Vorteile
- besonders geruchsarm
- besonders günstig
Nachteile
- nicht für Unterwasser geeignet
- keine anderen Gebindegrößen verfügbar
Bootslack Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Hamburger Lack-Profi Bootslack MATT | Halvar Bootslack | Farbmanufaktur Contura Yachtlack Seidenmatt | Jansen Yacht- und Bootslack | OELLERS Bootslack | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Hamburger Lack-Profi Bootslack MATT 10/2025 | Halvar Bootslack 10/2025 | Farbmanufaktur Contura Yachtlack Seidenmatt 10/2025 | Jansen Yacht- und Bootslack 10/2025 | OELLERS Bootslack 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Farbe verfügbare Farben | farblos | farblos | farblos | farblos | farblos | |||
basiert auf PU schützt besonders gut vor UV-Strahlung | Acrylatdispersionsbasis | PU | Urethanbasis | Öl-Alkydharz mit PU | Alkydharz mit PU | |||
Ergiebigkeit | 8 - 10 m²/l | keine Herstellerangabe | 12-14 m²/l | 12 - 14 m²/l | k.A. | |||
Glänzend | ||||||||
Menge | Preis | 1 x 5.1000 ml 44,89 € pro l | 1 x 2.500 ml 31,96 € pro l | 1 x 250 ml 51,80 € pro l | 1 x 750 ml 34,31 € pro l | 1 x 1.000 ml 29,40 € pro l | |||
Verarbeitungseigenschaften | ||||||||
empfohlene Schichten | 4 | 2 | 2 | 3 | 3 | |||
Staubtrocken nach | 3 h | 3 - 8 h | 4 h | 5 - 7 h | 3 - 8 h | |||
Überstreichbar nach | 8 h | keine Herstellerangabe | 8 h | 24 h | 24 h | |||
Durchgehärtet nach | 2 - 3 Tagen | keine Herstellerangabe | 4 Tage | 2 - 3 Tage | 2 - 3 Tage | |||
Für innen und außen geeignet | ||||||||
2-Komponenten-Lack | ||||||||
Zum Spritzen/Sprühen geeignet | ||||||||
Für Kunststoffe geeignet | ||||||||
Für Unterwasser geeignet | ||||||||
sonstige Eigenschaften | ||||||||
Wasserabweisend | ||||||||
UV-Schutz | ||||||||
Witterungsresistenz | ||||||||
Abriebfestigkeit | ||||||||
Geruchsarm | ||||||||
Lösungsmittelhaltig erhöht Schutzwirkung des Lacks | ||||||||
weitere Gebindegrößen |
|
|
|
|
| |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Laut eines Forschungsberichts (2016) des Bundesverbands Wassersportwirtschaft besitzen ca. 483.000 Personen in Deutschland ein Boot. Dabei wurden 77 % der seit 2006 erworbenen Boote gebraucht gekauft.
Wenn Sie ein Boot gebraucht kaufen, können Sie mit einer neuen Lackierung nicht nur das Holz vor Salz- und Süßwasser schützen, sondern das Holz erstrahlt auch in neuem Glanz. Ein Bootslack mit Testsieger-Potential schützt neben Holz auch Metall, Aluminium oder Kunststoff.
In unserem Bootslack-Vergleich 2025 bieten wir eine Kaufberatung und zeigen Ihnen, welcher Yachtlack besonders widerstandsfähig ist, sich schnell verarbeiten lässt und gut gegen UV-Strahlung schützt.
Wenn Sie für die Bootsfahrt oder den Segeltörn gut ausgestattet sein möchten, werfen Sie einen Blick auf folgende Vergleiche bei Vergleich.org.
Wenn Sie bestimmte Farben suchen, dann finden Sie hier
Um das verbaute Holz vor schädlichen Einflüssen zu schützen, sollten Sie die Holzoberflächen mit einem Bootslack für Holz lackieren.
Dieser Vincent-Bootslack ist transparent und hochglänzend, wie wir feststellen.
Antifouling bezeichnet die Verwendung von Bioziden, also Stoffen, die biologische Organismen schädigen. Sie geben konstant giftige Stoffe in die Umgebung ab. Der Einsatz von Bioziden ist umstritten, weswegen viele Stoffe verboten wurden.
