Vorteile
- magnetisch abgeschirmt
- an der Wand montiert
Nachteile
- verhältnismäßig geringe Nennbelastbarkeit
Wandlautsprecher Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Canton Wandlautsprecher | Dynavox WS-502 | Nubert nuLine WS-14 Wandlautsprecher | Nubert nuLine WS-14 | Magnat Symbol X 160 | Magnat Symbol X | Pronomic USP-540 BK | Dynavox WS-502 Flatpanel Speaker |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Canton Wandlautsprecher 10/2025 | Dynavox WS-502 09/2025 | Nubert nuLine WS-14 Wandlautsprecher 10/2025 | Nubert nuLine WS-14 10/2025 | Magnat Symbol X 160 09/2025 | Magnat Symbol X 09/2025 | Pronomic USP-540 BK 10/2025 | Dynavox WS-502 Flatpanel Speaker 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
Paar 129,00 € pro Paar | Einzelbox 127,38 € pro Paar | Einzelbox 664,00 € pro Paar | Einzelbox 664,00 € pro Paar | Paar 238,50 € pro Paar | Paar 197,80 € pro Paar | Paar 69,90 € pro Paar | Paar 63,69 € pro Paar | |
2-Wege-Lautsprecher passiv | 2-Wege-Lautsprecher passiv | 2-Wege-Lautsprecher passiv | 2-Wege-Lautsprecher passiv | 2-Wege-Lautsprecher passiv | 2-Wege-Lautsprecher passiv | 2-Wege-Lautsprecher passiv | 2-Wege-Lautsprecher passiv | |
Wandhalterung inklusive | ||||||||
Hochtöner (weniger klangrelevant) | 1 x 15 mm | 1 x 50 mm | 1 x 19 mm | 1 x 19 mm | 1 x 25 mm | 1 x 19 mm | 1 x 25 mm | 1 x 25 mm |
Tief- / Mitteltöner | 1 x 80 mm | 1 x 135 mm | 1 x 123 mm | 2 x 123 mm | 1 x 165 mm | 1 x 140 mm | 1 x 130 mm | 1 x 125 mm |
120 - 25.000 Hz | 75 - 20.000 Hz | 95 - 27.000 Hz | 100 - 27.000 Hz | 30 – 36.500 Hz | 34 - 36.500 Hz | 53 - 26.500 Hz | 60 - 20.000 Hz | |
85 dB | 87 dB | 83 dB | 85,5 dB | 92 dB | 90 dB | 86,5 dB | keine Herstellerangabe | |
40 W | 40 W | 80 W | 170 W | 220 Watt | 200 W | ca. 50 W | keine Herstellerangabe | |
Impedanz | 4 - 8 Ohm | 4 Ohm | 4 Ohm | 4 Ohm | 4 – 8 Ohm | 4 - 8 Ohm | 6 Ohm | 4 Ohm |
Abmessungen (B x H x T) | 9,0 x 11,5 x 10,0 cm | 18,5 x 26,9 x 4,1 cm | 14,0 x 23,0 x 12,3 cm | 15,0 x 38,5 x 11,5 cm | 18,6 x 31 x 24,2 cm | 15,1 x 24,9 x 19,7 cm | 5.08 x 5.08 x 19.56 cm | 26.92 x 18.54 x 4.06 cm |
Gewicht | 0,8 kg | ca. 1,8 kg | 2,9 kg | 5,0 kg | 3,3 kg | 2,4 kg | 2,3 kg | 0,798 kg |
Farbe | Schwarz | Grau | Schwarz | Weiß | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz |
Weitere verfügbare Varianten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Audio-Elektronik und Heimkino gehören für viele Menschen einfach zur eigenen Wohnung dazu – zumindest eine einfache Stereoanlage oder einen Bluetooth-Speaker hat wohl fast jeder zu Hause. Denn ohne den richtigen Klang wirkt das beste Video-Material blass. Da wundert es nicht, dass mit Home-Audio-Geräten allein in Deutschland jedes Jahr mehr als eine Milliarde Euro umgesetzt werden (so die Zahlen des Home Electronics Markt Index Deutschland).
