Welche Verhütungsmethoden gibt es?
Wenn für Sie in puncto Sexualität nicht der Wunsch nach einem Baby, sondern Schwangerschaftsverhütung auf dem Programm steht, stehen Ihnen verschiedene Verhütungsmethoden zur Verfügung. Diese können nach ihrer Wirkungsweise unterschieden werden. Während hormonell wirkende Verhütungsmethoden, wie die Pille, die Dreimonatsspritze oder auch der Verhütungsring, durch Hormone z.B. das Ausbleiben des Eisprungs bewirken, sorgen mechanische Methoden für eine wirksame Barriere zwischen Samen und Eizelle. Dazu zählen unter anderem Kondome oder ein Diaphragma. Eine andere Kategorie stellt die natürliche Familienplanung (NFP) dar. Diese Methode wirkt nicht direkt auf den Körper ein, sondern bedient sich einiger Hilfsmittel. Verhütungscomputer bzw. Zykluscomputer zählen zur letzten Variante. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Der Zykluscomputer oder Fertilitätsmonitor gehört zu den natürlichen Verhütungsmethoden, die ohne mechanische, chemische oder hormonelle Komponenten auskommen. Das hat den Vorteil, dass das Gerät nicht nur aktiv zur Verhütung, sondern auch zur Familienplanung eingesetzt werden kann.
Durch die Erfassung und Berechnung des Eisprungs und der damit verbundenen fruchtbaren und unfruchtbaren Tage, kann der weibliche Zyklus genau aufgezeichnet werden. So wird zum einen deutlich, wann es sich lohnt, die Babyplanung intensiver in den Alltag einzubauen, zum anderen zeigt der Verhütungscomputer auch an, wann Enthaltsamkeit oder der Griff zu zusätzlichen Verhütungsmitteln angebracht ist.
Einige Modelle in Zykluscomputer-Tests nutzen ein einfaches Ampelsystem, um die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage auf einen Blick zu visualisieren. Andere Hersteller bieten zusätzliche Zykluscomputer Apps und Software an, die einen detaillierteren Überblick ermöglichen sowie die Eingabe personenbezogener Daten – z.B. Alter, Alkoholkonsum oder Geschlechtsverkehr – anbieten.
Natürlich bleiben: Generell ergeben sich aus der Nutzung eines Zyklusrechners – im Gegensatz zu anderen Verhütungsmethoden – keinerlei Nebenwirkungen oder Beschwerden.
Die Vor- und Nachteile eines Fertilitätsmonitors haben wir für Sie im Folgenden auf den Punkt gebracht:
Vorteile- hat keine Nebenwirkungen
- bei korrekter Anwendung sicheres Verhütungsmittel
- fruchtbare Tage einer Frau schnell sichtbar
- erleichtert bei Kinderwunsch die Planung
- Zyklusstörungen fallen schneller auf
- einfaches Handling
Nachteile- muss regelmäßig und korrekt genutzt werden
- Teststäbchen müssen separat erworben werden
Hallo!
kann ein zykluscomputer eigentlich beim erkennen von unfruchtbarkeit helfen?
grüße von Ilona
Hi Ilona,
wie schon ganz richtig beantworte wurde, könne Zykluscomputer keinen direkten Hinweis auf eine pathophysiologische Unfruchtbarkeit geben, dies wird sich aller Voraussicht nach, durch einen sehr unregelmäßigen Zyklus widerspiegeln. Anders verhält es sich, wenn die Unfruchtbarkeit beispielsweise auf Stress zurück zu führen ist. Dies zeichnet sich of durch eine verkürzte Lutealphase (Gelbkörperphase) aus. Hintergrund ist, dass sich Adrenalin (welches bei bewussten sowie unbewussten Stress ausgeschüttet wird) und das Hormon (Progesteron) welches für die Lutealphase verantwortlich ist den gleichen Grundbaustein teilen. So versucht die Natur zu verhindern, dass eine Schwangerschaft, in einer dauerhaft stressigen Situation eintritt.
Professionelle Zykluscomputer bieten die Möglichkeit, Temperaturkurven etc. mit seinem Gynäkologen zu teilen und sich entsprechend beraten zu lassen.
Grüße,
Niels
Hallo Ilona,
vielen Dank für Ihren Beitrag zu unserem Zykluscomputer-Vergleich.
Einen direkten Hinweis, ob möglicherweise eine Unfruchtbarkeit vorliegt, kann Ihnen ein Zykluscomputer nicht geben. Allerdings können mögliche Symptome, zum Beispiel das Ausbleiben des Eisprungs, unter Umständen erkannt werden. Wenn Sie sich über längere Zeit mit dem Konzept der natürlichen Familienplanung beschäftigen und dieses auch anwenden, bekommen viele Frauen einen besseren Überblick über ihren eigenen Zyklus. Unregelmäßigkeiten können so schneller Auffallen.
Im Zweifelsfall empfehlen wir Ihnen bei Verdacht auf Unfruchtbarkeit einen Gynäkologen aufzusuchen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team