Vorteile
- nussig, bitter und würzig im Geschmack
- besonders aromatisch
Nachteile
- könnte stärker sein
Amaretto Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Lyre's Amaretti | Berta Dimombaruzzo Amaretto | Adriatico Liquore Amaretto | Luxardo Amaretto di Saschira | Coppa Cocktails Amaretto-Sauer | Unterthurner Amaretto Classico | Verpoorten Amaretto-Aprikose Edition | Gozio Amaretto Likör |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Lyre's Amaretti 10/2025 | Berta Dimombaruzzo Amaretto 10/2025 | Adriatico Liquore Amaretto 10/2025 | Luxardo Amaretto di Saschira 10/2025 | Coppa Cocktails Amaretto-Sauer 10/2025 | Unterthurner Amaretto Classico 10/2025 | Verpoorten Amaretto-Aprikose Edition 10/2025 | Gozio Amaretto Likör 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Menge Grundpreis | 0,7 l 41,07 € pro Liter | 0,7 l 48,86 € pro Liter | 0,7 l 34,46 € pro Liter | 0,05 l 89,80 € pro Liter | 0,7 l 35,57 € pro Liter | 0,7 l 37,16 € pro Liter | 0,2 l 33,95 € pro Liter | 0,7 l 25,70 € pro Liter |
Herkunftsland | ||||||||
0,0 % vol. | 28 % vol. | 28 % vol. | 28 % vol. | 14,9 % vol. | 28 % vol. | 17 % vol. | 24 % vol. | |
Geschmack | sehr mild | mild | mild | mild | sehr mild | kräftig | sehr mild | mild |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Romantisch ist allein schon die Geschichte des Amaretto: Bernardino Luini, Maler und Schüler Leonardo da Vincis, wurde 1525 nach Saronno geschickt, um für den Orden Santa Maria delle Grazie ein Madonna-Gemälde anzufertigen. Als er nach einem geeigneten Modell suchte, traf er eine schöne Italienerin, die sich alsbald in ihn verliebte. Als Zeichen ihrer Liebe brannte sie Luini ein Glässchen süßen Mandellikörs und der Amaretto war geboren. Über die Jahrhunderte hat sich das Rezept verändert, doch noch heute spielt Amaretto an der Theke und in der Küche eine große Rolle. Mit unserer Übersicht zu Amaretto-Tests 2025 möchten wir Ihnen die Entscheidung erleichtern, wenn Sie das nächste Mal Amaretto kaufen.
Hier erkennen wir Di-Alfino-Amarettoneben anderen Likören und einem Disa ronno Amaretto.
Amaretto (Plural: Amaretti) ist eigentlich eine Geschmacksrichtung nussiger Liköre, die ursprünglich aus Italien stammen. Die Bezeichnung ‚amaretto‘ ist eine Verkleinerungsform des italienischen Wortes ‚amaro‘, was ‚bitter‚ bedeutet. Dieser Name erklärt sich dadurch, dass zunächst Bittermandeln, Aprikosenkerne oder auch süße Mandeln zur Herstellung des Amaretto verwendet wurden. Amaratto ist also nur ein Teil des Produktnamens oder ein Hinweis darauf, nach was der Likör schmeckt. In der Regel werden keine unterschiedlichen Arten des Mandellikörs unterschieden.
Achtung: Verwechseln Sie nicht Amaretto mit Amaro! Während es sich bei Amaretto um einen Mandellikör aus Italien handelt, ist Amaro ein Kräuterlikör, der oft als Digestif (nach dem Essen) zum Einsatz kommt. Der bekannteste Amaro in Deutschland ist wohl der Ramazzotti.
Der Di-Alfino-Amaretto wird laut unserer Recherche aus Mandeln hergestellt, andere Marken teilweise aus Aprikosen- oder Pfirichkernen.
Amaretto der Marke Disaronno Originale, der mit Aprikosenkernöl versetzt wird.
Da Amaretto in der EU-Spirituosenverordnung nicht als Gattung definiert ist, muss seine Herstellung nur allgemeinen Vorschriften für Spirituosen bzw. Liköre genügen. Woraus besteht ein typischer Amaretto aus Italien also?:
Es ergeben sich unterschiedliche Herstellungsverfahren, wie etwa die Mazeration von Mandelschalen in Neutralalkohol oder die Aromatisierung von Neutralalkohol mit Mandelextrakt. Hochwertigere Liköre werden zusätzlich mit Aprikosenkernöl versetzt. Laut EU-Verordnung ist die Verwendung künstlicher Aromen nicht erlaubt. Seine braune Farbe erhält der Amaretto durch den Farbstoff Zuckerkulör.