Wenn Holz warm und feucht ist, ist es der ideale Nährboden für Pilze. Diese machen das Holz morsch und können dadurch weitreichende Schäden am Boot verursachen.
Viele Bootsbesitzer erneuern die Lackierung ihrer Boote jedes Jahr, in dem sie einen Bootslack aufsprühen. Dies ist nicht immer unbedingt notwendig, denn eine gute Pflege verlängert die Lebensdauer des Bootes und erhält den Verkaufswert.
Bootslacke für Holz sind im Allgemeinen nicht für den Unterwasserbereich geeignet. Falls Ihr Boot länger im Wasser liegt, müssen Sie sogenannte Antifouling-Lacke, also einen speziellen Bootslack für den Unterwasserbereich verwenden, um schädlichen Bewuchs zu verhindern.
Die Hersteller Jansen, Lausitzer Farbwerke oder novatic fügen ihren Lacken Polyurethan, umgangssprachlich auch PU oder PUR genannt, hinzu. Damit schützen Sie das Holz zusätzlich vor UV-Strahlung, die für das Ausbleichen des Holzes verantwortlich ist.
Mit diesem UV-Filter können Sie kräftige Holzfarben länger erhalten. Ebenso macht Polyurethan den Bootslack beständiger gegenüber Belastungen durch Lösungsmitteln und Chemikalien.
Der farblose Bootslack von Bio Pin ist in der Menge 0,375 L erhältlich und lackiert den Untergrund mit einem Anstrich. Er ist hochglänzend und besitzt durch seine Elastizität ein hohes Haftvermögen.
Normalen farblosen Klarlack sollten Sie anstelle von farblosem Bootslack nicht verwenden, denn Bootslack zeichnet sich durch besondere Eigenschaften, wie eine höhere Abriebfestigkeit und Witterungsresistenz, aus.
Da ein klarer matter Lack den Beanspruchungen durch Süß- und Salzwasser nicht standhält, würde er sich nach kurzer Zeit lösen und das Holz nicht mehr schützen. Laut verschiedenen Bootslack-Tests empfiehlt es sich daher, für die Lackierung Ihres Bootes auf jeden Fall Bootslack zu verwenden!
Da lösungsmittelhaltige Lacke lange brauchen, bis sie getrocknet sind, und mehrere Schichten notwendig sind, sollten Sie genug Zeit einplanen, damit der Lack durchhärten kann.
Bei einigen Lacken ist der Bootslack erst nach 2 bis 3 Wochen durchgehärtet. Gemeinsam mit Vorbereitungen, wie dem Anschleifen und Reinigen, und dem Auftragen von mehreren Schichten Lackierung können sich je nach Yachtlack auch mal 4 bis 5 Wochen ergeben.
Ein 2K-Bootslack trocknet etwas schneller als 1K-Lacke, ist aber aufwendiger in der Verarbeitung. Daher werden 2K-Bootslacke häufig als Profi-Lacke verwendet. K2-Lacke sind jedoch für Holz, Metall und andere Materialien verwendbar und kann daher dennoch als persönlicher Bootslack-Testsieger hervorgehen.
Wie wir feststellen, ist dieser Vincent-Bootslack nach 24 Stunden überstreichbar.
Einige Hersteller, wie z. B. Wolfgruben Werke, bieten wasserbasierte Lacke an. Doch um eine lange Haltbarkeit des Lacks zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen einen lösungsmittelbasierten Lack, beispielsweise von Lausitzer Farbwerke.
Die Eigenschaften der lösungsmittelhaltigen Bootslacke im Vergleich zu wasserbasierten Lacken zusammengefasst:
Wenn Sie Ihr Boot neu anstreichen wollen, dann können Sie entweder einen farblosen Bootslack aber natürlich auch einen bunten Bootslack wählen. Falls Sie jedoch ein ansprechendes Holz haben, empfehlen wir den Griff zum klassischen klaren Bootslack. Denn mit dem transparenten Bootslack kommt die natürliche Maserung des Holzes zum Vorschein.
