Das Wichtigste in Kürze
  • Telekom-Router verfügen über WPA3-Verschlüsselung, eine integrierte Firewall und regelmäßige Firmware-Updates für optimalen Schutz.
  • Dank Mesh-Unterstützung können mehrere Router nahtlos zusammenarbeiten und für ein lückenloses WLAN-Signal sorgen.
  • Neuere Telekom-Router wie der Speedport Smart 3 und Smart 4 unterstützen Wi-Fi 6 für schnelleres Internet und bessere Verbindungen in großen Haushalten.

Telekom-Router-Test: Router steht auf einem Holztisch
Ein zuverlässiger Router ist entscheidend für eine stabile Internetverbindung – egal ob für Streaming, Homeoffice oder Gaming. Telekom bietet verschiedene Router-Modelle, die sich in Geschwindigkeit, WLAN-Technologie und Zusatzfunktionen unterscheiden. Doch welches Gerät passt am besten zu Ihren Bedürfnissen?

In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf es beim Kauf eines Telekom-Routers ankommt. Wir vergleichen verschiedene Modelle, erklären wichtige Einstellungen und zeigen, welche Alternativen es gibt. So finden Sie den perfekten Router für Ihr Zuhause oder Büro.

1. Welche Telekom-Router gibt es?

Die Telekom bietet verschiedene Router-Typen an, die sich in Funktionalität und Leistungsfähigkeit unterscheiden. Die Wahl des richtigen Routers hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Während ein Standard-Router für viele Haushalte ausreicht, profitieren anspruchsvolle Nutzer von leistungsstärkeren Modellen.

Seit Übernahme der Marke im Jahr 2019 tritt die Telekom in Österreich unter dem Namen Magenta Telekom auf. Magenta bietet dort ähnliche Dienstleistungen wie die Telekom in Deutschland an, darunter Internet, Festnetz und Mobilfunk.

Telefonie- und Telekom-Hybrid-Router bieten zusätzliche Funktionen für spezielle Anforderungen, während Mobilfunk-Router eine flexible Alternative für unterwegs darstellen. Wer seine Anforderungen kennt, kann gezielt das passende Gerät auswählen und von einer stabilen Internetverbindung profitieren.

Router-Typ Eigenschaften / Beschreibung Geeignet für
Telekom Standard-Router
  • solide WLAN-Verbindung
  • mehrere LAN-Anschlüsse
  • einfache Einrichtung
  • normale Haushalte
  • Surfen & Streaming
Telekom Glasfaser-Router
  • Telekom-Router für Glasfaser-Anschluss
  • moderne WLAN-Standards
  • höhere Geschwindigkeit
  • größere Reichweite
  • große Wohnungen/Häuser
  • viele Geräte
Telekom Router mit Telefonie
  • unterstützt IP- und Festnetztelefonie
  • ISDN- oder DECT-Anschlüsse
Telekom Hybrid-Router
  • kombiniert die Funktionen von Telekom-DSL-Router und Mobilfunk
  • stabilere Verbindung in schwachen Netzgebieten
  • Regionen mit langsamer DSL-Geschwindigkeit
Telekom LTE-Router / Telekom 5G-Router
  • Telekom-Router mit SIM-Karte
  • nutzt ausschließlich LTE/5G
  • flexibel einsetzbar
  • kein fester Anschluss notwendig
  • unterwegs
  • Ferienhäuser
  • temporäre Nutzung
Telekom-Router aus dem Test steht vor dem Verpackungskarton

Für den Hausgebrauch ist ein Standard-Router in der Regel völlig ausreichend, da er eine stabile WLAN-Verbindung für Surfen, Streaming und Homeoffice bietet. Nur bei vielen verbundenen Geräten oder hohen Leistungsanforderungen lohnt sich ein leistungsstärkeres Modell.

2. Worauf sollten Sie laut diversen Telekom-Router-Tests beim Kauf achten?

Moderne Telekom-Router verfügen über Energiesparmodi, die den Stromverbrauch automatisch anpassen. Die WLAN-Leistung kann nachts oder bei Inaktivität reduziert werden und ungenutzte Anschlüsse werden deaktiviert. Das spart Energie und verlängert die Lebensdauer des Geräts.

Ein guter Router sorgt für eine stabile und schnelle Internetverbindung. Verschiedene Telekom-Router-Online-Tests zeigen jedoch, dass nicht jedes Modell zu jedem Bedarf passt. Faktoren wie WLAN-Standards, Reichweite, Anschlussmöglichkeiten und Sicherheitsfunktionen spielen eine entscheidende Rolle.

Auch die Anzahl der verbundenen Geräte und die gewünschte Nutzung, etwa für Streaming, Homeoffice oder Smart-Home-Anwendungen, beeinflussen die Wahl des richtigen Routers.

