Das Wichtigste in Kürze
  • Die Motorleistung der Tellerschleifmaschine bestimmt, wie kraftvoll der Schleifteller angetrieben wird. Allerdings geben die meisten Hersteller lediglich die Leistungsaufnahme an. Eine hohe Wattzahl ist ein Indiz, aber noch lange kein Garant für einen starken Motor.
  • Tellerschleifmaschinen mit einem Gehäuse aus Stahl oder Gusseisen sind besonders robust. Auch Aludruckguss weiß hier zu überzeugen, muss sich jedoch in puncto Stabilität und Langlebigkeit geschlagen geben
  • Geräte mit einem Materialtisch und zusätzlichem Bandschleifer ermöglichen ein besonders flexibles Schleifen. Dies gilt insbesondere, wenn deren Neigung angepasst werden kann.

tellerschleifer-test

Eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach zeigt, dass über ein Drittel der Deutschen Interesse am Thema Heimwerken zeigt. Neben Hammer, Säge und Schraubenzieher darf in einer gut sortierten Werkstatt auch ein Schleifgerät nicht fehlen.

Ein Tellerschleifer ist – wie der Name schon sagt – eine Schleifmaschine mit einer tellerförmigen Schleifscheibe. Die stationären Modelle haben durch ihr vergleichsweise hohes Eigengewicht einen stabilen Stand und ermöglichen ein sicheres Arbeiten.

Mit einem Gerät dieser Art schleifen, glätten und polieren Sie fachgerecht Werkstücke aus Holz, Metall oder Kunststoff. Um Sie bei der Kaufentscheidung zu unterstützen, bietet Ihnen unser Vergleich Orientierung. So finden Sie ganz einfach Ihren persönlichen Tellerschleifer-Testsieger.

In unserer Kaufberatung erfahren Sie, worauf Sie beim Erwerb einer Tellerschleifmaschine achten müssen. Hier haben wir zudem noch weitere interessante Vergleiche für Sie zusammengestellt:

Wenn Sie bestimmte Marken suchen, dann kommen Sie hier

Ein getesteter Bosch Tellereschleifer ist vor einem beleuchteten Hintergrund ausgestellt.

Auf diesem Bild sehen wir den Bosch-Tellerschleifer „EasyCurvsander“, der mit drei Schleiftellern auch auf unebenen Flächen zurechtkommt.

1. Welche Tellerschleifer-Typen gibt es?

Bei unserem Tellerschleifer-Vergleich 2025 konnten wir feststellen, dass zwei verschiedene Tellerschleifmaschinen-Typen verfügbar sind. In der folgenden Tabelle haben wir die beiden Kategorien kurz und knapp für Sie zusammengefasst:

Typ Beschreibung
Reine Tellerschleifer

band-und-tellerschleifer-scheppach

  • Tellerschleifer/Schleifmaschine, die mit einem Schleifteller ausgestattet ist
  • eignen sich besonders für feinere Schleifarbeiten
  • verfügbar mit verschiedenen Durchmessern (etwa als 300-mm-Tellerschleifer oder 400-mm-Tellerschleifer)
  • verfügen oftmals über einen Materialtisch, dessen Winkel angepasst werden kann
  • in der Regel besonders vibrationsarm
Band- und Tellerschleifer

tellerschleifer-exzenterschleifer

  • Schleifmaschinen, die mit einem Schleifteller und -band ausgestattet sind
  • eignen sich sowohl für feinere als auch gröbere Schleifarbeiten
  • verfügbar mit verschiedenen Schleifteller-Durchmessern (etwa 300-mm-Tellerschleifer oder 400-mm-Tellerschleifer)
  • Winkel des Bandschleifers kann in der Regel eingestellt werden
  • verfügen oftmals über einen schwenkbaren Materialtisch

tellerschleifer selber bauenÜbrigens: Mit dem Exzenterschleifer gibt es auch eine mobile Teller-Schleifmaschine für feine bis sehr feine Schleif- und Polierarbeiten. An dieser Stelle möchten wir Sie auf unseren Exzenterschleifer-Vergleich aufmerksam machen.