Wenn Sie sich für weißen Bootslack entscheiden oder lieber eine der vielen Farben verwenden möchten, sollten Sie daran denken, dass eine bunte Bootsfarbe das Holz im Gegensatz zu einer Holzlasur oder einem farblosen Bootslack vollständig verdeckt.
Häufig sind Bootslacke in RAL-Farben erhältlich. RAL-Bootslacke werden nach den Farbcodes der RAL-Karten gemischt. Die Farbcodes der RAL-Karten garantieren, dass die Bootslacke in RAL-Farben immer das gleiche Mischverhältnis und somit den gleichen Farbton aufweisen. Nach RAL-Karten gemischte Bootslacken können Sie somit auch dann nachkaufen, wenn Sie nur einen kleinen Teil des Bootes nachstreichen möchten und sicherstellen wollen, dass der Farbton zu Ihrem Boot passend ist. Auch Profi-Lacke für Boote sind in der Regel nach RAL gemischt.
Da dieser Vincent-Bootslack sowohl für außen als auch für innen deklariert ist, gehen wir davon aus, dass er keine Biozide enthält.
Sie können sich zwischen einem farblosen matten Bootslack und einem glänzenden Yachtlack entscheiden. Bei transparent glänzenden Yachtlacken, beispielsweise Wilckens Bootslacke oder von Lausitzer Farbwerken oder anderen Arten von Yachtlacken, wird die ausdrucksstarke Holzmaserung noch besser sichtbar. Denn damit bleibt die Maserung des Holzes erhalten und kommt voll zur Geltung.
Ein farbloser matter Bootslack erhält zwar auch die Maserung, jedoch ist die Optik eher fahl und Beschädigungen des Lacks sind schwerer zu erkennen.
Lacke lassen sich in die Kategorien 1K-Lack und 2K-Lacke unterteilen. Ein 1K-Lack besteht nur aus einer Komponente. Bei einem 2K-Lack benötigen Sie neben dem Lack (auch Stammlack) noch einen Härter, daher die Bezeichnung Zwei-Komponenten-Lack. Die 2K-Lacke sind eher für die industrielle Verwendung als Profi-Lacke gedacht, jedoch sind Sie auch im Handel als Bootslack zu kaufen.
Wir raten zu einem 1K- Lack, da 2K-Lacke nicht für alle Hölzer geeignet sind und sich schwerer verarbeiten lassen. Zudem können Sie einen 1K-Lack über einen langen Zeitraum erneuern, ohne den kompletten Lack abschleifen zu müssen. Dadurch verliert das Holz keine Substanz und hält sich über Jahrzehnte.
1K-Lacke | 2K-Lacke |
---|---|
![]() | ![]() |
1K-Lacke bestehen aus einer Komponente und benötigen keinen zusätzlichen Härter. | 2K-Lacke bestehen aus zwei Komponenten – dem Lack und dem Härter. |
Durch die enthaltenen Lösungsmittel wird die Trocknung beschleunigt, dauert aber länger als bei 2K-Lacken. | Ohne den Härter trocknen 2K-Lacke nicht. Um eine gute Trocknung zu gewährleisten, muss das Mischungsverhältnis genau stimmen. |
1K-Lacke sind nach dem Aushärten flexibler als 2K-Lacke, damit eignen sie sich für alle Holzarten. | 2K-Lacke sind weniger elastisch und eignen sich nicht für arbeitende Hölzer (Vollholz). |
1K-Lacke eignen sich nicht für Kunststoff- (GFK) oder Metalloberflächen. | 2K-Lacke können auch für Kunststoff-(GFK) und Metalloberflächen eingesetzt werden. |
Für eine einfachere Verarbeitung und das spätere Auflackieren empfehlen wir Ihnen einen 1K-Lack zu verwenden. |
Die Schlag- und Stoßfestigkeit ist uns bei Bootslacken, wie diesem Vincent-Bootslack besonders wichtig.
Wenn Sie die Holzoberflächen eines Bootes oder einer Yacht streichen möchten, stellt sich natürlich die Frage, wie viel Lack Sie benötigen.
Die Frage lässt sich pauschal auch nicht vom Team von Vergleich.org direkt beantworten, da die Menge von verschiedenen Faktoren abhängt. Einerseits ist die Menge zunächst von der Größe des Bootes und der zu lackierenden Oberflächen abhängig. Andererseits sollten Sie sich schon im Vorfeld überlegen, wie viele Schichten Sie streichen möchten.
