Auf das Innere kommt es an
Der beste Stahlwandpool hat nicht nur die Größe und die Form, die Sie sich wünschen, sondern ist auch mit jedem nötigen Poolzubehör ausgestattet. Nutzen Sie Ihren Gartenpool an kühleren Tagen, lohnt sich beispielsweise eine Poolheizung. Für eine gründliche Poolreinigung empfehlen wir Ihnen hingegen einen Poolsauger. Zu sonstigem Zubehör eines Pools zählen aber auch Wasserpflege-Sets oder Schwimmhilfen. Wasserpflege-Sets sind in einem Stahlwandpool-Komplettset oft bereits mit enthalten.
Wollen Sie aus einer großen Auswahl an Marken und Herstellern das passende Poolzubehör für Ihren Swimmingpool aussuchen, werden Sie in unseren nachfolgenden Test- oder Vergleichstabellen fündig:
Unter sonstigem Zubehör finden Sie auch Schwimmhilfen, Wasserspielzeug, Poolleitern, Poolbeleuchtung und mehr. Zu Wasserpflege-Sets gehören beispielsweise Bromtabletten, Chlortabletten, pH-Streifen und mehr. Wasserpflege-Sets gehören zur Grundausstattung eines Swimming-Pools und müssen regelmäßig erneuert werden, weil es sich um Verbrauchsmaterialien in der Poolpflege handelt.
Stahlwandpools werden in verschiedenen Ausfertigungen angeboten. Neben dem unterschiedlichen Füllvolumen und der Stahlwanddicke, die zwischen 0,3 und 0,8 mm variiert, entscheiden Sie auch, ob Ihr Schwimmbecken freistehend sein oder in die Erde eingelassen werden soll.
Wie Sie Ihren Gartenpool aufbauen, hängt laut Online-Pool-Tests von zwei Faktoren ab. Der erste Faktor ist die Wandhöhe Ihres Pools. Liegt diese zwischen 90 und 130 cm, beispielsweise bei 120 cm, können Sie Ihren Gartenpool als freistehenden Pool nutzen. Ab einer Wandhöhe von 150 cm müssen Sie Ihren Stahlwandpool in der Erde einlassen.
Der zweite und wichtigere Faktor ist die Poolform. Hersteller bieten diese in verschiedenen Kategorien an: Stahlwandpools, die rund oder oval sind oder auch Stahlwandpools in einer Acht-Form. Die Form Ihres Pools mit Stahlwänden gibt hauptsächlich an, ob Sie Ihren Stahlwandpool teilversenken oder gänzlich in den Boden einlassen müssen. Bevor Sie sich einen Stahlwandpool kaufen wollen, sollten Sie sich überlegen, welche die am besten geeignete Poolform für Ihren Garten ist.
Als kleine Hilfestellung, welcher Pool am besten zu Ihrem Garten passt, haben wir für Sie in den nachfolgenden Kapiteln einige der bekanntesten Poolformen vorgestellt. Benötigen Sie einen schnellen Überblick der Vor- und Nachteile zu den einzelnen Formen, finden Sie diese am Ende eines Kapitels knapp zusammengefasst.

Große Runden können Sie in einem runden Pool nicht ziehen. Dafür ist er bestens zum Planschen und Entspannen geeignet.
1.1. Mit einem runden Stahlwandpool sparen Sie Zeit und Geld
Entscheiden Sie sich für einen Stahlwandpool, der rund ist, brauchen Sie sich wegen des Aufbaus keine Sorgen zu machen. Diesen Stahlwandpool können Sie eingraben oder freistehend in Ihren Garten stellen. Durch die freistehende Option bringt diese Pool-Art einen weiteren Vorteil mit sich: Er benötigt keine Stützmauern, sodass der Aufbau relativ leicht von der Hand geht.
Beachten Sie, dass ein Rundpool einen ebenen Untergrund (beispielsweise Bodenplatten) benötigt, damit er sich durch seine Konstruktion selbst tragen und als Aufstellpool genutzt werden kann. Möchten Sie ihn in den Boden einlassen, ist es nötig, dass Sie Magerbeton als Auskleidung (Hinterfüllung) nutzen. Ist der Puffer durch den Beton nicht gegeben, kann es passieren, dass der Boden Ihren Pool zusammendrückt, sobald Sie diesen aufgrund der Reinigung entleeren.
Diese Pool-Art erhalten Sie einzeln oder als Set. Möchten Sie allerdings nicht jedes Zubehör einzeln nutzen und eine Poolabdeckung oder einen Filter bereits im Lieferumfang haben, raten wir Ihnen zu einem Stahlwandpool in rund als Set. Im Lieferumfang einiger Stahlwandpools vom Hersteller Bestway liegt beispielsweise bereits eine Leiter und eine Sandfilterpumpe bei.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile der runden Stahlwandpools:
Vorteile- besonders leicht und kostengünstig im Aufbau
- Pool kann freistehen oder in Boden eingelassen werden
- besonders gut zum Entspannen geeignet
Nachteile- kein Sportschwimmbecken
- benötigt Puffer aus Beton für Stabilität
1.2. Einen Stahlwandpool in ovaler Form müssen Sie in die Erde einlassen
Im Gegensatz zum runden Gartenpool ist es Ihnen nicht möglich, einen Stahlwandpool, der oval ist, freistehend zu nutzen. Der Grund: Durch den Bau drückt das Wasser nicht gleichmäßig auf alle Seiten des Pools ein, sondern hauptsächlich auf die länglichen Seitenwände des ovalen Stahlwandpools. Der Druck verbeult den Stahl und macht Ihren Pool unbrauchbar.

