2.1. Fixer Materialabtrag durch schnelles Schleifband

Band- und Tellerschleifer Test: Mit einem Schleifband, das mit einer Geschwindigkeit von mindestens 7,5 m/s läuft, schleifen Sie nicht nur Holz, sondern auch Werkstücke aus Metall.
Je schneller sich das Schleifband dreht, desto schneller tragen Sie Material ab. Natürlich müssen Sie hier auch auf den Anpressdruck des Werkstücks auf das Band achten, denn auch hier gilt: je mehr Druck auf das Band des Band- und Tellerschleifers wirkt, desto mehr Abtrag.
Metall ist ein sehr dichter Werkstoff und kann oft nur bei hohen Band-Geschwindigkeiten abgetragen werden. Titanlegierungen und Stahl schleifen Sie mit Bänder-Geschwindigkeiten zwischen 5,0 und 18,0 m/s. Diese Geschwindigkeiten reichen also aus, um Messer oder einfaches Werkzeug zu schleifen.
Um Holz zu schleifen, benötigen Sie hingegen eine Schleifmaschine, deren Band mit etwa 5 m/s läuft. Möchten Sie jedoch auch Werkstücke aus Hartholz oder Kunststoff bearbeiten, sollte die Schleifmaschine mit mindestens 7,5 m/s laufen.
Wer demnach den stationären Stand-Band-Tellerschleifer nutzen möchte, um sowohl Metall als auch Holz und andere Materialien zu schleifen, sollte beim Kauf darauf achten, dass das Band der Schleifmaschine mit mindestens 7,5 m/s läuft.
Möchten Sie die Tisch-Schleifmaschinen ausschließlich zum Bearbeiten von Holz nutzen, reicht eine Geschwindigkeit von 5,0 m/s.
2.2. Winkel mithilfe des Materialtisches schleifen

Auf diesem Bild sehen wir den Scheppach-Band- und Tellerschleifer „BTS 800“ mit einer Leistung von 370 Watt.
Die hier vorgestellten Band- und Tellerschleifer können in zwei Kategorien unterschieden werden Zum einen in die Schleifer, die über einen neigbaren Materialtisch am Schleifarm verfügen, zum anderen in die, bei denen Schleifarm inklusive des Bandes des Band- und Tellerschleifers angewinkelt werden kann.
Bandschleifer | Merkmale |
 | - stationärer Schleifarm
- neigbarer Materialtisch am Band- und Tellerschleifer
|
 | - neigbarer Schleifarm
- stationärer Materialtisch an der Oberseite des Schleifarms
- neigbarer Materialtisch am Tellerschleifer
|
Um den Materialtisch in den richtigen Winkel zu bringen, lösen Sie einfach die Feststellschraube und bewegen Sie den Tisch in den gewünschten Winkel. Orientieren Sie sich dabei an der Skala am Materialtisch. Damit stellen Sie immer den richtigen Winkel ein und bearbeiten Ihr Werkstück passgenau.

Das Verstellen des Materialtisches ist einfach. Lösen Sie die Feststellschraube und orientieren Sie sich nach der Skala am Tisch.
Besonders für Holzarbeiten oder für das Schleifen von Messern ist laut Band- und Tellerschleifer-Tests im Internet das winkelgenaue Einstellen des Tisches wichtig. Damit ist das Schleifen eines falschen Winkels unmöglich und das Werkstück passt immer wie maßgeschneidert.
Auch bei einer Schleifmaschine mit verstellbarem Schleifarm besteht ebenfalls die Möglichkeit einen Winkel in das Werkstück zu schleifen. Anders als beim Schleifer mit neigbarem Materialtisch wird der Winkel hier über den Schleifarm eingestellt.
Nutzen Sie den Stand-Band-Tellerschleifer besonders für den Innenausbau oder zur Herstellung von Möbeln, müssen die geschliffenen Winkel immer perfekt sein. Um herauszufinden, ob Sie lieber einen Bandschleifer mit neigbarem Schleifarm oder Materialtisch beim Arbeiten bevorzugen, sollten Sie vor dem Kauf einen Band- und Tellerschleifer-Test im Handwerkermarkt Ihres Vertrauens durchführen.
Hallo,
Ihr Platz 1.(Record Power BDS 250 ) hat falsche technische Daten Gewicht und Motorleistung simmen nicht mit dem verlinkten Angebot überein … was ich wirklich peinlich finde
Sehr geehrte Damen und Herrn,
wie befestige ich die Schleifscheibe am Gerät?
Schöne Grüße.
Lieber Markus,
vielen dank für Ihre Anfrage.
Die Schleifscheibe wird entweder mit Klettverschluss oder mit einem Silikonkleber befestigt, das variiert von Hersteller zu Hersteller. Bevorzugen Sie Klett über Kleber, können einige Band- und Tellerschleifer auch nachgerüstet werden.
Wir hoffen, Ihnen damit geholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team