Grob können Sie mit folgender Formel arbeiten:
Je nach Hersteller können Sie mit einem Liter zwischen 5 und 14 m² Oberfläche streichen. Diese Unterschiede entstehen durch die Dickflüssigkeit und resultierende Schichtdicke der Lacke.
Bei sehr ergiebigen Lacken müssen Sie weniger Yachtlack kaufen und die Verarbeitung ist durch die geringere Viskosität (Dickflüssigkeit) einfacher. Zu beachten ist jedoch, dass durch die hohe Ergiebigkeit die resultierende Schichtdicke des Lackes geringer ist als bei nicht so ergiebigen Lacken. Allerdings reicht die Schichtdicke für die normale Anwendung vollkommen aus.
Wenn Ihre Yacht oder Ihr Boot jedoch besonderen Witterungsverhältnissen wie sehr salzigem Wasser oder sehr hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist, greifen Sie lieber zu einem Bootslack für Holz mit geringerer Ergiebigkeit.
Fazit: Für normale Beanspruchungen empfehlen wir einen ergiebigen Bootslack zu kaufen, bei besonderen Beanspruchungen empfehlen wir einen Lack mit geringerer Ergiebigkeit zu verwenden.
Wie wir feststellen, ist bei diesem farblosen bio pin Bootslack vom Hersteller ein Verbrauch von 70 – 90 ml/m² angegeben.
Zwischen den Herstellern gibt es große Unterschiede, was die Trocknungs- bzw. Durchhärtungszeiten betrifft. Denken Sie daran, dass sich bei niedrigen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit die von den Herstellern angegebenen Zeiten verlängern.
Besonders schnell härtet der wasserbasierte Bootslack von Wolfgruben Werke durch. Der Lack ist zwar lösungsmittelfrei, da sich dieser Lack jedoch im Kontakt mit Wasser lösen kann, raten wir dazu, einen lösungsmittelbasierten Lack zu verwenden.
Achten Sie auch darauf, dass das Wetter passt, und streichen Sie daher nicht bei Regen oder Temperaturen unter 15 °C, da sich sonst die Trocknungsdauer verzögert.
» Mehr InformationenNicht nur die Trocknungs- bzw. Durchhärtungszeiten bestimmen die Zeit, die Sie für die Lackierung einplanen müssen. Da generell alle lösungsmittelbasierten Lacke ca. 4 bis 24 Stunden benötigen bis sie überstreichbar sind, ändert sich mit der Anzahl der Schichten auch die einzuplanende Zeit.
Der Hersteller Epifanes empfiehlt ganze acht Schichten, die meisten anderen Hersteller empfehlen 4 bis 5 Schichten.
Fazit: Achten Sie beim Kauf des Bootslacks auf die Ergiebigkeit, die Anzahl der Schichten und die Trocknungsdauer!
Bei kunstoffharzbasierten oder alkydharzbasierten Lacken gibt es in den Schutzeigenschaften keine Unterschiede. Wenn der Lack zusätzlich mit Polyurethan verstärkt ist, schützen Sie mit diesen Lacken das Holz besonders gut vor UV-Strahlung.
Reines Polyurethan schützt zwar sehr gut und wird zusätzlich überaus hart. Dadurch, dass das Holz sich je nach Witterung im Volumen verändert, empfehlen wir Ihnen jedoch, lieber einen elastischeren Lack mit Kunststoff- oder Alkydharz zu verwenden, um das mögliche Abplatzen oder Aufblättern der Lackbeschichtung zu vermeiden.
Von Acryldispersionslacken raten wir Ihnen ab, da Sie sonst die Lackierung oft erneuern müssen und die Schutzwirkung im Vergleich zu Lacken mit Kunststoff- oder Alkydharz eher gering ist.
Von der Stiftung Warentest gibt es noch keinen Bootslack-Test zu Bootslacken, so dass wir Ihnen keinen Bootslack-Testsieger vorstellen können. Daher empfehlen wir, alternativ zu einem Bootslack-Testsieger, unseren Vergleichssieger im Bootslack-Vergleich 2025. Er hat im Vergleich zu anderen Bootslacken besonders kurze Trocknungszeiten, ist widerstandsfähiger und schützt optimal gut vor UV-Strahlung.
