Vorteile
- hohe Reichweite
- inkl. USB-Ladekabel
- inkl. Klinkenstecker
Nachteile
- keine Freisprechfunktion möglich
- relativ hohes Gewicht
| Bluetooth-Empfänger Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | 1Mii Bluetooth-Empfänger (B0301-A) | Logitech 980-000912 | Anker AK-A3352011 | 1Mii B06HD | 1Mii B06 Plus Bluetooth-Empfänger | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | 1Mii Bluetooth-Empfänger (B0301-A) 11/2025 | Logitech 980-000912 11/2025 | Anker AK-A3352011 11/2025 | 1Mii B06HD 11/2025 | 1Mii B06 Plus Bluetooth-Empfänger 11/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | |||
| Funk und Reichweite | ||||||||
| Funktionsumfang | Empfänger | Empfänger | Empfänger | Sender | Empfänger | Sender | Empfänger | |||
| Reichweite | 30 m | 15 m | 10 m | 50 m | 50 m | |||
aptX nahezu verlustfrei | aptX nahezu verlustfrei | keine Herstellerangabe | aptX HD verlustfrei | aptX nahezu verlustfrei | ||||
Version 5.0 | Version 5.3 | Version 5.0 | Version 5.4 | Version 5.0 | ||||
| Autom. Verbindungsherstellung | ||||||||
max. 2 Geräte | max. 2 Geräte | max. 2 Geräte | max. 2 Geräte | max. 2 Geräte | ||||
| Energie und Anschlüsse | ||||||||
| Laufzeit | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 12 Stunden | 15 Stunden | keine Herstellerangabe | |||
| Stromversorgung | Akku Ladung per USB | Akku Ladung per USB | Akku Ladung per USB | Akku Netzteil | Akku Netzteil | |||
| Anschlüsse für |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinformationen | ||||||||
| Freisprechanlage Telefonieren im Pkw | ||||||||
| Geeignet für | Musikanlagen | Kopfhörer | Musikanlagen | Kopfhörer | Musikanlagen | Kopfhörer | Musikanlagen | Kopfhörer | Musikanlagen | Kopfhörer | |||
| Größe L x B x H | 11,1 x 10 x 3,2 cm | 5,7 x 5,1 x 2,2 cm | 4,9 x 2,9 x 1 cm | 5,5 x 6 x 2,2 cm | 9,4 x 9,4 x 2,79 cm | |||
| Gewicht | 300 g | 177 g | 49,9 g | 90 g | 90 g | |||
| Lieferumfang |
|
|
|
|
| |||
| Vorteile |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 1 Jahr | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 1 Jahr | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |

Mit einem Bluetooth-Empfänger erweitern Sie Ihre Stereoanlage um eine Bluetooth-Schnittstelle.
Laut einer Statistik von Bitkom nutzen 2018 bereits 50 Prozent der Internetnutzer in Deutschland vorrangig Online-Streamingdienste, um Musik zu hören. Die meisten verwenden dabei Apps wie Apple Music, Spotify und Co auf dem Smartphone.
Doch was tun, wenn man zu Hause eine in die Jahre gekommene Musikanlage hat? Schließlich haben die Lautsprecher solcher Geräte häufig einen besseren Klang als schnöde In-Ear-Kopfhörer.
Ein Bluetooth-Empfänger schafft Abhilfe. Mit einem Bluetooth-Audio-Adapter empfängt Ihre Stereoanlage Audiosignale von Handy oder Tablet und spielt diese über die Boxen ab. Auch im Pkw können manche Bluetooth-Receiver verwendet werden.
In unserer Kaufberatung lesen Sie nach, worauf Sie beim Erwerb eines Bluetooth-Empfängers achten müssen. Unser Vergleich gibt Ihnen Orientierung und unterstützt Sie bei der Kaufentscheidung.
Hier haben wir noch weitere Vergleiche zum Thema Musik für Sie zusammengefasst:
Der Name Bluetooth leitet sich vom dänischen König Harald Blauzahn ab. Dieser brachte verfeindete Teile Dänemarks und Norwegens zusammen. In Anlehnung an diese Vereinigung wurde der Funkstandard nach dem Regenten benannt. Das Logo setzt sich aus den altnordischen Runen ᚼ und ᛒ zusammen.
Bei einem Bluetooth-Empfänger handelt es sich um ein Gerät, mit welchem Sie nicht-Bluetooth-fähige Audiogeräte um eine Bluetooth-Schnittstelle erweitern. So verbinden Sie etwa Ihr Smartphone über Bluetooth mit Kopfhörern oder Ihrer alten Stereoanlage. Die Geräte heißen auch Bluetooth-Audio-Adapter.
Hierfür wird der Bluetooth-Empfänger in den Aux-Eingang der Stereoanlage gesteckt. Das Audio-Signal des Smartphones wird vom Bluetooth-Receiver empfangen und an die Stereoanlage übermittelt.
Diese gibt das Signal nun über die Lautsprecher aus. So hören Sie bequem und kabellos Ihre Spotify-Playlist oder Lieblings-MP3s über die Anlage. Man spricht bei einem Receiver deshalb auch von einem Bluetooth-Musik-Empfänger.

