
Wir finden diese Bedienelemente bei dieser JVC-Stereoanlage ganz typisch und deshalb leicht verständlich.
3.1. Lautsprecher
Ein natürlicher Klang, ohne Rauschen oder Dröhnen ist der Anspruch an die Klangqualität der Audioanlage und Voraussetzung für unserenVergleichssieger. Viele Stereoanlagen-Tests zeigen, dass ohne gute Lautsprecher der HiFi-Sound nicht genossen werden kann. Inzwischen kann aber auch eine kleinere Kompaktanlage heimische Zimmer mit hervorragendem Sound beschallen. Bei vielen Audio-Geräten sind verschiedene Lautsprecher-Arten kombiniert oder ganz eigene Typen kreiert. Boxen aus Holz statt aus Plastik wird häufig exzellenter Klang nachgesagt, ähnlich wie bei Musikinstrumenten, da das Material Holz sensibler auf Schwingungen reagiert. Pauschalisierungen sind aber schwer möglich, da jeder ein individuelles Gehör hat und die Geschmäcker verschieden sind. Hier bietet sich ein eigener Stereoanlagen-Test im jeweiligen Raum mit der Lieblingsmusik an.
Typ | Information |
Breitbänder | Hierbei werden alle ausgegebenen Tonhöhen im selben Bereich des Lautsprechers erzeugt. Das Wort Breitband kommt somit vom breiten Frequenzbereich. Breitbandlautsprecher werden umgangssprachlich 1-Weg-Lautsprecher genannt. Bedenken, diese Bauart könne in besonders hohen oder tiefen Tönen schwächeln, stellen die Hersteller immer neuere und verbesserte Lautsprecher gegenüber. |
2-Wege-Lautsprecher | Häufiges Merkmal in Stereoanlagen-Tests sind 2-Wege-Lautsprecher. Hierbei erklingen Mitteltöne/Bass und Hochtöne aus verschiedenen Bereichen der Box. |
Bassreflexlautsprecher | Bei Bassreflex-Lautsprechern gelangen tieffrequente Schwingungen über eine Gehäuseöffnung an der Vorder- oder Rückseite nach außen. Diese würden ansonsten das Gehäuse selbst zusätzlich zum Schwingen anregen und die Soundqualität beeinträchtigen. Dank Bassreflex wird auch bei kleinen Stereoanlagen für tiefe Bässe und weniger Verzerrungen gesorgt. |
Open-Type-Lautsprecher | Das Open-Type-Lautsprechersystem ist ein Marketingbegriff von Samsung. Gemeinsam mit dem Crystal Amplifier werden Verzerrungen reduziert und der Sound soll noch tiefer und klarer klingen. Es handelt sich hierbei um Breitbänder ohne Bassreflex. |
3.2. Verbindungsmöglichkeiten
Dass die Stereoanlage Bluetooth unterstützt, ist ein wichtiges Kriterium für kabellosen Musikgenuss. Die Technik der Bluetooth-Übertragung für praktischen Musikgenuss von Handy oder PC erfüllen Anlagen wie die Teufel Kombo 22 oder die Panasonic SC-PM250EG-S. Wie Sie einen Laptop an die Stereoanlage anschließen, zeigt dieses Video:

Belüftungsschlitze sorgen bei Produkten wie der JVC-Stereoanlage dafür, dass die Anlage reibungslos läuft.
Zusätzlich zeigt unser Musikanlagen-Vergleich, dass ein Kopfhörerausgang, um die Lieblingsmusik in Stereo auch ungestört genießen zu können, kein Standard ist. Wer eine Stereoanlage mit Plattenspieler möchte, sollte ein Produkt kaufen, das einen Audioeingang (Line-In, AUX) besitzt. Die meisten Geräte haben diesen heute im Repertoire. Haben Sie hochohmige Kopfhörer bei denen der Ton nur leise ankommt, empfehlen wir Kopfhörerverstärker. Es gibt auch Musikanlagen, bei denen direkt ein iPhone oder iPod angeschlossen werden kann. Genauere Informationen zu Verbindungsmöglichkeiten bei Musikgeräten gibt es auch bei unserem Kompaktanlagen Vergleich und vertikale-Steroannlagen-Vergleich.
3.3. Wiedergabeformate
Alle Audioanlagen in unserem Stereoanlagen-Vergleicg spielen das MP3-Format ab. So ist die gängige Speicherform von Musikdateien problemlos zu genießen. Die meisten Anlagen in verschiedensten Stereoanlagen-Tests beherrschen auch die Wiedergabe des WMA-Audioformats. Beispielsweise kann die Samsung MM-E330D 2.0 auch DVDs mit Videoformaten wie DivX oder WMV abspielen. Ob der Stereoanlagen-Vergleichssieger Ihre bevorzugten Medien wiedergibt, erfahren Sie in unserem tabellarischen Vergleich.
3.4. Ausgangsleistung in Watt
Sound für die richtige Raumgröße
Der Stereoanlage Vergleich zeigt: Bei Räumen bis ca. 30 m² können die Anlagen satten Sound liefern. Bei größeren Räumen empfiehlt sich eher die Anschaffung von Standlautsprechern zu der Anlage oder ein Surroundsystem.
Galt früher die Gesamtausgangsleistung als Qualitätsmerkmal, so ist es heute schwierig unseriöse Angaben und eigene Einheiten zu durchschauen. Die Einheit sagt nichts über die mögliche Klangqualität aus und ist nicht mit einfachem schwarz-weiß-Denken zu erklären. Wichtiger ist eine gute Verarbeitung von ansprechendem Material und dass die Musikanlage zur Raumgröße passt. Beispielsweise sagen 20 Watt nur aus, dass der Lautsprecher 25 Watt an Strom verbraucht, aber nichts zur eigentlichen Lautstärke wie es oft angenommen wird. Oft geben die Hersteller keine weiteren Informationen, wie genau sie diesen Wert ermittelt haben oder schweigen zur Leistung generell. Ein 100W-Lautsprecher kann lauter sein als einer mit nur 20 Watt, jedoch spielen Faktoren wie Klangqualität oder Schalleistung auch eine Rolle. Ob er besser klingt, ist demnach eine andere Frage.
Wenn Sie die Klangqualität nicht im Laden testen möchten, können Sie vom Umtauschrecht der Online-Händler Gebrauch machen. Es ist zwar praktisch Stereoanlagen bei ebay zu erwerben, dort ist aber das Rückgaberecht nicht immer eindeutig.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Stereoanlage Vergleich 2025.