
Biozide und Fungizide sind umweltschädlich.
Bei vielen Produkten handelt es sich um Schimmelschutzfarbe, die mit pilzabtötenden Konservierungsstoffen versetzt ist. Die am häufigsten verwendeten Wirkstoffe sind dabei Zinkpyrithion, Octylisothiazolinon und Jodpropinylbutylcarbamat.
Anti-Schimmel-Farben dieser Art geben permanent schimmel- und pilzhemmende Wirkstoffe – sogenannte Biozide und Fungizide – an ihre Umgebung ab.
Solche Schimmelschutzfarben sind meist umweltschädlich, da bei der Herstellung verstärkt Dämpfe freigesetzt werden, die die Umwelt zerstören. Doch auch für Sie kann die Anti-Schimmel-Farbe zu Belastung werden.

Die Anti-Schimmel-Farbe 3 in 1 von Jaeger Kronen isoliert, deckt und wirkt vorbeugend gegen neuen Schimmelbefall.
Die gegen Pilze und Sporen wirksamen Giftstoffe in der Anti-Schimmel-Farbe sind gesundheitsschädlich und können Kopfschmerzen, brennende Augen und Reizhusten verursachen. Die Giftstoffe verbreiten sich nicht nur an der Wand, sondern werden auch an die Raumluft abgegeben.
Besonders, wenn Sie die Anti-Schimmel-Wandfarbe im Schlafzimmer oder Bad verwenden, sollten Sie auf Biozid- und Fungizid-Farbe verzichten. Ein weiterer Nachteil: Häufig riecht dieser Schimmelschutzfarben-Typ während des Trocknens etwas streng.
Möchten Sie die Anti-Schimmel-Farbe in Ihrem Garten verwenden, sollten Sie darauf achten, dass Sie Produkte mit pilzabtötenden Konservierungsmitteln außerhalb der Reichweite von Haustieren, Vögeln und Nutzinsekten verwenden.

Bei besonders starkem Schimmelbefall sollten Sie sich professionelle Hilfe holen.
Da solche Farben gegen Schimmel durch eine permanente Emission der zugeführten Konservierungsstoffe ihre Wirkung entfalten, erschöpft sich diese mit der Zeit. Benötigen Sie langfristigen Schutz, sollten Sie zu konservierungsstofffreien Wandfarben gegen Schimmel greifen.

Bei einem Wasserschaden eines Nachbarn können Schimmelpilze an der Decke entstehen.
Ein Anti-Schimmel-Farbe-Testsieger beugt Schimmel dauerhaft vor, ohne dabei Ihre Gesundheit zu gefährden. Er ist geruchsarm und kommt ohne Biozide und Fungizide aus. Anti-Schimmel-Farben ohne Konservierungsstoffe sind auch für Ihr Schlafzimmer geeignet.
Auch Familien mit Kindern können bedenkenlos zu Schimmelschutzfarben greifen, die auf Biozide und Fungizide verzichten. Allerdings sollten Sie nach dem Streichen mindestens 48 Stunden durchlüften, ehe Sie sich längere Zeit im Raum aufhalten.
Die Vor- und Nachteile von Anti-Schimmel-Wandfarbe ohne Biozide haben wir in der folgenden Übersicht für Sie nochmal zusammengefasst. Diese sollten Sie bei Ihrem persönlichen Anti-Schimmel-Farben-Test beachten:
Vorteile- gesundheitsverträglicher als Anti-Schimmel-Farben mit Konservierungsmitteln
- weniger schädlich für die Umwelt
- häufig längere Wirkungsdauer
Nachteile- günstige Anti-Schimmel-Farben enthalten meist Biozide
Achten Sie auf Ihre Gesundheit! Sowohl mit Schimmelpilzen als auch mit Schimmelentfernern sollten Sie nicht in direkten Kontakt kommen. Beide Stoffe sind stark reizend und können zu allergischen Reaktionen führen. Besonders Biozidprodukte können schädlich für die Gesundheit sein. Wird Ihre Anti-Schimmel-Farbe vom Hersteller also nicht als biozid- und fungizidfrei ausgewiesen, sollten Sie beim Streichen mit Wandfarben dieser Kategorie Gummihandschuhe tragen. Außerdem empfehlen wir Ihnen, beim Auftragen der Anti-Schimmel-Farbe ausreichend zu lüften und die Dämpfe nicht direkt einzuatmen. Diese können die Atemwege reizen.
Hallo,
leider kann ich die Platzierung gar nicht nachvollziehen. Nach welchen Kriterien wurden die Produkte getestet und warum ist Raumfritz besser als das Produkt von Bioni, obwohl Bioni sogar günstiger ist als Raumfritz? Wurde mit den Farben auch mal selbst gestrichen oder angewendet?
LG Stefan
Hallo,
kann ich meine Antischimmelfarbe auch für die Decke benutzen? Ich habe mal gehört, dass Schimmel-Farbe nur auf Wände aufgetragen werden darf.
LG Louis
Lieber Louis,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Anti-Schimmel-Farbe-Vergleich!
Mit Anti-Schimmel-Farbe können Sie auch Ihre Decken bestreichen. Wir empfehlen Ihnen, dazu eine Teleskopverlängerung für Ihren Farbroller zu verwenden. So lässt sich die Farbe problemlos und ohne große Mühe über die gesamte Fläche Ihrer Decke auftragen.
Außerdem raten wir Ihnen, eine Schutzbrille aufzusetzen. Da Wand- und Deckenfarbe tropfen kann, sind Ihre Augen so gegen eventuelle Farbtropfen geschützt.
Ihr Vergleich.org-Team