Die wichtigsten Marken und Hersteller haben wir für Sie hier aufgelistet:
Original Amaretto stammt aus Italien, doch wird er, wie unser Amaretto Vergleich zeigt, heutzutage auch in Deutschland oder Frankreich hergestellt. Woher der beste Amaretto kommt, lässt sich nicht pauschal beantworten und eine Einteilung in Kategorien fällt hier schwer. Wer Wert auf Originalität legt, kann zu einem Amaretto originale, also einem Amaretto aus Italien, greifen.
Wie kann man Amaretto ersetzen bzw. was kann ich statt Amaretto als Zutat verwenden? Sie können Sirup oder alkoholfreien Amaretto (z. B. Beneventi) verwenden. In Tiramisu lässt sich Amaretto etwa durch Bitter-mandel-Aroma oder einer Mischung aus diesem und Rum- sowie Marzipan-aroma, Kaffee oder Espresso ersetzen.
Zutaten in einem Amaretto sind Alkohol, Mandel- und/ oder Aprikosenkerne, Zuckersirup und diverse Gewürze, wie etwa Bourbon-Vanille. Der typische Geschmack wird als marzipanähnlich mit Noten von Mandeln beschrieben. Dies ist durch die Verwendung von Bittermandelöl zu erklären, das übrigens nicht aus Bittermandeln, sondern aus Aprikosenkernen gewonnen wird. Manche Amaretti sind bitterer als andere. Preisgünstige Liköre werden oft als leicht wässrig, weniger bitter beschrieben.
Die meisten Amaretti haben ein Alkoholgehalt zwischen 20 und 28 % vol. So hat zum Beispiel der beliebte Disaronno Amaretto Originale einen Alkoholgehalt von 28% vol. Der Caffo Amaretto kommt sogar auf einen Gehalt von 30% vol. Wer einen milderen Geschmack bevorzugt, sollte auf die schwächere Variante des Mandellikörs zurückgreifen, wie zum Beispiel den Amaretto Lazzaroni mit 24& vol oder dem noch milderen Torboli Amaretto mit 21% vol. Wem es hingegen nur um intensive Noten von Mandeln geht und dabei auf Alkohol verzichten möchte, kann einen alkoholfreien Amaretto oder aber Amarettosirup verwenden.
Viele Mandelliköre enthalten Sulfite, die allergische Reaktionen auslösen können. Sulfite (auch: Sulphite) sind Salze der schwefligen Säure und machen das Getränk haltbar, indem Gärungsprozesse verhindert werden. Übrigens sind auch in einem Bio-Amaretto mitunter Sulfite enthalten. Ob ein Bio-Amaretto Sulfite enthält, hängt vom Hersteller ab und kann dem Etikett entnommen werden.
Andere allergene Stoffe, auf denen zu achten ist, sind Schalenfrüchte – dazu gehören etwa Walnüsse, Pistazien oder Mandeln. Wenn eine bestimmte Menge an Sulfite im Getränk vorhanden ist (mehr als 10 mg/1 Liter), muss dies auf der Flasche gekennzeichnet werden. Allgemein bieten viele Hersteller hochwertigen Bio-Amaretto an, so handelt es sich bei Walcher Amaretto zum Beispiel um ein hochwertiges Produkt von Bio-Qualität.
Dieser Di-Alfino-Amaretto hat unseres Wissens einen Alkoholgehalt von 21,5 %.
Die meisten Amaretti eignen sich sowohl zum pur trinken als auch zum Mixen mit anderen Getränken, wie Kaffee, Glühwein oder Säfte, oder zum Backen und Kochen sowie als Beigabe zu Desserts oder Früchten. Hier kommt es immer darauf an, welche Marke schmeckt Ihnen pur oder welche nutzen Sie lieber zum Mischen.
Der Amaretto-Preis für eine 1 Liter bewegt sich etwa zwischen 7 und 30 €. In der Regel gilt, je höher der Preis, desto besser die Qualität des Produkts. Kunden bemängeln bei günstigen Amaretti hin und wieder einen wässrigen oder zu süßen Geschmack.
Üblicherweise wird der Amaretto in 0,7-l-Flaschen abgefüllt. Wem ein 0,7-l-Amaretto zu groß ist, der kann auf kleine Mengen von 0,5 l bis sogar 0,05 l zurückgreifen, die sich auch ideal als Geschenk eignen. Ein einer Liter-Flasche eignet sich der Amaretto für Veranstaltungen und Familienfeiern.
Ein Longdrink mit Apfelsaft, Amaretto und Eis.
