7.1. Eine fachmännische Vorbereitung ist das A und O

Silikatfarbe sollte idealerweise auf eine Grundierung aufgetragen werden.
Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, empfehlen wir Ihnen, den Boden mit Folie oder Malervlies abzukleben. Damit die Silikat-Innenfarbe auch flächendeckend hält, muss der Untergrund zunächst für den Anstrich vorbereitet werden.
Hierfür müssen etwa Löcher in der Wand verschlossen werden. Groben Unebenheiten werden Sie mit Ausgleichsmörtel Herr. Als Grundierung für Silikatfarbe (innen) und Dispersionssilikatfarbe eignet sich sogenanntes Kaliwasserglas am besten.
Rühren Sie Ihre Silikatfarbe (innen) gemäß der Anweisungen des Herstellers an. Gute Wandfarbe auf Silikatbasis ist bereits verarbeitungsfertig. Müssen Sie die Silikatfarbe selbst anrühren, ist diese nach etwa 24 Stunden zur Verarbeitung bereit.
Ehe Sie mit dem Anstrich beginnen, sollten alle nötigen Utensilien parat sein, denn Silikat-Innenfarbe muss zügig und ohne Pausen verstrichen werden. Andernfalls würde ein ungleichmäßiges Streichbild entstehen.
7.2. Ein optimales Streichergebnis gelingt durch ein zügiges und gleichmäßiges Auftragen

Farbe auf Silikatbasis sollte zügig und in einem Rutsch auf die Wand aufgetragen werden.
Feuchten Sie vor der Anwendung der Silikat-Innenfarbe die zu bestreichenden Flächen leicht an. Seien Sie hier sparsam. Wände und Decken sollten lediglich leicht mit Wasser benetzt werden.
Vergleich.org empfiehlt, vom Lichteinfall weg zu streichen. Verwenden Sie zum Auftragen der Silikat-Innenfarbe idealerweise einen Naturhaarpinsel oder eine Deckenbürste, verteilen Sie die Farbe gleichmäßig und kreuzweise.
Während des Streichens und auch beim Trocknen sollte starke Zugluft vermieden werden. Die ideale Raumtemperatur beträgt 20 Grad Celsius. Die Silikatfarbe (innen) ist nach etwa drei Stunden staubtrocken.
Nach circa vier Stunden kann diese überstrichen werden. Lassen Sie die Farbe am besten über Nacht trocknen. Kippen Sie nach Möglichkeit das Fenster, sodass der Raum während dem Trocknen der Silikatfarbe (innen) belüftet wird.
Silikatfarbe überstreichen: Abhängig von Untergrund und Hersteller sind etwa zwei bis drei Anstriche notwendig. Achten Sie darauf, dass für ein gleichmäßiges Resultat die Farbschicht vollständig getrocknet sein muss, bevor die nächste aufgetragen werden darf. Vor jedem weiteren Anstrich das Befeuchten nicht vergessen!
Übrigens: Silikat-Innenfarbe ist alkalisch und kann auf der Haut daher ätzend wirken. Das Tragen einer Schutzbrille sowie Schutzhandschuhen ist unerlässlich. Gerät Silikatfarbe auf die Haut, muss diese unverzüglich mit Wasser abgespült werden. Bei längerem Kontakt können Verletzungen die Folge sein.
Darf ich Silikatfarbe auf Gipsputz verwenden?
Tragen Sie reine Silikatfarbe auf Gipsputz auf, kann dies zu einer erhöhten Oberflächenspannung und daher zu Rissen führen. Aufgrund dieser chemischen Reaktion sollte Reinsilikatfarbe bei Gipsputz gemieden werden.
Verwenden Sie stattdessen Silikatdispersionsfarbe. Wird der Gipsputz mit einem speziellen Tiefengrund präpariert, kann Dispersionsfarbe auf Silikatbasis ohne weiteres aufgetragen werden.

Silikatfarbe tragen Sie mit einem Pinsel oder Quast auf. Für hohe Decken eignet sich ein Farbroller.
such Silikatfarbe für Kellerfussboden (mein Kellerboden ist mit Kaliwasserglas versiegelt )oder kann ich eine Silikatwandfarbe auftragen ? und dann mit Kaliwasserglas versiegeln ?
Hallo,
muss ich Silikatfarbe für Innenräume noch irgendwie anrühren oder mit Wasser verdünnen?
Werner
Hallo Werner,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Vergleich von Silikatfarben (innen).
Bei den Silikat-Innenfarben in unserem Vergleich handelt es sich nahezu ausschließlich um verarbeitungsfertige Dispersionssilikatfarbe. Farben dieser Art lassen sich (im Anschluss an eine fachgerechte Vorbereitung des Untergrundes) ohne weiteres auftragen. Verarbeitungsfertige Silikatfarben müssen nicht verdünnt oder angerührt werden.
Ihr Vergleich.org-Team