Auch mit Kopfhörern sind Bluetooth-Empfänger nutzbar.
Zudem sind die meisten Bluetooth-Empfänger auch für Kopfhörer geeignet. Diese werden mit dem entsprechenden Kabel mit dem Bluetooth-Audio-Adapter verbunden. Der Bluetooth-Empfänger empfängt kabellos das Tonsignal des Abspielgeräts und gibt dieses über die Kopfhörer aus.
Besonders für das Musikhören mit dem Smartphone unterwegs bietet sich diese Lösung an. Sie verstauen das Kabel Ihrer Kopfhörer samt Bluetooth-Adapter in der Jackentasche und können Ihr Telefon weiterhin flexibel und ohne Kabelsalat nutzen.
Manche Bluetooth-Audio-Adapter können zudem als Bluetooth-Sender eingesetzt werden. Hochwertige Geräte dieser Art schneiden in Bluetooth-Empfänger-Tests häufig gut ab, da die Einsatzmöglichkeiten durch den zusätzlichen Modus deutlich vielfältiger sind.
Übrigens: Möchten Sie Bluetooth-Kopfhörer oder -Lautsprecher mit einem nicht-Bluetooth-fähigen Abspielgerät nutzen, muss der Bluetooth-Audio-Receiver auch eine Sendefunktion besitzen. So koppeln Sie etwa einen alten iPod der ersten Generation mit modernen Bluetooth-Kopfhörern.
In den folgenden Unterkapiteln haben wir wichtige Qualitätskriterien für Bluetooth-Receiver für Sie zusammengefasst. Diese sollten Sie unbedingt beachten, wenn Sie einen Bluetooth-Empfänger kaufen.

Eine hohe Reichweite sorgt für eine komfortable Ansteuerung des Bluetooth-Empfängers.
Die Güte Ihres Bluetooth-Receivers wird zunächst durch seine Reichweite bestimmt. Was nützt Ihnen ein Bluetooth-Audio-Empfänger mit hervorragender Tonqualität, wenn die Verbindung nach wenigen Metern bereits abbricht?
Dies gilt vor allem, wenn Sie den Bluetooth-Empfänger stationär nutzen und mit unterschiedlichen Geräten koppeln möchten. Viele Bluetooth-Receiver-Tests weisen darauf hin, dass sich Verbraucher auf eine vergleichsweise niedrige Reichweite einstellen müssen.
In unserem Bluetooth-Empfänger-Vergleich konnten wir allerdings feststellen, dass viele hochwertige Geräte über eine Distanz von soliden 10 Metern nutzbar sind. Hochpreisige Premium-Modelle überzeugen mit einer besonders hohen Reichweite von bis zu 50 Metern.
Wenn Sie viel mit Kopfhörern durch die Wohnung wandern, dann sollten Sie ein Modell wählen, das mehr als 15 Meter Reichweite schafft. Bleiben Sie jedoch immer im gleichen Raum wie der Sender, dann reichen 10 Meter völlig.
Achtung: Beim sogenannten Multipairing – also wenn mehrere Geräte gleichzeitig mit dem Bluetooth-Empfänger verbunden sind – kann es zu einer geringfügigen Abnahme der maximalen Reichweite kommen.
Tipp: Viele Bluetooth-Receiver bieten mit einer automatischen Verbindungsherstellung eine angenehme Komfortfunktion. So muss etwa die Verbindung mit Ihrem Smartphone nicht jedes Mal aufs Neue aufgebaut werden. Die Kopplung läuft ohne Ihr Zutun automatisch im Hintergrund ab.

