Das Wichtigste in Kürze
  • Eine gewöhnliche Burgerpresse besteht aus zwei Teilen; Unterteil und Stempel beziehungsweise „Stamp“. Das Herstellen der Burger-Frikadelle, auch Patty genannt, ist so garantiert gleichmäßig und schnell. Das Fleisch wird in das Unterteil gefüllt, mit dem Stempel in die passende Burgerform gepresst und ist somit bereit als Stück für den Grill.
  • Geeignete Materialien für eine Hamburger-Presse sind Kunststoff (weichmacherfrei!), Edelstahl, Porzellan und Gusseisen bzw. Aluguss. Falls eine Beschichtung vorhanden, besteht diese häufig aus Teflon.
  • Es gibt Burger Former für einen Patty, aber auch für mehrere gleichzeitig oder für Mini-Patties. Normalerweise haben Hamburger-Patties einem Durchmesser von ca. 11 cm und eine Dicke von ca. 2 cm. Einige Hersteller bieten Pressen an, bei denen sich Durchmesser und Dicke verstellen lassen oder Burgerpressen für gefüllte Burger.

Ob Winter oder Sommer: Burger – und vor allem selbst gemachte – sind der absolute Renner in der Küche. Dazu lecker mit ein paar selbst gezauberten Burgerbrötchen, Käse, Soßen und weiteren Inhalte verfeinert, steht dem Cheeseburger Glück vom Grill nichts mehr im Wege. Wenn da nicht die schwierige Aufgabe wäre, die Burger-Patties oder Frikadellen gleichmäßig und saftig in Form zu drücken. Wer zwei linke Hände hat, dem wird mit dem passenden Grillbesteck, der Burger-Presse, einfach geholfen! Vergleich.org hat die besten Burgerpressen als Grillzubehör verglichen und gibt Tipps und Tricks für die schmackhaftesten DIY-Rezepte fürs BBQ.

Burgerpressen-Test: Eine rote Handpresse liegt inklusive weißem Verpackungskarton auf einer roten Fläche.

Diese Joie-Burgerpresse, die wir hier sehen, ist aus BPA-freiem, rotem Kunststoff und spülmaschinenfest.

Fleischsorten finden sie hier:

1. Wie funktioniert eine Burgerpresse für ein Patty?

burgerpresse von roesle

Das Bodenteil und der dazugehörige Stempel einer Burgerpresse.

Eine Hamburgerpresse wie aus unserem Burgerpressen-Vergleich 2025 besteht für gewöhnlich aus zwei Teilen, die sich in Bodenteil und Stempel oder „Stamp“ unterteilen lassen. Das frische Hack füllt man in angemessener Menge in das Unterteil, woraufhin der Stempel direkt von oben auf das Fleisch gepresst wird und das Fleisch zu einem gleichmäßigen Burger Patty formt. Als Patty bezeichnet man die sogenannte Burger Frikadelle oder Burger Bulette, die man später zwischen dem Brötchen auf dem Burger unter einer Burgerglocke servieren kann. Die meisten Modelle aus dem Burgerpresse Vergleich 2025 bestehen aus Kunststoff, Metall oder Keramik und sind einfach in der Spülmaschine zu reinigen.

    Vorteile
  • gleichmäßig geformter Patty aus dem Maker
  • Fleisch bleibt beim Braten saftig
  • Viele Burger lassen sich schnell herstellen
    Nachteile
  • das Burger-Pattie klebt an der Pattie-Presse
  • Anwendung bedarf Übung

burgerpresse aus edelstahl 2. Welche Burgerpresse-Typen gibt es?

Da Burgerpressen im Prinzip nach derselben Art gebaut sind, gibt es im Wesentlichen die Kategorien an Burgerpressen Typen, die sich nach Anzahl und Größe der Patties richten.

2.1. Klassische Presse für Burger

Die Original-Pressenform besteht, wie oben beschrieben, aus zwei Teilen und formt einen Burger-Patty. Teilweise lassen sich durch Umdrehen des Unterteils zwei verschiedenen Dicken an Burger-Frikadelle herstellen. Die Modelle aus dem Burgerpresse Vergleich bestehen meist aus Kunststoff und spülmaschinengeeigneten Materialien.

Mehrere getestete Burgerpressen stehen nebeneinander im Regal.