2. Benötigt ein Tellerschleifer einen leistungsstarken Motor?

band-und-tellerschleifer

Tellerschleifer mit einer Aufnahmeleistung über 500 Watt (hier: Record Power DS300) liefern meist gute Schleifergebnisse.

Zunächst sollten Sie beim Kauf Ihrer Tellerschleifmaschine darauf achten, dass ein kraftvoller Motor verbaut ist. So ist auch bei dichten Stoffen ein gutes Schleifergebnis gewährleistet.

Auch bei hohem Druck – also wenn Sie das Werkstück fest gegen den Schleifteller drücken – darf dem Motor nicht die Luft ausgehen. Dies gilt insbesondere, wenn viel Material abgetragen werden soll.

Wir können einen Tellerschleifer mit einer Leistungsaufnahme von mindestens 300 Watt in vollem Umfang empfehlen. Besonders leistungsstarke Tellerschleifmaschinen für den Heimwerkerbedarf beginnen ab 600 Watt.

tellerschleifer selber bauenLeistungsaufnahme und -abgabe einer Band- und Tellerschleifmaschine: Eine hohe Watt-Zahl kann bei Elektrogeräten bedeuten, dass ein leistungsstarker Motor verbaut ist. Eine garantiert gute Leistung lässt sich daraus jedoch nicht schlussfolgern. Der Grund: Hersteller geben in der Regel lediglich die Aufnahmeleistung an. Die tatsächliche Leistung des Motors einer Band- und Tellerschleifmaschine wird allerdings einzig durch die Abgabeleistung quantifiziert.

3. Ermöglichen manche Tellerschleifer die Regulierung der Schleifgeschwindigkeit?

Vergleiche von Schleifgeräten

Weitere Schleifmaschinen, die wir verglichen haben:

Nachdem Sie den Tellerschleifer/Schleifmaschine an das Stromnetz angeschlossen haben, lässt sich dieser über die Betätigung eines Hebels oder das Drücken eines Knopfes in Betrieb nehmen. Auch günstige Tellerschleifer erreichen in wenigen Sekunden ihre Höchstgeschwindigkeit.

Wir empfehlen eine maximale Schleifgeschwindigkeit von mindestens 1.400 Umdrehungen pro Minute. Mit einer Tellerschleifmaschine dieser Art schleifen und polieren Sie mühelos Werkstücke aus Holz, Metall oder Kunststoff.

Alternativ gibt es das Tellerschleifer-Set oder einzelne Geräte auch mit 12-V-Akku. 12 V bedeutet, dass die Akkuspannung 12 V (Volt) ist. Damit sind die Geräte portabel und auch leichter.

tellerschleifer-boden

Empfindliche Werkstoffe, wie etwa Balken aus Weichholz, sollten nur mit geringem Druck abgeschliffen werden.

Manche Tellerschleifer erlauben es, die Schleifgeschwindigkeit zu regulieren. So passen Sie die Geschwindigkeit der Tellerschleifmaschinen an das Material des Werkstücks – etwa Holzleisten oder Metallbeschläge – an.

Da es beim Schleifen zu einer starken Reibung kommt und hohe Temperaturen entstehen, sollten Sie insbesondere Hölzer und Kunststoffe nicht zu lange am Stück bearbeiten. Hier raten viele Tellerschleifer-Tests zu kurzen Pausen, sollten Sie einen leichten Brandgeruch wahrnehmen.

Hier zeigt sich der Vorteil unterschiedlicher Schleifgeschwindigkeiten sehr deutlich. Bearbeiten Sie wärmeempfindliche Materialien, bietet sich das Abschleifen bei einer geringen Anzahl an Umdrehungen pro Minute an.

Bei unserem Vergleich mussten wir feststellen, dass nur wenige Tellerschleifmaschinen für den Heimwerkerbedarf über eine regulierbare Schleifgeschwindigkeit verfügen.

Im Test: ein Tellereschleifer von Bosch ist in einem Geschäft ausgestellt.

Dieser Bosch-Tellerschleifer „EasyCurvsander“ ist auch ein Poliergerät, das dabei unseres Erachtens genau wie beim Schleifen mit seiner Kurventauglichkeit punktet.