Der verwendete Codec hat einen großen Einfluss auf die Qualität der Musik.
Die Klangqualität der übermittelten Audiosignale wird im Wesentlichen durch die Version des Bluetooth-Protokolls sowie dem verwendeten Codec definiert. So sollten Sie in jedem Fall zu einem Bluetooth-Musik-Empfänger greifen, der mit der Version 4.0 oder höher ausgestattet ist.
Der Codec wirkt sich auf die Übertragungsqualität der Audiosignale aus und hat daher großen Einfluss auf die Güte des Klangs. Bei unserem Bluetooth-Receiver-Vergleich stellten wir fest, dass die Codecs aptX und apX HD den Markt dominieren. Wählen Sie daher für beste Klangqualität Empfänger mit diesen Codecs.

Es ist wichtig, dass der Empfänger auch die aktuelle Bluetooth-Version unterstützt.
Vereinzelt verwenden Modelle den Codec SBC. Bei diesem kann es bei der Komprimierung zu Verlusten kommen, woran die Audio-Qualität leidet. Für den alltäglichen Gebrauch – etwa beim Hören eines Internet-Radiosenders – ist dieser Codec ausreichend.
Haben Sie allerdings einen höheren Anspruch und möchten Tonstörungen weitestgehend vermeiden, sind Bluetooth-Empfänger mit aptX oder dem verlustfreien aptX HD Pflicht. Besonders letzterer überzeugt durch eine hohe Klangqualität mit Samplingraten von bis zu 96 Kilohertz und einer Auflösung von maximal 24 Bit.
AptX Low Latency ist eine spezielle Version des AptX-Audio-Codecs, der für die drahtlose Übertragung von Audio über Bluetooth entwickelt wurde. Der Zweck von AptX Low Latency besteht darin, die Verzögerung (Latenz) zwischen dem Sender und dem Empfänger zu minimieren, insbesondere bei Anwendungen, bei denen synchronisiertes Audio wichtig ist, wie zum Beispiel bei der Wiedergabe von Videos oder beim Spielen von Spielen. In Verbindung mit einem Bluetooth-Empfänger bedeutet AptX Low Latency, dass dieser Empfänger speziell darauf ausgelegt ist, Audioinhalte mit minimaler Verzögerung zu übertragen.
Aber: Signalstabilität und Klangqualität werden nicht nur durch die Bluetooth-Version und den Codec bestimmt. Auch die Entfernung zum Sender, Störsignale durch andere Geräte oder die Dicke der Mauern bei der raumübergreifenden Nutzung wirken sich auf das Audiosignal aus.

Auch in die Jahre gekommene Stereoanlagen können mit einem Bluetooth-Empfänger gekoppelt werden – sofern sie über einen Aux- beziehungsweise Cinch-Eingang verfügen.

Die Akkulaufzeit der meisten Bluetooth-Empfänger liegt zwischen 15 und 8 Stunden.
Wenn Sie Ihren Bluetooth-Receiver vor allem kabellos nutzen möchten, sollten Sie auf die Laufzeit des Akkus achten. Wir empfehlen Ihnen, einen Bluetooth-Empfänger mit einer Laufzeit von mindestens 8 Stunden zu wählen.
So genießen Sie in der Wohnung oder unterwegs für mehrere Stunden Ihre Lieblingsmusik, bis der Akku des Geräts wieder aufgeladen werden muss. Je nach Hersteller variiert hier die notwendige Ladezeit und kann mehrere Stunden in Anspruch nehmen.