In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche technischen Eigenschaften wirklich wichtig sind und worauf Sie beim Kauf eines Telekom-Routers besonders achten sollten.

2.1. Anschlussart und Kompatibilität

Bevor Sie einen Telekom-Router kaufen, sollten Sie sich vergewissern, dass er mit Ihrem Internetanschluss kompatibel ist. Je nach Verbindungstyp (DSL, Glasfaser oder Kabel) benötigen Sie unterschiedliche Router. Achten Sie darauf, dass das Gerät die richtigen Anschlüsse für Ihren Tarif und Ihre Technik bietet.

Einige Modelle sind speziell auf die Telekom-Anschlüsse ausgelegt, was die Einrichtung und Nutzung vereinfacht. Stellen Sie sicher, dass der Router auch mit möglichen zukünftigen Änderungen oder Upgrades Ihres Internetanschlusses kompatibel ist.

2.2. WLAN-Standards

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Telekom-Routers ist der WLAN-Standard, den er unterstützt. Wi-Fi 5 (802.11ac) bietet bereits hohe Geschwindigkeiten, Wi-Fi 6 (802.11ax) hat aber noch mehr Vorteile:

Es ermöglicht schnellere Übertragungsraten, eine bessere Performance bei vielen verbundenen Geräten und eine effizientere Nutzung der Bandbreite. Wenn Sie also ein modernes Zuhause mit vielen Geräten oder ein High-Speed-Internet benötigen, ist ein Router mit Wi-Fi 6 die bessere Wahl.

Getesteter Telekom-Router in Detailansicht

Abhängig von Ihrem Anschluss benötigen Sie einen Telekom-Router mit DSL, Kabel oder einen Telekom-Router mit Glasfaser.

2.3. Geschwindigkeit und Reichweite

Laut gängiger Telekom-Router-Tests im Internet ist die Geschwindigkeit eines Routers insbesondere dann maßgeblich, wenn Sie viel streamen, zocken oder große Dateien herunterladen. Achten Sie auf die maximale Geschwindigkeit des Telekom-Routers, die er über WLAN und LAN-Verbindungen bieten kann. Telekom Gaming-Router bieten zusätzlichen Funktionen, die speziell auf die Anforderungen beim Online-Gaming ausgelegt sind. Dazu zählen beispielsweise eine geringe Latenz oder die Priorisierung von Datenpaketen.

Gleichzeitig spielt auch die Reichweite eine wichtige Rolle. Wenn Ihr Zuhause groß ist oder mehrere Stockwerke hat, sollten Sie einen Router wählen, der eine hohe Reichweite bietet, um auch in entlegene Ecken stabile Verbindungen zu gewährleisten.

2.4. Anschlüsse und Zusatzfunktionen

Neben der WLAN-Leistung sind auch die physischen Anschlüsse eines Routers von Bedeutung. Wenn Sie kabelgebundene Geräte wie Desktop-PCs, Drucker oder Fernseher verbinden möchten, achten Sie auf ausreichend LAN-Ports.

Einige Modelle bieten auch zusätzliche USB-Anschlüsse, über die Sie Geräte wie Festplatten oder Drucker ins Netzwerk einbinden können. Außerdem bieten viele Router Zusatzfunktionen wie eine integrierte Telefonanlage oder Unterstützung für VPNs, die in bestimmten Szenarien sehr nützlich sein können.

2.5. Mesh-Funktionalität

Die Mesh-Technologie ist besonders hilfreich, wenn Sie eine größere Fläche abdecken müssen oder das WLAN-Signal in einigen Bereichen Ihres Hauses schwach ist. Mesh-Router bestehen aus mehreren Geräten, die sich miteinander verbinden und ein einheitliches, starkes WLAN-Netzwerk bilden.

Wenn Ihr Haus mehrere Stockwerke hat oder Wände das Signal blockieren, kann ein Telekom-Router mit Mesh-Funktionalität eine großartige Lösung sein, um überall im Haus eine stabile Verbindung zu gewährleisten.

2.6. Sicherheit und Updates

Sicherheit ist ein weiteres entscheidendes Kaufkriterium, da Ihr Router das Tor zu Ihrem gesamten Netzwerk darstellt. Achten Sie darauf, dass der Router aktuelle Sicherheitsstandards wie WPA3-Verschlüsselung unterstützt und regelmäßig Software-Updates erhält, um ihn vor neuen Bedrohungen zu schützen.

Viele Telekom-Router bieten zudem integrierte Firewalls und zusätzliche Sicherheitsfunktionen, die Ihr Netzwerk vor unbefugtem Zugriff schützen. Eine regelmäßige Aktualisierung der Firmware ist wichtig, um Sicherheitslücken zu schließen und die Leistung des Routers zu optimieren.

