Vorteile
- mehrere Anschlüsse
- inkl. Vorschau-Bildschirm
- mit LED-Lampe
Nachteile
- scannt keine Negative
| A3-Scanner Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Neu ![]() | ![]() |
Modell | Czur ET24 Pro | Plustek OpticPro A320E | Czur ET18 Pro | Czur ET16 Plus | Ricoh Pa03641-B301 Sv600 | Viisan VF 3240 | Plustek OptikSlim 1180 | Plustek OpticSlim 1180 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Czur ET24 Pro 11/2025 | Plustek OpticPro A320E 11/2025 | Czur ET18 Pro 11/2025 | Czur ET16 Plus 11/2025 | Ricoh Pa03641-B301 Sv600 11/2025 | Viisan VF 3240 11/2025 | Plustek OptikSlim 1180 11/2025 | Plustek OpticSlim 1180 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
| Typ | Overhead-Scanner | Flachbettscanner | Overhead-Scanner | Overhead-Scanner | Overhead-Scanner | Flachbettscanner | Flachbettscanner | Flachbettscanner |
| Kompatibilität | ||||||||
| Scanformat | bis A3 | bis A3 | bis A3 | bis A3 | bis A3 | bis A3 | bis A3 | bis A3 |
| Auflösung | 320 dpi | 800 dpi | 300 dpi | 250 dpi | 285 dpi | 200 dpi | 1.200 dpi | 1.200 dpi |
| Scan-Qualität | gut | gut | befriedigend | befriedigend | gut | befriedigend | befriedigend | befriedigend |
| Scangeschwindigkeit | keine Herstellerangaben | 8 Seiten pro Minute | 40 Seiten pro Minute | 40 Seiten pro Minute | 20 Seiten pro Minute | 15 Seiten pro Minute | 15 Seiten pro Minute | 4 Seiten pro Minute |
| Wichtige Funktionen | ||||||||
| Texterkennung (OCR) verwandelt Bild in Text | ||||||||
| Scan-to-PDF | ||||||||
| Scan-to-Cloud | ||||||||
| Scannt Fotos | Negative | keine Herstellerangabe | |||||||
keine Herstellerangaben | ||||||||
| USB-Schnittstelle | USB 2.0 | USB 2.0 | USB 2.0 | USB 2.0 | USB 2.0 | USB 2.0 | ||
| Größe | 36,2 x 35,1 x 14,9 cm | 50 x 50 x 28 cm | 36,3 x 35,1 x 14,9 cm | 22 x 39 x 37,5 cm | 21 x 38,3 x 15,6 cm | 33,3 x 9 x 3,5 cm | 56,5 x 39,4 x 6,1 cm | 58,9 x 40,7 x 6,8 cm |
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 1 Jahr | keine Angabe | 1 Jahr | 1 Jahr | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Kennen Sie diese peinlich berührenden Szenen in Filmen, in denen sich jemand auf den Scanner setzt und seinen Allerwertesten scannt? Das funktioniert natürlich nicht mit einem schnöden A4-Scanner, dafür braucht es mindestens die doppelte Größe von A4: nämlich A3.
A3-Scanner sind vor allem im professionellen Umfeld gefragt. Nicht, weil sie den Allerwertesten gut einfangen, sondern weil sie Papier- und Filmformate bis 42 x 29,7 cm zuverlässig digitalisieren. Und wer braucht das?
Zum Beispiel Museen, die wertvolle Bilder digitalisieren, Mediziner, die Scans von Röntgenaufnahmen anfertigen, oder Büroarbeiter, die große Papierstapel archivieren. Im A3-Scanner-Vergleich 2025 von Vergleich.org finden Sie den besten A3-Scanner für Ihre Anforderungen und erfahren, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Je nach Typ eignen sich A3-Scanner für ganz verschiedene Anwendungen. Grafiker benötigen hochwertige Flachbettscanner, Bürohelden reicht ein schneller Dokumentenscanner, etwa aus der Serie Epson Workforce DS und wer aufgeschlagene Bücher scannen will, wird meist schon mit einem Overhead-Scanner glücklich – ob nun von Markenherstellern wie Epson und Canon oder günstigeren Alternativen bspw. von Plustek.
| Kategorie | Beschreibung |
|---|---|
| Flachbettscanner
|
sehr hohe Auflösung möglich |
| Overhead-Scanner
|
schonender Umgang mit Scan-Material |
| Dokumentenscanner
|
sehr hohe Scangeschwindigkeit |
Sie wollen… einen Scanner fürs Büro.
