Vorteile
- Autofokus
- Zeitlupe
- Zeitraffer
Nachteile
- ohne WLAN-Funktion
- kein Mikrofon
4K-Camcorder Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger Neu ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Neu ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Canon LEGRIA HF G70 | Panasonic HC-VX3E-K | Canon XA60 | Dji Pocket 2 | Gopro HERO11 Black | Ordro BYAC3 | Camworld AC13BA | Hojocojo HDV900-PRO |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Canon LEGRIA HF G70 10/2025 | Panasonic HC-VX3E-K 10/2025 | Canon XA60 10/2025 | Dji Pocket 2 10/2025 | Gopro HERO11 Black 10/2025 | Ordro BYAC3 10/2025 | Camworld AC13BA 10/2025 | Hojocojo HDV900-PRO 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||
Typ | klassischer Camcorder | klassischer Camcorder | klassischer Camcorder | Action-Camcorder | Action-Camcorder | klassischer Camcorder mit Nachtsicht | klassischer Camcorder | klassischer Camcorder |
Auflösung | 3.840 x 2.160 4K | 3.840 x 2.160 4K | 3.840 x 2.160 4K | 3.840 x 2.160 4K | 5.312 x 2.899 5K | 3.840 x 2.160 4K | 3.840 x 2.160 4K | 3.840 x 2.160 4K |
Sensor | 1/2,3 Zoll CMOS | 8,3 MP | 8,57 MP BSI-MOS | 1/2,3 Zoll CMOS | 8,3 MP | 1,7 Zoll CMOS | 64 MP | 1/1,7 Zoll CMOS | 53 MP | 8 MP CMOS | 8 MP CMOS | 64 MP BSI CMOS |
Optischer Zoom | 20-fach | 24-fach | 20-fach | 8-fach | kein optischer Zoom | kein optischer Zoom | 18-fach | kein optischer Zoom |
Akkulaufzeit | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | max. 140 min | max. 351 min | max. 100 min | 2 x 90 min | keine Herstellerangabe |
Displaygröße | 3,5 Zoll | 3 Zoll | 3,5 Zoll | 1,08 Zoll | 2,2 Zoll | 3,1 Zoll | 3 Zoll | 3 Zoll |
Ausstattung | ||||||||
Mikrofon | ||||||||
Bildstabilisator | ||||||||
WLAN | ||||||||
Speicherkartenfach | SD-Karte | SD-Karte | microSD-Karte | microSD-Karte | SD-Karte | SD-Karte | SD-Karte | |
Gewicht | 740 g | 431 g | 740 g | 380 g | 520 g | 380 g | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 1 Jahr | 1 Jahr | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Im Jahr 2025 geizen die Elektro-Hersteller nicht mit Pixeln. Pixel, das sind die Bildpunkte, aus denen sich ein digitales Bild zusammensetzt. 4K-Camcorder nehmen Videos mit bis zu 3.840 x 2.160 Pixeln auf – insgesamt sind das rund 8,3 Millionen Bildpunkte. Der Vorteil davon: Je mehr Pixel ein Bild hat, desto schärfer ist es.
Wer einen solchen 4K-Camcorder kaufen möchte, sollte ein Ausgabegerät besitzen, das 4K Ultra HD darstellen kann – sonst nützt die hohe Auflösung gar nichts.
So ein Gerät kann ein 4K-Ultra-HD-Fernseher sein, aber auch ein großer 4K-Monitor für den PC. In diesem 4K-Camcorder-Vergleich haben wir die besten 4K-Camcorder für Sie verglichen und aufgelistet.
Auf diesem Bild sehen wir den GoPro-4k-Camcorder „Hero 7“, bei dem es sich um eine Action-Camera handelt, die häufig bei sportlichen Events zum Einsatz kommt.
Im obigen 4K-Camcorder-Test- bzw. in der Vergleichstabelle finden Sie eine Auswahl guter Produkte. Im folgenden Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten. Dabei gehen wir häufig gestellten Fragen auf den Grund, werfen einen Blick auf den Vergleich von Kamera-Zubehör und haben uns zudem Tests von 4K-Camcordern angesehen.
Lange Zeit flimmerten Filme und Serien in Full-HD über Leinwände und Bildschirme. Mit 4K hat sich die Pixelanzahl gegenüber Full-HD vervierfacht. Und was bringt das?
Im Kino wird der Unterschied deutlich sichtbar – das Bild erscheint schärfer. Bei Full-HD sind die Bildpunkte allerdings schon so klein, dass der Unterschied zu Hause erst auf einem sehr großen Fernseher spürbar wird.
Oder aber Sie sitzen sehr nah am Fernseher – auch dann können Sie den Unterschied zwischen Full-HD und Ultra-HD deutlich sehen. Moment – Ultra-HD? Was ist das nun wieder?
Der GoPro-4k-Camcorder „Hero 7“ hat unseres Wissens einen USB- sowie einen HDMI-Anschluss und ist mit Micro-Speicherkarten kompatibel.
Die Begriffe 4K und Ultra-HD werden oft synonym verwendet. 4K bedeutet, dass ein Bild rund 4.000 Bildpunkte breit ist. Im Kino bedeutet das meist eine Auflösung von 4.096 x 2.160 Bildpunkten. Hier spricht man von “DCI 4K“.
Bei 4K-Videokameras ist ein anderes 4K gemeint, nämlich “4K UHD“, also Ultra-HD. Diese 4-K-Ultra-HD-Camcorder lösen mit 3.840 x 2.160 Pixeln auf.
Falls Sie kein 4K-Ausgabegerät besitzen, reicht Ihnen vermutlich ein Full-HD-Camcorder. Einen Vergleich von Camcordern mit verschiedenen Auflösungen finden Sie natürlich auch bei Vergleich,org – nämlich hier.
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
klassischer Ultra-HD-Camcorder |
|
Action-Cam mit 4K |
|
Bevor Sie einen Ultra-HD-Camcorder kaufen, sollten Sie sich mit den wichtigsten Kaufkriterien bekannt machen. Denn: Der Klügere liest nach. Zu den Kriterien gehören Auflösung, Display, Zoom und Ausstattung.
An dieser Stelle wird uns der gesamte Lieferumfang des GoPro-4k-Camcorders „Hero 7“ präsentiert, zu dem auch das bis zu 10 m wasserdichte Gehäuse gehört.
Ob Sony-4K-Camcorder oder Ultra-HD-Camcorder von Canon: Alle Produkte im Vergleich nehmen in 4K auf. Wenn es dann allerdings noch Zeitlupenaufnahmen sein sollen, geraten einige Geräte an ihre Grenzen.
Das liegt daran, dass günstige 4K-Camcorder 4K mit rund 24 Bildern pro Sekunde aufzeichnen. Für das menschliche Auge sieht das zwar flüssig aus – doch in Zeitlupe sind es dann plötzlich nur noch zehn Bilder pro Sekunde.
Die besten Ultra-HD-Camcorder schaffen deutlich mehr. Einige Geräte kommen auf rund 60 Bilder pro Sekunde (sogenannte 4K-60fps-Modelle, wie ein gleichnamiger 4K Camcorder von Panasonic). Spielt man das Video anschließend halb so schnell ab, bleibt die Aufnahme dank 30 Bildern pro Sekunde flüssig.
Vergleich.org-Hinweis: Um Videos in 4K auf eine SD-Speicherkarte aufzuzeichnen, muss die Karte mindestens den Geschwindigkeitsstandard UHS-I U3 unterstützen.
Bei klassischen 4K-Recordern liegt das Display seitlich am Gerät an und lässt sich bei Bedarf ein- und ausklappen. Das ist klug gelöst, weil das Gerät so auch bei ausgeklapptem Display seine handliche und gut greifbare Form behält. Dadurch lässt sich die Cam stabil halten und die Kamerabewegungen fließen aus dem Handgelenk und Ellenbogen.
Die Bildschirmdiagonale der Displays beträgt in der Regel 3 bis 3,5 Zoll. Das gilt auch für die Bildschirme von Action-Cams, die in die Rückseite des Camcorders integriert sind.
Prinzipiell empfiehlt Vergleich.org: je größer das Display, desto besser. Ein Display von 3,5 Zoll bei Ihrem Ultra-HD-Camcorder gibt Ihnen direktes Feedback beim Filmen. So erkennen Sie genau, was sich im Bildausschnitt befindet. Das geht umso leichter, wenn das Display groß ist.
Dieser GoPro-4k-Camcorder „Hero 7“ bietet, wie wir feststellen, auch Funktionen wie SloMo-Video (8x), TimeWarp- und Zeitraffervideo sowie Zeitrafferfotos – auch bei Nacht.
4K-Kameras mit optischem Zoom sind Produkten mit digitalem Zoom überlegen. Das liegt daran, dass beim optischen Zoom ein Bildausschnitt durch eine Veränderung des Objektivs stark vergrößert wird. Weil das rein mechanisch geschieht, ist die Bildauflösung nach dem Zoomen genauso hoch wie vorher. In der Profiklasse spielen dabei 4K-Camcorder mit 32-fachem optischen Zoom. Für den Hausgebrauch dagegen reicht meistens ein 24-facher optischer Zoom aus.
Der digitale Zoom funktioniert anders, denn hier ist kein mechanisches Objektiv vorhanden. Stattdessen rechnet ein Mikrochip die Bilddaten hoch und erstellt eine vergrößerte Version des Ausschnitts. Dabei geht Bildqualität verloren, denn der Chip muss sich die fehlenden Bilddaten “ausdenken“. Sie kennen das vermutlich vom Handyzoom – selbst wenn es eine 4K-Handycam ist.
Der optische Zoom ist die erste Wahl. Er liefert hochwertige Vergrößerungen, ohne dass Sie Qualität einbüßen.
Alle 4K-Recorder im Vergleich sind mit Funktionen ausgestattet, die über das reine Filmen hinausgehen. Da ist natürlich das Mikrofon – sonst können Sie keinen Ton aufnehmen. Außerdem wichtig sind der Bildstabilisator, WLAN und ein Speicherkartenfach.
Von Sony bis Panasonic: Die Stiftung Warentest hat 2017 einen Test für Camcorder und Action-Cams durchgeführt. Dabei handelte es sich zwar nicht um einen speziellen 4K-Camcorder-Test, aber in der Bestenliste finden sich durchaus 4K-fähige Camcorder. Unter den 4K-Geräten wurde die Sony-FDR-X1000VR zum 4K-Camcorder-Testsieger – auch die Gesamtliste führt die Kamera an. Hier geht es zum Test.
Wenn Sie neben unserem Ratgeber nach weiteren 4K-Camcorder-Tests suchen möchten, empfehlen wir Ihnen Kamera-Fachzeitschriften rund ums Thema Kamera. Auch in Blogs, die sich mit dem Thema Video und Film befassen, werden Sie einige 4K-Camcorder-Tests finden.
Neben der Steuerung über das Display, wie es uns hier präsentiert wird, kann der GoPro-4k-Camcorder „Hero 7“ auch sprachgesteuert werden.
Bei diesem GoPro-4k-Camcorder „Hero 7“ ist die Bildstabilisierung unseres Erachtens ein sehr wichtige Thema. Der Hersteller beschreibt sein HyperSmooth-System als Gimbal ähnliche Stabilisierung.
Der austauschbare Akkublock des GoPro-4k-Camcorders „Hero 7“ sorgt für mehr Unabhängigkeit von Lademöglichkeiten, wie wir bemerken.
Mit diesem GoPro-4k-Camcorder „Hero 7“ ist Life-Streaming ebenso möglich, wie das Posten von Bildern über das Smartphone bzw. die GoPro-App, wie wir herausfinden.
Wir meinen, wer ein abenteuerliches Leben führt und andere daran teilhaben lassen möchte, der ist mit einem solche Gerät, wie diesem GoPro-4k-Camcorder „Hero 7“ passend ausgestattet.
In diesem Video erhalten Sie einen ersten Eindruck von der Panasonic HC-X1E Profi 4K Kamera. Erfahren Sie alles über ihre beeindruckende Leistungsfähigkeit, herausragende Bildqualität und erstklassige Funktionen. Tauchen Sie ein in die Welt der professionellen Videografie mit dieser bahnbrechenden Kamera von Panasonic.
In diesem YouTube-Video „Welche Videokamera passt zu Ihnen? Die große Kamera Kaufberatung [2023]“ bekommen Sie eine hilfreiche Beratung, um herauszufinden, welche Kamera am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Besonders im Fokus stehen 4K-Camcorder, sodass Sie von höchster Videoqualität profitieren können. Lassen Sie sich von den Expertentipps inspirieren und finden Sie die perfekte Videokamera für sich.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der 4K-Camcorder-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Videografen und Filmemacher.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Sensor | Optischer Zoom | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Canon LEGRIA HF G70 | ca. 1.069 € | 1/2,3 Zoll CMOS | 8,3 MP | 20-fach | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Panasonic HC-VX3E-K | ca. 659 € | 8,57 MP BSI-MOS | 24-fach | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Canon XA60 | ca. 1.477 € | 1/2,3 Zoll CMOS | 8,3 MP | 20-fach | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Dji Pocket 2 | ca. 466 € | 1,7 Zoll CMOS | 64 MP | 8-fach | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Gopro HERO11 Black | ca. 279 € | 1/1,7 Zoll CMOS | 53 MP | kein optischer Zoom | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
hey, die camcorder können aber auch andere auflösungen aufnehmen oder? falls man mal kein 4k will
lg simon
Guten Tag Simon,
danke für Ihr Interesse an unserem Vergleich. Die Camcorder können auch mit niedrigeren Auflösungen aufnehmen – z. B. Full HD und HD-ready. Dadurch erhöht sich die Akkulaufzeit und Sie verbrauchen weniger Speicher.
Beste Grüße
Ihre Vergleich.org-Redaktion