Mann drückt WPS-Taste an einem getesteten Telekom-Router

Die WPS-Taste am Telekom-Router ermöglicht eine schnelle und sichere Verbindung mit kompatiblen Geräten, ohne dass dafür das WLAN-Passwort eingegeben werden muss.

3. Was müssen Sie bei der Einrichtung und Nutzung eines Telekom-Routers beachten?

Die richtige Einrichtung und Nutzung eines Telekom-Routers ist entscheidend für eine stabile und sichere Internetverbindung. Dabei spielen die korrekte Installation, die optimale Platzierung und Sicherheitsmaßnahmen eine wichtige Rolle.

3.1. Telekom-Router anschließen und einrichten

Telekom-Router sind speziell für Telekom-Tarife optimiert und oft mit einer automatischen Konfigurationsfunktion ausgestattet. Sobald der Router angeschlossen ist, lädt er die notwendigen Zugangsdaten selbstständig aus dem Netz der Telekom.

Das erleichtert die Einrichtung erheblich und spart Zeit, da keine manuelle Eingabe von Zugangsdaten erforderlich ist. Über die Benutzeroberfläche können Sie weitere Einstellungen an Ihrem Telekom-Router vornehmen, etwa das WLAN-Passwort ändern oder Gastnetzwerke aktivieren.

Wie gelange ich zu den Einstellungen meines Speedport-Routers? Um auf die Einstellungen Ihres Telekom Speedport-Routers zuzugreifen, öffnen Sie einen Webbrowser und geben https://speedport.ip oder die IP 192.168.2.1 in die Adressleiste ein. Danach melden Sie sich mit dem Gerätepasswort an, das auf der Router-Rückseite zu finden ist.

3.2. Optimale Platzierung für beste WLAN-Abdeckung

Die Position des Routers hat großen Einfluss auf die WLAN-Reichweite und -Stabilität. Idealerweise sollte der Router zentral in der Wohnung stehen, nicht in einer Ecke oder hinter Möbeln.

Dicke Wände und elektronische Geräte können das Signal schwächen. Falls das WLAN nicht alle Räume erreicht, helfen WLAN-Repeater oder ein Mesh-System, um die Abdeckung zu verbessern.

3.3. Sicherheitseinstellungen optimieren

Ein Telekom-Router sollte stets mit aktuellen Sicherheitsstandards geschützt sein. Aktivieren Sie eine starke WPA3-Verschlüsselung, ändern Sie das Standard-Passwort und deaktivieren Sie ungenutzte Dienste wie WPS. Regelmäßige Firmware-Updates sorgen dafür, dass Sicherheitslücken geschlossen werden. Eine Firewall oder ein separates Gastnetzwerk schaffen zusätzliche Sicherheit.

Mann loggt sein Handy in einen getesteten Telekom-Router ein

Der Login funktioniert bei allen Telekom-Routern gleich: Über die URL speedport.ip oder die Telekom-Router-IP-Adresse 192.168.2.1 gelangen Sie zu den Einstellungen Ihres Telekom-Routers.

4. FAQ: Weitere wichtige Fragen rund um das Thema Telekom-Router

4.1. Kann man einen Telekom-Router selber einrichten?

Da die meisten Telekom-Router vorkonfiguriert sind und sich automatisch dem Netzwerk der Telekom verbinden, können Sie Ihr Gerät problemlos selbst einrichten. Nach dem Login auf Telekom-Router über https://speedport.ip können Sie Einstellungen wie das WLAN-Passwort oder die Sicherheitsoptionen vornehmen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie lange hält ein Speedport?

Ein Telekom-Speedport-Router hält laut verschiedener Online-Tests in der Regel 4 bis 7 Jahre, abhängig von der Nutzung und den technischen Weiterentwicklungen. Regelmäßige Firmware-Updates verlängern die Lebensdauer, aber neue WLAN-Standards und höhere Anforderungen können einen früheren Austausch sinnvoll machen.

» Mehr Informationen

4.3. Kann ich meinen Router im Telekom-Shop abgeben?

Ja, Sie können Ihren Telekom-Router in einem Telekom-Shop abgeben, wenn er gemietet wurde oder am Ende der Vertragslaufzeit zurückgegeben werden muss. Am besten informieren Sie sich vorher online oder im Shop, ob eine Rückgabe vor Ort möglich ist oder ob der Versand bevorzugt wird.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Telekom-Router

Dieses YouTube-Video präsentiert das Unboxing und eine Anleitung für die Einrichtung und Nutzung des Telekom Router Speedport Smart 3. Erfahren Sie, wie Sie mit diesem Gerät schnelles WiFi mit bis zu 2.500 Mbit/s WLAN erhalten können.

In diesem Unboxing-Video präsentiert der Creator Ihnen den brandneuen Telekom Gaming-Router. Begleiten Sie Ihn bei der Durchführung eines Speedtests.

Quellenverzeichnis