Vorteile
- hohe Auflösung
- in weiteren Größen verfügbare
- mit 3 HDMI-Anschlüssen
Nachteile
- niedrige Bildwiederholungsrate
Telefunken-TVs Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Neu ![]() | Bestseller Neu ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Telefunken XU43FO754S | Telefunken XH24AN550MV | Telefunken XH24SN550MVD | Telefunken QF32AN750S | Telefunken XH32VP750M (2025) | Telefunken XF32N750M | Telefunken AN750M (2024) | Telefunken XH32TO750S |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Telefunken XU43FO754S 10/2025 | Telefunken XH24AN550MV 10/2025 | Telefunken XH24SN550MVD 10/2025 | Telefunken QF32AN750S 10/2025 | Telefunken XH32VP750M (2025) 10/2025 | Telefunken XF32N750M 10/2025 | Telefunken AN750M (2024) 10/2025 | Telefunken XH32TO750S 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Bildschirmgröße | 43 Zoll | 24 Zoll | 24 Zoll | 32 Zoll | 32 Zoll | 32 Zoll | 32 Zoll | 32 Zoll |
Weitere verfügbare Größen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Maximale Auflösung | 3.840 x 2.160 Pixel (4K UHD) | 1.366 x 768 Pixel (HD ready) | 1.366 x 768 Pixel (HD ready) | 1.920 x 1.080 Pixel (Full HD) | 1.366 x 768 Pixel (HD ready) | 1.920 x 1.080 Pixel (Full HD) | 1.920 x 1.080 Pixel (Full HD) | 1.366 x 768 Pixel (HD ready) |
50 Hz | 50 Hz | 50 Hz | 50 Hz | 50 Hz | 50 Hz | 50 Hz | 50 Hz | |
Triple Tuner: DVB-T2 HD, DVB-C & DVB-S2 | Triple Tuner: DVB-T2 HD, DVB-C & DVB-S2 | Triple Tuner: DVB-T2 HD, DVB-C & DVB-S2 | Triple Tuner: DVB-T2 HD, DVB-C & DVB-S2 | Triple Tuner: DVB-T2, DVB-C HD & DVB-S | Triple Tuner: DVB-T2 HD, DVB-C & DVB-S2 | Triple Tuner: DVB-T2 HD, DVB-C & DVB-S2 | Triple Tuner: DVB-T2 HD, DVB-C & DVB-S2 | |
Energieeffizienzklasse | E | E | E | E | E | E | E | E |
Verbindungen und Anschlüsse | ||||||||
Bluetooth | ||||||||
WLAN | ||||||||
LAN | ||||||||
Anzahl USB-Anschlüsse | 2 x USB | 2 x USB | 1 x USB | 1 x USB | 1 x USB | 1 x USB | 1 x USB | 1 x USB |
3 x HDMI | 3 x HDMI | 2 x HDMI | 2 x HDMI | 2 x HDMI | 2 x HDMI | 2 x HDMI | 2 x HDMI | |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Mit unserem Telefunken-TV-Vergleich finden Sie den richtigen Fernseher.
Im Jahr 2017 wurden 4,9 Millionen Smart-TVs in Deutschland verkauft, wie diese Statistik der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) aus dem Jahr 2018 belegt. Die Tendenz für die Folgejahre ist steigend. Auch Telefunken bietet in seinem Sortiment diverse Smart-TVs an. In unserem großen Telefunken-TV-Vergleich 2025 stehen wir Ihnen mit unserer Kaufberatung zur Seite, sodass Sie den für Sie besten Telefunken-TV kaufen können – egal, ob Sie nun einen Smart-TV von Telefunken oder einen klassischen Flachbildfernseher suchen.
Es gibt nicht den einen Telefunken-Fernseher. Wie so ziemlich alle anderen modernen Marken auch, werden Sie Telefunken-TVs in zahlreichen Größen, mit vielen Funktionen und in unterschiedlichen Designs finden. Sogar mehr noch als bspw. im Fall von Hisense, spricht für Telefunken heutzutage vor allem der Preis. Sagen wir es ganz klar: Verglichen mit dem Markt als Ganzem, sind Telefunken-TVs günstig – allesamt.
Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir überwiegend 55-Zoll- und 50-Zoll-Fernseher für unsere Tabelle gewählt, die es teilweise natürlich auch in weiteren Größen zu kaufen gibt. Sollte dies der Fall sein, können Sie dies unserer Vergleichstabelle entnehmen. So können Sie bequem günstige Telefunken-TVs mit teureren Modellen vergleichen. Dann fällt es Ihnen auch leichter zu entscheiden, welchen Fernseher Sie kaufen möchten.
Trotzdem müssen wir Telefunken-Smart-TVs mit Apps mit klassischen Telefunken-Fernsehern ohne Internet vergleichen, denn beide Varianten sind verfügbar. Manche Modelle bieten 4K-UHD-Auflösung, andere wiederum nur Full-HD oder sind gar HD-Ready-Fernseher. Mit Bluetooth hingegen sind nur wenige Telefunken-TVs ausgestattet. Irgendwo muss schließlich gespart werden.
Vor- und Nachteile von Telefunken-Smart-TVs gegenüber klassischen Telefunken-Fernsehern
In der Regel beschäftigen sich Telefunken-TV-Tests zunächst mit der Bildschirmgröße: Diese wird aus der Bildschirmdiagonale ermittelt. Die Bildschirmdiagonale ist der Abstand zwischen zwei Ecken, die sich diagonal gegenüberliegen.
Sie sollten die Bildschirmgröße passend zu Ihrer Raumgröße wählen, so haben Sie den besten Sichtabstand zum Gerät.
Bis 15 m²-Räume empfehlen Online-Tests Telefunken-Fernseher bis 43 Zoll. Ab 15 m²-Räumen sollten Sie zu Fernsehern zwischen 44 Zoll und 60 Zoll greifen.
Ab 25 m²-Räumen sind auch 65- und 75-Zoll-Fernseher denkbar, ohne dass Ihr Heimkino mit dem Telefunken-TV zu groß für Ihren Raum wirkt.
» Mehr InformationenDarüber hinaus existiert eine alte Faustregel, nach der Ihr minimaler Abstand vom Fernseher etwa die doppelte Bildschirmdiagonale betragen sollte. Zumindest gilt das für die Auflösungen der Vergangenheit, inkl. dem noch gängigen Full-HD. Dieses wird jedoch aktuell von 4K abgelöst, und 4K bedeutet, viermal so viele Bildpunkte. D.h., hier können Sie erheblich näher am Fernsehgerät sitzen.
HD-ready oder WXGA HD entspricht einer Auflösung von 1.366 x 768 Pixeln und einem Seitenverhältnis von 16:10. Keiner der Telefunken-Fernseher im Vergleich nutzt dieses Bild-Format, da Fernseher mit HD-Ready im Grunde auch schon veraltet sind.
» Mehr InformationenDen Full-HD-Standard erfüllen inzwischen alle Telefunken-TVs aus unserem Vergleich. Mit 4K-UHD sind Sie auch für die Zukunft bestens gewappnet, für wirklich notwendig halten wir es allerdings dennoch nicht.
Wenn ein Fernseher über eine Bildwiederholungsrate von 70 Hz verfügt, werden 70 Bilder die Sekunde dargestellt. So weit, so verständlich. Leider gibt Telefunken diesen Wert in CMP und nicht in Hertz an. CMP bedeutet „Clear Motion Picture“, also übersetzt so viel wie „klares, bewegtes Bild“. Konkret bedeutet das: Wie andere Hersteller auch, schummelt Telefunken und errechnet die Bilderwiederholrate mit künstlichen Zwischenbildern und anderen technischen Maßnahmen, die eigentlich wenig mit dem eigentlichen Sachverhalt zu tun haben.
Das soll Sie allerdings gar nicht erst verwirren. Denn egal, wie viel CMP Telefunken auf die Verpackung schreibt: Üblich sind Bildwiederholraten von 50 bis 100 oder 120 Hz. Das ist bei LCD-TVs auch gar kein Problem, da diese aufgrund eines anderen Darstellungsverfahrens von Hause aus nicht so flimmern wie die alten Röhrenfernseher.
Wer seinen Telefunken-TV hauptsächlich nutzt, um fern zu sehen oder Filme zu schauen, dem wird ein Fernseher mit einem 300-CMP-Wert vollkommen ausreichen. Somit sind alle Telefunken-TVs in unserem Vergleich in dieser Kategorie zufriedenstellend. Für Videospiele empfehlen wir allerdings 600 CMP oder gar 1.200 CMP.
