
Korkboden mit schöner Holzmaserung.
Ähnlich wie wenn Sie einen Parkettboden oder Vinyl Laminat verlegen möchten, ist es nicht nur wichtig zu wissen, wie Sie den Boden später montieren, auch beim Kauf sollten Sie auf einige wichtige Punkte achten, um den besten Korkboden für Ihre Wohnung zu finden. Welche Punkte dies sind, erklären wir Ihnen im Korkboden-Vergleich.
3.1. Stärke
Im Durchschnitt besitzen Korkböden eine durchschnittliche Stärke von 4 bis 6 mm. Eine Korkplatte besteht dabei aus drei unterschiedlichen Schichten – einer Kork-Deckschicht, einer verdichteten Faserplatte und einem Gegenzug. Natürlich können Sie die Korkplatten oder den Rollenkork auch in einer höheren oder einer niedrigeren Stärke kaufen, je nachdem ob er als Bodenbelag oder als Fußbodenunterlage dienen soll.
3.2. Verlegung
Sie können einen Korkboden kleben (Klebekork) oder Kork-Fertigplatten zum Klicken erwerben. Welche Variante sie nutzen, hängt davon ab, welche Gegebenheiten sich bei Ihnen zu Hause für die Verlegung finden. Klebekork ist in der Regel 4 bis 6 mm dick und eignet sich bei einer ebenen Korkboden Unterlage, die zusätzlich fest und sehr tragfähig sein muss. Bevorzugen Sie die Variante zum Klicken gegenüber dem Klebekork, dann reicht es, dass der Boden darunter eben ist.
Tipp: Achten Sie bei dem Verlegen der Variante zum Klicken (z.B. Klick Laminat) anders als beim Klebekork darauf, dass Sie immer einen Abstand von 1 bis 1,5 cm zu allen festen Bauteilen, wie z.B. Heizungsrohren und andere Leitungen, im Boden und der Wand einhalten.
3.3. Versiegelung
Falls Sie den Korkboden als Oberfläche nutzen möchten, dann ist es sinnvoll lackierte Platten zu kaufen. Durch die Versiegelung ist eine höhere Hygiene gegeben, da sich nichts im Material absetzten kann. Zudem macht eine Lackierung den Boden pflegeleichter und auch strapazierfähiger, z.B. beim Korkboden Kinderzimmer Einsatz. Entscheiden Sie sich aufgrund der Korkboden Preise für die unlackierte Variante, dann ist es auch nachträglich möglich den Korkboden lackiern zu lassen oder dies selbst vorzunehmen.

Also, wenn ich mir die Tabelle oben anschaue kommt mir der Preis der Produkte doch recht günstig vor. Das lässt mich etwas and der Qualität zweifeln.
Lieber Herr Buhl,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Korkboden Vergleich.
Der durchschnittliche Preis für Korkböden liegt pro Quadratmeter zwischen 20 und 80 Euro. Somit gibt es in unserer Tabelle Produkte, die in diese Preisspanne fallen, als auch manche, die darunter liegen. Bedenken Sie hier, dass wir nicht nur Bodenbeläge vorstellen, sondern auch Korkboden Unterlagen. Diese fallen in der Regel billiger aus. Oft spielt auch das Design beim Korkboden eine große Rolle. Möchten Sie einen Boden in Holzoptik oder Fliesenoptik, bezahlen Sie mehr. Generell liegt der Preis der Böden im Internet aufgrund der wegfallenden Lagerungskosten niedriger als bei Fachhändlern oder im Baumarkt. Es gibt also viele Einflussfaktoren, die zu billigeren Verkaufspreisen führen, jedoch nicht direkt mit der Qualität der Produkte zusammenhängen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen Ihre Zweifel bezüglich der Qualität nehmen,
Ihr Vergleich.org Team