Doch was tun, wenn der Platz im Wohnzimmer für Standlautsprecher nicht ausreicht, Sie auf ordentlichen Sound bzw. gar Surround-Sound aber nicht verzichten wollen? Bringen Sie die Boxen beziehungsweise die Surround-Lautsprecher für ihren TV oder Blu-Ray-Player doch stattdessen an der Wand an, wie es im Kino auch der Fall ist, wodurch Ihr Heimkino authentischer wird. In unserem großen Wandlautsprecher-Vergleich 2025 erklären wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Wandlautsprecher-Paars achten sollten und wie Sie die besten Wandlautsprecher identifizieren können.
Hier sehen wir einen Bose-Wandlautsprecher „251“, bei dem es sich um einen wetterfesten Außenlautsprecher handelt.
Bei der Suche nach Wandboxen stößt man meist auf verschiedene Arten von Lautsprechern: Flachlautsprecher oder On-Wall-Lautsprecher, die speziell auf die Wandmontage ausgelegt sind, kleinere Regallautsprecher, die für die Wandmontage geeignet sind und Wand-Einbaulautsprecher. Außerdem gibt es Wand- und Deckenlautsprecher, die flexibel einsetzbar sind. Wir konzentrieren uns in diesem Vergleich auf die beiden ersten Typen. Falls Sie sich für letztere interessieren, lesen Sie unseren Einbaulautsprecher-Vergleich.
Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Wandlautsprecher-Typen sowie deren Vor- und Nachteile haben wir Ihnen in einer Tabelle zusammengestellt:
Lautsprecher-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Regallautsprecher |
besonders flexibel in der Aufstellung |
Flachlautsprecher |
besonders flach, fügt sich gut in die Inneneinrichtung ein |
Auf diesem Bild ist die Wandhalterung des Bose-Wandlautsprechers „251“ gut zu erkennen und es wird deutlich, dass er damit gut in der Neigung ausgerichtet werden kann.
Wenn Sie einen Wandlautsprecher kaufen möchten, sind Sie wahrscheinlich erst einmal erschlagen vom großen Angebot und den verschiedenen Daten und Zahlen. Ist eine Bassreflex-Box ebenso gut für die Wandmontage geeignet wie ein geschlossener Lautsprecher? Wie viel Watt sollte der Lautsprecher haben? Ist ein Aktiv-Lautsprecher einem passiven vorzuziehen?
Im folgenden Abschnitt unseres Wandlautsprecher-Vergleichs erklären wir Ihnen, wie Sie die technischen Daten interpretieren können. Den Klang werden Sie jedoch erst nach einem persönlichen Wandlautsprecher-Test (im Idealfall am späteren Anbringungsort bei Ihnen zu Hause) abschließend beurteilen können.
Im HiFi-Bereich finden Sie bei passiven Lautsprechern üblicherweise diese Anschlüsse mit Schraubgewinde.
Sicher haben Sie schon einmal von den Kategorien „Aktivbox“ und „Passiv-Lautsprecher“ gehört. Zwischen den beiden Arten von Lautsprechern gibt es folgenden Unterschied: Aktive Lautsprecher besitzen bereits einen integrierten Verstärker, während Sie für Passivboxen noch einen separaten Verstärker benötigen.
Beide Varianten haben spezifische Vor- und Nachteile. Bei einer Aktivbox ist der Verstärker schon integriert, Sie können also direkt Ihr Abspielmedium anschließen, egal ob es sich dabei um Ihren Laptop, Ihr Smartphone oder einen CD-Player handelt. So sind Lautsprecher und Verstärker von vornherein ideal aufeinander abgestimmt und Sie brauchen sich nicht mit technischen Details wie Impedanz, Nennbelastbarkeit und Musikleistung befassen.
