Vorteile
- automatischer Sendersuchlauf
- empfängt auch SSB-Funk
- Akku inkl.
Nachteile
- kein AUX-Eingang vorhanden
- ohne Analoger Tuner
Weltempfänger Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Xhdata D-808 | Acta Berg Kurbelradio | Raddy RF919 SSB | Sangean ATS-909X2 | Auvisio PX2439-944 | Dpofirs ATS 20+ | Audiocrazy AC-Q1ARB | Auvisio ZX1730-944 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Xhdata D-808 10/2025 | Acta Berg Kurbelradio 10/2025 | Raddy RF919 SSB 10/2025 | Sangean ATS-909X2 10/2025 | Auvisio PX2439-944 10/2025 | Dpofirs ATS 20+ 10/2025 | Audiocrazy AC-Q1ARB 10/2025 | Auvisio ZX1730-944 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Grundausstattung | ||||||||
LW | KW | MW | KW | MW | LW | MW | SW | KW | MW | KW | MW | KW | MW | KW | MW | |
zusätzliche Empfangsbereiche | UKW | UKW | FM | FM | UKW | FM, ESB | UKW | FM |
Teleskopantenne | ||||||||
beleuchtetes Display | ||||||||
Stromversorgung über Batterien o. Akkus | Li-Ion-Akku Netzteil optional | 1 x Lithium-Ionen-Akku | 2 x Lithium-Ionen-Akku | 4 x AA-Batterien | Li-Ion-Akku Batterie | Netzteil optional | Li-Ion-Akku | Li-Ion-Akku 2 x D-Batterien | Netzteil optional | 2 x LR20-Batterien |
Gewicht | 265 g | 385 g | 1.090 g | 734 g | 785 g | 330 g | 500 g | 395 g |
Anschlüsse | ||||||||
Kopfhörerausgang | ||||||||
analoger Tuner | keine Herstellerangabe | |||||||
Zusatzausstattung | ||||||||
Senderspeicher | 406 Sender | keine Herstellerangabe | 1.600 Sender | 1.674 Sender | ||||
Weckfunktion | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 18 Monate | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
In den Jahren 2015 und 2016 hörten die Deutschen durchschnittlich 178 Minuten Radio am Tag (Quelle: Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V.). Wenn Sie auch zu dieser Gruppe gehören und Radiosender aus anderen europäischen Ländern, den U.S.A., Kanada, Asien und weiteren Regionen hören möchten, können Sie diese über ein Weltempfänger Radio genießen. Er ist zudem eine gute Alternative zum Küchenradio oder Unterbauradio. Ähnlich wie ein Kassettenrekorder ist der Weltempfänger mit einem Lautsprecher ausgestattet, der sich direkt am Gerät befindet – nur mit dem Unterschied, dass Kassettenrekorder meist zwei und Weltempfänger nur einen Lautsprecher haben.
Ein kompakter Weltempfänger integriert sich stylisch in jedes Ambiente. Auf dem Bild: das Modell D 808 der Marke Xhdata.
Möchten Sie direkt am Strand oder unter der Dusche Radio hören, ist ein Badradio die bessere Art Abspielgerät. Interessieren Sie sich für letzteres, können Sie sich in unserem Badradio-Vergleich 2025 über mobile Modelle und die Einbauversion informieren.
Ist das für Sie nicht so wichtig, können Sie sich in diesem Ratgeber über die ideale Antennenpositionierung, die genutzten Frequenzbereiche und die Stromversorgung der Weltempfänger Radios informieren. Gegen Ende der Kaufberatung erklären wir Ihnen weitere Abspielmöglichkeiten über den AUX-Eingang oder USB-Anschluss und beantworten die häufigsten Fragen zu den Geräten.
Weltempfänger sind auch als Mini-Radio für zu Hause, für Geschäftsreisen oder im Urlaub die richtige Kategorie. In der Tabelle unten sehen Sie die zwei verfügbaren Weltempfänger-Arten in einer kurzen Gegenüberstellung, damit Sie Ihren persönlichen Weltempfänger-Testsieger leichter aussuchen können. Alle Modelle haben einen Schalter zur Regelung der Lautstärke, sowie einen Tuner zum Einstellen der Frequenz. Daher gehen wir in diesem Ratgeber nicht gesondert auf diese beiden Funktionen ein.