Hier sehen wir Kingstone-Burgerpressen, die es offenbar als Einzelpresse und als Doppelpresse gibt.

2.2. Doppel-Burgerpresse

Wie der Name schon sagt, kann man mit der Doppel-Burgerpresse zwei Burgerpatties auf einmal herstellen. Wer häufig für viele Leute Patties für einen BBQ-Burger grillt und brät, dem sei diese Form der Hamburgerpresse für Burger empfohlen. Materialtechnisch gibt es kaum Unterschiede zu der Orginial-Version.

2.3. Mini Hamburgerpresse

Burgerpressen-Test: Nahaufnahme einer roten Hamburgerpresse inklusive Verkaufskarton und Preisschild auf einer roten Oberfläche liegend.

Mit dieser Joie-Burgerpresse können Sie nicht nur Fleischpattys formen, sondern auch Burger aus Quinoa, Bohnen oder anderen Inhaltsstoffen.

Wer viele Kids zu Hause hat oder generell eher auf kleine aber dafür variantenreich dekorierte Burger steht, dem sei eine Mini Burgerpresse empfohlen. Häufig gibt es diese auch in Doppelausfertigung und so lassen sich beispielsweise auch japanische Burger ganz einfach zu Hause auf dem Grill braten.

3. Kaufkriterien: Worauf ist zu achten, wenn man eine Burgerpresse kaufen möchte?

Möchte man sich nicht einer Kaufberatung für einen Burger Maker unterziehen, so bietet es sich an, über die wichtigsten Kaufkriterien informiert zu sein:

3.1. Material und Beschichtung

presse von roesle

Ein Maker mit Antihaft-Beschichtung ist besonders lohnenswert, da nicht so viel Fleisch an der Presse hängen bleiben kann.

Materialtechnisch gesehen sollte man darauf achten, dass man ein Produkt (zum Beispiel eine Burgerpresse aus Edelstahl) aus dem Burgerpressen-Vergleich wählt, die über Antihaft-Eigenschaften verfügt und gleichzeitig über ein Material, das mehrere Gänge in der Spülmaschine aushält. Geeignet ist hier besonders Porzellan, aber auch die Edelstahl-Hamburgerpresse oder eine Variante aus Kunststoff sind eine gute Wahl.

Wobei beim Kunststoff im Vergleich zur Edelstahl-Hamburger-Variante darauf geachtet werden sollte, dass dieser entweder ohne Beschichtung auskommt oder nur mit einer sehr hochwertigen Beschichtung ausgestattet ist, die sich nicht einfach von einzelnen Teilen löst. Ist dies nicht der Fall, können gesundheitsschädliche Bestandteile in das Burgerfleisch gelangen und Geschmack als auch Wohlbefinden der Burger-LiebhaberInnen negativ beeinflusst werden.

3.2. Rillen

Eine rote Joie Burgerpresse im Test hängt an seinem weißen Verpackungskarton an einem Verkaufsstand neben weiterem Haushaltszubehör.

Bei genauerer Betrachtung dieser Joie-Burgerpresse bemerken wir drei Markierungen für Patties mit 110 g, 150 g und 230 g.

Grillen, Braten, BBQ und Co.

Vergleich.org verglich ebenfalls:

Um einen saftigen und gleichmäßig angebratenen Burger herzustellen, kann es hilfreich sein, diesen mit Rillen zu versehen. Einige Hersteller und Marken wie Weber, WMF, Rösle, Gastro oder bei real, Jamie Oliver oder Sagaform bieten eine vorgeformte Rillenform im „Stamp“ mit an. Über die Notwendigkeit dieser Eigenschaft lässt sich streiten, allerdings ist diese ein nettes Gadget, wenn man eh schon über einen Hamburger Patty Former aus dem Burgerpressen-Vergleich und einen guten Grill verfügt. Ob die Natumo-Burgerpresse, die Bremermann-Burgerpresse oder die Gräwe-Burgerpresse diese Funktion bietet, lässt sich der jeweiligen Produktbeschreibung entnehmen.

3.3. Größeneinstellung

burgerpresse übereinander

Einige Burgerpressen sind größenverstellbar.

