Das Wichtigste in Kürze
  • Dips, Snacks, Obst und Salate werden in Holzschalen zum wahren Eyecatcher. Dank verschiedener Größen und Formen gibt es für jeden Zweck die richtige Schüssel.

Holzschale Test

1. Welches Format sollte Ihre Holzschale haben?

Es gibt kleine Holzschalen und große Holzschalen – und jede Menge Zwischengrößen. Welches Format für Sie ideal ist, richtet sich dabei insbesondere nach der anvisierten Verwendung. Möchten Sie Salat servieren, sollte Ihre Holzschüssel einen Durchmesser von mindestens 25 Zentimetern haben, für eine reine Dip-Schale reichen bereits weniger als 10 Zentimeter. Suchen Sie hingegen eine Aufbewahrung für Ringe oder Ohrstecker, sollten Sie eine Holzschale mit flachem Rand wählen.

Sind Sie sich noch nicht ganz sicher, wofür Sie Ihre Schüssel nutzen möchten, ist die beste Holzschale ein Modell in mittlerer Größe. So können Sie sie besonders vielseitig einsetzen – als handlichen Snack-Behälter, als praktische Ablage für Kleingeld, Fahrradschlüssel etc. oder Sie nutzen Ihre Holzschale, um Obst dekorativ in Szene zu setzen.

Tipp: Besonders reizvoll wirken Arrangements aus mehreren Schüsseln in unterschiedlichen Größen. Auch runde, ovale und rechteckige Holzschalen lassen sich gut kombinieren. Allerdings sollte Ihr Schüssel-Potpourri auch nicht zu bunt gemischt sein. Bleiben Sie daher lieber bei ein und derselben Holzart, wenn Sie mehrere Größen und Formen nebeneinanderstellen.

2. Teak, Buche, Akazie: Woraus sollte Ihre Holzschale laut diverser Online-Tests gefertigt sein?

Damit aus einem Holzscheit ein verwendbares Gefäß wird, muss das Material zunächst gedrechselt werden. Die Holzschale erhält dadurch aber nicht nur die gewünschte Form, auch die Besonderheiten des verarbeiteten Holzes kommen auf diese Weise erst richtig gut zur Geltung. Olivenholz beispielsweise glänzt gelblich-braun, Akazie hingegen wirkt wesentlich dunkler. Laut verschiedener Internet-Tests sind Holzschalen mit einer intensiven Maserung besonders beliebt. Häufig finden sich solche Konturen bei Holzschalen aus Wurzelholz. Dabei handelt es sich um Knollen bzw. Wucherungen am Baum, die sich durch ihre einzigartige Strukturierung auszeichnen.

3. Wie werden Holzschalen gereinigt?

Beim Vergleich verschiedener Holzschalen fällt auf, dass sie ganz unterschiedlich behandelt sind. Es gibt naturbelassene Modelle, aber auch geölte und lackierte Holzschalen. Lackiertes Holz ist besonders widerstandsfähig und bedarf keiner weiteren Pflege – allerdings werden bei dieser Bearbeitungsmethode die Holzporen verschlossen. Ganz anders ist es bei naturbelassenem und geöltem Holz: Es kann nach wie vor atmen. Allerdings sollten beide Arten von Zeit zu Zeit (nach-)geölt werden, um das Holz vor dem Austrocknen zu bewahren. Mitunter werden Holzschalen auch mit Holzwachs bearbeitet. Auch hier bleiben die Poren weitgehend offen, ein Nachwachsen ist – anders als beim Öl – aber kaum erforderlich.

Ob lackiert, geölt oder gewachst: Holzschalen dürfen nicht in die Spülmaschine. Laut diverser Internet-Tests reinigen Sie Ihre Holzschale idealerweise mit einem feuchten Tuch. Am besten gelingt das direkt nach der Nutzung. Um etwaige Krankheitserreger brauchen Sie sich dabei keine Sorgen zu machen: Holz ist von Natur aus antibakteriell – es tötet Bakterien einfach ab. Daher eignen sich Holzschüsseln auch wesentlich besser für Snacks & Co. als Tupperware oder andere Frischhaltedosen aus Kunststoff.

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Holzschalen-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Holzschalen-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Holzschalen von bekannten Marken wie Darido, Premier Housewares, Invicta Interior, Zeller, Zassenhaus, levandeo, EFO, Naturals, Windalf. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Holzschalen werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Holzschalen bis zu 39,28 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 8,90 Euro. Mehr Informationen »

Welche Holzschale aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Holzschale-Modellen vereint die Invicta Interior 11627 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 643 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welcher Holzschale aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders die Premier Housewares Salatschüssel 1104576. Sie zeichneten die Holzschale mit 4.6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich eine Holzschale aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 5 Holzschalen aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 10 vorgestellten Modellen haben sich diese 5 besonders positiv hervorgetan: Darido Brotkorb, Premier Housewares Salatschüssel 1104576, Invicta Interior 11627, Zeller 24022 und Zassenhaus 55580. Mehr Informationen »

Welche Holzschale-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Holzschalen-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Holzschalen“. Wir präsentieren Ihnen 10 Holzschale-Modelle von 9 verschiedenen Herstellern, darunter: Darido Brotkorb, Premier Housewares Salatschüssel 1104576, Invicta Interior 11627, Zeller 24022, Zassenhaus 55580, levandeo 940120002, levandeo 94012-0001, EFO 713228274343_SML, Naturals Creative Tops und Windalf s649. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Holzschalen interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Holzschalen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „levandeo 940120002 Holzschale“, „levandeo Holzschale“ und „levandeo 940120003 Holzschale“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis