2.1. Sprachansagen helfen, neben den Vokabeln auch die Aussprache zu erlernen
Auf der Suche nach Ihrem persönlichen Sprachcomputer-Testsieger werden Ihnen zwei verschiedene Arten von Computern begegnen: Zum einen finden sich reine Nachschlage-Hilfen, die nur die gewünschten Worte anzeigen. Zum anderen gibt es Übersetzer, die auch als Lern-Hilfe fungieren. Diese zeichnen sich durch Ihre vielfältigen Funktionen aus.
Welche Funktionen Ihnen beispielsweise ein Sprachcomputer – beispielsweise für Italienisch oder Englisch – bieten kann, haben wir hier für Sie aufgelistet:
Funktion | Beschreibung |
Sprachausgabe 
| Verfügen Sprachcomputer über eine Sprachausgabe, so können Sie abhören, wie ein bestimmtes Wort oder sogar ein ganzer Satz ausgesprochen wird. Vor allem, wenn Sie die Lautschrift nicht beherrschen, kommt Ihnen die Sprachansage zugute. Zu empfehlen sind allerdings nur Sprachansagen mit Stimmen von Muttersprachlern. Kommen computergenerierte Stimmen zum Einsatz, wird die richtige Aussprache oftmals verfälscht, da diese unnatürlich klingt und Feinheiten nicht gut herausarbeiten kann. |
Suchfunktion: Stichwortschnellsuche | Mit dieser Funktion wird schon während dem Eingeben des gesuchten Wortes eine Trefferliste angezeigt, die mit den bisher eingegebenen Buchstaben anfangen. Dadurch kommen Sie schneller ans Ziel und sparen Zeit, da Sie nicht das ganze Wort eintippen müssen. |
Suchfunktion: Satzbeispiele & Idiome 
| Oftmals hat ein Wort mehrere Übersetzungsmöglichkeiten. Dann ist die Trefferliste ziemlich unübersichtlich und nicht mehr sehr hilfreich, denn man weiß nicht, welches Wort genau das passende in dem gesuchten Zusammenhang darstellt. In dieser Situation sind Satzbeispiele hilfreich – Sie werden meist nach Anklicken eines Wortes in der Trefferliste angezeigt. Besonders nützlich ist in diesem Hinblick auch das Erkennen von Idiomen. Idiome sind Redewendungen, deren Bedeutung (und die Übersetzung) sich nicht aus den einzelnen Wörtern ableiten lässt, wie beispielsweise bei „ins Gras beißen“. |
Multi-Language-Suche 
| Übersetzen Sie häufig in verschiedene Sprachen, ist die Multi-Language-Suche eine große Hilfe: Sie ermöglicht, dass der Sprachcomputer alle installierten Sprachen gleichzeitig nach den gesuchten Wörtern durchsucht. |
Vokabel-Trainer | Mit einem integrierten Vokabel-Trainer können ausgewählte Vokabeln intensiv mit dem Übersetzer geübt und regelmäßig abgefragt werden. |
Wortlernspiele | Manche Typen von Sprachübersetzern bieten weiterhin kleine Spiele, mit denen man beispielsweise Worte zu einem bestimmten Bereich trainieren kann. Gerade Schulkindern kann das einen Anreiz bieten, Vokabeln zu lernen. |
Möchten Sie vorrangig einen Sprachcomputer für Ihr Kind kaufen, empfiehlt sich besonders ein Modell mit der Worternspiele- und Vokabel-Trainer-Funktion, um die Fremdsprache zu erlernen. Vor allem wenn Sie den Speicher via SD-Karte erweitern können, hat Ihr Kind auch in höheren Schuljahren noch Spaß an dem Gerät. |
2.2. Achten Sie auf einen hochwertigen Wortschatz
Möchten Sie sich einen Sprachcomputer kaufen, sollten Sie weiterhin besonders darauf achten, welche Lexika beispielsweise in dem englisch-deutsch-Sprachcomputer enthalten sind, beziehungsweise, wie viele Wörter der Übersetzer umfasst.
Gerade bei einem Sprachcomputer für Kinder (wenn er in der Schule eingesetzt werden darf) dürfen oft nur bestimmte Lexika, wie z.B. Pons oder Oxford, integriert sein.
Tipp:
Bei Sprachcomputern, die mehrere Sprachen übersetzen, sind nicht zwangsläufig viel mehr Wörter enthalten. Denn die Hersteller versuchen, die Zahl der Wörter nach oben zu treiben, indem sie nicht nur die Grundformen sondern auch die Beugungsformen der Wörter hinzuzählen.
Damit Sie die richtige Menge an Wörtern feststellen können, hilft es, zu ermitteln, aus welchen Lexika die Wörter entnommen wurden. So können Sie die Anzahl und die Qualität der Wörter besser einschätzen. Besonders hochwertig sind Übersetzer, die beispielsweise mit PONS-Wörterbüchern ausgestattet sind.
2.3. Schmale Sprachcomputer passen sogar in die Hosentasche
Als weitere Kategorie ist entscheidend, wie groß beispielsweise der Sprachcomputer mit Spracheingabe ausfällt. Möchten Sie diesen in Ihrer Hosentasche tragen oder wird er einen Platz im Schreibtisch einnehmen? Wie viel Raum genau er in der Schreibtisch-Schublade benötigt, ist zweitrangig. Beim Thema Hosentasche kommt es aber auf jeden Zentimeter an. Wir empfehlen Sprachübersetzer, die kleiner als 14 x 2 x 8 cm sind, wenn Sie diesen mit auf Reisen nehmen möchten.
2.4. Batteriebetriebene Geräte machen Sie unabhängig
Während Sie bei einem Sprachübersetzer mit Batterien darauf achten müssen, immer weitere als Ersatz dabei zu haben, lassen sich Übersetzer mit eingebautem Akku per USB-Kabel aufladen. Der große Vorteil bei den batteriebetriebenen Modellen besteht darin, dass Sie keine Steckdose oder einen Laptop zum Aufladen benötigen. Somit sind Sie besonders beim Reisen flexibel und nicht auf eine Stromquelle angewiesen.
bin gehörlos und suche ein sprachcomputer der mir das gesprochene auf dem display anzeigt.
ich möchte meinem gesprächstpatner von dem schwierigen schreiben erleichtern. und da jeder
mensch eine andere schrift hat, ist dass auch für mich einfacher, zum lesen vom display.
Bin gespannt auf Antwort!
FG. Helmut Weise