Vorteile
- großes Teesieb
- aus stabilem Keramik
- mit mattschwarzer Reaktivglasur
Nachteile
- nicht mikrowellengeeignet
Teekanne Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Steinzeit US_SZ_TPB | Bodum 1805-01 | Ecooe Teekanne mit Stövchen | WMF SmarTea | Bodum Chambord Set | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Steinzeit US_SZ_TPB 10/2025 | Bodum 1805-01 10/2025 | Ecooe Teekanne mit Stövchen 10/2025 | WMF SmarTea 10/2025 | Bodum Chambord Set 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Material | Keramik | Glas | Borosilikatglas | Borosilikatglas | Borosilikatglas | |||
Volumen | 1,3 l | 1 l | 1,5 l | 1,5 l | 1,5 l | |||
Teesieb | ||||||||
spülmaschinengeeignet | mikrowellengeeignet | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Ob süßer Früchtetee wie leckerer Erdbeer-, Kirsch- oder Granatapfel Tee, kräftiger Kräutertee wie Pfefferminztee oder Kamillentee – das Sortiment des Heißgetränks ist groß und bietet Genuss für jede Stimmung und jeden Geschmack. Weißer Tee oder Jasmintee sorgen für sanften Genuss und bieten Entspannung auf dem heimischen Sofa. Earl Grey und Rooibos stärken Sie für den Tag. Nicht nur an kühlen Tagen ist das leckere, warme Getränk eine Wohltat für Körper und Seele, auch tagtäglich wird die Kunst des Teekochens und Teetrinkens überall auf der Welt zelebriert. Bei der japanischen Teezeremonie gibt es strenge Regeln, in Großbritannien gehört der Afternoon tea, der zwischen 15 und 17 Uhr im Salon serviert wird, zum guten Ton. Bekommen Sie Lust auf eine eigene Tealounge für Zuhause? Oder möchten Sie stilecht mit einer asiatischen Gusseisen-Teekanne grünen Tee trinken? Wir sagen Ihnen in unserem Teekannen-Vergleich 2025, worauf Sie beim Teekanne kaufen achten sollten, sodass Sie Ihren persönlichen Teekanne-Testsieger schnell finden können.
Teesorten verschiedener Marken finden Sie in
Auf diesem Bild wird uns die Ikea-Teekanne „Riklig“ präsentiert, die ein integriertes Teesieb aufweist.
Schöne Teeblumen kommen besonders in Glas-Teekannen zur Geltung.
In einer Teekanne können Sie das beliebte Heißgetränk zubereiten, warm halten und transportieren. Um Ihren leckeren Lieblingstee aus Blüten, Pflanzen oder Blättern herzustellen, reicht es, die Teeblätter in der Kanne einfach mit Wasser aus dem Wasserkocher zu übergießen. Wenn die Ziehzeit erreicht ist, können Sie den Teebeutel, das Teeei oder die Teeblätter durch einen Brühstopp vom Wasser trennen und Ihr warmer Trinkgenuss kann beginnen. Zum Teezubehör gehören neben der Kanne auch Teedose, Teesieb, Teeei, und Stövchen. Wahlweise können Sie den Tee auch in einer Wasserkaraffe servieren.
Je nach Teesorte und persönlichen Vorlieben gibt es unterschiedliche Arten – im Teebeutel als auch lose Blätter oder Teekapseln. Der größte ist der Blatt-Tee, dicht gefolgt von kleineren Stückchen namens „broken Tee“, kleinste Teeblätter heißen Fannings.
Ein Augenmerk haben wir auf die Handhabung des Deckels gelegt. Bei den meisten Modellen ist der Deckel nicht fest und muss beim Eingießen fixiert werden.
Kaffee und Tee enthalten Coffein, das Maximum der Coffein-Konzentration im Blut ist bei beiden Getränken nach ca. einer halben Stunde erreicht. Insgesamt enthält Tee aber weniger Coffein. Dass ein 5 Minuten-Tee beruhigender wirkt als einer, der nur 3 Minuten gezogen ist, ist ein Mythos. Tatsächlich enthält der länger gezogene Tee mehr Coffein und wirkt mindestens genauso anregend.
Wir empfehlen mit Teekannen vorsichtig umzugehen, da sonst besonders die Gießtüllen häufig beschädigt werden.