Der Vergleich.org Bootslack-Preis-Leistungssieger zeigt keine Abstriche in seiner Schutzwirkung, allerdings müssen Sie sich auf längere Trocknungszeiten einstellen. Es ist zwar ein recht günstiger Bootslack, schützt aber dennoch das Holz besonders gut vor UV-Strahlung und entlastet gleichzeitig Ihr Portemonnaie.
» Mehr InformationenBei einem Bootslack (hier farbloser von bio pin) finden wir es praktisch selbstverständlich, dass er seewasserfest sein sollte.
Hier finden Sie Hinweise zu den notwendigen Utensilien und der richtigen Verarbeitung.
Das Auftragen des Lacks dauert, abhängig von der Anzahl der Schichten, mehrere Stunden bis Tage und zwar unabhängig davon, ob Sie den Bootslack mit einem Pinsel oder einer Rolle auftragen. Unterschätzen Sie zusätzlich dabei nicht die zusätzliche notwendige Zeit für die Vorbereitung. Denn das Anschleifen und das eventuelle Beizen können, je nach Oberfläche des Holzes, sogar länger als das Anstreichen dauern.
Achten Sie beim Abklebeband darauf, dass es auch für Lacke geeignet ist, da diese andere Fließeigenschaften als Acrylfarben haben. Sonst läuft der Lack unter das Band und lässt sich dann nur schwer von der abgeklebten Fläche entfernen.
In einem Bootslack-Lackierset ist neben der Farbe, Pinseln oder Rollen häufig auch weiteres Zubehör enthalten. Ein Bootslack-Lackierset bietet den Vorteil, dass der Preis des gesamten Sets günstiger sein kann, als die Summe der Einzelteile. Ein Bootslack-Lackierset ist unter anderem von Lausitzer Farbwerke erhältlich.
Selbst wenn Sie nur den alten Lack überstreichen möchten, sollten Sie den alten Lack anschleifen. Vorhandene Verunreinigungen müssen entfernt werden, das Holz muss fett- und schmutzfrei sein. Dafür empfiehlt sich ein Entfetter und ein gutes Mikrofasertuch.
Ein komplett neuer Anstrich ist dann für Sie empfehlenswert, wenn das Holz morsch geworden ist. Wichtig dabei ist, soviel abzuschleifen, bis das gesunde Holz zum Vorschein kommt. Um das Holz richtig anschleifen zu können, sollten Sie das Holz mit einem feuchten Tuch oder Schwamm nässen, dadurch stellen sich die Holzfasern auf und können nach dem Trocknen abgeschliffen werden.
Eine gute Vorbereitung verhindert Blasenbildung und verbessert die Haftung.
Nach dem Anschliff müssen Sie die Staubreste mit einem Tuch entfernen. Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Empfehlungen darüber, wie der Bootslack verarbeitet werden soll. Der Hersteller Wilckens empfiehlt für einen Neuanstrich beispielsweise eine Grundierung mit 30 bis 40 % Terpentin-Verdünnung. Danach sollten Sie zwischenschleifen, gefolgt von einem Anstrich mit 10 bis 20 % Terpentin-Verdünnung.
Schließlich streichen Sie mit Pinsel oder Rolle 2 bis 3 Deckanstriche ohne Verdünnung. Zwischen den Anstrichen müssen Sie 24 Stunden warten. Daher benötigen Sie für einen Neuanstrich mindestens 4 Tage.
Beim Streichen sollten Sie immer mit der Maserung streichen (oder parallel zur Längskante) um Farbseen und Laufnasen zu vermeiden.
Damit der Lack schneller trocknet, werden Lösungsmittel beigemischt. Diese sind beim Einatmen oder bei Hautkontakt gesundheitsschädlich.
Tragen Sie daher immer Handschuhe, Schutzbrille und Atemmaske. Ebenso sollten Sie im Freien lackieren oder eine ausreichende Belüftung sicherstellen.
Auch beim Abschleifen sollten Sie sich vor Holzstaub mit einer Atemmaske schützen.
