Das Wichtigste in Kürze
  • Mit Streuseln können Sie Ihren Backwaren den letzten Schliff geben. Personen, die an einer Lebensmittel-Intoleranz leiden oder auf tierische Produkte verzichten wollen, können auch vegan, laktose- oder glutenfreie Streusel erwerben.

Streusel-Test

1. Welche verschiedenen Streusel gibt es?

In unserem Streusel-Vergleich gibt es Streusel in unterschiedlichen Formen, Größen und Farben. Auch die Geschmäcker sind vielseitig. So werden beispielsweise Schokoladenstreusel, als auch Zuckerstreuseln angeboten.

Streusel im Test: Mehrere Gläser stehen zwischen anderen Produkten.

In der Bildmitte sehen wir hier Dr.-Oetker-Zucker-Streusel, die mit acht Farben wirklich bunt sind.

Der Hersteller Superstreusel hat eine Reihe unterschiedlicher Streuselarten in seinem Sortiment, die je nach Name eine andere Farbe aufweisen. So ist die Sorte Meeresrauschen beispielsweise türkis und blau. Andere Hersteller setzen unterdessen auf Packungen mit unterschiedlichen Streuselformen. In diesen sind unter anderem Kugeln, Stäbchen oder Herzen zu finden.

2. Wofür können Sie Streusel verwenden?

Beliebt sind Streukügelchen auf Muffins oder Cupcakes. Nachdem Sie den Teig in einer Muffinform ausgebacken haben, können Sie das Gebäck mit einer Glasur Ihrer Wahl überziehen. Anschließend geben Sie die Streusel darauf, welche in der dickflüssigen Glasur festen Halt finden.

Tipp: Zum Verzieren von Weihnachtsplätzchen sind bunte Streusel in Rot, Grün und Gold eine beliebte Wahl. Weiße Schneeflocken aus Zucker kommen ebenso gut an.

Wollen Sie Streusel kaufen, um diese für Macarons zu verwenden, ist hierbei die Farbe entscheidend. Da das Gebäck einheitlich Ton in Ton gehalten wird, sollten die gewählten Streusel dem Farbbild entsprechen.

Streusel im Test: Frontansicht eines Glases.

Diese Packung enthält 130 g Dr.-Oetker-Zucker-Streusel, die in der wiederverschließbaren Streudose gut portionierbar sind.

Selbstverständlich können Sie Streusel aber auch für andere Gerichte verwenden. Ebenfalls gut machen sich schokoladige Dr.-Oetker-Streusel beispielsweise auf Pudding, Eis oder Eierlikör.

Tipp: Als vegane Alternative zum Verziehren eignet sich Haselnusskrokant. Hierbei handelt es sich um karamellisierte Haselnüsse, die vorher meist klein gehackt und geröstet wurden.

3. Wie bewerten gängige Streusel-Tests im Internet die Eignung für Allergiker?

Wie diverse Streusel-Tests im Internet zeigen, gibt es eine große Auswahl an Streuseln mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen. Folgen Sie einer bestimmten Ernährungsweise oder leiden an Unverträglichkeiten, sollten Sie demnach stets einen Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe werfen.

Auf einem Glas getestete Streusel stehen Informationen zu den Farben und zum Nutri-Score.

Auf der Zutatenliste dieser Dr.-Oetker-Zucker-Streusel finden wir den Hinweis, dass das Produkt Spuren von Haselnüssen enthalten kann, was für Allergiker wichtig ist.

Wenn Sie sich beispielsweise vegan ernähren, sollten Sie auf entsprechend vegane Streusel zurückgreifen. Auch für Personen mit einer Laktoseunverträglichkeit werden passende Streukügelchen angeboten. Gleiches gilt für glutenfreie Streusel für Personen mit einer Glutenunverträglichkeit.

Ein Glas Streusel liegt zum testen auf einer umgedrehten Getränkekiste.

Diese Dr.-Oetker-Zucker-Streusel können beim Süßen des Backwerks berücksichtigt werden, da sie zusätzliche Süße auf das Gebäck bringen.

Wie gängige Streusel-Tests im Internet außerdem zeigen, lohnt sich ein Blick auf die enthaltenen Farbstoffe. Um die Streusel möglichst farbintensiv zu gestalten, greifen einige Hersteller auf synthetische Farbstoffe zurück. Wollen Sie auf diese verzichten, sind die besten Streusel jene ohne AZO-Farbstoffe.