Im Business- und Büroumfeld gibt es zwei Anwendungsszenarien: das Scannen von Grafiken und Bildern oder das Scannen von großen Dokumentenstapeln. Für letzteres ist der Dokumentenscanner konzipiert. Als Scanner mit Einzug und Platz für 100 bis 200 Seiten kann er schnell und zuverlässig große Papierstapel digitalisieren. Diese Scanner passen außerdem:
Dokumentenscanner
Flachbettscanner
Overhead-Scanner
Sie wollen… einen Scanner für Grafiken und Filme.
Die andere Variante: Sie sind Grafiker. An erster Stelle steht für Sie die Qualität der Scans. Wie schnell der Drucker ist und wie viele Dokumente er am Stück verarbeiten kann, ist zweitrangig. Für diesen Fall eignen sich Flachbettscanner am besten, da sie in der Regel die höchste Auflösung aller Scanner-Typen bieten. Doch Flachbettscanner sind für Bücher und Pläne ebenfalls geeignet. Diese Scanner passen zu Ihnen:
Dokumentenscanner
Flachbettscanner
Overhead-Scanner
Sie wollen… einen Scanner für Bücher.
Sie benötigen den Scanner hauptsächlich für das Digitalisieren von Büchern. Wichtig ist Ihnen, dass das Scannen einfach, schnell und so hochwertig funktioniert, dass die Inhalte des Buches gut lesbar sind. Das klappt mit einem Flachbettscanner, noch einfacher ist es mit einem Overhead-Scanner. Diese Scanner passen zu Ihnen:
Dokumentenscanner
Flachbettscanner
Overhead-Scanner
Bevor Sie einen DIN-A3-Scanner kaufen, sollten Sie einen Blick auf die technischen Eigenschaften riskieren. Wir haben sie so einfach wie möglich für Sie dargestellt, um Ihnen so Anhaltspunkte für wichtige Kaufkriterien zu geben. Besonders wichtig: ein Scanner mit hoher Auflösung und Scangeschwindigkeit.
Scannen ist nicht alles im Leben – auch Drucken ist schön. Vergleich.org hilft bei der Suche:
Im letzten Vergleich finden Sie auch Drucker mit Scanner und 4-in-1-Drucker, bei denen Drucker, Kopierer und Scanner integriert sind.
Die Auflösung wird bei DIN-A3-Scannern in dpi angegeben. Dpi steht dabei für dots per inch, also Bildpunkte pro Zoll. Je höher der dpi-Wert ist, desto höher ist die Auflösung des gescannten Bildes und desto mehr lässt es sich ohne Qualitätsverlust vergrößern.
Typische Werte sind 600, 1.200 oder 2.400 dpi. Wenn Sie nur Dokumente oder Fotos von Papier scannen, reichen meist schon 300 bis 600 dpi aus. Sollen gescannte Fotos nachträglich bearbeitet werden, sollten es zwischen 600 x 600 und 1.200 dpi sein.
Wenn Sie auch anspruchsvolle Grafiken, Filme oder Filmnegative (Dias) scannen, benötigen Sie mindestens 2.400 dpi. Solche Negative-Scanner bzw. Dia-Scanner sind besonders im A3-Format sehr kostspielig. Als A4-Scanner erhalten Sie solche Geräte sehr viel günstiger.

Wenn Sie auf scheinbar utopische Werte wie 9.600 dpi stoßen, handelt es sich dabei nicht um die ausschlaggebende optische Auflösung, sondern die sogenannte interpolierte Auflösung. Die Zahl entsteht durch das Errechnen zusätzlicher Zwischenwerte, bedeutet jedoch keine bessere Qualität.


Bei der Scangeschwindigkeit haben Dokumentenscanner klar die Nase vorn. Das liegt allerdings weniger an ihrer Nase als am automatischen Papiereinzug. Der kann nämlich ganze Papierstapel verarbeiten, ohne dass zusätzliche Handgriffe nötig werden.
Flachbettscanner kommen selten über 7 Seiten pro Minute. Nicht nur dauert das Scannen selbst länger, auch das händische Wechseln des zu scannenden Materials nimmt Zeit in Anspruch. Das Durcharbeiten von Papierstapeln wird so schnell zur Qual. Trotzdem: Flachbettscanner sind für Bücher oder Pläne oftmals die beste Wahl.
A3-Scanner sind serienmäßig nicht mit Rüsseln ausgestattet, dennoch hinkt der Elefanten-Vergleich nicht: DIN-A3-Scanner wiegen bis 15 kg und besetzen mit über einem halben Meter Breite ganze Tische.
Etwas schneller ist der Overhead-Scan. Doch auch hier müssen Sie nach dem Scannen die Seiten per Hand tauschen, baubedingt gibt es keinen Papiereinzug.