Da die Lösungsmittel entzündlich sind, halten Sie den Lack daher von Zündquellen fern.
Achtung: Achten Sie auf die richtige Schutzkleidung und eine ausreichende Belüftung!
Wie wir bei der Recherche erfahren, sind bei der Verarbeitung dieses Vincent-Bootslacks Gefahrenhinweise zu beachten.
Selbst der beste Bootslack schützt das Holz nicht vollständig vor der Witterung. Auch wenn gute Yachtlacke viele Eigenschaften aufweisen, um das Holz möglichst gut zu schützen, empfehlen wir die Verwendung einer Bootsabdeckplane. Diese wird auch als Persenning bezeichnet.
Eine Vollpersenning deckt das ganze Boot mit einem schützenden, imprägnierten Gewebe ab, dadurch müssen Sie sie seltener auflackieren.
Wenn Sie den Yachtlack beim Lackieren nicht vollständig aufbrauchen, keine Sorge: Es gibt gerade im Gartenbereich viele Anwendungsmöglichkeiten. Gartenmöbel aus Holz sind oftmals der Witterung ausgesetzt. Dadurch wird die Lackierung des Holzes angegriffen, mit der Zeit bleicht das Holz aus und es können sich unschöne Flecken bilden oder das Holz kann sogar morsch werden. Mit Beginn der Gartenzeit bieten einige Discounter, beispielsweise Aldi oder Lidl Acryl-Lacke an, die nicht nur im Garten, sondern auch auf dem Boot zum Einsatz kommen können. Nach dem Trocknungsvorgang lassen sich die Oberflächen oftmals noch polieren, um einen besonderen Glanz entstehen zu lassen. Mit Resten eines 2K-Bootslacks schützen Sie nicht nur Holz sondern auch Metall in Ihrem Garten, zum Beispiel alte Tonnen.
Sie können mit einem matten oder glänzenden Bootslack alle Holzarten behandeln, jedoch eignen sich Boots- und Yachtlacke für die Anwendung im Wohnbereich durch die starke Geruchsentwicklung und die lange Trocknungszeit eher weniger. Hier finden Sie einige Vergleiche für den Innenbereich:
Der Button mit dem Hinweis auf eine Produktion aus nachwachsenden Rohstoffen des bio pin Bootslacks, kann bei uns auf jeden Fall punkten.
Zwar bieten einige Hersteller wie Epifanes oder Clou eigene Verdünner an, diese sind in der Erfahrung vieler Anwender jedoch einfach durch Terpentin ersetzbar, solange der Lack aus Alkydharz besteht.
Am besten probieren Sie die Verdünnung mit dem Lack aus. Der Bootslack im Test mit dem Verdünner sollte aber nicht auf dem Boot, sondern auf einer anderen Holzoberfläche durchgeführt werden.
Wenn die Anleitung auf dem Bootslack eine Spezialverdünnung angibt, sollten Sie diese auch benutzen, da es sonst zu ungewollten Verfärbungen oder mangelnder Haftung kommen kann.
» Mehr Informationen2K-Lacke eignen sich für Boote aus Holz, Kunststoff/GFK und Metall – und sind damit im Gegensatz zu 1K-Lacken vielseitiger einsetzbar.
Da Sie einen 1K-Anstrich auf Holz einfach durch Anschleifen und Überstreichen erneuern können, empfehlen wir Ihnen bei Holzbooten einen 1K-Lack zu verwenden.
» Mehr InformationenGenerell empfehlen wir das Abschleifen des alten Lackes. Zwar gibt es auch gute Erfahrungen mit Heißluftföhnen und anschließendem Abschaben, allerdings besteht dabei die Gefahr, dass das Holz beschädigt wird oder austrocknet.
Tragen Sie dabei auf jeden Fall eine Atemschutz- bzw. Staubmaske und benutzen Sie gutes Schleifpapier.
» Mehr InformationenBeim Halvar-Bootslack handelt es sich um einen recht günstigen PU-Yachtlack, der perfekt für den Unterwasserbereich ist. Er bietet nicht nur ausreichenden Schutz vor Wind und Co., sondern ist auch witterungsbeständig, hoch belastbar und überaus elastisch.
