Das Wichtigste in Kürze
  • Vegane Brotaufstriche sind vielfältig im Geschmack und aus hochwertigen Zutaten hergestellt. Von süß bis salzig ist für jeden Gaumen etwas dabei. Häufig steht eine nachhaltige Produktion aus natürlichen Inhaltsstoffen im Vordergrund, daher ist die Haltbarkeit der Produkte auch begrenzt. Es empfiehlt sich, die frischen veganen Aufstriche zeitnah zu genießen.

veganer-borotaufstrich-test

1. Worauf sollte man beim Kauf von veganen Brotaufstrichen besonders achten?

Haben Sie in letzter Zeit einen Veganer-Brotaufstrich-Test gemacht? Veganer Brotaufstrich ist lange schon kein Nischenprodukt mehr. Immer mehr Menschen achten besonders auf eine ausgewogene Ernährung, um gesund und fit zu bleiben. Vegane Lebensmittel sind daher zu einer angenehmen Alternative zu herkömmlichen Lebensmitteln geworden. Welcher der beste vegane Brotaufstrich ist, bleibt jedoch eine sehr individuelle Entscheidung. Den Geschmackstest bestehen vegane Brotaufstriche problemlos. Neben dem Klassiker auf dem Frühstückstisch, dem veganen Brotaufstrich mit Tomate, gibt es inzwischen eine Vielzahl an verschiedenen Geschmacksrichtungen. Die Palette an veganen Aufstrichen wächst täglich weiter. Egal, ob man auf der Suche nach einem süßen veganen Brotaufstrich wie Nuss-Nougat-Creme zum Frühstück ist oder eher eine vegane Streichcreme mit Gemüse wie veganem Brotaufstrich mit Geschmacksrichtung Paprika bevorzugt: Man hat die Qual der Wahl.

Im direkten Vergleich der veganen Brotaufstriche sollte man stets auf die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe achten. Denn auch vegane Aufstriche auf rein pflanzlicher Basis können künstliche Konservierungsstoffe und Allergene enthalten. Ein Blick auf die Zutatenliste verschafft hier schnell Klarheit.

Auch Sportler brauchen keine Angst um ihre tägliche Proteinzufuhr haben, denn viele vegane Brotaufstriche sind reich an Nährstoffen wie Proteinen, die den Muskelaufbau fördern und Energie fürs Training geben. Vor allem vegane Gemüseaufstriche, die auf Basis von Erben, Linsen oder Kichererbsen hergestellt sind, bieten eine gute Möglichkeit, den Proteinhaushalt aufzufüllen. Ein geschmackliches Highlight an veganem Brotaufstrich mit viel Protein ist die allseits beliebte Erdnussbutter.

Ein besonderes Augenmerk sollte man beim Kaufen von veganen Brotaufstrichen allerdings auf das Verfallsdatum richten, da viele Hersteller zugunsten der Reinheit der Aufstriche auf künstliche Konservierungsmittel verzichten. Dies hat zur Folge, dass die Haltbarkeit besonders bei veganen Brotaufstriche eingeschränkt ist.

2. Der Alltagstauglichkeits-Test: Sind vegane Brotaufstriche wirklich gesünder als das Original?

Vergleicht man vegane Brotaufstriche mit herkömmlichen Alternativen, so fällt fast immer auf, dass die Nährstoffdichte sich nicht unterscheidet. Eher haben Gemüseaufstriche und vegane Streichcremes den Vorteil, dass deren Zusammensetzung durch weniger Zusatzstoffe besonders schonend und naturbelassen ist. So findet sich in veganen Aufstrichen im Vergleich zu Leberwurst und Co. keinerlei Cholesterin, ein gängiger Fettbegleitstoff, der sich negativ auf die Gesundheit auswirken kann. Hier finden sich nur gesättigte Fettsäuren, die in der Wissenschaft als unbedenklich gelten. Auch beim Proteingehalt können übliche Aufstriche kaum mit der veganen Variante mithalten.

Vegane Brotaufstriche können ebenfalls eine angenehme Alternative für Menschen sein, denen es nicht gelingt, genug Gemüse in ihren täglichen Speiseplan einzubinden. Vegane Aufstriche auf Basis von Paprika oder Tomate können hier helfen, Ausgewogenheit ins Essen zu bringen, ohne den Geschmack zu vernachlässigen.

