Was sind RAL-Farben?
RAL-Farben stammen aus dem Sortiment des Malerbedarfs und bezeichnen die normierte Farbpalette. Der Name RAL-Farben leitet sich von der Wortgruppe „Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen“ ab. Dieser wurde 1926 in Berlin gegründet und sollte zur Rationalisierung der deutschen Wirtschaft beitragen. Seit 1940 gibt es das vierstellige Farbcode-System, das heute in vielen Baumärkten genutzt wird.
Bei der Umsetzung von Wohnideen oder der Raumgestaltung gibt es im Bereich des Malerbedarfs weit mehr Produkte als nur Wand- oder Deckenfarbe. Wenn Sie Schöner Wohnen Farben oder Alpina Farben nicht selber mischen möchten, gibt es auch RAL-Farben. Wenn Sie nicht Vliestapeten kleben möchten oder die Auswahl an Tapetenmustern kein Ende nimmt, kann in der Kategorie Malerbedarf der Rollputz empfohlen werden. Sie können ihn direkt auf die Wand streichen.
3.1. Inhalt und Ergiebigkeit
Beim Kauf von Wandfarbe, egal ob als Innenfarbe, falls Sie ihr Wohnzimmer gestalten möchten, oder als Außenfarbe zur Gestaltung des Gartens, sollten Sie auf den Inhalt und die Ergiebigkeit achten.

Diese spanische Beschreibung verrät uns, dass diese Luxens-Wandfarbe weniger als 2 g organische Lösungsmittel pro Liter enthält.
Vor allem, wenn Sie mehrere Räume mit der Innenfarbe bepinseln müssen, können Sie Zeit und Geld sparen, wenn die Ergiebigkeit der Farbe größer ist. Vor dem Kauf sollten Sie die Räume ausmessen und die Wandflächen berechnen. Falls Ihnen die Rechnung zu schwierig ist, oder Sie Angst haben, dass Sie Fehler machen, können wir Ihnen ein Laser-Entfernungsmesser empfehlen. Er kann die Messung und Berechnung übernehmen. Ein Kreuzlinienlaser sorgt für die richtige Farbaufteilung beim Streichen.
Im Wandfarben-Vergleich handelte es sich bei den meisten Produkten um einen 10-Liter-Eimer, der für 5-8 Quadratmeter je Liter reichen kann. Bei der Angabe der Ergiebigkeit sollten Sie jedoch Vorsicht walten lassen, da dies immer stark von den Eigenschaften des Untergrundes abhängt. Manchmal verbraucht man deutlich mehr Farbe als angegeben, wenn die Wand mehr Farbe aufnehmen kann.
3.2. Glanzgrad

Caparol Indeko-Plus – eine der deckendsten Wandfarben, die es auf dem Markt gibt. Tipp vieler Maler.
Beim Glanzgrad können Sie zwischen matt und seidenglänzend wählen. Sie sollten nach Ihrem persönlichen Geschmack gehen. In der Regel wird matt verwendet, da vielen Menschen das Leuchten und die Optik von den seidenglänzenden Farbrezepten nicht zusagen. Auf dem Markt gibt es von beiden Glanzgraden Angebote in allen Trendfarben. Die Auswahl an Innenfarben ist demnach relativ groß. Der einzige Unterschied zwischen beiden Glanz-Arten ist die Strapazierfähigkeit. Seidenglänzende Latexfarben können besser mit Wasser und Schwamm gereinigt werden als matte Farben.
3.3. Deckkraft
Schön ist es natürlich, wenn die Farben gleich beim ersten Anstrich decken, denn dann müssen Sie nur ein Mal die Wand streichen. Die Hersteller geben zu diesem Zweck eine Deckkraftklasse an. Sie wird in den Stufen 1 – 4 angegeben. Die einzelnen Klassen werden so eingeteilt:
- Klasse 1: Deckkraft mindestens 99,5 %
- Klasse 2: Deckkraft mindestens 98,0 %
- Klasse 3: Deckkraft mindestens 95,0 %
- Klasse 4: Deckkraft unter 95,0 %
Mit einer Farbe der Deckkraftklasse 1 können Sie Wände streichen und die Farbe deckt nach dem ersten Anstrich. Bei den Klassen 2 und 3 müssen Sie mehrmals die Wände streichen. Dies erfordert mehr Zeit und auch mehr Farbe, auch wenn ein Eimer meistens günstiger ist. Wenn Sie günstige Wandfarbe kaufen, können Sie manchmal durch das mehrmalige Wände-Streichen ein schlechteres Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen.
3.4. Nassabriebklasse
Wenn Sie Küche, Bad und Wohnzimmer gestalten, sollten Sie auch Sie auch auf die Nassabriebklasse achten. Sie wird in 5 Klassen angegeben und beschreibt, wie strapazierfähig die Wände sind.