Amaretto kann pur getrunken werden, ungekühlt auf Eis oder Desserts, mit Sahnehaube erwärmt oder als Zutat in Mixgetränken. Aber auch vermischt mit Zitronen- oder Orangensaft, zu Kaffee, Espresso, Cappuccino, sowie in Glühwein wird Amaretto gerne genossen. In Cocktails und Longdrinks findet Amaretto ebenfalls Verwendung. Wenn Sie Amaretto pur genießen möchten, wäre es gut auf einen potenziellen Amaretto-Testsieger zurückzugreifen.
In Longdrinks wird Amaretto oftmit Apfel- oder Kirschsaft getrunken. Cocktails, die mit Amaretto gemixt werden, sind z. B. Amaretto Sour, God Father, God Mother oder French Connection. Vielleicht interessiert Sie an dieser Stelle auch unser Cocktail-Shaker– und Cocktailgläser-Vergleich.
Hier einige klassische Amaretto-Cocktail-Rezepte:
Cocktail | Zubereitung |
---|---|
Amaretto Sour | Sie benötigen: 5 cl Amaretto, 2 cl Orangensaft, 3 cl Zitronensaft (frisch) Zutaten und Eiswürfel in einen Cocktail-Shaker geben und in ein Tumblerglas (kurzes Trinkglas mit dickem, sehr stabilem Boden) oder eine Cocktailschale auf ein paar Eiswürfel (siehe auch unser Eiswürfelmaschine Vergleich) geben. Wollen Sie Ihren Cocktail etwas weniger sauer haben, nehmen Sie 3 cl Orangensaft und 2 cl Zitronensaft. |
God Father | Sie benötigen: 4 cl Scotch Whisky, 2 cl Amaretto Die Zutaten werden in ein Tumblerglas gegeben und mit Eiswürfeln direkt im Glas verrührt. |
God Mother | Sie benötigen: 4 cl Wodka, 2 cl Amaretto Hierbei handelt es sich um eine leichtere Variante des God Father. In einem Tumblerglas werden die Zutaten auf Eis verrührt. |
French Connection | Sie benötigen: 3 cl Cognac, 3 cl Amaretto Die Zutaten in ein Tumblerglas gießen, Eiswürfel hinzugeben und umrühren. |
1 cup (Tasse) Zucker = 225 g
1 cup (Tasse) Flüssigkeit = 0,25 l
Sie können Amaretto für Cremes und Tiramisu verwenden oder einen Amaretto-Kuchen backen. Das bekannteste Dessert, in dem üblicherweise Amaretto als Zutat verwendet wird, ist das Tiramisu. Für das klassische Rezept werden Löffelbiskuit und Mascarpone-Creme abwechselnd geschichtet. Hier finden Sie zwölf verschiedene Tiramisu-Rezepte – von Tiramisu ohne Alkohol, kalorienarm, herzhaft bis Erdbeer-Tiramisu. Übrigens können Sie, wenn Sie kein Rum zum Backen verwenden möchten, auch stattdessen Amaretto benutzen.
Der typische Amaretto-Geschmack ist bei den italienischen Amaretti-Keksen (auch: Amarettini) wiederzufinden, da die Makronen gemahlene Mandeln und/oder Aprikosenkerne bzw. Bittermandel-Aroma, aber keinen Amaretto-Likör, enthalten. Die Makronen werden typischerweise zu Espresso serviert.
Auf chefkoch.de finden Sie übrigens über 150 Rezepte zum Thema ‚Kochen mit Amaretto‘. Die Stiftung Warentest präsentiert in der Reihe ‚Highlights aus 15 Jahren Kochbucherfahrung‘ ein Dessert-Buch, in dem Sie auch Rezepte mit Amaretto finden, wie z. B. Amarettoparfait.
Im folgenden Video können Sie sehen, wie man einen Haselnusslikör daheim herstellen kann. Darunter haben wir Ihnen noch einmal die Zutaten aufgelistet, die Sie für einen eigenen Amaretto brauchen:
Hier geht es zu unserem Jagertee-Vergleich.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Amaretto-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Erwachsene und Genießer.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Alkoholgehalt | Geschmack | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Lyre's Amaretti | ca. 28 € | 0,0 % vol. | sehr mild | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Berta Dimombaruzzo Amaretto | ca. 34 € | 28 % vol. | mild | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Adriatico Liquore Amaretto | ca. 24 € | 28 % vol. | mild | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Luxardo Amaretto di Saschira | ca. 4 € | 28 % vol. | mild | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Coppa Cocktails Amaretto-Sauer | ca. 24 € | 14,9 % vol. | sehr mild | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Amaretto Vergleich 2025.