» Mehr InformationenDie Trocknungszeit hängt ein stückweit vom Produkt und von den Wetterverhältnissen ab. Bei einer Temperatur von 20 Grad und die Luftfeuchtigkeit nicht übermäßig hoch ist, beträgt die Trockenzeit etwa fünf bis sieben Stunden. Nach ungefähr 12 bis 24 Stunden ist der Bootslack erneut überstreichbar. Eine endgültige Trocknung ist allerdings erst nach drei Tagen gegeben.
» Mehr InformationenGrundsätzlich ist es wichtig, dass Yachtlacke erst aufgetragen werden, nachdem eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrundes durchgeführt worden ist. Dabei kann es sich sowohl um Holz, Aluminium, Glasfaserkunststoff (GFK) oder Stahl handeln.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video wird gezeigt, wie man sein Boot professionell mit 2K Bootslack von De IJssel Double Coat lackiert. Dabei werden insgesamt 27 verschiedene Lackfarben sowie Sonderfarben verwendet, um ein individuelles und einzigartiges Aussehen zu erreichen. Eine detaillierte Anleitung führt durch den gesamten Lackierprozess und gibt hilfreiche Tipps für ein perfektes Ergebnis.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Bootslack-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Bootsbesitzer.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Bootslack-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Bootsbesitzer.
Position | Modell | Preis | Ergiebigkeit | Glänzend | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Hamburger Lack-Profi Bootslack MATT | ca. 44 € | 8 - 10 m²/l | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Halvar Bootslack | ca. 79 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Farbmanufaktur Contura Yachtlack Seidenmatt | ca. 12 € | 12-14 m²/l | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Jansen Yacht- und Bootslack | ca. 25 € | 12 - 14 m²/l | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | OELLERS Bootslack | ca. 29 € | k.A. | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
Hab mir auch den angeblichen Testsieger bestellt und auch sofort
Online bezahlt
Doch weder habe ich eine Versandbestätigung noch Farbe je
Erhalten.
Es ist auch keine
Kommunikation mit der Fa. Farbenlöwe
oder Hamburger Lacksprofi, ist ja eh der selbe,
möglich.
Die Firmen reagieren weder auf Mail noch geht jemand ans Tel.
Vielleicht sollten Sie vor Ihren „Tests“ und Veröffentlichungen
überprüfen welche Geschäftsgebaren die Firmen an den
Tag legen.
Gruße aus Lüneburg
Sehr geehrter Herr Reinfeld,
vielen Dank für Ihren Hinweis zu unserem Bootslack-Vergleich.
Wir bedauern, dass Sie mit entsprechenden Firmen offenbar schlechte Erfahrungen gemacht haben. Unser Produkt-Vergleiche beziehen sich ausschließlich auf das Produkt, da Lieferbedingungen und Kundenzufriedenheit meist davon abhängen, auf welchem Wege Sie das Produkt erworben haben.
Wir empfehlen Ihnen, sich nochmals mit dem Kundenservice des Händlers in Verbindung zu setzen oder im Zweifelsfall den Verbraucherservice zu kontaktieren.
Wir wünschen viel Erfolg
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo Vergleich.org-Team,
ich habe ein gebrauchtes Boot gekauft und möchte nun den bestehenden Lack ersetzen. Woher weiß ich, ob der vorhandene Lack ein 1K- oder 2K-Lack ist?
MfG
Werner
Lieber Werner,
wenn Sie den Lack überstreichen wollen, müssen Sie beachten, dass Sie 1K-Lack nicht auf 2K-Lack streichen können, ohne eine mangelnde Haftung und Lackfehler zu riskieren.
Prüfen Sie den Lack, indem Sie ein Tuch mit Terpentin befeuchten und legen Sie es auf eine unauffällige lackierte Stelle. Löst sich der Lack ab, haben Sie höchstwahrscheinlich eine 1K-Lackierung vor sich. Dann können Sie nach gründlichem Anschliff und Reinigung einfach mit einem 1K-Lack auflackieren.
Falls sich der Lack nicht löst, handelt es sich um 2K-Lack. Dann empfehlen wir Ihnen, die komplette Lackschicht abzuschleifen.
Wir wünschen gutes Gelingen und beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team