In den folgenden Unterkapiteln haben wir wichtige Qualitätskriterien für Bluetooth-Receiver für Sie zusammengefasst. Diese sollten Sie unbedingt beachten, wenn Sie einen Bluetooth-Empfänger kaufen.
2.1. Der beste Bluetooth-Empfänger hat eine hohe Reichweite

Eine hohe Reichweite sorgt für eine komfortable Ansteuerung des Bluetooth-Empfängers.
Die Güte Ihres Bluetooth-Receivers wird zunächst durch seine Reichweite bestimmt. Was nützt Ihnen ein Bluetooth-Audio-Empfänger mit hervorragender Tonqualität, wenn die Verbindung nach wenigen Metern bereits abbricht?
Dies gilt vor allem, wenn Sie den Bluetooth-Empfänger stationär nutzen und mit unterschiedlichen Geräten koppeln möchten. Viele Bluetooth-Receiver-Tests weisen darauf hin, dass sich Verbraucher auf eine vergleichsweise niedrige Reichweite einstellen müssen.
In unserem Bluetooth-Empfänger-Vergleich konnten wir allerdings feststellen, dass viele hochwertige Geräte über eine Distanz von soliden 10 Metern nutzbar sind. Hochpreisige Premium-Modelle überzeugen mit einer besonders hohen Reichweite von bis zu 50 Metern.
Wenn Sie viel mit Kopfhörern durch die Wohnung wandern, dann sollten Sie ein Modell wählen, das mehr als 15 Meter Reichweite schafft. Bleiben Sie jedoch immer im gleichen Raum wie der Sender, dann reichen 10 Meter völlig.
Achtung: Beim sogenannten Multipairing – also wenn mehrere Geräte gleichzeitig mit dem Bluetooth-Empfänger verbunden sind – kann es zu einer geringfügigen Abnahme der maximalen Reichweite kommen.
Tipp: Viele Bluetooth-Receiver bieten mit einer automatischen Verbindungsherstellung eine angenehme Komfortfunktion. So muss etwa die Verbindung mit Ihrem Smartphone nicht jedes Mal aufs Neue aufgebaut werden. Die Kopplung läuft ohne Ihr Zutun automatisch im Hintergrund ab.
2.2. Bluetooth-Version und Codec bestimmen die Audio-Qualität Ihres Bluetooth-Empfängers

Der verwendete Codec hat einen großen Einfluss auf die Qualität der Musik.
Die Klangqualität der übermittelten Audiosignale wird im Wesentlichen durch die Version des Bluetooth-Protokolls sowie dem verwendeten Codec definiert. So sollten Sie in jedem Fall zu einem Bluetooth-Musik-Empfänger greifen, der mit der Version 4.0 oder höher ausgestattet ist.
Der Codec wirkt sich auf die Übertragungsqualität der Audiosignale aus und hat daher großen Einfluss auf die Güte des Klangs. Bei unserem Bluetooth-Receiver-Vergleich stellten wir fest, dass die Codecs aptX und apX HD den Markt dominieren. Wählen Sie daher für beste Klangqualität Empfänger mit diesen Codecs.