Tipp: Wenn Sie das Werkstück abschleifen, sollten Sie zunächst darauf achten, dass dieses stabil aufliegt und fixiert ist. Zahlreiche Tellerschleifer-Tests empfehlen: Üben Sie beim Schleifen nicht zu viel Druck aus. Bei der Bearbeitung von Holz etwa können dadurch dessen Fasern verletzt werden. Auch die Körnung des Schleifpapiers wird deutlich schneller abgetragen.

4. Ein Tellerschleifer-Testsieger ist aus robustem Material gefertigt

tellerschleifer-proxxon

Besonders robuste Tellerschleifer (wie der Holz-Metall T305) sind aus Stahl gefertigt.

Bei einer Tellerschleifmaschine für den Heimgebrauch handelt es sich um ein Elektrogerät, das starken Vibrationen ausgesetzt ist. Darüber hinaus wirken beim Schleifen Kräfte auf das Gerät ein.

Aus diesem Grund sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass Ihr Wunschprodukt aus stabilen Materialien hergestellt wurde. Insbesondere das Gehäuse muss durch seine Robustheit glänzen.

Meist sind diese aus Aludruckguss gefertigt. Bei diesem Verfahren wird Aluminium verflüssigt und unter höchstem Druck in Form gepresst. Geräte dieser Art bieten eine ausreichende Verarbeitung für die heimische Werkstatt.

Möchten Sie einen besonders robusten Tellerschleifer kaufen, sollten Sie zu einem Modell aus Stahl greifen.

Auch der Winkelanschlag beim Tellerschleifer oder Tellerschleifer-Set muss stabil sein. Meist sind solide Anschläge aus Aludruckguss oder Kunststoff verbaut. Viele Tellerschleifer-Tests weisen darauf hin, dass diesbezüglich Stahl die beste Qualität aufweist und durch Langlebigkeit überzeugt.

In der folgenden Übersicht haben wir die Vor- und Nachteile von Tellerschleifern aus Stahl nochmal auf einen Blick für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • besonders robust
  • besonders langlebig
  • meist sehr gute Verarbeitung
    Nachteile
  • häufig etwas hochpreisiger

Übrigens: Auch bei Schwingschleifern, Doppelschleifern oder Bandschleifmaschinen entstehen starke Vibrationen. Um möglichst lange etwas von den Geräten zu haben, sollten Sie auch hier unbedingt ein Gerät mit einem robusten Gehäuse wählen.

Ein getesteter Tellereschleifer ist auf einem gebogenem Holz platziert.

Wir finden, dass der Bosch-Tellerschleifer „EasyCurvsander“ ein sehr interessantes Gerät ist, das eine gute Ergänzung, beispielsweise zu einem Bandschleifer darstellt.

5. Vernachlässigen Sie nicht den Bedienkomfort Ihrer Tellerschleifmaschine

tellerschleifer-hornbach

Komfortable Tellerschleifer (wie der Hegner HSM 300) verfügen über einen verstellbaren Materialtisch.

Um präzise arbeiten zu können, sollte Ihre Tellerschleifmaschine in jedem Fall über einen Materialtisch verfügen. Auf diesem lassen sich die Werkstücke platzieren und in den meisten Fällen mithilfe eines Winkelanschlags positionieren.

Idealerweise lässt sich der Winkel der Arbeitsfläche verstellen, sodass Sie unabhängig von Form und Größe des Werkstücks ein ideales Schleifergebnis erzielen. Besonders praktisch sind Modelle mit einem zusätzlichen Bandschleifer beziehungsweise Schleifband.

Anstelle eines Schleiftellers verfügt dieser über ein zusammenhängendes Schleifband, das meist über zwei Rollen läuft. So lassen sich auch längere Werkstücke wie etwa Holzlatten mühelos abschleifen.

Boden-Tellerschleifer: Neben stationären Tellerschleifern sind auch mobile Boden-Tellerschleifer beziehungsweise Boden-Tellerschleifmaschinen im Handel erhältlich. Während Sie bei einer stationären Tellerschleifmaschine das Werkstück zum Schleifteller bewegen, werden Boden-Tellerschleifmaschinen ähnlich wie der Bürstenkopf eines Staubsaugers über die zu bearbeitenden Flächen geschoben.