Viele Fachgeschäfte führen auch ein exotisches Sortiment: Mit dem intensiven, grünen Matcha (japanisch), dem würzigen Trendgetränk Chai Latte (indisch) oder dem Çay (türkisch) können Sie die Seele baumeln lassen und sich dem nächsten Urlaub einen Schritt näher fühlen. Vanille-Aromen geben Ihnen ein wohliges Gefühl voller Harmonie. Grüner Tee ist gut für das Herz und die Blutgefäße, soll sogar gegen Krebs helfen. Dafür gibt es bislang leider noch keinen eindeutigen wissenschaftlichen Beweis. Dennoch gibt es anerkannte Arzneitees. Zu dieser Kategorie gehören beispielsweise Fenchel, Salbei aber auch Pfefferminztee kann diesen Arten zugeordnet werden.
Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob Sie eine Teekanne kaufen möchten, haben wir in unserem Teekannen-Vergleich 2025 die Vorteile für Sie zusammengefasst:
Hier geht es zu unserem Tee-Thermometer-Vergleich.
Hier haben wir uns verschiedene Teekannen angeschaut. Diese unterscheiden sich im Material der Größe und der damit verbundenen Füllmenge.
Hier haben wir uns eine Teekanne aus Glas näher betrachtet. Besonders hervorheben möchten wir den praktisch geformten Rand der Kanne. Dadurch können Sie präziser ausgießen.
Es gibt sie in unterschiedlichen Formen, modern, klassisch, japanisch mit biegsamem Henkel, aus Glas mit freiem Blick auf schöne Teerosen oder als hochwertige Sammlerstücke. Welche Eigenschaften die unterschiedlichen Materialien haben und welches für Ihren persönlichen Teekannen-Testsieger geeignet sein könnte, sehen Sie in folgender Tabelle:
Material | Eigenschaften |
---|---|
Edelstahl | Hält die Flüssigkeit besonders lange heiß und ist sehr beliebt in der Gastronomie, da er hygienisch und zumeist rostfrei und spülmaschinenfest ist. Edelstahl verfälscht den Geschmack des Tees nicht und wirkt hochglanzpoliert sehr nobel. |
Gusseisen | Teekannen-Tests zeigen: Ein Artikel aus hochwertigem Gusseisen überzeugt nicht nur durch ansprechende Ästhetik mit traditionellen Mustern sondern ist auch sehr langlebig und robust. Eine Gusseisen Teekanne hat eine sehr gute Wärmespeicherung. Gute Gusseisen Teekannen sind mit Emaille beschichtet, was sie vor Rost schützt. In solchen Kannen empfehlen wir die Zubereitung von Schwarz-, Grün- und Rotbuschtees, da die Fruchtsäuren von Früchtetees wie Granatapfel Tee die Beschichtung angreifen können. |
Glas | Bei einer Glas-Teekanne können Sie die Stärke des Geschmacks durch die Färbung des Tees gut einschätzen. Ein weiterer Vorteil: Teekannen aus Glas sind oft preiswert und für Gelegenheitstrinker und Menschen, die auf filigrane Details verzichten können, geeignet. |
Keramik | Die Auswahl an Keramik-Teekannen ist riesig und als Sammlerstücke sind sie sehr begehrt. Neben diesen Designerstücken können viele Teedosen einpacken denn das Sortiment an Keramikkannen bietet ausgefallene Designermodelle, traditionsreiche Formen aus Handarbeit und alle erdenklichen Muster. Anders als Porzellan hält Keramik viel aus. Jeder kennt das gute Stück Geschirr mit der langen Haltbarkeit, das schon bei den Großeltern beliebt war und einfach nicht kaputt ging. Sie sind nicht nur feuerfest, sondern oft mikrowellen- und spülmaschinengeeignet. |
Steingut | Steingut ist eine Bezeichnung für verschiedene keramische Artikel. Eine Kanne aus Steingut ist sehr hitzebeständig und isoliert besonders gut, ähnlich wie eine Thermoskanne. Sie wird häufig aufwendig verziert, sind aber stoßempfindlicher als Porzellan. |
Wenn Sie Teekapseln nutzen möchten, benötigen Sie eine spezielle Maschine, die Ihnen wie die Kaffee-Kapsel-Automaten die Teekapseln aufbrühen. Ist Ihre Teekanne doppelwandig, hält sie das aromatische Getränk besonders lange warm. Wenn Sie detailverliebt oder ein angehender Sammler sind, werden Sie Keramik-Kannen begeistern. Wenn Sie sich an einer Teeblume erfreuen, die in Ihrer Kanne blüht, empfehlen wir Ihnen in unserem Teekannen-Vergleich eine Glas-Teekanne. Lieben Sie grünen Tee und die asiatische Kultur, ist eine echte Gusseisen-Teekanne ihr Geld wert.
Tipp: Porzellan- oder Glaskannen eignen sich besonders für schwarzen Tee. Wenn Sie diese vorher mit heißem Wasser füllen oder in der Mikrowelle anwärmen, können die Teeblätter ihr Aroma noch besser entfalten.
Wie wir auf diesem Foto erkennen, wird die Ikea-Teekanne „Riklig“ in der Tschechischen Republik produziert.
Eine Tasse fasst durchschnittlich 200 ml Flüssigkeit. Wenn Sie eine Teekanne mit einem Liter Fassungsvermögen nutzen, können Sie sich somit 5 leckere Tassen gönnen. Für eine Einzelperson reicht der aromatische Inhalt so eine längere Zeit, aber auch Familienmitglieder können so gleichzeitig aus den Tassen schlürfen. Ob Sie eine kleinere oder größere Kanne möchten, hängt von Ihrer Tee-Leidenschaft ab, es gibt natürlich auch 1,5-Liter-Kannen. Mit diesen können Sie Ihren Thermobecher häufiger nachfüllen.
Einige Hersteller bieten Teekannen im Set mit einem Stövchen an. Wenn Sie Ihre Teekanne auf diesen Untersatz stellen, wird die Flüssigkeit durch ein Teelicht warm gehalten. Sie sind aus Metall, Porzellan oder manchmal sogar Holz hergestellt und praktisch, wenn Sie bevorzugt warme Flüssigkeiten trinken.
Tipp: Wir empfehlen in unserem Teekannen-Vergleich, für die unterschiedlichen Teesorten (schwarzer Tee, grüner Tee, Kräutertee) auch verschiedene Kannen zu benutzen.
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Teekannen-Testsieger gekürt, hier wurde aber Pfefferminztee verglichen. Zudem kam im Test 2001 heraus, dass in Öko-Kamillentee mehr ätherische Öle stecken können, als in Arzneitees.
Wenn Sie Teeblätter bevorzugen, raten wir in unserem Teekannen-Vergleich zu einer Kanne mit Teesieb die beste Teekanne für Ihre Vorlieben. So können Sie lose Teeblätter einfach in den Sieb geben und direkt in der Kanne übergießen. Das macht ein Tee-Ei und auch Filterbeutel überflüssig.
Hier haben wir uns das Sieb der Teekannen näher angeschaut. Diese unterscheiden sich unter anderem im Material und der Füllmenge.
Mit einem Brüh-Stopp haben Sie die Kontrolle über Stärke des Tees ohne, dass Sie den Filter mit den Teeblättern herausnehmen müssen. Sie können beispielsweise durch eine Drehbewegung die Teeblätter von der Flüssigkeit trennen, die dann in eine separate Kammer gepresst werden. So wird der Ziehprozess angehalten und Ihr Getränk wird nicht bitter.
Diese Ikea-Teekanne „Riklig“ hat, laut unserer Recherche, eine Füllmenge von 0,6 Litern und gehört damit zu den kleineren Teekannen in unserem Vergleich.
Grüner Tee und schwarzer Tee stammen von derselben Pflanze. Schwarztee schmeckt eher blumig, grüner Tee nach grünen Blättern. Schwarztee ist eher in Deutschland beliebt, in Japan und China darf grüner Tee nicht fehlen. Aus Indien stammt der Darjeeling, ebenso wie Assam. Was Sie sonst über die Sorten und die Herkunft des Tees wissen sollten und viele wissenswerte Informationen erhalten Sie im folgenden Video:
Wie wir herausfinden, lässt sich das integrierte Teesieb der Ikea-Teekanne „Riklig“ bei geschlossenem Deckel befüllen, allerdings muss man den Deckel mit Sieb abnehmen, wenn der Tee lange genug gezogen hat, bzw. in sofort in Tassen einschenken.
Es gibt auch Glühweintee, der in einer Teekanne aufbereitet werde kann. Für das längere Warmhalten bei kalten Temperaturen empfehlen wir einen Glühweinkocher.
Teekannen-Tests haben herausgefunden, dass die typischen, dunklen Verfärbungen, die sogenannte Patina, nur ein optisches Manko sind. Eingefleischte Patina-Fans spülen ihre Kannen nur mit heißem Wasser, denn sie schwören darauf, dass der Tee aromatischer wird. Vermeiden Sie Spülmittel besonders bei Tongeschirr und Gusseisen, da es dessen Geschmack annehmen kann. Porzellan und Glas lassen sich bequem in der Spülmaschine reinigen, aber auch hier könnte sich der Geschmack übertragen.
Besonders hervorheben möchten wir die praktischen Griffe, die die meisten Teekannen bieten. Dadurch liegt die Teekanne gut in der Hand und Sie können bequem eingießen.
Eine praktische Alternative sind Spülmaschinen- und Gebissreiniger-Tabs. Wenn Sie diese in warmem Wasser in der Kanne auflösen und einwirken lassen, werden auch schwer zugängliche Stellen gereinigt. Wenn Sie sicher gehen möchten, dass Sie Ihren Vanille-Geschmack oder fruchtigen Granatapfel Tee in völliger Harmonie und ohne ungewünschten Reiniger-Geschmack genießen können, greifen Sie einfach zur Zitrone. In heißem Wasser kann sie in der Kanne über Nacht die Verfärbungen ganz einfach entfernen. Lassen Sie die gespülten Teekannen gut trocknen, bevor Sie sie an Ihren Platz zurückstellen.
» Mehr InformationenAuch die Handhabung der Teekannen mit Teefiltern haben wir näher betrachtet. In die Öffnung der Ikea-Teekanne kann ein Teefilter gut angebracht werden.
Teekannen fassen unterschiedliche Wassermengen. Aus den meisten Typen können Sie zwischen 0,8 und 1,5 Litern des leckeren Heißgetränks genießen. Wenn Sie keine Teebeutel nutzen, fällt die Dosierung der Teeblätter je nach Sorte und individuellem Geschmack unterschiedlich aus. Die Teeblätter können Sie im Geschäft vor Ort oder in einem Online Shop (beispielsweise beim Unternehmen TeeGschwendner) erstehen. Grüner Tee gelingt ebenso wie Schwarztee bei einer Menge von einem Liter Wasser mit ca. 8 – 15 Gramm Blättern. Zwei gestrichene Teelöffel Broken-Tee (maschinell zerkleinerten Teeblätter) ergeben 10-12 Gramm. Bei Ganzblatt-Teesorten ergeben 3 gehäufte Löffel ca. 9-12 Gramm. Wenn Sie tiefer in die Teekunde einsteigen möchten und wissen möchten, welche Sorte grüner Tee wie zubereitet und dosiert wird, empfehlen wir Ihnen diese Seite. Je nach Härtegrad des Wassers wird die Qualität des Tees beeinflusst. Wir raten zu einem Wasserfilter, damit Ziehzeit und Geschmack Ihres Tees optimal gelingen.
» Mehr InformationenWir finden diese Ikea-Teekanne „Riklig“ mit nur 10 cm Höhe auch praktisch, weil sie bei vielen Kaffeevollautomaten mit Heißwasserbezug für Tee nicht zu hoch ist, um direkt darunter gestellt zu werden.
Wer genau die Teekanne erfunden hat, lässt sich nicht sagen. Im 13. Jahrhundert wurden Teekannen populär, es gibt sie aber schon viel länger in China. Sie waren Alleskönner, aus denen Wasser, Wein und auch verschiedene Teesorten getrunken wurden. Zwischen den Jahren 960 und ca. 1600 waren dort Teekessel aus hochwertigem Lehm begehrter Luxus. In China wurden Teekannen unter anderem auch aus Kristall, Bambus und Jade hergestellt.
» Mehr InformationenRosenstein und Söhne asiatische Gusseisen-Teekanne mit Stövchen.
Gusseisen-Teekannen vereinen Ästhetik mit wunderschönen Mustern wie Arare (Hagelmuster) mit sehr langer Haltbarkeit. Unser Teekannen-Vergleich zeigt: Sie können ein Leben lang für die Zubereitung des aromatischen Heißgetränks dienen. Die beliebteste Teekanne aus Gusseisen, die Nanbu-Tetsubins, stammt aus Japan und hat eine hochwertige Emaille-Beschichtung. Sie hat eine gute Wärmespeicherkapazität und das Heißgetränk kann unbedenklich genossen werden. Die Emaille-Schicht schützt vor Rost, dennoch vermeiden Sie es besser, Flüssigkeit in der Kanne stehen zu lassen. Der Gebrauch von Spülmittel ist ebenso tabu.
» Mehr InformationenAsiatische Teekannen sind sehr beliebte Artikel, denn diese gusseisernen Kannen sind hochwertige Unikate aus Handarbeit. Die lange Haltbarkeit überzeugt Teefreunde nicht nur in Teezeremonien in Japan und China. Wegen der mangelnden Einheitlichkeit und dem eher höheren Anschaffungspreis finden sich in vielen Haushalten auch günstige Alternativen, aus denen das Heißgetränk auch sehr gut schmecken kann.
Hier geht es zu unserem Kupferkannen-Vergleich.
» Mehr InformationenSeit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Teekanne-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Teetrinker.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Teesieb | geeignet für Stövchen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Steinzeit US_SZ_TPB | ca. 39 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Bodum 1805-01 | ca. 39 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Ecooe Teekanne mit Stövchen | ca. 39 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | WMF SmarTea | ca. 70 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Bodum Chambord Set | ca. 39 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Teekanne Vergleich 2025.