Bereits während der Produktion sind vegane Aufstriche umweltschonender als Produkte auf Fleisch- oder Milchbasis. Sie benötigen zur Herstellung weniger Wasser als tierische Produkte und kommen ohne Hormone oder Antibiotika aus.

Wichtiger Hinweis für Allergiker: Vegane Aufstriche enthalten häufig Soja und Nüsse.

3. Wo bekomme ich die besten veganen Brotaufstriche?

Gesund muss heutzutage nicht gleich teuer sein. Immer mehr Supermärkte und sogar Discounter bieten inzwischen vegane Alternativen zu Fleisch- und Milchprodukten an. Gerade bei veganen Brotaufstrichen sollten Sie sich jedoch von Ihrem individuellen Geschmack leiten lassen. Gibt es vielleicht ein Alternativprodukt aus dem Reformhaus unter einem anderen Namen in Ihrem Supermarkt um die Ecke? Gehen Sie auf Entdeckungstour. Das Ergebnis wird Sie sicher überraschen! Bei Lidl, Aldi und Penny findet sich inzwischen eine riesige Auswahl an veganen Streichcremes und Gemüseaufstrichen, die Sie testen können. Auch süße Aufstriche wie Erdnussbutter, Nuss-Nougat-Creme und Marmeladen lassen sich hier problemlos und ohne große Suche erwerben.

Das Internet ist eine besonders gute Möglichkeit, nicht nur ihre veganen Lieblingsaufstriche ausfindig zu machen, sondern auch einfach und bequem den Preis zu vergleichen und Schnäppchen zu testen. Hier finden sich sogar exotischere Geschmackskombinationen für Ihren Frühstückstisch. Viele Online-Händler bieten aufgrund der großen Kundennachfrage eine umfangreiche Palette an süßen und herzhaften Aufstrichen für die gesamte Familie an. Neben klassischen Gemüseaufstrichen gibt es auch immer mehr Streichcremes, die den Originalgeschmäckern nachempfunden sind. Wer also nicht ganz auf die geliebte Leberwurst verzichten mag, findet im Internet oder im Supermarkt die vegane Variante bereits zu einem annehmbaren Preis.

4. Vegane Ernährung: Hamburg stößt Berlin vom Thron!

Am 5. Juni ist Welttag der Umwelt. Aus diesem Anlass hat sich die Redaktion des Verbraucherportals Vergleich.org die Frage gestellt, in welchen Bundesländern die Bewohner*innen sich besonders für das Thema der veganen Ernährung interessieren. Dabei gab es eine echte Überraschung!

  • Auf Platz 1: Hamburg! Mit ca. 204 Suchanfragen pro 10.000 Einwohner*innen kommt die Hansestadt auf den ersten Platz der an Veganismus interessierten Bundesländer – und nicht Berlin, das lange als unangefochtene Hauptstadt der Veganer*innen galt!
  • Auf Platz 2: Berlin! Lange die unangefochtene Nummer 1, landet die Hauptstadt mit 195,53 Google-Suchanfragen pro 10.000 Einwohner*innen nur noch knapp auf dem zweiten Platz der Google-Suchanfragen.
  • Auf Platz 3: Bremen! In der Freien Hansestadt werden monatlich 113 Google-Suchanfragen pro 10.000 Einwohner*innen gestellt, die mit veganer Ernährung zusammenhängen.
  • Auf Platz 4: Hessen! Das mitteldeutsche Bundesland verzeichnet jeden Monat 109,84 Suchanfragen pro 10.000 Einwohner*innen für den veganen Kontext.
  • Auf Platz 5: Bayern! Der südliche Freistaat schafft es mit knapp über 100 monatlichen Google-Suchanfragen pro 10.000 Einwohner auf den fünften Platz.

Berlin – Auch wenn eine vegane Ernährung nicht automatisch auch immer klimafreundlicher ist (Quelle: Frankfurter Rundschau), steht doch außer Frage, dass gerade der Verzicht auf Fleisch den CO2-Abdruck deutlich verringert und eine pflanzliche Ernährung wesentlich zur Linderung von Tierleid beiträgt.

Die Vergleich.org-Redaktion hat anhand der Google-Suchanfragen ausgewertet, in welchen Bundesländern das Pro-Kopf-Interesse an der veganen Lebensweise am höchsten ist – hier sind die Ergebnisse!