» Mehr InformationenOnline-Tests von Telefunken-Fernsehern empfehlen: Die Bildwiederholungsrate sollte mindestens 300 CMP betragen.
DVB bedeutet „Digital Video Broadcast“ und bezeichnet den Digital-Tuner, über den jeder Fernseher verfügt. Ein DVB-Tuner erhält eine satellitengestützte Empfangsquelle (DVB-S), eine kabelgebundene Empfangsquelle (DVB-C) oder eine terrestrische Empfangsquelle (DVB-T). Wenn ein Fernseher über alle drei Empfangsquellen verfügt, wird dies Triple-Tuner genannt. Heutzutage stellt das den Standard dar. Mitte der 2.000er war das noch anders.
Es gibt noch die Signale DVB-S2 und DVB-T2. Diese übertragen HD-Material. Ohne den Triple Tuner bräuchten Sie bspw. einen separaten DVB-T2-Receiver. Auch zu dem Thema haben wir eine Produktübersicht für Sie.
Typ | Beschreibung |
---|---|
HDMI![]() | Blu-Ray-Player, Spielekonsolen, DVD-Player oder Receiver können Sie über HDMI anschließen. Sie brauchen so viele HDMI-Anschlüsse, wie Geräte dieser Art Sie besitzen. |
USB![]() | Externe Geräte wie z.B. Smartphones, externe Festplatten oder MP3-Player lassen sich via USB verbinden. Von diesen Speichermedien können Sie dann Videos und Musik auf Ihrem Fernseher abspielen. Sie brauchen mehr USB-Anschlüsse, wenn Sie mehrere dieser Geräte gleichzeitig anschließen möchten. |
LAN![]() | Mit LAN ermöglichen Sie Ihrem Telefunken-TV Zugang zum Internet. Sie brauchen hierfür ein RJ45-Kabel, welches Sie sowohl mit Ihrem Fernseher als auch Ihrem Router verbinden. Oftmals ist die Internetgeschwindigkeit schneller als bei WLAN. |
WLAN![]() | Sie können mit Ihrem Telefunken-Fernseher kabellos im Internet surfen und sich mit Ihrem Heimnetzwerk verbinden, sofern Ihr Fernseher WLAN unterstützt. Dann können Sie auch Musik und Videos aus Ihrem Heimnetzwerk auf Ihrem Telefunken-TV abspielen. |
Bluetooth![]() | Um kabellos mit verschiedenen Geräten Daten auszutauschen, benötigen Sie Bluetooth. Beispielsweise lässt sich Ihr Bluetooth-Smartphone mit Ihrem Bluetooth-fähigen Telefunken-TV verbinden, um z.B. Musik, die sich auf Ihrem Smartphone befindet, oder YouTube-Videos auf dem Fernseher abzuspielen. |
Falls Sie mit Ihrem Fernseher eine Internet-Verbindung herstellen möchten, sollten Sie einen Fernseher mit WLAN- oder LAN-Unterstützung wählen. Je mehr Geräte Sie an Ihren Telefunken-TV anschließen möchten, desto mehr HDMI- und USB-Anschlüsse benötigen Sie.
Dem Energieverbrauch wird in Telefunken-TV-Tests oft nicht genügend Beachtung geschenkt. Alle Fernseher mit Energieeffizienzklasse A oder besser sind grundsätzlich stromsparend und glänzen demnach auch mit akzeptablen bis sehr guten Energie-Ergebnissen. Vergessen Sie hierbei jedoch nicht, dass die Energieeffizienzklasse A eben nicht länger das Optimum darstellt. Ziel sollte also A+++ oder wenigstens A+ sein. Den Bestwert finden Sie bei Telefunken-TVs leider nicht.
Bei all diesen Begriffen handelt es sich um Display-Technologien, d.h. es bestehen Unterschiede dabei, wie das Bild schlussendlich auf dem Fernseher erzeugt wird.
Ein LCD-Display besteht aus Flüssigkristallen. Um genau zu sein, aus Tausenden Zellen mit Flüssigkristallen. Als Hintergrundbeleuchtung leuchtet hinter den Kristallen eine starke Lampe. Jede Zelle kann einzeln angesteuert werden. So leuchten einzelne Pixel auf, während andere dunkel bleiben. Das Bild entsteht durch das Zusammenspiel mit Farbfiltern (Grün, Rot und Blau).