Doch es gibt auch Nachteile: Wenn Sie die Wandlautsprecher zum Beispiel nicht als Stereoboxen nutzen, sondern Sie stattdessen als Satellitenlautsprecher in ein Heimkino-Surround-System einbinden möchten, benötigen Sie aller Wahrscheinlichkeit nach Passiv-Lautsprecher. Das ist auch sinnvoll, denn auf diese Weise erreichen Sie ein einheitlicheres Klangbild auf allen Lautsprechern. Bei den meisten Wandlautsprechern im Vergleich handelt es sich um Passiv-Lautsprecher.
Achtung! Wenn Ihr Verstärker nicht zu Ihren Wandlautsprechern passt, kann es unter Umständen zu technischen Defekten kommen.
Bei der Wahl eines Wandlautsprechers dürfen Sie laut Lautsprecher-Test Impedanz und Nennbelastbarkeit keinesfalls außer Acht lassen. Denn diese Werte müssen zu denen Ihres Verstärkers passen, ansonsten drohen nicht nur schlechter Sound, sondern im schlimmsten Fall sogar defekte Geräte.
Die Impedanz ist der elektrische Widerstand, der überwunden werden muss, um mit dem Lautsprecher einen Ton zu erzeugen und wird in der Einheit Ohm (?) angegeben. Je höher die Impedanz, desto mehr Leistung muss der Verstärker aufbringen, um die gleiche Lautstärke zu erzeugen.
Wichtig: Die Impedanz der Wandlautsprecher muss immer mindestens genauso hoch sein wie die des Verstärkers. Sonst kann der Verstärker überhitzen.
Die Angabe zur Belastbarkeit eines Lautsprechers entspricht beim Verstärker der Angabe zur Musikleistung. Hier sollten Sie darauf achten, dass die Belastbarkeit der Boxen höher ist als die Leistung des Verstärkers. Sonst könnten Ihre Lautsprecher einen Defekt davontragen, wenn Sie den Verstärker zu sehr aufdrehen.
Dieser typische 2-Wege-Lautsprecher ist mit zwei Lautsprecher-Chassis (Hochtöner und Tiefmitteltöner) sowie einem Bassreflexrohr an der Front ausgestattet.
Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, Ihre Wunschlautsprecher probezuhören, können Sie anhand der technischen Daten zum Aufbau der Box zumindest einige Rückschlüsse ziehen.
Üblicherweise bestehen HiFi-Lautsprecher aus mindestens einer, von einem Magneten zum Schwingen gebrachten, Membran in einem Holzgehäuse, das als Resonanzraum dient. Die Kombination aus magnetischem Antrieb und Membran bezeichnet man als „Treiber“ oder „Chassis“ – und zumindest das charakteristische Aussehen dieser Lautsprecher-Bauteile kennen Sie mit Sicherheit.
Bei den meisten High-End-Lautsprechern für einen satten Surround-Sound sind mehrere Treiber verbaut, die jeweils verschiedene Bereich des Frequenzspektrums abdecken. Dabei unterscheidet man zwischen 2-Wege-Lautsprechern und 3-Wege-Lautsprechern. Bei einem 3-Wege-Lautsprecher werden Höhen, Mitten und Bässe getrennt wiedergegeben. 2-Wege-Lautsprecher verfügen jeweils über einen Signalweg für die hohen Frequenzen sowie einen für mittlere und tiefe Frequenzen.
Die Höhen werden bei 2-Wege-Boxen von einem Hochtöner (oder „Tweeter“) abgespielt, während ein Tief-Mitteltöner (oder „Woofer“) die Wiedergabe von Bässen und Mitten übernimmt. Bei den Hochtönern lässt sich anhand der technischen Daten kaum auf den Klang schließen, bei den Tiefmitteltönern ist das jedoch möglich.
Falls Ihnen die Basswiedergabe der Wandlautsprecher nicht ausreicht, können Sie einen Subwoofer hinzufügen und aus Ihrem Paar Stereo-Boxen ein 2.1-Lautsprecher-Set machen.