Auf Platz 1: Hamburg!

Mit über 200 monatlichen Google-Suchanfragen pro 10.000 Einwohner*innen legen die Hanseat*innen offiziell das größte Interesse an der veganen Lebensweise an den Tag. Damit hat die Hansestadt der Hauptstadt Berlin den Titel “Vegane Hauptstadt Deutschlands” abgenommen!

Der hanseatische Stadtstaat verfügt über eine große Auswahl an veganen Angeboten, in Hamburg gibt es an die 60 vegane Restaurants – von veganem Sushi über vegane Burger bis hin zu veganem Kuchen ist alles dabei, was das für tierleidfreie Ernährung schlagende Herz begehrt.

Außerdem kommen Veggie-Fans auch auf Fachmessen wie der Veggienale oder VeggieWorld auf ihre Kosten. Gerade in Szenebezirkenvierteln wie dem Schanzen- oder dem Karolinenviertel gibt es natürlich eine hohe Dichte an entsprechenden Lokalen.

Auf Platz 2: Berlin!

Berlin galt lange als absolute Hochburg der veganen Ernährung, muss zumindest in Bezug auf die Pro-Kopf-Suchanfragen den Titel aber jetzt abgeben. Für den zweiten Platz reicht es aber noch, denn in Berlin googlen immer noch 195,53 Menschen pro 10.000 Einwohner*innen vegane Begriffe.

Außerdem bietet die Hauptstadt natürlich weiterhin eine großartige vegane Küche und beim Angebot an veganen Restaurants und Geschäften liegt sie nach wie vor vorne: hier gibt es über 80 entsprechende Angebote.

Berlin gilt als Paradies für Veganer*innen, das Angebot vergrößert sich regelmäßig um Kochkurse, Eisdielen, Streetfoodmärkte und vieles andere. Im Sommer findet am Alexanderplatz jährlich das wohl größte vegane Fest der Welt statt.

Auf Platz 3: Bremen!

Auch in der Hansestadt gibt es mittlerweile über 20 vegane oder vegane Speisen anbietende Restaurants.

Das Interesse an veganer Ernährung an sich ist in dem Stadtstaat mit 113,62 Suchanfragen pro 10.000 Einwohner*innen sehr groß: Bremen landet auf Platz 3 der veganen Hochburgen.
Auf Platz 4: Hessen!

Besonders Frankfurt hat als größte hessische Stadt natürlich eine Menge vegane Restaurants zu bieten, etwa 40 Stück sollen es sein. Aber auch in der Landeshauptstadt Wiesbaden kommen Freund*innen der tierfreien Ernährung auf ihre Kosten.

In ganz Hessen sind es sogar an die 140, besonders hoch ist die Dichte hier auch in Städten wie Marburg oder Kassel.

Auf Platz 5: Bayern!

Die größte Auswahl an veganen Restaurants in Bayern findet sich natürlich in der Landeshauptstadt München, doch auch in kleineren Städten wie Weilheim, Rosenheim oder Bad Aibling hat der Trend schon Einzug gehalten.

Auf Platz 6: Schleswig-Holstein!

  • 97,67 Google-Suchanfragen pro 10.000 Einwohner*innen
  • mindestens 40 vegane Restaurants
  • viele vegane und vegetarische Angebote im Umland größerer Städte laden zu schönen Tagesausflügen ein

Auf Platz 7: Baden-Württemberg!

  • 97,55 Google-Suchanfragen pro 10.000 Einwohner*innen
  • mindestens 35 vegane Restaurants
  • die meisten rein veganen Restaurants, Imbisse oder Cafés gibt es in der Hauptstadt Stuttgart

Auf Platz 8: Nordrhein Westfalen!

  • 89,32 Google-Suchanfragen pro 10.000 Einwohner*innen
  • mindestens 35 vegane Restaurants
  • gerade die Landeshauptstadt Düsseldorf gilt mit ihrer großen japanischen Community und deren Restaurants rund um die Immermannstraße als besonders veganfreundlich

Auf Platz 9: Das Saarland!

  • 87,95 Google-Suchanfragen pro 10.000 Einwohner*innen
  • mindestens 3 vegane Restaurants
  • vegetarische Restaurants sind hier deutlich stärker verbreitet, von diesen gibt es fast 50

Auf Platz 10: Rheinland-Pfalz!

