
Dieses Symbol sagt Ihnen, wie intensiv die Nutzung des Vinylbodens höchstens sein sollte. Das Einfamilienhaus bedeutet: In Privaträumen. Die drei Männlein: Dort auch für sehr starke Nutzung geeignet.
Wie strapazierfähig der Boden ist, hängt unter anderem von der Dicke des Vinylboden-Dekors, also der Nutzschicht, ab. Zwar ist ein Vinylboden mit dicker Nutzschicht (0,4 mm oder mehr) nicht immun gegen Beschädigungen, aber resistenter und damit langlebiger.
Orientieren sollten Sie sich jedoch an der sogenannten Nutzungsklasse, die sich hauptsächlich aus der Dicke jener Dekorschicht ableitet. Sie garantiert eine bestimmte Belastbarkeit. Bei allen Produkten ist mindestens die Nutzungsklasse für Privaträume angegeben, sie beginnt mit der Ziffer 2. Die Nutzungsklasse 21 etwa bezeichnet also die Nutzbarkeit des Vinylbodens in Privaträumen.
Nutzungsklassen für gewerblich genutzte Räume (Büros, Läden, Arztpraxen) beginnen mit einer 3, Nutzungsklassen für industriell genutzte Räume (Werkstätten) mit der Ziffer 4.
Die zweite Ziffer – entweder eine 1, 2 oder 3 – zeigt, wie stark die Belastung in diesem Privatraum sein darf. Ist es eine 1, eignet sich das Material nur für Alleinstehende oder schwach frequentierte Räume. Bei einer 3 können auch ganze Kinderhorden darübertrampeln.

Das Design beziehungsweise die Optik ist von der Nutzung völlig unabhängig. Wir haben alle neun Klassen hier noch einmal tabellarisch aufgelistet:
Bereich | Klasse | Belastung |
Privaträume  | 21 | leicht |
22 | mittel |
23 | intensiv |
Gewerberäume  | 31 | leicht |
32 | mittel |
33 | intensiv |
Industrieräume  | 41 | leicht |
42 | mittel |
43 | intensiv |
Wenn Sie als Normalnutzer einen Vinylboden kaufen, ist nur die erste Kategorie interessant, also die Klassen 21, 22 und 23. Ein Boden hat oft mehrere Klassen, z. B. eine für die gewerbliche und eine für die private Nutzung. Ignorieren Sie einfach die Nutzungsklassen, die auf Ihre Räumlichkeiten nicht zutreffen. |

Auch Heimwerker können Vinylboden verlegen. Lesen Sie sich vorher wichtige Hinweise durch – einen Anfang finden Sie in diesem Kapitel sowie in Kapitel 6.2.

Vinylboden in Holzoptik: Altholz geweißt.

Vinylboden in Holzoptik: Shufflewood Harmony.
In unserer Küche ist ein Vinylbodenverlegt. Fa.Wineo. Das ist der erste und der letzte. Man müßte jeden Tag Staub wischen, so zieht der Boden jeden Schmutz an, und was mich am meisten ärgert ist die statische Aufladung. Ich müßte in der Küche die Gummistiefel anziehen um nicht bei jeder Metallberührung eine gewischt kriegen. Für mich kommt nur mehr Parkett oder Keramik in Frage. mfg
Lieber Fritz,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vinylboden-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie Ihre anders gearteten Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilen und so dazu beitragen, einen tieferen Einblick in die Qualität des Produkts zu bekommen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Was ich mal los werden muss: Die bescheuerte namensgebung aus Marketinggründen ist echt sinnlos! Muss alles englisch sein?? Kann man nicht auf deutsche Eiche schreiben warum ist es OAK?? Vinylboden ist kein achso cooles, hippes Produkt das unbedingt auch noch anglifiziert werden muss. Und achso viele internationale Kunden wirds ja wohl nicht geben! Nur meine Meinung und bin ja kein Traditionalist aber irgendwo kann man auch mal einen Strich ziehen, meine Meinung,.
Lieber Leser,
wir haben ans Ende andere unseres Ratgeber eine kleine Tabelle mit Übersetzungen der häufigsten Hölzer angehängt, damit Sie und andere sich leichter orientieren können.
Mit freundlichen Grüßen
Ih Vergleich.org-Team