Denn je größer der Durchmesser eines Tiefmitteltöners ist, desto besser kann dieser tiefe Frequenzen wiedergeben. Ein unterdimensionierter Tiefmitteltöner kann gerade bei höheren Lautstärken den Klang deutlich verschlechtern. Ab einem Durchmesser von ca. 125 mm können Sie aber davon ausgehen, dass ein kleines bis mittelgroßes Wohnzimmer adäquat beschallt werden kann.
Zur Verbesserung der Basswiedergabe verfügen einige Lautsprecher über eine zusätzliche Öffnung im Gehäuse, das sogenannte Bassreflexrohr (oder: „Port“), das einen zu klein dimensionierten Tieftöner bis zu einem gewissen Grad ausgleichen kann. Je nach Modell finden Sie das Bassreflexrohr entweder an der Vorder- oder Rückseite des Lautsprechergehäuses. Ein rückwärtiges Bassreflexrohr kann Auswirkungen auf die ideale Positionierung der Box haben.
Tipp: Oft wird behauptete, man müsse Bassreflex-Boxen mindestens einen halben Meter von der Wand entfernt aufstellen. Das ist falsch. Rein physikalisch ist nur eine Entfernung, die dem Durchmesser des Bassreflexrohrs entspricht, notwendig.
Laut unserer Recherche schafft dieser Bose-Wandlautsprecher „251“ ein weites Klangfeld – auch für größere Außenbereiche.
Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Wandlautsprecher vor allem auf das untere Ende des Frequenzspektrums. Nach oben hin gehen alle Boxen über das für den Menschen Hörbare hinaus.
Der Übertragungsbereich gibt an, welche Frequenzen der Wandlautsprecher wiedergeben kann. Besonders wichtig ist an dieser Stelle der untere Wert, da sich die verschiedenen Wandboxen gerade in ihrer Basswiedergabe unterscheiden.
Die höchste Frequenz, die ein Mensch hören kann, liegt im Idealfall bei ca. 20 kHz. Mit fortschreitendem Alter sinkt diese Frequenz aber, für die meisten Menschen sind 15 kHz eine realistischere Obergrenze. Diesen Wert erreichen alle Produkte in unserem Wandlautsprecher-Vergleich spielend.
Im Bassbereich sind hingegen Frequenzen bis zu einem Wert von 20 Hz hörbar und können überdies auch körperlich wahrgenommen werden. Außerdem ist es erheblich schwieriger, mit einem kleinen Lautsprecher eine überzeugende Basswiedergabe zu erreichen. Besonders, wenn Sie die Wandboxen als Stereo-Lautsprecher ohne zusätzlichen Subwoofer benutzen möchten, sollten Sie daher darauf achten, dass das Wiedergabespektrum weit genug herab reicht.
Achtung: Leider gibt es keine Vorgaben, wie die Messwerte zum Übertragungsbereich ermittelt wurden. Die Herstellerangaben sind also im Zweifel mit Vorsicht zu genießen. Das Probehören ersetzen sie auf keinen Fall.
Wenn Sie die Musik gerne etwas doller aufdrehen, achten Sie auf den Kennschalldruck der Lautsprecher-Boxen. Dann wird es auch besonders laut.
Vereinfacht gesagt gibt der Kennschalldruck an, wie laut ein Lautsprecher ist. Angegeben wird dabei der Schalldruck (also die Lautstärke) in Dezibel, den man einen Meter vom Lautsprecher entfernt wahrnehmen kann, wenn eine Leistung von einem Watt anliegt.
Wenn Sie sich darunter nach wie vor nichts vorstellen können, ist das nicht schlimm. Merken Sie sich einfach: Je höher der Kennschalldruck, desto weniger Verstärkerleistung benötigt ein Lautsprecher, um die gleiche Lautstärke zu erzeugen. Und da es sich bei Dezibel um eine logarithmische Einheit handelt, machen schon kleine Differenzen einen großen Unterschied aus.