  • 84,00 Google-Suchanfragen pro 10.000 Einwohner*innen
  • mindestens 10 vegane Restaurants
  • die Auswahl an vegetarischen Restaurants ist hier mit fast 60 Lokalen besonders groß

Die hinteren Plätze

Auffällig: Die neuen Bundesländer liegen bei den veganen Suchanfragen ziemlich weit hinten – keines der neuen Länder hat es in die Top 10 geschafft.

Das durchschnittliche Suchinteresse in Deutschland liegt übrigens bei 94,66 Suchanfragen pro 10.000 Einwohner*innen. Hier noch die hinteren Platzierungen im Detail:

  • Niedersachsen (79,95 Suchanfragen pro 10.000)
  • Sachsen (75,81 Suchanfragen pro 10.000)
  • Brandenburg (65,66 Suchanfragen pro 10.000)
  • Mecklenburg-Vorpommern (61,19 Suchanfragen pro 10.000)
  • Thüringen (53,25 Suchanfragen pro 10.000)
  • Sachsen-Anhalt (50,26 Suchanfragen pro 10.000)

Hier geht es zu unserem:

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im vegane Brotaufstriche-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im vegane Brotaufstriche-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier vegane Brotaufstriche von bekannten Marken wie Zwergenwiese, Xucker, Aristos, Vitaquell, nu3, NABA Feinkost GmbH, Rigoni di Asiago, Alnatura. Mehr Informationen »

Wie teuer können die vegane Brotaufstriche werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende vegane Brotaufstriche bis zu 31,51 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 4,24 Euro. Mehr Informationen »

Welcher veganer Brotaufstrich aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten veganer Brotaufstrich-Modellen vereint der nu3 Peanut Butter die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 4079 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem veganer Brotaufstrich aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der Rigoni di Asiago Nocciolata Milchfrei. Sie zeichneten den veganer Brotaufstrich mit 4.8 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein veganer Brotaufstrich aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 5 vegane Brotaufstriche aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 10 vorgestellten Modellen haben sich diese 5 besonders positiv hervorgetan: Zwergenwiese Bruschesto, Xucker Nuss-Nougat-Creme (mit Xylit), Aristos Schwarze Olivenpaste, Aristos Pistaziencreme und Vitaquell veganer Nordsee-Salat. Mehr Informationen »

Welche veganer Brotaufstrich-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im vegane Brotaufstriche-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „vegane Brotaufstriche“. Wir präsentieren Ihnen 10 veganer Brotaufstrich-Modelle von 8 verschiedenen Herstellern, darunter: Zwergenwiese Bruschesto, Xucker Nuss-Nougat-Creme (mit Xylit), Aristos Schwarze Olivenpaste, Aristos Pistaziencreme, Vitaquell veganer Nordsee-Salat, nu3 Peanut Butter, Nabio Zwiebelschmelz, Rigoni di Asiago Nocciolata Milchfrei, Alnatura Hummus Feige Dattel und Alnatura Streichcreme Rote Bete-Meerrettich. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für vegane Brotaufstriche interessieren, noch?

Kunden, die sich für die vegane Brotaufstriche aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „KoRo Pistazienmus“, „nu3 Peanut Butter“ und „Nabio Zwiebelschmelz“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Geschmack Vorteil der vegane Brotaufstriche Produkt anschauen
Zwergenwiese Bruschesto 8,45 ++ Glutenfrei » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Xucker Nuss-Nougat-Creme (mit Xylit) 13,35 +++ Zuckerarm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aristos Schwarze Olivenpaste 13,99 ++ Kräftiger Olivengeschmack » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aristos Pistaziencreme 13,99 +++ Aus geschälten und gerösteten Pistazien » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vitaquell veganer Nordsee-Salat 4,24 ++ Einzigartiger Krabbensalatgeschmack » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
nu3 Peanut Butter 14,99 +++ Ohne künstliche Zusatzstoffe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nabio Zwiebelschmelz 14,94 ++ Ohne Palmöl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rigoni di Asiago Nocciolata Milchfrei 31,51 +++ Ohne zusätzliches Salz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alnatura Hummus Feige Dattel 11,34 ++ Fruchtig-pikanter Geschmack » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alnatura Streichcreme Rote Bete-Meerrettich 10,14 +++ Besonders cremige Konsistenz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Veganer Brotaufstrich Tests: