Damit Sie schnellstmöglich zu Ihrem persönlichen Canon-Kompaktkamera-Testsieger finden, folgt an dieser Stelle unsere Kaufberatung mit den für Sie wichtigsten Kaufkriterien.
3.1. Sensorgröße und Bild-Auflösung: Was wirklich zählt
Große Zahlen machen sich immer gut und „20 Millionen Pixel“ klingt tatsächlich nach ganz schön viel Auflösung. Wenn das aber der ausschließliche Faktor für große Bildqualität wäre, stellte sich natürlich die Frage, was denn bspw. eine Spiegelreflexkamera so viel besser macht als eine kleine Kompaktkamera mit den gleichen Werten.
Relevant ist neben der Bildauflösung auch der Bildsensor bzw. dessen Größe: Während die meisten Kompaktkameras von Canon mit einem Sensor der Größe 1/2,3 Zoll auskommen, gibt es auch Ausnahmen: Bildsensoren von 1 Zoll machen beinahe einigen System- und Spiegelreflexkameras von Canon Konkurrenz. Es gilt prinzipiell: Je größer der Bildsensor, desto besser die Qualität der Fotos.

3.2. Viel Zoom hilft viel? Das kommt drauf an
Gerade bei einer Kompaktkamera wird oft ein möglichst großer Zoombereich verlangt. Dabei ist gerade hier besonders wichtig, zwischen optischem sowie digitalem Zoom zu unterscheiden. Während der optische Zoom tatsächlich hilfreich ist, handelt es sich beim Digitalzoom in erster Linie um eine digitale Vergrößerung des Bildes, wodurch Sie teilweise große Einbußen in der Schärfe bzw. in der Detailtreue in Kauf nehmen müssen.
Grundlegend lässt sich also sagen: Je größer der optische Zoom, desto besser! Lassen Sie sich nicht von den Angaben eines Digitalzooms beirren.

3.3. Sonstige Extras: Was wirklich sinnvoll ist
Was sind AF-Messfelder?
So genannte AF-Messfelder finden sich in jeder Canon-Kamera, ob kompakt, bei einem System- oder einem Spiegelreflex-Modell. Diese dienen zur besseren Fokussierung eines bestimmten Bildbereichs und je mehr Messfelder vorhanden sind, desto genauer lässt sich dieser Bildbereich bestimmen.
Vor allem kleinere Kompaktkameras werben mit einer Vielzahl von zusätzlichen Bedienmöglichkeiten, von denen wir Ihnen an dieser Stelle die Wichtigsten nicht vorenthalten wollen. So gibt es bei Canon Kompaktkameras mit Touchscreen als auch Modelle ohne jenen – wirklich wichtig für eine schnelle und pragmatische Bedienung ist ein Monitor mit Touchscreen unserer Erfahrung nach nicht, aber schaden tut er ebenso wenig.
Achten Sie auf die Angaben zum Messfeld – je mehr Messfelder Ihre Kamera aufweisen kann, desto leichter fällt Ihnen die Fokussierung beim Fotografieren. Die derzeit besten Canon-Kompaktkameras kommen auf 31 Messfelder, der Großteil der Modelle aus unserer Test- bzw. Vergleichstabelle kommt mit 9 Messfeldern bzw. Mess-Punkten aus.
Wichtig nicht nur in Kompaktkameras, sondern in sämtlichen Digitalkameras, ist ein digitaler Bildstabilistator – bei Kameras mit Wechselobjektiven ist dieser an den jeweiligen Objektiven verbaut, nicht aber an Kompaktkameras. So praktisch eine digitale Bildstabilisierung auch ist – Sie sollten hier wissen, dass hier letztlich „nur“ die ISO-Empfindlichkeit nach oben korrigiert wird. Dies verringert zwar die Belichtungszeit, sorgt im Umkehrschluss aber auch für ein grobkörnigeres, also mitunter stärker verpixeltes Bild.
Vielen dank für den speziellen canon-vergleich hier! Das hat mir alles sehr weitergeholfen weil ich vorher nicht ganz verstand wo der unterschied zwischen Canon IXUS und Powershot besteht.
Meine frage: Mein Freund hat eine Nikon coolpix und sucht jetzt eine Canon kompaktkamera mit optischem sucher – eine, die wirklich gut ist. Welche modelle können sie da empfehjlen???
Ich freue mich auf die antwort! liebe grüße
Franziska
Liebe Frau Berbach,
vielen Dank für Ihr positives Feedback zu unserem Canon-Kompaktkamera-Vergleich!
Zu Ihrer Frage – für eine Canon-Kompaktkamera mit großem optischem Sucher empfehlen wir vor allem folgende Modelle:
Die Canon PowerShot SX60 HS, die Canon PowerShot SX540 HS sowie die Canon PowerShot SX730.
Schauen Sie dazu noch einmal in unsere Test- bzw. Vergleichstabelle, da wir die Modelle stets auf aktuellstem Stand halten. Unter der Sparte „Optischer Zoom“ werden Sie hierbei schnell fündig.
Viel Spaß beim Fotografieren wünscht
Ihr Team von Vergleich.org