immer, ob die Kamera zur jeweiligen Nutzung passt – sei es im Alltag, auf Reisen oder für künstlerische Fotoprojekte.
Einige Modelle aus der Canon-PowerShot-Systemkamera-Serie kombinieren Zoomstärke mit besonders einfacher Bedienung – ideal für Einsteiger, die auf Wechselobjektive verzichten können. Wer hingegen maximale Kompaktheit mit einem flexiblen Objektivsystem verbinden möchte, findet in der Canon-EOS-M6-Systemkamera eine vielseitige Lösung für unterwegs und den Alltag.
Weil wir bei unserer Recherche auch Fragen nach analogen Canon-Systemkameras lesen: Es werden keine Canon-Analog-Systemkameras mehr hergestellt – Canons Kamerawelt ist digital.
Die Canon-EOS-200D bietet ein praktisches, drehbares Display. Dieses können Sie je nach Aufnahmesituation anpassen.
Die Bildqualität einer Canon-Systemkamera hängt von mehreren Faktoren ab. Besonders wichtig sind Sensorgröße, Autofokus, Gehäuseverarbeitung und Bildstabilisierung. Diese Aspekte fließen auch in jeden Canon-Systemkamera-Test ein, der uns im Internet begegnet. Die folgende Übersicht hilft Ihnen, die wichtigsten Merkmale richtig einzuordnen.
Merkmal | passend zu Einsatzzweck |
---|---|
Sensor |
|
Autofokus |
|
Gehäuse |
|
Bildstabilisator (BS) |
|
Auflösung |
|
Mit bis zu fünf Bildern pro Sekunde sind unseres Erachtens überzeugende Reihenaufnahmen mit dieser Canon-Systemkamera EOS-200D möglich.
Je nach Einsatzbereich spielen unterschiedliche Funktionen eine zentrale Rolle. Für Einsteiger sind eine einfache Bedienung und automatische Programme entscheidend, während Fortgeschrittene auf erweiterte Video- und Verbindungsmöglichkeiten achten. Die folgende Übersicht zeigt wichtige Funktionen, die in modernen Canon-Systemkameras zu finden sind.
Tipp: Nutzen Sie die Canon-Camera-Connect-App, um Ihre Systemkamera drahtlos zu bedienen, Bilder direkt zu übertragen oder Standortdaten zu speichern.
Das Objektiv vieler Kameras, wie bei dieser Canon-EOS-200D, lässt sich problemlos wechseln und gegen ein anderes tauschen.
Die Kompatibilität von Objektiven hängt bei Canon-Systemkameras vor allem vom verwendeten Bajonett ab. Je nach Kameraserie kommen unterschiedliche Anschlussarten zum Einsatz. Wer vorhandene Objektive nutzen möchte, sollte auch die Möglichkeit von Adaptern im Blick behalten.
Tipp: Objektive älterer Canon-Analog-Systemkameras lassen sich teils über Adapter weiterverwenden – eine interessante Option für Vintage-Fans.
Achten Sie bei Kameras wie der Canon-EOS-200D darauf, dass Sie das Display einklappen, sobald Sie die Kamera nicht mehr benutzen.
Je nach Ihrer Nutzungssituation lohnen sich bestimmte Extras, die nicht zur Grundausstattung jeder Canon-Systemkamera gehören. Die folgende Übersicht zeigt sinnvolle Ergänzungen – besonders für ambitionierte Anwender, die gezielt bestimmte Funktionen nutzen möchten.
Zusatzfunktion | Eignung |
---|---|
elektronischer Sucher |
|
Canon-Systemblitz |
|
Canon-Camera mit 12x Optical Zoom |
|
Mikrofoneingang |
|
Auch die Kompatibilität mit vorhandenem Zubehör spielt eine Rolle – etwa, wenn bereits eine Canon-Digital-Systemkamera genutzt wird. Viele Erweiterungen wie Blitzgeräte, Akkugriffe, Stative oder Fernauslöser lassen sich weiterverwenden.
Wie wir bemerken, handelt es sich bei dieser Canon-Systemkamera EOS-200D um eine 24,2-Megapixel-Kamera.
Können Sie nun nach diesem redaktionellen Teil unseres Canon-Systemkamera-Vergleichs eine gute Wahl treffen? Das ist unser maßgebliches Ziel. Falls noch Fragen offen sind, schauen Sie doch mal, ob die folgenden Antworten zu Fragen weiterhelfen, die uns rundum Canon-Systemkamera-Tests auffallen.
Die Akkulaufzeit variiert je nach Modell, Displaynutzung und Bildfrequenz deutlich. Kompakte Canon-Systemkameras mit elektronischem Sucher erreichen im Durchschnitt 250 bis 350 Auslösungen pro Ladung.
Kameras ohne Sucher oder mit besonders energieeffizientem Live-View schaffen teils über 400 Bilder. Doch Serienbildaufnahmen, lange Videos oder häufige WLAN-Nutzung verkürzen die Laufzeit deutlich. Für Fototouren abseits jeder Steckdose empfiehlt sich ein Ersatzakku oder eine Powerbank mit passendem USB-C-Anschluss.
» Mehr InformationenTipp: Planen Sie längere stationäre Sessions mit einer Netzstromversorgung über USB-C oder einen Dummy-Akku – ideal für Studioaufnahmen, Streaming oder zeitkritische Serienbildfolgen.
Canon bietet wettergeschützte Systemkameras in der mittleren und höheren Preisklasse an – vor allem im R-System mit RF-Bajonett. Diese Gehäuse sind gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet und eignen sich für Outdoor-Einsätze, Naturfotografie und wechselhafte Bedingungen.
Achten Sie auf Hinweise wie „weather sealed“ oder „geschütztes Magnesiumgehäuse“ in den technischen Daten. In einigen Canon-Systemkamera-Tests wurden diese Eigenschaften laut unserer Recherche gezielt geprüft und positiv bewertet.
» Mehr InformationenDer Einstieg gelingt bereits ab etwa 500 Euro mit einer Canon-Systemkamera für Einsteiger. Diese Modelle bieten grundlegende Funktionen, einfache Bedienung und eine solide Bildqualität.
Mittelklassekameras mit Sucher, 4K-Video und erweiterten Einstellmöglichkeiten liegen meist zwischen 800 und 1.200 Euro.
Wer ein wetterfestes Gehäuse, Vollformatsensor, integrierten Bildstabilisator oder professionelle Videooptionen benötigt, sollte 1.500 Euro oder mehr einplanen – das gilt auch für eine hochwertige Canon-Digital-Systemkamera, wie beispielsweise eine spiegellose Canon-Systemkamera im Vollformat.
» Mehr InformationenEine gute Wahl für Einsteiger ist eine spiegellose Canon-Kamera mit übersichtlichem Menü, Touchdisplay und automatischen Belichtungsprogrammen. Modelle aus der EOS-M-Serie sind besonders kompakt und leicht, während neuere APS-C-Kameras mit RF-Bajonett eine bessere Zukunftssicherheit bei den Objektiven bieten.
Wichtig ist ein unkomplizierter Zugriff auf Fokus, ISO und Weißabgleich – teils auch über anpassbare Tasten oder ein Quick-Menü. Einsteiger sollten außerdem auf ein leichtes Gehäuse achten, um die Kamera gern mitzunehmen. Ein bewährtes Modell ist z. B. die Canon-EOS-M10-Systemkamera, die kompakte Maße mit einfacher Bedienung kombiniert.
Nicht jede Kamera ist wie die Canon-EOS-200D mit einem integrierten Systemblitz ausgestattet .
Hobbyfotografen, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln wollen, profitieren von einer Canon-APS-C-Systemkamera mit Wechselobjektiven, elektronischem Sucher, Serienbildfunktion und RAW-Unterstützung. Beliebt sind Modelle, die eine hohe ISO-Leistung mit guter Detailtreue kombinieren – etwa für Reisefotografie, Porträts oder Tieraufnahmen.
Auch Zusatzfunktionen wie Fokus-Peaking, Belichtungsreihen und Touch-Auslösung unterstützen kreative Anwendungen. Empfehlenswert ist eine Kamera, die nicht nur viele Einstellungen bietet, sondern diese auch logisch und intuitiv erreichbar macht.
Für ambitionierte Nutzer bieten sich besonders Kameras der EOS-R10- oder -R50-Reihe an – sie kombinieren modernes Bedienkonzept mit guter Ausstattung im APS-C-Format.
» Mehr InformationenMehrere Kameras aus der Canon-EOS-R-Serie verfügen über einen integrierten Fünf-Achsen-Bildstabilisator im Gehäuse (IBIS). Besonders in Kombination mit stabilisierten RF-Objektiven lassen sich damit bis zu acht Blendenstufen kompensieren.
Das ist ideal für Freihandaufnahmen bei wenig Licht, Video ohne Gimbal oder Teleaufnahmen ohne Stativ. Manche kompakteren Modelle setzen hingegen nur auf optische Stabilisierung im Objektiv. Prüfen Sie in den technischen Daten, ob „IBIS“ oder „In-Body IS“ genannt ist.