Es ist wichtig, dass der Empfänger auch die aktuelle Bluetooth-Version unterstützt.
Vereinzelt verwenden Modelle den Codec SBC. Bei diesem kann es bei der Komprimierung zu Verlusten kommen, woran die Audio-Qualität leidet. Für den alltäglichen Gebrauch – etwa beim Hören eines Internet-Radiosenders – ist dieser Codec ausreichend.
Haben Sie allerdings einen höheren Anspruch und möchten Tonstörungen weitestgehend vermeiden, sind Bluetooth-Empfänger mit aptX oder dem verlustfreien aptX HD Pflicht. Besonders letzterer überzeugt durch eine hohe Klangqualität mit Samplingraten von bis zu 96 Kilohertz und einer Auflösung von maximal 24 Bit.
AptX Low Latency ist eine spezielle Version des AptX-Audio-Codecs, der für die drahtlose Übertragung von Audio über Bluetooth entwickelt wurde. Der Zweck von AptX Low Latency besteht darin, die Verzögerung (Latenz) zwischen dem Sender und dem Empfänger zu minimieren, insbesondere bei Anwendungen, bei denen synchronisiertes Audio wichtig ist, wie zum Beispiel bei der Wiedergabe von Videos oder beim Spielen von Spielen. In Verbindung mit einem Bluetooth-Empfänger bedeutet AptX Low Latency, dass dieser Empfänger speziell darauf ausgelegt ist, Audioinhalte mit minimaler Verzögerung zu übertragen.
Aber: Signalstabilität und Klangqualität werden nicht nur durch die Bluetooth-Version und den Codec bestimmt. Auch die Entfernung zum Sender, Störsignale durch andere Geräte oder die Dicke der Mauern bei der raumübergreifenden Nutzung wirken sich auf das Audiosignal aus.

Auch in die Jahre gekommene Stereoanlagen können mit einem Bluetooth-Empfänger gekoppelt werden – sofern sie über einen Aux- beziehungsweise Cinch-Eingang verfügen.
2.3. Ein Bluetooth-Empfänger-Testsieger verfügt über eine lange Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit der meisten Bluetooth-Empfänger liegt zwischen 15 und 8 Stunden.
Wenn Sie Ihren Bluetooth-Receiver vor allem kabellos nutzen möchten, sollten Sie auf die Laufzeit des Akkus achten. Wir empfehlen Ihnen, einen Bluetooth-Empfänger mit einer Laufzeit von mindestens 8 Stunden zu wählen.
So genießen Sie in der Wohnung oder unterwegs für mehrere Stunden Ihre Lieblingsmusik, bis der Akku des Geräts wieder aufgeladen werden muss. Je nach Hersteller variiert hier die notwendige Ladezeit und kann mehrere Stunden in Anspruch nehmen.

Bei den meisten Geräten ist das passende Ladekabel im Lieferumfang enthalten.
In der Regel werden die Bluetooth-Empfänger per USB-Kabel geladen. Dieses ist bei den meisten Produkten im Lieferumfang enthalten. Der USB-Anschluss eines Bluetooth-Empfängers fungiert dabei nur zur Stromversorgung. Audiosignale werden darüber nicht empfangen.
Die meisten Modelle können genutzt werden, während deren Akku aufgeladen wird. Dies ist insbesondere bei der stationären Nutzung Ihres Bluetooth-Receivers relevant. So können Sie diesen permanent mit Strom versorgen – etwa über eine Powerbank oder USB-Steckdose – und müssen sich nicht um die verbleibende Akkulaufzeit kümmern.
Übrigens: Die Akku-Leistung wird im Empfänger-Modus stärker beansprucht, sodass Bluetooth-Audio-Sender und -Empfänger im Transmitter-Modus unter Umständen etwas länger mit einer Akkuladung betrieben werden können. Bei der Bewertung für unsere Tabelle am Anfang der Seite haben wir uns auf die Akkulaufzeit beim Empfangen von Audiosignalen konzentriert.

