Es gibt unterschiedliche Typen von Babybetten, die wir Ihnen im Babybett-Vergleich kurz vorstellen möchten:
2.1. Wiege
Eine Babywiege (oder ein Stubenwagen) ist meist gerade einmal 80 x 50 cm groß und damit nur für die ersten 6 Monate des Babys geeignet. Die Wiege ist somit eine Anschaffung, die dem Baby durch ihre Enge zwar Geborgenheit bietet, jedoch auch eine recht kurzlebige Investition ist.
2.2. Beistellbett
Das Beistellbett ist eine gute Variante für diejenigen, die ihr Baby besonders gern nah bei sich im Schlafzimmer haben. Es handelt sich um ein Bett mit drei geschlossenen Seiten und einer offenen Seite, welche direkt an das Doppelbett der Eltern herangeschoben werden kann, sodass Doppelbett und Kinderbett ineinander übergehen.
2.3. Klassisches Babybett/ Gitterbett
Hierbei handelt es sich um den von uns vorgestellten Typ Kinderbett, dessen Aufbau und Funktion bereits weiter oben im Babybett-Vergleich erläutert wird. Was sind nun die ausschlaggebenden Vor- und Nachteile, die für den Kauf von klassischen Kinderbetten anstelle z.B. einem Beistellbett sprechen?
Vorteile- keine Gefahr das Baby zu überrollen oder eine Decke auf es zu legen
- durch Schlupfstangen kann das Kind das Bett selbstständig verlassen
- für mehrere Jahre verwendbar
Nachteile- kein Körperkontakt

Eine der Bettseiten mit den Stäben können bei diesem Ikea-Babybett entfernt werden, wie wir erfahren, sobald das Kind alleine ein- und aussteigen kann.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Babybett Vergleich 2025.