Bei den meisten Geräten ist das passende Ladekabel im Lieferumfang enthalten.
In der Regel werden die Bluetooth-Empfänger per USB-Kabel geladen. Dieses ist bei den meisten Produkten im Lieferumfang enthalten. Der USB-Anschluss eines Bluetooth-Empfängers fungiert dabei nur zur Stromversorgung. Audiosignale werden darüber nicht empfangen.
Die meisten Modelle können genutzt werden, während deren Akku aufgeladen wird. Dies ist insbesondere bei der stationären Nutzung Ihres Bluetooth-Receivers relevant. So können Sie diesen permanent mit Strom versorgen – etwa über eine Powerbank oder USB-Steckdose – und müssen sich nicht um die verbleibende Akkulaufzeit kümmern.
Übrigens: Die Akku-Leistung wird im Empfänger-Modus stärker beansprucht, sodass Bluetooth-Audio-Sender und -Empfänger im Transmitter-Modus unter Umständen etwas länger mit einer Akkuladung betrieben werden können. Bei der Bewertung für unsere Tabelle am Anfang der Seite haben wir uns auf die Akkulaufzeit beim Empfangen von Audiosignalen konzentriert.


Multipairing ermöglicht die Kopplung mit mehreren Geräten – etwa mit zwei Smartphones.
In vielen Bluetooth-Empfänger-Tests lesen Sie, dass eine Vielzahl der Modelle mit mehreren Abspielgeräten gekoppelt werden kann. Diese Funktion wird als Multipairing bezeichnet. So lässt sich das Gerät beispielsweise vom Smartphone in der Küche sowie vom Tablet im Wohnzimmer ansteuern.
Bei unserem Vergleich konnten wir feststellen, dass nahezu alle Bluetooth-Receiver mit bis zu 2 Geräten verbunden werden können. Eine Verbindung mit einer höheren Anzahl ist nicht möglich.
Verfügen Sie über einen multipairing-fähigen Bluetooth-Receiver, der auch als Sender genutzt werden kann, lässt sich etwa das Audiosignal Ihres Fernsehers an 2 Bluetooth-Kopfhörer gleichzeitig übertragen.
Tipp: Nutzen Sie den Bluetooth-Receiver mit Sendefunktion um das Audiosignal Ihres TV-Geräts zu transportieren, sollten Sie zu einem Modell mit den verlustfreien Codecs aptX oder aptX HD greifen. Eine Kodierung über SBC führt unter Umständen zu geringfügigen Verzögerungen und sorgt dafür, dass Bild und Ton nicht mehr synchron sind.
Stiftung Warentest: Die Stiftung Warentest hat für Ausgabe 08/2017 einen Bluetooth-Empfänger-Test durchgeführt. Darin verweist die Verbraucherorganisation auf einen entscheidenden Schwachpunkt gängiger Bluetooth-Receiver: Sind diese mit einem Smartphone verbunden, ist es in der Regel nicht möglich Musik zu übertragen, während Sie telefonieren.

Mit der Freisprechfunktion telefonieren Sie über den Bluetooth-Empfänger im Auto.
Einige Bluetooth-Empfänger sind mit einer Freisprechanlage für das Auto ausgestattet. Fahren Sie also einen älteren Wagen, können Sie diesen mit einem Bluetooth-Receiver nachrüsten.
Dabei koppeln Sie Ihr Smartphone über den Bluetooth-Empfänger mit den Lautsprechern Ihres Autos. Zusätzlich ist der Bluetooth-Receiver mit einem Mikrofon ausgestattet. Bedingung für die Installation ist ein Aux-Eingang wie er bei gängigen Autoradios zu finden ist.

Eine Freisprechanlage ist immer noch das Mittel der Wahl für Autofahrer.
Viele Bluetooth-Empfänger-Tests berichten, dass die Audio-Qualität eines Telefongesprächs teilweise massiv zu wünschen übrig lässt. Mit einer reinen Freisprecheinrichtung können es die Bluetooth-Receiver also nicht aufnehmen. Gerade das Mikrofon ist vielfach die entscheidende Schwachstelle.
Möchten Sie Ihren Bluetooth-Empfänger vordergründig zum Hören von Musik über Ihr Smartphone nutzen, ist die integrierte Freisprecheinrichtung ein nettes Gimmick, das Sie im Ernstfall während der Fahrt nutzen können.
Telefonieren Sie jedoch häufig im Auto, empfehlen wir Ihnen stattdessen den Kauf einer hochwertigen Freisprecheinrichtung. Vor allem wenn Sie beruflich telefonieren müssen, können Bluetooth-Audio-Sender und -Empfänger diesbezüglich nicht überzeugen.

Je höher die Reichweite Ihres Bluetooth-Receivers ist, desto komfortabler lässt sich die Stereoanlage ansteuern.
Bei unserem Vergleich konnten wir feststellen, dass die meisten Bluetooth-Empfänger über eine Klinke verfügen. Dabei handelt es sich um einen Klinkenstecker mit einem Durchmesser von 3,5 Millimetern. Kompatibel damit sind unter anderem der Bluetooth-Adapter von Cocoda, Audio-Adapter von Logitech oder Bluetooth-Empfänger von MW Audio NY.
Stecker dieser Art stellen aktuell den Standard für PC-Lautsprecher, Soundbars und Kopfhörer dar. Ein Bluetooth-Empfänger für Kopfhörer muss folglich einen Steckplatz für eine 3,5-Millimeter-Klinke bieten.

3,5-Millimeter-Klinkenstecker sind der Standard vieler Audiogeräte.
Meist sind Bluetooth-Empfänger auf Aux-Eingänge ausgerichtet und haben daher häufig einen Eingang für Klinkenstecker. Neben dem Bluetooth-Aux-Adapter sind manche Modelle mit einem zusätzlichen Cinch-Adapter ausgestattet.
Dieser verfügt über die beiden männlichen Cinch-Stecker für den linken und den rechten Stereokanal auf der einen sowie eine weibliche Aux-Kupplung auf der anderen Seite. So lässt sich Ihr Bluetooth-Empfänger mit einem Cinch-Kabel verbinden.
Cinch-Bluetooth-Empfänger können vor allem bei älteren Stereoanlagen notwendig sein. Der beste Bluetooth-Empfänger bietet die Möglichkeit sowohl mit aktuellen als auch mit veralteten Abspielgeräten verbunden zu werden.

Auch mit Cinch-Kabeln sind einige Bluetooth-Empfänger kompatibel.
Geräte, die in Bluetooth-Empfänger-Tests besonders gute Ergebnisse erzielen, sind zudem häufig mit einem Anschluss für ein optisches Digitalkabel ausgestattet. Für diese werden oft die Begriffe S/PDIF (für Sony/Philips Digital Interface) und Toslink synonym verwendet.
Dabei handelt es sich um einen optischen Übertragungsstandard, der mittels eines Lichtleitersystems die Signale übermittelt. Optische Verbindungen eignen sich für Datenraten bis zu 1,5 MBits pro Sekunde.
Weniger für die Stereoanlage, sondern für ältere PCs und Laptops bietet sich ein USB-Bluetooth-Adapter an. Sie dienen dazu, Geräten, die nicht von Haus aus Bluetooth-fähig sind, die Möglichkeit zu geben, Bluetooth-Verbindungen herzustellen. Ein Bluetooth-USB-Adapter ermöglicht älteren PCs und Laptops, eine Bluetooth-Verbindung zu anderen Geräten wie Kopfhörern, Tastaturen, Mäusen oder Smartphones herzustellen. Ebenso lässt sich ein Bluetooth-USB-Adapter verwenden, um ältere Geräte mit Bluetooth-Funktionalität auszustatten, ohne diese Geräte zu ersetzen, zum Beispiel Drucker oder Gamecontroller. In unserem Vergleich konzentrieren wir uns jedoch auf Audio-Bluetooth-Empfänger wie Bluetooth-Adapter von Cocoda, Audio-Adapter von Logitech oder Bluetooth-Empfänger von MW Audio NY.
Übrigens: Bei optischen Digital-Schnittstellen handelt es sich um sogenannte Lichtwellenleiter. Eine Verbindung dieser Art hat den Vorteil, dass sie nicht durch andere elektromagnetische Signale gestört werden kann.
Bei unserem Bluetooth-Empfänger-Vergleich 2025 stellten wir fest, dass sich die verfügbaren Bluetooth-Receiver in 2 verschiedene Kategorien einteilen lassen. Diese haben wir in der folgenden Tabelle kurz für Sie zusammengefasst:
| Typ | Beschreibung |
|---|---|
| Stereoanlagen-Bluetooth-Empfänger
|
|
| Auto-Bluetooth-Empfänger
|
|
Hifi-Bluetooth-Empfänger: Mit einem Hifi-Bluetooth-Empfänger übertragen Sie Audiosignale verlustfrei und in höchster Qualität auf Ihre Hifi-Anlage. Geräte dieser Kategorie unterstützen die verlustfreien Codecs aptX und aptX HD.
Bluetooth-Adapter für das heimische Soundsystem überzeugen unter anderem durch eine hohe Klangqualität und einen großen Funktionsumfang. Viele Bluetooth-Empfänger-Tests heben jedoch auch die Vorzüge der kompakten Varianten hervor.
In der folgenden Übersicht haben wir die spezifischen Vor- und Nachteile von handlichen Bluetooth-Audio-Adaptern für Sie zusammengefasst:
Vorsicht: Achten Sie darauf, dass manche Bluetooth-Receiver nur mit bestimmten Docking-Stationen wie etwa dem Bose Dock oder dem Amazon Echo Dot kompatibel sind. Bluetooth-Receiver dieser Art unterscheiden sich von Bluetooth-Empfängern mit Aux- beziehungsweise Bluetooth-Empfängern mit Cinch-Anschluss und können nur mit Docking-Stationen verbunden werden.

Zahlreiche Hersteller produzieren Bluetooth-Empfänger für Stereoanlagen und Kopfhörer.
Bei unserem Bluetooth-Empfänger-Vergleich fiel uns auf, dass es eine Vielzahl an verschiedenen Herstellern und Marken gibt. So sind etwa der Aukey-Bluetooth-Empfänger, der Logitech-Audio-Adapter oder der Philips-Bluetooth-Empfänger im Handel erhältlich.
In der folgenden Übersicht haben wir die bekanntesten Firmen für Sie zusammengefasst:
Günstige Bluetooth-Empfänger zu einem niedrigen Preis finden Sie vor allem im Internet. Dort entdecken Sie unter Umständen Schnäppchen, auf die Sie im Fachgeschäft nicht stoßen würden, beispielsweise ein Bluetooth-Adapter von Cocoda oder ein Bluetooth-Empfänger von MW Audio NY.
Im folgenden Kapitel beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Bluetooth-Receiver:

Manche Hersteller liefern einen Cinch-zu-Aux-Adapter gleich mit dem Bluetooth-Empfänger aus.
Möchten Sie Musik von Ihrem Smartphone über die Hifi-Stereoanlage beziehungsweise deren Lautsprecher wiedergeben, benötigen Sie einen Bluetooth-Empfänger, den Sie an den jeweiligen Aux-Eingang anschließen können.
Verfügt die Anlage über keinen entsprechenden Anschluss, benötigen Sie einen Adapter, um den Receiver über Cinch-Anschluss der Anlage laufen zu lassen. Bei manchen Modellen ist dieser im Lieferumfang enthalten.
Soll die alte Stereoanlage mit einem modernen Bluetooth-Kopfhörer genutzt werden, muss der Bluetooth-Empfänger zudem mit einer Transmitter-Funktion ausgestattet sein. In diesem Fall sendet das Gerät die Audiosignale der Stereoanlage an die Kopfhörer.
» Mehr InformationenBluetooth-Receiver, die als Audio-Empfänger genutzt werden können, sind in der Regel nicht wasserdicht. Allerdings sind online und im Elektrofachhandel wasserdichte Lautsprecher zu erstehen. Diese verfügen häufig über eine Bluetooth-Schnittstelle.
Darüber hinaus konnten wir ermitteln, dass Bluetooth-Receiver für Garagentore häufig spritzwassergeschützt sind. So wird Feuchtigkeit wie Kondenswasser von der Elektronik im Inneren ferngehalten.
» Mehr Informationen
Auch für Garagentoröffner wird die Bluetooth-Technologie genutzt.
Es sind auch Bluetooth-Receiver für das Tor Ihrer Garage im Handel erhältlich. Hierfür wird ein Modul in der Garage verbaut und mit dem Stromnetz des elektrischen Garagentorantriebs verbunden.
Nun kann das Modul von außen angesteuert werden, um die Garage zu öffnen. Dies geschieht meist über eine entsprechende App, die mit verschiedenen Sicherheitsabfragen gepaart ist. So kann häufig nur über ein freigegebenes Gerät und nach Eingabe eines entsprechenden Codes das Garagentor geöffnet werden.