2.4. Multipairing: Verbinden Sie 2 Geräte gleichzeitig mit Ihrem Bluetooth-Empfänger

Multipairing ermöglicht die Kopplung mit mehreren Geräten – etwa mit zwei Smartphones.
In vielen Bluetooth-Empfänger-Tests lesen Sie, dass eine Vielzahl der Modelle mit mehreren Abspielgeräten gekoppelt werden kann. Diese Funktion wird als Multipairing bezeichnet. So lässt sich das Gerät beispielsweise vom Smartphone in der Küche sowie vom Tablet im Wohnzimmer ansteuern.
Bei unserem Vergleich konnten wir feststellen, dass nahezu alle Bluetooth-Receiver mit bis zu 2 Geräten verbunden werden können. Eine Verbindung mit einer höheren Anzahl ist nicht möglich.
Verfügen Sie über einen multipairing-fähigen Bluetooth-Receiver, der auch als Sender genutzt werden kann, lässt sich etwa das Audiosignal Ihres Fernsehers an 2 Bluetooth-Kopfhörer gleichzeitig übertragen.
Tipp: Nutzen Sie den Bluetooth-Receiver mit Sendefunktion um das Audiosignal Ihres TV-Geräts zu transportieren, sollten Sie zu einem Modell mit den verlustfreien Codecs aptX oder aptX HD greifen. Eine Kodierung über SBC führt unter Umständen zu geringfügigen Verzögerungen und sorgt dafür, dass Bild und Ton nicht mehr synchron sind.
Stiftung Warentest: Die Stiftung Warentest hat für Ausgabe 08/2017 einen Bluetooth-Empfänger-Test durchgeführt. Darin verweist die Verbraucherorganisation auf einen entscheidenden Schwachpunkt gängiger Bluetooth-Receiver: Sind diese mit einem Smartphone verbunden, ist es in der Regel nicht möglich Musik zu übertragen, während Sie telefonieren.
2.5. Nur ein nettes Gimmick? Bluetooth-Empfänger mit Freisprecheinrichtung für das Auto

Mit der Freisprechfunktion telefonieren Sie über den Bluetooth-Empfänger im Auto.
Einige Bluetooth-Empfänger sind mit einer Freisprechanlage für das Auto ausgestattet. Fahren Sie also einen älteren Wagen, können Sie diesen mit einem Bluetooth-Receiver nachrüsten.
Dabei koppeln Sie Ihr Smartphone über den Bluetooth-Empfänger mit den Lautsprechern Ihres Autos. Zusätzlich ist der Bluetooth-Receiver mit einem Mikrofon ausgestattet. Bedingung für die Installation ist ein Aux-Eingang wie er bei gängigen Autoradios zu finden ist.

Eine Freisprechanlage ist immer noch das Mittel der Wahl für Autofahrer.
Viele Bluetooth-Empfänger-Tests berichten, dass die Audio-Qualität eines Telefongesprächs teilweise massiv zu wünschen übrig lässt. Mit einer reinen Freisprecheinrichtung können es die Bluetooth-Receiver also nicht aufnehmen. Gerade das Mikrofon ist vielfach die entscheidende Schwachstelle.
Möchten Sie Ihren Bluetooth-Empfänger vordergründig zum Hören von Musik über Ihr Smartphone nutzen, ist die integrierte Freisprecheinrichtung ein nettes Gimmick, das Sie im Ernstfall während der Fahrt nutzen können.
Telefonieren Sie jedoch häufig im Auto, empfehlen wir Ihnen stattdessen den Kauf einer hochwertigen Freisprecheinrichtung. Vor allem wenn Sie beruflich telefonieren müssen, können Bluetooth-Audio-Sender und -Empfänger diesbezüglich nicht überzeugen.

Je höher die Reichweite Ihres Bluetooth-Receivers ist, desto komfortabler lässt sich die Stereoanlage ansteuern.
Hi,
kann ich meinen Bluetooth-Empfänger auch mit meiner Playstation 4 nutzen?
LG Hideo
Lieber Hideo,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Bluetooth-Empfänger-Vergleich.
Die Playstation 4 verfügt bereits standardmäßig über eine Bluetooth-Schnittstelle. Sie müssen diese daher nicht extra mit einem Bluetooth-Empfänger ausstatten.
Sollte die Bluetooth-Schnittstelle der Konsole defekt sein, lässt sich dieses Problem mit einem Bluetooth-Receiver lösen. Bedenken Sie jedoch, dass die Playstation 4 lediglich digitale Audio-Ausgänge zu bieten hat. Daher müssen Sie einen Bluetooth-Empfänger wählen, der über einen Anschluss für ein optisches Digitalkabel verfügt.
Ihr Vergleich.org-Team