Um möglichst vielfältige Patties und Burgergrößen herstellen zu können, sollte man schon vor dem Kauf darauf achten, über wie viele Verstellmöglichkeiten die Presse verfügt. Es kann hilfreich sein, wenn man den Durchmesser der Presse verändern kann, dann können Mini und Normale (ø 11cm bis 13cm) Burgerpatties hergestellt werden. Allerdings gibt es nur wenige Hersteller, die hierbei variabel sind und es lohnt sich vorher zu überlegen, welchen Durchmesser man am häufigsten nutzen möchte. Anders sieht es aus, wenn man die Dicke verändern will; Hersteller wie Weber bieten einfache Lösungen, häufig lässt sich die Dicke auch dadurch verändern, dass man einfach weniger oder mehr Hackfleisch in den Bodenteil füllt.

3.4. Reinigung

Nichts ist ärgerlicher, als einen köstlichen Burger zu genießen und danach festzustellen, dass die Reinigung 3- mal so viel Zeit frisst wie das Herstellen des Burgers. Darum lohnt es sich, auf den Produktinformationen auf Spülmaschinentauglichkeit und Reingungsmöglichkeiten zu achten. Sogar die beste Burgerpresse aus Holz hat wenig Sinn, denn sie nimmt nach kurzer Zeit Feuchtigkeit auf und sammelt somit Bakterien und Schädlinge bei jeder Benutzung.

Tipp: Geeignete Materialien für eine einfache Handhabung und Reinigung der Presse für Burger sind Edelstahl oder auch die Burgerpresse aus Aluguss, Keramik und Kunststoff.

Burgerpresse im Test: Verpackung der Burgerpresse von der Rückseite gezeigt.

Diese Kingstone-Burgerpresse ist aus Kunststoff und presst zwei Patties gleichzeitig.

4. Wie lässt sich Hamburger Fleisch selber machen?

Wer die Leidenschaft entwickelt hat, sein Burger Fleisch selber zu machen, dem können die folgenden Tipps zu einem noch besseren Gelingen verhelfen:

Tipp Beschreibung
1 Zur Herstellung perfekter Burger beim BBQ eignet sich Rinder-Hackfleisch oder Schabefleisch. Manche schwören auf einen Fettanteil von 20 %, dafür sollte man zu gemischtem Hackfleisch greifen. Generell ist hochwertiges Rinderfleisch stets besser zu bearbeiten und schrumpft weniger zusammen als günstiges Fleisch aus dem Supermarkt. Das Burgerfleisch wird daraufhin in 125 g Bällchen unterteilt, die man dann in die Presse legt und formt.
2 Ein einfacher Trick für diejenige, die Schwierigkeiten beim Herausholen der Patties aus der Form nach dem Pressen haben, besteht darin, in den Bodenteil der Presse etwas Backpapier oder Frischhaltefolie zu legen. Damit lässt sich die Frikadelle ganz einfach dem Pressen herausholen. Einanderer Trick ist, das Hackfleisch vor dem Einlegen in die Presse kurz mit Wasser zu befeuchten.
3 Nach dem Pressen sollte man die Patties für etwa 30 Minuten im Kühlschrank lagern, so wird das Fett gebunden und die Burger fallen beim Braten oder Grillen weniger auseinander.
4 Im Optimalfall sollten die Patties auf dem Grill gebraten werden; am besten erst wenden, wenn sich der Patty gut vom Grill löst. (Nach ca. 3 Minuten) Wendet man den Burger zu oft, kann dieser schnell auseinanderfallen oder trocken werden.
5 Erst nach dem Braten sollten die Patties gewürzt werden, denn ansonsten verbrennt der Pfeffer und das Salz zieht Flüssigkeit aus dem Burger.

Wer seine Burger gerne per Hand als Alternative zur Burgerpresse herstellen möchte, dem hilft folgendes Video weiter:

5. Gibt es einen Burgerpressen-Test bei der Stiftung Warentest?

Bei der Stiftung Warentest wurde bis jetzt noch kein Burgerpressen-Test, oder Patty-Maker-Test, durchgeführt. Allerdings wurde in der Ausgabe 08/2013 ein leckeres Burger Patty Rezept hergestellt, das sich bestimmt mit Ihrem persönlichen Burgerpressen-Testsieger im Nu herstellen lässt.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Burgerpresse

Burgerpressen im Test: Ansicht auf die Höhe des Randes einer roten Lebensmittelpresse, die in ihrem Verkaufskarton auf einer Holzoberfläche liegt.