Dennoch: Der Scan-Vorgang ist schneller als bei dem A3-Flachbettscanner für Bücher. Laut Hersteller sind bei einigen Modellen bis 40 Seiten pro Minute möglich.

Bei den Zusatzfunktionen der Scanner mit USB2-Anschluss trennt sich die Spreu vom Weizen. Die Funktionen betreffen meist die automatische Verbesserung von Scans, z.B. das Ausrichten und Zurechtschneiden, aber auch Farbkorrekturen und vieles mehr. Sie alle aufzulisten, würde den Rahmen dieses Ratgebers sprengen, doch diese vier bewerten wir bei Vergleich.org als besonders wichtig:
Fotos und Negative: Wie bereits erwähnt, eignen sich nur Scanner mit hoher Auflösung ab 2.400 dpi fürs Scannen von Dias und Negativen. Wer solches Material scannen will, benötigt einen hochwertigen (und meist teuren) Flachbettscanner. Zum Dia-Scanner-Vergleich.
Ihr Büro ist ein Land der ungescannten Möglichkeiten? Mit diesen Scanner-Typen verwandeln Sie es in eine gut archivierte Digital-Oase. Den Barcode-Scanner brauchen Sie im Büro vielleicht nicht, A4-Dokumentenscanner sind aber durchaus sinnvoll, um türmenden Papierstapeln den Garaus zu machen. A3-Flachbettscanner sind für Bücher eine gute Option.
| Scanner-Typ | Beschreibung |
|---|---|
| Barcode-Scanner |
|
| Buch-Scanner |
|
| Dokumenten-Scanner |
|
| Flachbett-Scanner |
|
| Dia-Scanner bzw. Film-Scanner |
|
| Foto-Scanner |
|
Bislang hat die Stiftung Warentest keinen DIN-A3-Scanner-Test durchgeführt, folglich führt sie auch keinen A3-Scanner-Testsieger in ihrem Katalog. Im Jahr 2003 führte die Stiftung jedoch einen Scanner-Test durch, in dem hauptsächlich A4-Scanner auf Herz und Nieren geprüft wurden. Diesen Scanner-Test finden Sie auf test.de
Darüber hinaus können Sie neben unserem Ratgeber nebst Vergleichstabelle weitere A3-Scanner-Tests zur Information nutzen, die Sie beispielsweise auf Technik-Portalen finden. Auch in Blogs rund um Büroausstattung gibt es bisweilen solche A3-Scanner-Tests. Diese beschäftigen sich dann mit Themen wie hohe Auflösung und schnelle Scangeschwindigkeit.
» Mehr InformationenHinweis: Alle ehemaligen Fujitsu-Produkte aus der PFU-Scannersparte wurden im August 2022 von der Firma Ricoh übernommen.
Außerdem interessant sind Scanner mit Duplex-Scan-Kompatibilität – sie bieten hohe Auflösung, schnelle Scangeschwindigkeit und können beidseitig scannen.
» Mehr Informationen
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der A3-Scanner-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Büroangestellte.

Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Scanformat | Auflösung | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Czur ET24 Pro | ca. 629 € | bis A3 | 320 dpi | ||
Platz 2 | Plustek OpticPro A320E | ca. 535 € | bis A3 | 800 dpi | ||
Platz 3 | Czur ET18 Pro | ca. 525 € | bis A3 | 300 dpi | ||
Platz 4 | Czur ET16 Plus | ca. 409 € | bis A3 | 250 dpi | ||
Platz 5 | Ricoh Pa03641-B301 Sv600 | ca. 719 € | bis A3 | 285 dpi |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Stolze Preise! Ich will hauptsächlich aufgeschlagene Bücher scannen bzw. abfotografieren. Allerdings sind da auch mal Bilder drin und Ihr Vergleich verunsichert mich jetzt ein bisschen. Die Bilder sollen schon in einer guten Qualität sein. Ist das mit einem Overheadscanner überhaupt zu machen?
Grüße
Guten Tag Thomas,
danke für Ihr Interesse an unserem Vergleich. Bilder, die Sie mit Overhead-Scannern festhalten, haben sicherlich nicht die gleiche Qualität wie solche, die von Flachbett-Scannern erfasst werden. Die Qualitätsunterschiede werden vor allem sichtbar, wenn Sie ranzoomen oder das Bild einzeln vergrößern und bearbeiten wollen. Dafür eignen sich Overhead-Scanner eher weniger. Sie müssen aber keine Angst haben, dass das Bild nun völlig verpixelt ist. Wenn Sie es in der gleichen Größe wieder ausdrucken oder kopieren, sieht es fast genau so aus. Nur das Vergrößern und Bearbeiten ist nicht in guter Qualität möglich.
Beste Grüße
Ihre Vergleich.org-Redaktion