Wenn LCD-Fernseher Leuchtdioden einsetzen, um den Hintergrund zu beleuchten, dann spricht man von LED-TVs. Diese verfügen über dünnere Displays und verbrauchen deutlich weniger Strom. Die Begriffe LED- und LCD-Fernseher werden mittlerweile synonym verwendet, da es kaum noch reine LCD-Fernseher gibt. Die LED-Technik hat sich durchgesetzt: So sind die meisten LCD-Fernseher auch LED-Fernseher. Im Umkehrschluss ist jeder LED-Fernseher auch ein LCD-Fernseher.
Viele Handys verfügen über ein OLED-Display, so auch das Samsung J7-Duos.
OLED ist eine fortgeschrittene LED-Technik. Halbleitende organische Polymere werden elektrisch geladen, geben Licht ab und erzeugen so die Farben fürs Bild. Bei kleinen Anzeigen wie z.B. Gameboys oder Handys werden OLEDs verwendet. Womöglich wird sich die OLED-Technologie auf dem Fernsehmarkt nicht durchsetzen, da OLEDs eine niedrigere Lebensdauer haben. Zudem lässt die Leuchtkraft zu wünschen übrig, weswegen es auch zu Farbverfälschungen kommen kann.
Die Plasma-Technik ist veraltet und – bis auf wenige Ausnahmen – kaum noch auf dem Fernsehmarkt zu finden. LCD hat gegenüber Plasma nur Vorteile: Plasma-Fernseher verbrauchen viel Strom und sind auch in der Produktion deutlich teurer als LCD-TVs.
Telefunken hat seit dem Zeitalter der Röhrenfernseher an Marktanteilen eingebüßt. Mit den Platzhirschen Samsung, LG und dergleichen kann das deutsche Unternehmen nicht mithalten. Jeden der gängigen TV-Hersteller werden Sie bereits kennen, so bspw.:
In diesem spannenden Video geben wir euch einen detaillierten Testbericht über den Telefunken 43 Zoll Smart-TV (Modell: D43F554X1CW). Erfahrt, wie gut die Bildqualität ist, welche smarten Funktionen das Gerät bietet und wie einfach die Bedienung ist. Lasst euch von unseren Eindrücken überzeugen und erfahrt alles, was ihr über Telefunken-TVs wissen müsst!
Im YouTube-Video „Telefunken XF32G511-W – der günstige 32 Zoll Fernseher mit FullHD Auflösung und Smart-TV Funktion“ wird der Fokus auf Telefunken-TVs gelegt. Der Film präsentiert den XF32G511-W, einen preiswerten 32 Zoll Fernseher mit beeindruckender FullHD Auflösung und smarten Funktionen, die ein immersives Unterhaltungserlebnis ermöglichen. Lassen Sie sich von der hochwertigen Bildqualität und den vielfältigen Möglichkeiten des Smart-TVs begeistern.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Telefunken-TV-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für TV-Käufer.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Maximale Auflösung | Bildwiederholungsrate | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Telefunken XU43FO754S | ca. 239 € | 3.840 x 2.160 Pixel (4K UHD) | 50 Hz | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Telefunken XH24AN550MV | ca. 189 € | 1.366 x 768 Pixel (HD ready) | 50 Hz | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Telefunken XH24SN550MVD | ca. 199 € | 1.366 x 768 Pixel (HD ready) | 50 Hz | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Telefunken QF32AN750S | ca. 179 € | 1.920 x 1.080 Pixel (Full HD) | 50 Hz | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Telefunken XH32VP750M (2025) | ca. 149 € | 1.366 x 768 Pixel (HD ready) | 50 Hz | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Kann ich jeden DVD-Player an einen Telefunken-TV anschließen?
Sehr geehrte Frau Schubert,
selbstverständlich können Sie jeden DVD-Player an einen Telefunken-TV anschließen. Viel Vergnügen beim Sichten Ihrer DVDs!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Vielen Dank für den Vergleich! Sehr informativ!
Sehr geehrte Frau Rudolph,
gern geschehen. Wir freuen uns sehr, wenn wir Ihnen weiterhelfen konnten. Vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Telefunken-TV-Vergleich.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team