6. Band- und Tellerschleifer mit Schnell-Stopp bieten optimale Sicherheit

tellerschleifer-tellerschleifmaschine

Tellerschleifer mit einem Staubsauger-Anschluss minimieren den Reinigungsaufwand.

Ist Ihre Tellerschleifmaschine mit einer Schnell-Stopp-Funktion ausgestattet, kann im Gefahrenfall eine Verletzung verhindert werden. Der Schnell-Stopp ermöglicht ein sofortiges Anhalten des Motors und somit des Schleiftellers.

Sollten Sie etwa einen Finger zwischen Materialtisch und Schleifscheibe einklemmen, lässt sich mit einem Druck auf den entsprechenden Knopf der Betrieb des Tellerschleifers unverzüglich unterbrechen.

Bei unserem Vergleich mussten wir leider feststellen, dass nur wenige Tellerschleifmaschinen über eine solche Vorrichtung verfügen. Günstige Tellerschleifer – etwa Proxxon-Tellerschleifer – verfügen über keinen Schnell-Stopp.

Allerdings weisen viele Tellerschleifer-Tests darauf hin, dass bei den Wattzahlen, die die gängigen Tellerschleifmaschinen aufweisen, schwere Verletzungen eher unwahrscheinlich sind. Dennoch sollten Sie bei der Nutzung stets vorsichtig und konzentriert sein.

Staubsauger-Anschluss: Besonders praktisch sind Geräte mit einer Vorrichtung, an welche Sie Ihren Werkstattsauger anschließen können. Auf diesem Wege saugen Sie bequem Holz- und Metallspäne bereits während des Schleifens ab. So lässt sich der Reinigungsaufwand erheblich reduzieren.

7. Das richtige Schleifpapier: Darauf müssen Sie achten

tellerschleifer-mieten

Die Körnung der Schleifscheibe sollte abhängig vom Werkstück gewählt werden.

Neben der Leistung des Motors und der Schleifgeschwindigkeit entscheidet auch die Wahl des Schleifpapiers über die Qualität des Schliffs. Benutzen Sie das falsche Schleifpapier, nützt Ihnen auch der beste Tellerschleifer nichts.

Der Schleifteller des Geräts wird mit einem runden Stück Schleifpapier bestückt – einer sogenannten Schleifscheibe. Diese sollte zunächst abhängig vom Material des Werkstücks gewählt werden.

tellerschleifer-bandschleifmaschine

Eine mittelgrobe Körnung eignet sich besonders für den Vorschliff grober Hölzer.

Während sich graues Schleifpapier besonders für Metall eignet, verwenden Sie für Holz rotes oder braunes Sandpapier. Außerdem gilt es, die Körnung des Schleifpapiers zu beachten.

Diese wird in der Regel numerisch angegeben: je höher die Ziffer, desto feinkörniger die Oberflächenbeschaffenheit des Schleifpapiers. In der folgenden Tabelle haben wir die Korngrößen für Sie zusammengefasst:

Korngröße Anwendungsgebiete
220 bis 1.000
feine Körnung
  • Anschleifen gestrichener oder lackierter Flächen, um weitere Farbschicht aufzutragen
  • Abschleifen von Metallen
100 bis 180
feine Körnung
  • Feinschliff von Werkstücken aus grobem Holz
36 bis 80
mittelgrobe Körnung
  • Vorschliff von Werkstücken aus grobem Holz
6 bis 30
grobe Körnung
  • komplettes Abschleifen von Lack-, Farb- und Klebstoffschichten
  • Abschleifen korrodierter Oberflächen

Befestigung der Schleifscheibe: Achten Sie darauf, wie das Schleifpapier beziehungsweise der Schleifteller an der Tellerschleifmaschine beschäftigt wird. Diesbezüglich sind Geräte mit Klettverschluss vorzuziehen. Einige Tellerschleifer benötigen selbstklebende Schleifscheiben. Der Wechsel dieser ist deutlich aufwendiger. Eine Klettaufnahme kann jedoch in den meisten Fällen nachgerüstet werden.

