Moderne Telekom-Router verfügen über Energiesparmodi, die den Stromverbrauch automatisch anpassen. Die WLAN-Leistung kann nachts oder bei Inaktivität reduziert werden und ungenutzte Anschlüsse werden deaktiviert. Das spart Energie und verlängert die Lebensdauer des Geräts.
Ein guter Router sorgt für eine stabile und schnelle Internetverbindung. Verschiedene Telekom-Router-Online-Tests zeigen jedoch, dass nicht jedes Modell zu jedem Bedarf passt. Faktoren wie WLAN-Standards, Reichweite, Anschlussmöglichkeiten und Sicherheitsfunktionen spielen eine entscheidende Rolle.
Auch die Anzahl der verbundenen Geräte und die gewünschte Nutzung, etwa für Streaming, Homeoffice oder Smart-Home-Anwendungen, beeinflussen die Wahl des richtigen Routers.
In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche technischen Eigenschaften wirklich wichtig sind und worauf Sie beim Kauf eines Telekom-Routers besonders achten sollten.
2.1. Anschlussart und Kompatibilität
Bevor Sie einen Telekom-Router kaufen, sollten Sie sich vergewissern, dass er mit Ihrem Internetanschluss kompatibel ist. Je nach Verbindungstyp (DSL, Glasfaser oder Kabel) benötigen Sie unterschiedliche Router. Achten Sie darauf, dass das Gerät die richtigen Anschlüsse für Ihren Tarif und Ihre Technik bietet.
Einige Modelle sind speziell auf die Telekom-Anschlüsse ausgelegt, was die Einrichtung und Nutzung vereinfacht. Stellen Sie sicher, dass der Router auch mit möglichen zukünftigen Änderungen oder Upgrades Ihres Internetanschlusses kompatibel ist.
2.2. WLAN-Standards
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Telekom-Routers ist der WLAN-Standard, den er unterstützt. Wi-Fi 5 (802.11ac) bietet bereits hohe Geschwindigkeiten, Wi-Fi 6 (802.11ax) hat aber noch mehr Vorteile:
Es ermöglicht schnellere Übertragungsraten, eine bessere Performance bei vielen verbundenen Geräten und eine effizientere Nutzung der Bandbreite. Wenn Sie also ein modernes Zuhause mit vielen Geräten oder ein High-Speed-Internet benötigen, ist ein Router mit Wi-Fi 6 die bessere Wahl.

Abhängig von Ihrem Anschluss benötigen Sie einen Telekom-Router mit DSL, Kabel oder einen Telekom-Router mit Glasfaser.
2.3. Geschwindigkeit und Reichweite
Laut gängiger Telekom-Router-Tests im Internet ist die Geschwindigkeit eines Routers insbesondere dann maßgeblich, wenn Sie viel streamen, zocken oder große Dateien herunterladen. Achten Sie auf die maximale Geschwindigkeit des Telekom-Routers, die er über WLAN und LAN-Verbindungen bieten kann. Telekom Gaming-Router bieten zusätzlichen Funktionen, die speziell auf die Anforderungen beim Online-Gaming ausgelegt sind. Dazu zählen beispielsweise eine geringe Latenz oder die Priorisierung von Datenpaketen.
Gleichzeitig spielt auch die Reichweite eine wichtige Rolle. Wenn Ihr Zuhause groß ist oder mehrere Stockwerke hat, sollten Sie einen Router wählen, der eine hohe Reichweite bietet, um auch in entlegene Ecken stabile Verbindungen zu gewährleisten.
2.4. Anschlüsse und Zusatzfunktionen
Neben der WLAN-Leistung sind auch die physischen Anschlüsse eines Routers von Bedeutung. Wenn Sie kabelgebundene Geräte wie Desktop-PCs, Drucker oder Fernseher verbinden möchten, achten Sie auf ausreichend LAN-Ports.
Einige Modelle bieten auch zusätzliche USB-Anschlüsse, über die Sie Geräte wie Festplatten oder Drucker ins Netzwerk einbinden können. Außerdem bieten viele Router Zusatzfunktionen wie eine integrierte Telefonanlage oder Unterstützung für VPNs, die in bestimmten Szenarien sehr nützlich sein können.
2.5. Mesh-Funktionalität
Die Mesh-Technologie ist besonders hilfreich, wenn Sie eine größere Fläche abdecken müssen oder das WLAN-Signal in einigen Bereichen Ihres Hauses schwach ist. Mesh-Router bestehen aus mehreren Geräten, die sich miteinander verbinden und ein einheitliches, starkes WLAN-Netzwerk bilden.
Wenn Ihr Haus mehrere Stockwerke hat oder Wände das Signal blockieren, kann ein Telekom-Router mit Mesh-Funktionalität eine großartige Lösung sein, um überall im Haus eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
2.6. Sicherheit und Updates
Sicherheit ist ein weiteres entscheidendes Kaufkriterium, da Ihr Router das Tor zu Ihrem gesamten Netzwerk darstellt. Achten Sie darauf, dass der Router aktuelle Sicherheitsstandards wie WPA3-Verschlüsselung unterstützt und regelmäßig Software-Updates erhält, um ihn vor neuen Bedrohungen zu schützen.
Viele Telekom-Router bieten zudem integrierte Firewalls und zusätzliche Sicherheitsfunktionen, die Ihr Netzwerk vor unbefugtem Zugriff schützen. Eine regelmäßige Aktualisierung der Firmware ist wichtig, um Sicherheitslücken zu schließen und die Leistung des Routers zu optimieren.

Die WPS-Taste am Telekom-Router ermöglicht eine schnelle und sichere Verbindung mit kompatiblen Geräten, ohne dass dafür das WLAN-Passwort eingegeben werden muss.
Hallo Team,
sind Router mit dem WLAN-Standard AC wegen wifi6 überhaupt noch zu empfehlen?
Lieber Ben,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Telekom-Router-Vergleich.
Der WLAN-Standard „AC“ ist auch nach dem Erscheinen von „Wi-Fi 6“ eine hervorragende Kaufoption. „AC“ deckt immer noch die Bedürfnisse der breiten Käuferschaft.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team