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um das Avantree Oasis Plus, einen beeindruckenden Transmitter Receiver, der es Ihnen ermöglicht, gleichzeitig 2 Bluetooth Kopfhörer zu verwenden! Entdecken Sie die erstaunlichen Funktionen des Oasis Plus, wie die enorme Reichweite von bis zu 50 Metern, um sich frei in Ihrem Zuhause zu bewegen, ohne dabei die Verbindung zu verlieren. Erfahren Sie außerdem, wie einfach es ist, den Oasis Plus einzurichten und die Audioqualität zu verbessern, während Sie sich von dem Kabelchaos verabschieden. Seien Sie bereit, Ihre Hörerfahrung auf ein ganz neues Level zu bringen mit dem Avantree Oasis Plus!
Das Youtube-Video zeigt einen ausführlichen Test und Vergleich von verschiedenen Bluetooth-Empfängern. Der Moderator erklärt die Funktionen jedes Geräts, die Verbindungsmöglichkeiten und die Klangqualität. Außerdem gibt er hilfreiche Tipps, wie man den besten Bluetooth-Empfänger für die eigenen Bedürfnisse auswählen kann.

Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Bluetooth-Empfänger-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Smartphone-Nutzer.

Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Codec | Bluetooth-Version | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | 1Mii Bluetooth-Empfänger (B0301-A) | ca. 35 € | aptX nahezu verlustfrei | Version 5.0 | ||
Platz 2 | Logitech 980-000912 | ca. 23 € | aptX nahezu verlustfrei | Version 5.3 | ||
Platz 3 | Anker AK-A3352011 | ca. 27 € | keine Herstellerangabe | Version 5.0 | ||
Platz 4 | 1Mii B06HD | ca. 27 € | aptX HD verlustfrei | Version 5.4 | ||
Platz 5 | 1Mii B06 Plus Bluetooth-Empfänger | ca. 25 € | aptX nahezu verlustfrei | Version 5.0 |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hi ,kann ich mit dem Feintech ABT000102 von meinem TVsony 75xd auf meinem Teufel Rockstar Neo nutzen?
LG Lions
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Bluetooth-Empfänger-Vergleich.
Ja, mit einem Bluetooth-Empfänger, der auch ein Sender ist, wie der ABT000102, können Sie Ihren bluetooth-fähigen Fernseher wie z.B. den Sony KD-75XD8505 mit einem bluetooth-fähigen Lautsprecher wie dem Teufel Rockstar Neo verbinden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen damit weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hi,
kann ich meinen Bluetooth-Empfänger auch mit meiner Playstation 4 nutzen?
LG Hideo
Lieber Hideo,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Bluetooth-Empfänger-Vergleich.
Die Playstation 4 verfügt bereits standardmäßig über eine Bluetooth-Schnittstelle. Sie müssen diese daher nicht extra mit einem Bluetooth-Empfänger ausstatten.
Sollte die Bluetooth-Schnittstelle der Konsole defekt sein, lässt sich dieses Problem mit einem Bluetooth-Receiver lösen. Bedenken Sie jedoch, dass die Playstation 4 lediglich digitale Audio-Ausgänge zu bieten hat. Daher müssen Sie einen Bluetooth-Empfänger wählen, der über einen Anschluss für ein optisches Digitalkabel verfügt.
Ihr Vergleich.org-Team