» Mehr InformationenViele moderne Canon-Systemkameras lassen sich per USB-C direkt laden – entweder über ein Netzteil oder eine Powerbank. Wichtig ist, dass Kamera und Kabel den entsprechenden USB-PD-Standard unterstützen.
Während manche Modelle das Laden nur im ausgeschalteten Zustand erlauben, können andere auch während der Nutzung mit Strom versorgt werden. Ältere Modelle oder Kameras ohne USB-C benötigen ein separates Ladegerät oder einen externen Akkuladestecker.
» Mehr InformationenCanon gibt für viele Systemkameras eine erwartbare Lebensdauer von 100.000 bis 200.000 Auslösungen an. Bei normaler Nutzung kann eine Kamera 5 bis 10 Jahre zuverlässig funktionieren – vorausgesetzt, sie wird regelmäßig gereinigt und vor Feuchtigkeit geschützt.
Mechanisch beanspruchte Teile wie der Auslöser oder das Bajonett unterliegen natürlichem Verschleiß. Ein solider Umgang und Schutz vor Stößen oder extremer Witterung verlängern die Nutzungsdauer deutlich.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video-Artikel werden die Canon EOS R6 und die EOS R im direkten Vergleich betrachtet, um herauszufinden, welche Kamera sich mehr lohnt und ob der Aufpreis gerechtfertigt ist. Dabei liegt der Fokus auf der Produktbewertung der EOS R von Canon. Es wird diskutiert, welche Kamera die besseren Funktionen und Eigenschaften bietet und somit den Kaufpreis wert ist.
In diesem spannenden YouTube-Video „Canon EOS R10 – Die neue spiegellose Kamera im Praxistest“ wird die neueste Ergänzung des EOS R Systems von Canon ausführlich getestet und unter die Lupe genommen. Erfahren Sie, warum die Canon EOS R10 die perfekte Kamera für Einsteiger in das EOS R System ist und welche beeindruckenden Funktionen sie bietet. Tauchen Sie ein in die Welt der Canon-Systemkameras und entdecken Sie die Vorteile dieser spiegellosen Kamera für Ihre fotografischen Bedürfnisse.
In diesem YouTube-Video werden die Vor- und Nachteile von Spiegelreflex- und spiegellosen Kamerasystemen verglichen. Anhand von sieben Kriterien wird gezeigt, welches System besser ist. Am Ende des Videos wird ein klarer Gewinner gekürt und die Vorzüge des Canon-Systems hervorgehoben.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Canon-Systemkamera-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fotografen und Enthusiasten.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Auflösung | max. ISO-Wert (12.800 und 25.600 in etwa gleichwertig) | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Canon EOS R50 | ca. 728 € | 24,2 Megapixel | 32.000 | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Canon EOS R6 Mark II | ca. 2.198 € | 24,2 Megapixel | 102.400 | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Canon EOS R8 | ca. 1.600 € | 24,2 Megapixel | 100 - 204.800 | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Canon EOS R7 | ca. 1.499 € | 34,4 Megapixel | 51.200 | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Canon EOS R10 | ca. 830 € | 24,2 Megapixel | 32.000 | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
danke für den vergleich! ich habe noch eine alte canon powershot und wollte mir jetzt eine canon systemkamera vollformat holen – und systemkameras sind günstiger habe ich gehört. stimmt das? und sowieso sollen systemkameras den spiegelreflex wohl bald den rang ablaufen – können sie da sbestätign?
beste gruesse,
Sarah
Liebe Frau Osterburg,
zunächst einmal vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Canon-Systemkamera-Vergleich. Zu Ihrer Frage: Der Schritt von einer Canon-Kamera wie einem Modell der Powershot-Reihe zu einem Vollformat-Kamera (inklusive wechselbarer Canon-Objektive) ist gut zu bedenken. Tatsächlich sind Systemkameras (auch von Canon) seit einiger Zeit auf der Überholspur und insbesondere wegen ihrer Größe und Handlichkeit sehr beliebt. Noch allerdings können Sie bei Spiegelreflexkameras auf eine deutlich größere Auswahl an Canon-Objektiven zurückgreifen und die nächste Generation von Canon-DSLRs sollte vor allem für technisch Begeisterte interessant sein.
Es muss in jedem Fall keine Canon-Systemkamera im Vollformat sein – die DSLM-Modelle mit Crop-Format sind mindestens so interessant: EOS M5, EOS M50, EOS M10, EOS M100.
Wir wünschen viel Erfolg bei der Auswahl und wünschen weiterhin viel Spaß beim Fotografieren!
Ihr Team von
Vergleich.org