Welchen optischen und ästhetischen Unterschied eine Verkleidung bei Ihrem ovalen Pool ausmacht, sehen Sie auf diesem Bild.
Bei dieser Schwimmbecken-Art haben Sie zwei Möglichkeiten, ihn in der Erde Ihres Gartens einzugraben. So können Sie den Stahlwandpool teilweise einlassen (2/3 des Pools in der Erde) oder ihn gänzlich in die Erde bringen. Ist Ihr Pool gänzlich eingegraben, ähnelt er für das ungeübte Auge einem Pool, der gemauert wurde.
Möchten Sie Ihren Pool nicht nur zum Entspannen, sondern auch zum ausgiebigen Schwimmen nutzen, dann empfehlen wir Ihnen den Ovalpool. Anders als ein runder Pool bietet diese Pool-Form genügend Platz, um einige Bahnen zu ziehen.
Bevor Sie sich für diese Schwimmbecken-Form, also für einen ovalen Stahlwandpool, entscheiden, empfehlen wir Ihnen, zu bedenken, dass die Errichtung des Pools aufwändiger ist, als bei einem Pool mit runder Form. Neben zusätzlichen Stützmauern, welche die Längsseiten des Pools stützen müssen, benötigen Sie zusätzlich Magerbeton. Diesen benötigen Sie, um die offenen Räume zwischen Pool und Erdboden bei den runden Seiten des Pools abzusichern. Durch diese Maßnahmen benötigt der Aufbau des ovalen Stahlwandpools nicht nur mehr Zeit, sondern auch sehr viel mehr Geld als ein runder Pool.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile der ovalen Stahlwandpools:
Vorteile- als Sportschwimmbecken geeignet
- ähnelt für ungeübte Augen einen gemauerten Pool, wenn vollständig in den Boden eingelassen
- größere Schwimmfläche als bei Rundpools
Nachteile- kann nicht als Aufstellpool genutzt werden
- Aufstellen des Pools kostenintensiv durch Magerbeton und Stützmauern

Schwimmen oder entspannen, aufstellen oder eingraben: Der achtförmige Pool bietet Ihnen die größte Felixibilität.
1.3. Besonders flexibel in Aufstellung und Nutzung: Der Stahlwandpool in Achtform
Suchen Sie nach einem Blickfang für Ihren Garten, empfehlen wir Ihnen einen achtförmigen Pool. Durch seine Bauweise wirkt der Swimmingpool besonders edel. Ein weiterer Vorteil laut Online-Pool-Tests: Ebenso wie in einem Stahlwandpool, der rechteckig oder oval ist, haben Sie auch in einem achtförmigen Pool genügend Platz zum Schwimmen.
Im Gegensatz zu den rechteckigen und ovalen Pools sind Sie beim Aufstellen des achtförmigen Pools aber nicht gezwungen, diesen komplett oder teilweise in die Erde einzulassen. Ob Sie Ihren Stahlwandpool in Achtform eingraben oder auf den Boden stellen, ist Ihnen dadurch vollkommen selbst überlassen.
Ebenfalls, wie bei den ovalen Pools, müssen Sie auch bei der Installation dieses Pool-Typs etwas mehr Geld ausgeben. Hier schlagen vor allem die Stahlträger zu Buche, die Sie benötigen, um den dünnsten Teil des Beckens (die Taille) zu stabilisieren.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile der achtförmigen Stahlpools:
Vorteile- wirken durch Form besonders edel
- Pool kann freistehen oder in Boden eingelassen werden
- als Sportschwimmbecken geeignet
Nachteile- durch benötigte Stahlträger kostenintensiver als Rundpools
Unsere Familie will sich bald einen Stahlwandpool aufstellen. Kann mir jemand sagen, wie dick die Wand ungefähr sein sollte?
Sehr geehrte Frau Frisch,
gerne helfen wir Ihnen bei dieser Frage weiter. Um bestens vor Korrosion geschützt und besonders stabil zu sein, sollte Ihr Pool, wenn er aufgestellt ist, mindestens eine Stahlwanddicke von 0,6 mm haben. Besonders gute Pools haben sogar eine Dicke von etwa 0,8 mm, sind aber dementsprechend auch teurer in der Anschaffung.
Möchten Sie Ihren Pool hingegen im Boden einlassen, sollte die Wanddicke mindestens 0,4 mm betragen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team