Laut unseren Informationen kann diese Luxens-Wandfarbe gerollt, gestrichen oder auch gespritzt werden.
Wenn Sie eine Wand streichen mit Farbe der Klasse 1 oder 2, gilt sie als scheuerbeständig und kann mit einem Schwamm oder einem feuchten Lampen geputzt werden. Bei den anderen Klassen wird die Beständigkeit durch Wasser immer geringer. Die genaue Einteilung sieht so aus:
- Klasse 1: Der Anstrich reibt nicht ab. Für alle Räume geeignet.
- Klasse 2: Der Anstrich ist scheuerbeständig. Besonders geeignet für stärker beanspruchte Räume wie Kinderzimmer, Flur und Küche.
- Klasse 3: Farben gelten als Waschbeständig. Geeignet für normal beanspruchte Räume wie Wohnzimmer oder Schlafzimmer.
- Klasse 4 und 5: Farben zeigen beim Wischen deutlichen Abrieb. Geeignet für untergeordnete Objekte wie Kellerräume und Schuppen.
3.5. Wichtige Hersteller und Marken, die in fast jedem Wandfarben-Test auftauchen:
- 1a- Handelsagentur
- Adler
- Alpina
- Auro
- Baufix
- Brillux
- Caparol
- Baumit
- Baufan
- Biofa
- Biopin
- Claytec
- Color
- Expert
- Conlino
- De Breuyn
- DecoPro
- Dinova
- Dupli-Color
- Dulux
- e-Dulux
- Emiko
- Fantasy
- Faust
- Farben
- Global Paint
- Go/On
- Herbol
- Histor
- Jotun
- Keim
- Kreidezeit
- Krautol
- Leinos
- Leitermann
- Loba
- MagPaint
- Marabu
- Mipa
- Molto
- Novatic
- Primaster
- ProfiTec
- Pufas
- Pyraminx
- Relius
- Remmers
- Sanzo
- Schulz
- Schöner-Wohnen
- Sebo
- Setta
- Sigma
- Signeo
- Sikkens
- Supernova
- Vectra
- Volvox
- Wilckens
- Wolfgruben
Leider fehlen die besten Wandfarben von preismaxx.da braucht man nur die begeisterten Rezensionen auf Amazon lesen. Dann weis man sofort Bescheid. Gibt es aber nur online.deshalb sind die wohl so günstig und gut!!
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem Wandfarben-Vergleich.
Die Wandfarben von Preismaxx gibt in verschiedenen Ausführungen: zum Einen als ExtremWeiß, zum Anderen, etwas günstiger, als ProfiWeiß.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hey Vergleich.org
meine Freundin und ich werden bald unsere Wohnung streichen, sie ist aber total empfindlich was den Geruch von frischer Wandfarbe angeht. Gibt es neben Lüften noch andere Maßnahmen die den Geruch vertreiben?
Lieber Vincent,
um den Farbgeruch zu neutralisieren, kann man direkt nach dem Streichen einige Schalen mit Kochsalz in dem Raum aufstellen. Salz hat die Eigenschaft, Gerüche zu binden und wird daher gern als Hausmittel gegen unangenehme Düfte verwendet.
Zusätzlich zum Salz empfiehlt sich eine ausreichende Luftzirkulation, um den Geruch komplett zu beseitigen.
Das Salz sollte nach seinem Einsatz als Neutralisator umgehend entsorgt werden.
Viel Spaß beim Streichen und Geruch-Beseitigen!
Ihr Vergleich.org-Team