8. Hersteller und Marken von Tellerschleifern

tellerschleifer-bandschleifer

Die Firma Proxxon stellt Tellerschleifer im niederen und mittleren Preissegment her.

Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Firmen, die Tellerschleifmaschinen herstellen. So sind etwa Hegner-Tellerschleifer, Metabo-Band- und Tellerschleifer oder Bosch-Band- und Tellerschleifer erhältlich.

Auch Güde-Band- und Tellerschleifer, Scheppach-Band- und Tellerschleifer oder Proxxon-Tellerschleifer lassen sich im Internet oder Baumarkt (etwa Hornbach-Tellerschleifer) erstehen. Nicht immer werden die Produkte als Tellerschleifer/Schleifmaschine verkauft. Beispiele dafür sind das Holzmann-Schleifband oder der Holzmann-Schleifteller. Passendes Zubehör gibt es jeweils für alle Maschinen von den entsprechenden Herstellern.

In der folgenden Übersicht haben wir die bekanntesten Marken und Produkte, wie zum Beispiel das Holzmann-Schleifband, der Holzband-Schleifteller und weitere Produkte, für Sie zusammengefasst:

  • Proxxon
  • Scheppach
  • Holzmann Maschinen
  • Record Power
  • Einhell
  • vidaXL
  • Woodster
  • esbenël

Die Stiftung Warentest hat noch keinen Tellerschleifmaschine-Test durchgeführt. Für Ausgabe 07/2010 ihres Magazins Test prüfte die Verbraucherorganisation jedoch günstiges Werkzeug.

Dabei warnt Sie: Finger weg von billigen Schwingschleifern, Bandschleifmaschinen oder Doppelschleifern! Gleiches gilt für Exzenterschleifer. In ihrem Test konnte die Stiftung Warentest bei besonders günstigen Produkten grobe Mängel feststellen. Hier gilt wie so oft: Wer billig kauft, kauft zweimal!

9. Fragen und Antworten rund um das Thema Tellerschleifer

9.1. Welchen Motor soll ich für meinen Tellerschleifer wählen?

tellerschleifer-band-und-tellerschleifmaschine

Neben der Leistungsaufnahme des Elektromotors beeinflusst auch das Getriebe dessen Qualität.

Beim Kauf Ihres Tellerschleifers sollten Sie auf eine möglichst hohe Leistung des Motors achten. Dabei lässt sich nicht pauschal sagen, dass eine besonders hohe Leistungsaufnahme auch ein besonders gutes Schleifergebnis zur Folge hat.

Bei einem leistungsstarken Motor müssen Sie in der Regel jedoch nicht fürchten, dass die Schleifgeschwindigkeit um ein Vielfaches gedrosselt wird, wenn das Werkstück mit erhöhtem Druck gegen den Schleifteller gepresst wird.

Unsere Empfehlung: Wählen Sie einen Bandschleifer beziehungsweise Tellerschleifer mit einer Aufnahmeleistung von mindestens 300 Watt. Diese bieten etwa hochwertige Hegner-Tellerschleifer oder Güde-Band- und Tellerschleifer.

» Mehr Informationen

9.2 Welche Körnung soll ich für meinen Tellerschleifer wählen?

tellerschleifer-schwingschleifer

Graues Schleifpapier eignet sich besonders für Metalle.

Die Körnung Ihres Schleifpapiers sollten Sie abhängig vom Werkstoff und der gewünschten Porigkeit wählen. An dieser Stelle möchten wir Sie nochmal auf Kapitel 7 unserer Kaufberatung verweisen.

Dort lesen Sie über die verschiedenen Körnungen und für welchen Einsatzzweck sie geeignet sind – ganz gleich ob Sie einen Metabo-Band- und Tellerschleifer, Bosch-Band- und Tellerschleifer oder Scheppach-Band- und Tellerschleifer besitzen.

» Mehr Informationen

9.3. Dürfen Tellerschleifer mit Wasser in Berührung kommen?

band-und-tellerschleifer-metabo

Konventionelle Tellerschleifer sollten nicht mit Kühlflüssigkeiten in Kontakt kommen.