Weltempfänger-Art | Vorteile |
---|---|
Standard-Weltempfänger |
|
Sehr kleine Weltempfänger |
|
Wenn Sie oft unterwegs sind, sollten Sie vor allem auf ein Gerät mit einem Gewicht zwischen 150 g und 650 g zurückgreifen. Möchten Sie den Weltempfänger dagegen nur in der Wohnung nutzen, müssen Sie auf das Gewicht keinen besonderen Wert legen. Die angebotenen Geräte aus dem Bereich Audio sind ohnehin nicht schwerer als 1 kg und damit komfortabel zu transportieren.
Radiogeräte anmelden: Unabhängig davon, ob Sie einen Radiowecker nutzen oder nicht, muss jeder gemeldete Einwohner in Deutschland Rundfunkgebühren bei der Gebühreneinzugszentrale (GEZ) anmelden. Wenn Sie dort bereits gemeldet sind, ist durch die Anschaffung eines weiteren Radios keine zusätzliche Meldung nötig – Ihre Gebühren steigen nicht weiter an.
Sie möchten die GEZ kündigen? Versuchen Sie es mit unserer Vorlage.
Der D 808 von Xhdata ist inklusive Akku erhältlich.
Bei allen Radiogeräten ist es entscheidend, ein gutes Signal zum Musikhören zu empfangen. Wenn Sie den Weltempfänger dazu nutzen möchten, ein kurzwelliges Signal zu empfangen, sollte die Antenne senkrecht ausgerichtet sein. Die Lang- und Mittelwellen werden im Gegensatz zu den Kurzwellen meist mit der integrierten Ferritstabantenne aufgenommen. Bei diesen Wellen kann es zusätzlich zur Positionierung der Antenne auch erforderlich sein, den Weltempfänger selbst zu drehen, oder einen neuen Standort auszuprobieren.
Eine weitere nützliche Eigenschaft mancher Geräte ist ein Bedienfeld, das mit Tasten ausgestattet ist, die mit Zahlen beschriftet sind. Das macht das Speichern und Aufrufen von Sendern wesentlich einfacher. In der folgenden Tabelle sehen Sie die Vor- und Nachteile, die Weltempfänger mit einem separaten Bedienfeld haben:
Die Stiftung Warentest hat auch einen Weltempfänger-Test durchgeführt. Sie empfiehlt Geräte, die den gesamten Kurzwellenbereich abdecken und eine große Zahl Senderplätze speichern können.
Radiosender senden auf unterschiedlichen Frequenzen. Um den gewünschten Radiosender einstellen zu können, müssen Sie entweder die gewünschte Frequenz bereits kennen oder mit dem analogen Tuner die Frequenzen durchsuchen, bis Sie ein möglichst rauscharmes Signal erhalten.
Wenn Sie Ihren Weltempfänger einstellen möchten, speichern Sie am besten Frequenzen ab, die Sie häufig hören. Dazu sind numerische Tasten wie bei einem Tecsun-PL besonders praktisch, da Sie damit schnell auf die gespeicherten LW- und MW-Sender zugreifen können.
Unten aufgelistet sehen Sie die vier Frequenzbereiche für die gängigen Wellenlängen. In einem Weltempfänger-Test sollten nur diejenigen Geräte sehr gut abschneiden, die beide kurzwelligen Empfangsbereiche KW und UKW problemlos wiedergeben, denn für diese beiden Bereiche wurden die Weltempfänger ursprünglich konzipiert. Der gewünschte Wellenlängenbereich ist sowohl mit dem analogen Tuner als auch über den automatisierten Sendersuchlauf einstellbar.
Weniger weit verbreitet ist der sogenannte SSB-Funk (Single-Sideband Modulation), der sehr große Reichweiten erzielt. SSB arbeitet ähnlich wie UKW im Kurzwellenbereich, ist allerdings weniger gebräuchlich. Über SSB-Radio können Sie Funksignale empfangen, die von Menschen gesendet werden, die nicht bei Radiosendern arbeiten, sondern privat funken.
Weltempfänger mit Antenne: Wir raten zum Kauf eines Weltempfängers mit Teleskopantennne, um ein gutes Signal in allen Empfangsbereichen zu erzielen, ob Sie nun UKW-Radio oder SSB-Radio hören möchten. Eine weitere Methode zum Funkempfang ist die sogenannte Wurfantenne, ein dünnes Kabel aus Kunststoff, das allerdings deutlich instabiler ist.
Über die RDS-Funktion (Radio Data System) können Sie den Namen von Radiostationen und von Songtiteln empfangen, die dann im Display des Weltempfängers angezeigt werden. Daher empfehlen wir Ihnen, einen Weltempfänger zu kaufen, der ein beleuchtetes Display besitzt, sofern Ihnen diese Zusatzfunktion wichtig ist.
Hinweis: Durch UKW-Radio und das Internetdradio sind die meisten LW- und MW-Sender inzwischen verdrängt. Es kann sich dennoch lohnen, sich auf LW- oder MW-Frequenzen auf die Suche zu machen: Es gibt einige wenige Sender, die sich dort (wieder) finden lassen.
Über die ATS-Funktion können Sie den Weltempfänger Radiostationen mit klarem Empfang suchen lassen. So müssen Sie sich nicht manuell durch die verschiedenen Frequenzen wühlen, bis Sie ein sauberes Signal gefunden haben. Einige Modelle verfügen zudem über die Squelch-Funktion, eine Taste, mit der Sie das störende Rauschen im Hintergrund minimieren können. Wir empfehlen die ATS-Funktion.
In der Stromversorgung weisen die Radiowecker sehr große Unterschiede auf. Einige werden ausschließlich über Batterien mit der nötigen Spannung versorgt, während andere zusätzlich mit einem Netzteil genutzt werden können. Wir empfehlen, Weltempfänger mit Batterien zu betreiben, vor allem deswegen, weil die meisten Geräte sehr lange Laufzeiten von mehreren Monaten aufweisen (mit nur einem Satz Batterien).
Je nach Modell kommen die zylinderförmigen AA-, R 14- oder LR 14-Batterien zum Einsatz. Die letzten beiden werden auch gerne als Babyzellen bezeichnet, da sie eine wesentlich kürzere Zylinderform haben und deutlich kompakter sind als AA-Batterien. Der Typ LR 14 beinhaltet Alkali-Mangan und der Typ R 14 besteht aus Zink-Kohle. AA-Batterien können diese Stoffe auch enthalten. Zudem gibt es sie noch aus Nickel-Metallhydrid, Nickel-Cadmium, Lithium-Ionen und vielen weiteren chemischen Elementen.
Während des Empfangs fahren Sie die Teleskopantenne am besten vollständig aus. Anschließend kann sie bis auf Radiolänge eingefahren werden.
Leider ist kein Radiowecker komplett vor Störsignalen sicher. Interferenzen durch andere Funksignale können bei allen Modellen auftreten und so das Hörerlebnis beeinträchtigen. Diese Funksignale können von Nachbarn stammen, die privat Funksignale senden und empfangen oder von Radio- und Fernsehstationen, die in unmittelbarer Nähe ausgesendet werden. In der Praxis haben sich die Weltempfänger von Sony als sehr resistent gegen störende Signale entpuppt.
Der ideale Start in den Tag mit der Kombination aus Weckfunktion und Lieblingssender: Wenn Sie ohnehin morgens mittels eines Weckers in den Tag starten, sollten Sie einen Weltempfänger mit Weckfunktion kaufen. So können Sie sich durch einen gespeicherten Radiosender zur gewünschten Uhrzeit aufwecken lassen.
Der D 808 von Xhdata wird mit einer Vielzahl an Zubehör geliefert.
Sollten Sie den Weltempfänger nicht nur als Radio nutzen wollen, sind Sie vielleicht auch an der Wiedergabe Ihrer Musikstücke interessiert. In dem Fall ist ein Weltempfänger mit AUX-Eingang gut für Sie geeignet, denn Sie können an dieser Buchse unter anderem einen MP3-Player anschließen und die darauf gespeicherten Musikstücke über den Lautsprecher des Weltempfängers abspielen. Auch der Anschluss eines Verstärkers oder Equalizers ist am AUX-Eingang möglich. Eine weitere Variante, die dies ermöglicht, ist der USB-Anschluss.
Die klassischen Weltempfänger als UKW-Radios, SSB-Radios oder LW-/MW- Empfänger haben sich in der Zwischenzeit weiterentwickelt. So gibt es inzwischen auch Geräte, z. B. Weltempänger von Tecsun, die über einen USB-Anschluss verfügen. So können Sie das Gerät ganz einfach via USB-Kabel laden oder Ihre Musik von USB abspielen. Einige Modelle verfügen zudem über eine Bluetooth-Funktion, sodass Sie Musik auch über Ihr Smartphone empfangen können.
Extrem gut gefiltert sind überdies DSP-Weltempfänger ( u.a. gehören hierzu die PL-Tecsun-Weltempfänger). In die Weltempfänger eingebaute DSP-Mikrochips (DSP = Digitaler Signalprozessor) sorgen für verbesserten und klareren Empfang, indem das analoge Signal im DSP-Weltempfänger digitalisiert wird.
In diesem Kapitel haben wir die häufigsten Fragen zu Weltempfänger Radios für Sie zusammengefasst beantwortet.
Einige Weltempfänger sind für den Empfang von Frequenzen der Einseitenbandmodulation (kurz SSB) ausgestattet.
Mit einem Weltempfänger können Sie aus Ländern rund um den Globus Radiosender empfangen, Stationen speichern und auch über Kopfhörer Radio hören. Sie sind eine gute Alternative zu Küchenradios oder Unterbauradios und viele Modelle beinhalten eine Weckfunktion, so dass Sie sich morgens von Ihrem Lieblingssender wecken lassen können. Des Weiteren ist das Abspielen von Liedern von einem MP3-Player via USB-Kabel oder der Anschluss eines Verstärkers bei Modellen mit AUX-Eingang möglich.
» Mehr InformationenSowohl bei den Herstellern der Geräte als auch bei externen Reparaturdienstleistern können Sie Ihren Weltempfänger in Stand setzen lassen. Bei externen Dienstleistern ist die Reparatur grundsätzlich kostenpflichtig, während Sie bei den Herstellern innerhalb des Garantiezeitraumes Recht auf eine kostenfreie Reparatur haben.
» Mehr InformationenNein, die Geräte sind nicht wasserdicht. Suchen Sie ein Radio, das Sie in der Umgebung von Wasser nutzen können, also z.B. am Meer, am Pool, unter der Dusche oder in der Badewanne, empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Badradios. Das für Sie passende Modell finden Sie unter folgendem Link:
» Mehr InformationenDie besten Weltempfänger finden Sie bei den unten genannten Herstellern. Die Weltempfänger von Tecsun (z. B. Tecsun PL) sind sehr beliebt und vor allem sehr lange haltbar. Der Hersteller Sony bietet sehr günstige Weltempfänger mit Teleskopantenne an und hat zudem sehr leichte Taschenradios im Sortiment. Außerdem ist diese Marke für besonders störungsresistente Geräte bekannt. Weltempfänger in antikem Design können Sie unter der Marke Philipps finden.
In diesem YouTube-Video wird das Sangean ATS-909X AM FM LW Shortwave SSB Portable Radio ausgepackt und bewertet. Der Zuschauer erhält einen detaillierten Einblick in die Funktionen dieses Produkts. Die Unboxing- und Review-Sequenzen bieten eine umfassende Überprüfung und zeigen die Leistungsfähigkeit dieses tragbaren Radios.
In diesem aufschlussreichen Video nehmen wir verschiedene Kleine Weltempfänger genau unter die Lupe und stellen sie in einem umfassenden Test- und Vergleich gegenüber. Sehen Sie, wie sich diese handlichen Geräte in Sachen Klangqualität, Empfangsstärke und Bedienbarkeit unterscheiden und erfahren Sie, welcher Weltempfänger am besten Ihren individuellen Anforderungen entspricht. Egal, ob Sie ein Weltenbummler, Outdoor-Enthusiast oder einfach ein Liebhaber von Radiosendern aus der ganzen Welt sind – dieses Video ist eine unverzichtbare Quelle für alle, die auf der Suche nach dem perfekten kleinen Weltempfänger sind.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Weltempfänger-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Reisende und Abenteurer.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Teleskopantenne | beleuchtetes Display | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Xhdata D-808 | ca. 88 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Acta Berg Kurbelradio | ca. 39 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Raddy RF919 SSB | ca. 211 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Sangean ATS-909X2 | ca. 201 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Auvisio PX2439-944 | ca. 36 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Weltempfänger Vergleich 2025.