Bei einem Multiroom-System können Sie die in verschiedenen Räumen aufgestellten Lautsprecher über eine zentrale App individuell ansteuern.
Für alle, die sich mit der Optik von Lautsprecherkabeln nicht anfreunden können, aber gleichzeitig den Aufwand scheuen, die Lautsprecher-Leitungen für Ihre Wandlautsprecher und einen guten Surround-Sound unter Putz zu verlegen, gibt es eine weitere Option: kabellose Lautsprecher. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen als Bluetooth- oder WLAN-Lautsprecher.
Viele WLAN-Lautsprecher ohne Audio-Kabel unterstützen die Multiroom-Technologie und lassen sich komfortabel per App steuern. Im Bereich der Wandlautsprecher haben Sie sich aber noch nicht so recht durchgesetzt.
Der Markt für Audio-Elektronik und Lautsprecher mit Bluetooth, WLAN oder Kabel ist groß und bei den vielen Herstellern ist es oft nicht einfach, den Überblick zu behalten. Bose und Bang & Olufsen vertreiben High-End-Lautsprecher (unter anderem mit Dolby Atmos), die den Geldbeutel vieler Musikfans sprengen. Teufel ist im mittleren Preissegment sehr beliebt. Und bei JBL können Sie auch günstige Wandlautsprecher kaufen.
Wir haben Ihnen die wichtigsten Hersteller und Marken zusammengestellt, die in vielen Wandlautsprecher-Tests und Vergleichen genannt werden:
Einige dieser Hersteller verkaufen nicht nur Wand- und Deckenlautsprecher, sondern auch Center-Lautsprecher, In-Ear-Kopfhörer, Wireless-Kopfhörer sowie viele andere Audio-Lösungen, sodass für jeden Bedarf etwas dabei sein sollte.
In dem YouTube-Video wird das Produkt Nubert nuLine WS-14 vorgestellt, ein Wireless-Lautsprecher für den Heimgebrauch. Der Sprecher beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Designs, der Verarbeitungsqualität und des eleganten Erscheinungsbildes des Lautsprechers. Anschließend geht er auf die Klangqualität ein und erklärt die einzigartigen Funktionen und Möglichkeiten, die der nuLine WS-14 bietet, darunter kabelloses Streaming, Multiroom-Unterstützung und eine benutzerfreundliche App-Steuerung.
In diesem spannenden YouTube-Video gehen wir der Frage auf den Grund: Darf man verschiedene Lautsprecher mischen? Entdecken Sie zusammen mit uns, wie sich unterschiedliche Lautsprechermodelle kombinieren lassen, um ein beeindruckendes Surround-Sound-Erlebnis zu schaffen. Außerdem stellen wir Ihnen den revolutionären Wandlautsprecher vor, der perfekt zum Thema passt und Ihnen ein noch intensiveres Klangerlebnis ermöglicht. Tauchen Sie ein in die Welt des erstklassigen Surround Sounds und erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Lautsprechern Ihr Home-Entertainment auf ein neues Level heben können!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Wandlautsprecher-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musikliebhaber und Audiophile.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Wandhalterung inklusive | Hochtöner (weniger klangrelevant) | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Canton Wandlautsprecher | ca. 129 € | 1 x 15 mm | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Dynavox WS-502 | ca. 63 € | 1 x 50 mm | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Nubert nuLine WS-14 Wandlautsprecher | ca. 332 € | 1 x 19 mm | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Nubert nuLine WS-14 | ca. 332 € | 1 x 19 mm | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Magnat Symbol X 160 | ca. 238 € | 1 x 25 mm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
danke für diesen interessanten Artikel. Ich habe nur eine Frage wegen der baulichen Situation bei mir zuhause: Ist es möglich, an einer Rigips-Wand Wandlautsprecher anzubringen?
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Fischer
Sehr geehrter Herr Fischer,
das sollte kein Problem sein. Sie müssen allerdings darauf achten, spezielle Trockenbaudübel zu verwenden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org