Da Tellerschleifer und Werkstück insbesondere bei längeren Schleifarbeiten heiß werden, fragen sich viele Verbraucher, ob ein Tellerschleifgerät mit Wasser in Berührung kommen darf.

Viele Tellerschleifer-Tests raten davon ab, Schleifscheibe oder Werkstück mit Wasser zu kühlen. Schleifgeräte sind – wenn überhaupt – mit der Schutzklasse IP20 ausgezeichnet. Die erste Ziffer bietet Auskunft über den Berührungsschutz, die zweite über den Wasserschutz.

IP-Schutzklasse 20 bedeutet Folgendes:

  • Das Gerät ist gegen Fremdkörper mit einem Durchmesser über 12 Millimeter geschützt.
  • Das Gerät ist nicht gegen Wasser geschützt.

Hier kann ein Nassschleifer Abhilfe schaffen. Dort läuft der Schleifteller oder das Schleifband beim Rotieren durch ein Wasserbad, das so dessen Temperatur beim Schleifen minimiert. Auch die Reibungsfläche des Werkstücks erhitzt sich bei Nassschleifern weniger schnell.

» Mehr Informationen

9.4. Kann ich Tellerschleifer auch gebraucht kaufen?

band-und-tellerschleifer-bosch

Tellerschleifer sollten nicht gebraucht gekauft werden.

Im Internet gibt es einige Plattformen, auf denen Sie gebrauchte Maschinen, wie Tellerschleifer, kaufen können. Von gebrauchten Tellerschleifern sollten Sie allerdings Abstand nehmen.

Schließlich wissen Sie nicht, wie der Vorbesitzer mit dem Tellerschleifer oder Bandschleifer umgegangen ist und wie oft dieser benutzt wurde. Wie bei anderen Geräten auch, setzt bei Tellerschleifmaschinen über die Zeit Verschleiß ein.

Außerdem ist die Garantie bei gebrauchten Tellerschleifern meist bereits abgelaufen. Des Weiteren gibt es im Internet Anleitungen für Tellerschleifer im Eigenbau. Wir raten Ihnen jedoch davon ab, einen Tellerschleifer selber zu bauen.

Zwar ist es nicht sonderlich schwierig oder kostspielig einen Tellerschleifer selber zu bauen, jedoch sind Tellerschleifmaschinen dieser Kategorie deutlich anfälliger für Geräteschäden und Funktionsausfälle.

Zudem ist das Schleifergebnis bei einem Tellerschleifer “Marke Eigenbau” bei weitem nicht so gut wie bei einem professionell hergestellten Tellerschleifer-Testsieger oder einem ganzen Tellerschleifer-Set. Gegen Gebühr lassen sich bei diversen Dienstleistern Tellerschleifer mieten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Tellerschleifer

In diesem Test & Review Video präsentieren wir euch den Scheppach BTS 800 Band- und Tellerschleifer und zeigen euch, was er kann! Mit leistungsstarken Funktionen und einer hochwertigen Verarbeitung überzeugt der BTS 900 auf ganzer Linie. Erfahrt in unserem Video, wie einfach und effektiv dieses Schleifgerät arbeitet und warum es in keiner Werkstatt fehlen sollte. Lasst euch von seinen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten begeistern und entdeckt neue Möglichkeiten für eure Projekte!

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um die Scheppach Band- und Teller-Schleifmaschine BTS900! Seid dabei, wenn wir diese innovative Schleifmaschine ausführlich testen und ihre Leistung in Aktion sehen. Erfahrt alles über die Funktionen und Vorteile dieser Maschine und entdeckt, wie sie beim Schleifen verschiedenster Materialien beeindruckende Ergebnisse erzielt. Verpasst nicht dieses informative und unterhaltsame Video, das euch einen genauen Einblick in die Welt der Tellerschleifer gibt!

Im YouTube-Video „Kurzvorstellung: Record Power BDS250“ wird der Tellerschleifer BDS250 der Marke Record Power vorgestellt.
Das Video bietet eine detaillierte Präsentation des Tellerschleifers, einschließlich seiner Funktionen und technischen Spezifikationen.
Zuschauer erhalten einen anschaulichen Eindruck von der Leistungsfähigkeit und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des BDS250.

Quellenverzeichnis