Die Reinigung dieser Joie-Burgerpresse ist denkbar einfach. Sie können das Produkt problemlos in der Spülmaschine säubern.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema sind im folgenden zusammen gefasst.

6.1. Wie viel Fleisch kommt in eine Burgerpresse?

Je nachdem, welche Vorliebe man hat, liegt die Standard-Größe für einen Burger-Patty bei 125 – 300 Gramm. Nach oben sind dabei keinerlei Grenzen gesetzt, lediglich die Burgerpressen sind nicht oft für große Patties hergestellt, da nützt dann nur noch Handarbeit. Welche Größe und welches Gewicht die Burgerpresse für Burger kreieren kann, ist jeweils in der Produktbeschreibung hinterlegt. Hier kann zum Beispiel „10cm 200g“ stehen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie groß ist der größte Burger der Welt?

Der größte Burger der Welt wurde mithilfe eines Krans in Minnesota hergestellt und wiegt ganze 914 Kilo. Zur Herstellung wurden unter anderem 27 Kilo Speck, 23 Kilo Salat, 23 Kilo Zwiebeln, 18 Kilo Gurken und 18 Kilo Käse verwendet. Das Backen des Brötchens dauerte sieben Stunden, das Braten des Fleischklopses vier.

» Mehr Informationen

6.3. Kann man Burger Pressen ohne Presse?

Eine rote Burgerpresse im Test liegt im weißen Verpackungskarton inklusive Preisschild auf einer dunklen Holzfläche.

Es versteht sich unseres Erachtens von selbst, dass mit jeder Burgerpresse, so auch mit dieser Joie-Burgerpresse nicht nur Fleisch in Form gebracht werden kann.

Na klar kann man Burger ohne Patty Presse herstellen; Rezept-Ideen gibt es zahlreiche im Internet und in jedem gut sortieren Rezeptbuch. Auch braucht man nicht immer eine Burger Presse; oft genügen einige Handgriffe Übung und man formt die Patties ganz von selbst nur mit Hand und Daumen aus einem Burger Fleisch Rezept.

» Mehr Informationen

6.4. Gibt es Burgerpressen mit verschiedenen Größen?

Tatsächlich gibt es einige Burgerpressen-Testsieger von Herstellern wie Weber, Gefu oder Jamie Oliver, die sich darauf spezialisiert haben Hamburger Pressen mit mehreren Größen herzustellen. Bei der Weber Burgerpresse beispielsweise wird nur das Unterteil umgedreht und man hat die Auswahl zwischen 2 Größen beim Hamburger/ staffed burger grillen mit den passenden Weber Grillrezepten.

Burgerpresse im Test: Verpackung der Burgerpresse von der Vorderseite gezeigt.

Laut unserer Recherche können mit dieser Kingstone-Burgerpresse auch Burgerbrötchen geformt werden.

» Mehr Informationen

6.5. Was ist der Unterschied zwischen Burger-Presse und einer Patty-Presse

Burgerpressen-Test: Ein rotes Modell inklusive Verpackung liegt auf einem Gewebe.

Bei dieser Joie-Burgerpresse fällt uns der große, runde Griff auf, der für einen guten Halt sorgt.

Um es einfach zu beantworten: Gar nichts. Der Unterschied liegt nur in der Namensgebung, ähnlich wie bei den Begriffen Burgerpresse und Hamburgerpresse. Patty ist eine Abwandlung des englischen Wortes „pat“, was so viel wie Klümpchen oder Stückchen bedeutet. Lassen Sie sich also nicht in die Irre führen: Ob Burgerpressen-Test oder Patty-Presse-Test oder Hamburger-Former-Test – im Endeffekt ist immer das selbe Stück Fleisch für den perfekten Burger gemeint.

Videos zum Thema Burgerpresse

In diesem Video zeigen wir euch die Weber Burgerpresse, mit der ihr mühelos und in kürzester Zeit 20 leckere Burger zaubern könnt. Egal ob Fleisch, Fisch oder vegetarische Patties – mit dieser praktischen Presse gelingt euch die perfekte Form für eure Burger. Die Burgerpresse ist kompatibel mit dem Weber Q 1200 und wird euer nächstes Grillabenteuer definitiv bereichern.

Quellenverzeichnis