Wenn Sie einen Internetradio-Adapter kaufen möchten, ist es oft gar nicht so leicht, die Entscheidung für ein bestimmtes Modell zu treffen. Zuerst müssen Sie sich einige Fragen stellen, zum Beispiel: Benötigen Sie auch UKW- und DAB+-Empfang oder reicht Internetradio aus? Soll der Internetradio-Adapter auch gleichzeitig als Bluetooth-Empfänger dienen? Ist Ihnen die Bedienung per Smartphone-App wichtig?
Im folgenden Abschnitt unseres großen Internetradio-Adapter-Vergleichs 2022 / 2023 erklären wir Ihnen, welche Aspekte beim Kauf besonders wichtig sind.
2.1. Verbindung per LAN-Kabel ist deutlich stabiler

Internetradio-Adapter mit LAN-Anschluss können Sie auch per Kabel mit Ihrem Router verbinden.
Damit Sie überhaupt Internetradio-Sender empfangen können, muss Ihr Internetradio-Adapter selbstverständlich mit dem Netzwerk verbunden werden. Dafür gibt es zwei Optionen: die drahtlose Verbindung über WiFi (bzw. WLAN) oder die Verbindung zum Router mittels eines LAN-Kabels.
Während ein WLAN-Modul bei den Geräten in unserem Internetradio-Adapter-Vergleich zur Standard-Ausstattung gehört, ist ein Ethernet-Anschluss für die LAN-Verbindung nur gelegentlich zu finden. Dabei gibt es einige Punkte, die klar für die Kabelverbindung sprechen. Denn WLAN-Verbindungen sind chronisch störanfällig, gerade in Städten, wo sich häufig viele verschiedene WLAN-Netze gegenseitig überlagern. Bei einer Verbindung per LAN-Kabel gibt es dagegen keine Ausfälle, solange die Internet-Verbindung des Routers steht.
2.2. Analoger Audio-Ausgang ist Standard
Im Gegensatz zu einem Internet- oder Digitalradio besitzt ein Internetradio-Adapter keine integrierten Lautsprecher. Sie müssen den Internetradio-Tuner also mit Ihrem Stereo-Receiver oder Ihren Aktivboxen verbinden, um Radio hören zu können.

Die besten WLAN-Adapter für die Stereoanlage können mit einer Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten aufwarten.
Daher verfügt jeder Internetradio-Empfänger über mindestens einen Audio-Ausgang, den sogenannten Line-Out-Anschluss. Die besten Internetradio-Adapter bieten sogar eine Reihe verschiedener Möglichkeiten, den WLAN-Radio-Adapter mit der Stereoanlage zu verbinden.
Folgende Anschlüsse sind an Internetradio-Geräten häufiger zu finden:
- Der Line-Out-Anschluss ist entweder als 3,5-mm-Klinkenbuchse oder als ein paar von Cinch-Buchsen realisiert. Falls es sich um eine Klinkenbuchse handelt, benötigen Sie eventuell noch ein Klinke-auf-Cinch-Kabel für den Anschluss an Ihren Stereo-Verstärker.
- Falls zusätzlich ein Kopfhörerausgang vorhanden ist, ist dieser im Normalfall auch als 3,5-mm-Klinke ausgeführt.
- Einige HiFi-WLAN-Adapter verfügen auch über digitale Audio-Ausgänge. Diese haben den Vorteil, dass die Verbindung zur Anlage absolut verlustfrei abläuft. Als Anschlusstypen kommen dabei entweder die koaxialen SPDIF-Buchsen oder die optischen TOSLINK-Buchsen zum Einsatz.
- Gelegentlich finden Sie auch einen Line-In-Eingang (Cinch oder 3,5-mm-Klinke), über den Sie zum Beispiel ein Smartphone anschließen können.
- Manche Internet-Tuner sind mit einem USB-Slot ausgestattet, sodass Sie Ihre Musikdateien von einem USB-Stick oder einer externen Festplatte abspielen können.
2.3. Per Bluetooth können Sie Musik vom Smartphone abspielen

Wenn Ihr Internetradio-Adapter Bluetooth unterstützt, können Sie auch Musik von Ihrem Smartphone darüber abspielen.
Häufig ist bei WLAN-Radio-Adaptern auch ein Bluetooth-Modul verbaut. So können Sie schnell und einfach auch Musik vom Smartphone über die Stereoanlage abspielen, ohne noch einen Bluetooth-Radio-Adapter kaufen zu müssen. Besonders praktisch sind Internetradios mit Bluetooth-Modul, wenn Sie Freunde zu Besuch haben, die Ihnen ihre neuen Lieblingslieder vorspielen möchten.
Und falls der Internetanschluss in Ihrer Wohnung ausfällt, können Sie dank eines Internetradios mit Bluetooth-Empfang auch einfach über das Smartphone eine Internetradio-App benutzen.
Achtung: Das Datenvolumen ist bei Mobilfunkverträgen meistens begrenzt. Wenn das Inklusiv-Volumen aufgebraucht ist, können unter Umständen weitere Kosten auf Sie zukommen. Behalten Sie das im Hinterkopf, wenn Sie per Smartphone Internetradio hören.
2.4. Über USB oder UPnP können Sie auf die eigene Musiksammlung zugreifen
UPnP oder DLNA?
UPnP (Universal Plug-n-Play) und DLNA (Digital Living Network Alliance) sind zwei verschiedene Standards für das Medienmanagement und -streaming. DLNA ist dabei eine Erweiterung von UPnP. In der Praxis hat das für Sie kaum Auswirkungen. Viele Geräte und Programme beherrschen ohnehin beide Standards.
Bei vielen Internetradio-Geräten können Sie außerdem leicht die eigene Musiksammlung einbinden. So sind Sie nicht immer aufs Radioprogramm angewiesen. Wenn der WLAN-Radio-Adapter mit einem USB-Anschluss ausgestattet ist, können Sie einfach eine externe Festplatte oder einen UBS-Stick anschließen und die darauf gespeicherten Dateien abspielen.
Außerdem gibt es oft die Möglichkeit, Ihren Computer als UPnP- oder DLNA-Server einzurichten, so dass Sie mit dem HiFi-WLAN-Adapter auf die Musikdateien auf Ihrer Festplatte zugreifen können. Dazu müssen Sie im Grunde nur eine Software wie Universal Media Server, Plex oder Twonky installieren und konfigurieren, schon können Sie über Ihren Internet-Tuner auf die freigegebenen Mediendateien zugreifen.

2.5. Viele Internetradio-Tuner unterstützen Spotify Connect
Wenn Sie hingegen gar keine eigene Musiksammlung mehr haben, sondern die Musikbibliothek des Streaming-Anbieters Spotify nutzen, sollten Sie darauf achten, dass Ihr HiFi-Internetradio-Adapter Spotify Connect unterstützt. Viele – aber nicht alle – Digitalradio-Adapter sind mit Spotify kompatibel. Gerade bei günstigen Internetradio-Adaptern ist Vorsicht geboten.
Achtung: Wenn Sie Spotify Connect nutzen möchten, benötigen Sie einen Spotify-Premium-Account. Mit der kostenfreien Variante ist dies leider nicht möglich.
2.6. App-Steuerung macht das Smartphone zur Fernbedienung

Viele Internetradio-Adapter lassen sich auch mit dem Smartphone anstelle der Fernbedienung steuern.
Eine Fernbedienung gehört zur Grundausstattung eines jeden WLAN-Internetradio-Adapters. Aber das ist oft nicht die einzige Möglichkeit, den Internetradio-Adapter für die Stereoanlage zu bedienen: Viele WLAN-Tuner können Sie nämlich auch mit einer mobilen App vom Smartphone oder Tablet aus bedienen.
Die Fernbedienungs-Apps (wie UNDOK oder AirMusic Control) erlauben neben der Auswahl des Internetradio-Senders auch eine Veränderung der Klangcharakteristiken mit einem sogenannten Equalizer sowie das Verändern der Lautstärke. Wenn eine Steuerung per App möglich ist, werden immer sowohl iOS als auch Android unterstützt.
Um für meinen Englisch-Kurs zu üben, höre ich gerne manchmal das Programm des BBC aus England. Ist das mit einem Internetradio-Adapter möglich?
Sehr geehrte Frau Bergmann,
natürlich können Sie mit einem Internetradio-Adapter auch Programme aus dem Ausland empfangen. Das ist einer der großen Vorteile dieser Technologie.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org