Möchten Sie ab sofort in Ihrem eigenen Garten auf Ihrer Luftmatratze im Wasser entspannen, kann die Investition in einen Holzpool ziemlich lukrativ sein. Ganz gleich, ob ein runder Holzpool oder ein ovaler Holzpool: Sie haben die Wahl.
Beim Kauf eines geeigneten Modells sollten Sie aber auf ein paar Dinge achten, damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Holzpool haben.
In unserer Kaufberatung vermitteln wir Ihnen hilfreiche Empfehlungen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen sollen, wie zum Beispiel:
- Fassungsvermögen
- Material
- Montage
- Lieferumfang
3.1. Wählen Sie einen Holzpool mit einem Fassungsvermögen von mindestens 4.000 Litern
Holzpools gibt es in allen erdenklichen Formen, Designs, Größen und Durchmessern. Je nach Nutzungsvorhaben, Platzverhältnissen oder persönlichem Geschmack lässt sich ein Pool aus Holz mit unterschiedlichem Fassungsvermögen im heimischen Garten installieren.
Damit Ihr Badespaß gewährleistet ist, sollte das Fassungsvermögen Ihres neuen Holzpools mindestens 4.000 Liter umfassen. Möchten Sie den Pool aus Holz mit mehreren Personen gleichzeitig nutzen, ist ein Fassungsvermögen von rund 11.000 Liter zu empfehlen. 23.500 Liter sind ratsam, wenn Sie Ihren Holzpool zum Schwimmen verwenden möchten.

Rund, eckig oder oval, einen Holzpool gibt es in vielen Ausführungen.
3.2. Holzpools bestehen aus massivem Holz
Der Name lässt es schon vermuten, das Material eines Holzpools besteht aus natürlichem Rohstoff. Die gängigen Marken und Hersteller verwenden für ihre Modelle Massivholz. Dies ist besonders witterungsbeständig. Aber auch Fichte und Kiefer sind beliebte Materialien, die durch Langlebigkeit sowie Robustheit überzeugen. Allerdings kann der Holzpool mit einer anfänglichen Undichtigkeit überraschen. Dies ist kein Grund zur Sorge, da sich das Holz mit der Zeit von selber verschließt.
Wir empfehlen einen Holzpool aus Massivholz, da dieser problemlos im Garten überwintern kann. Hierfür benötigen Sie nur noch spezielles Zubehör sowie eine entsprechende Abdeckplane. Wenn Sie sich für einen Holzpool entscheiden, achten Sie auf einen Holzabbau aus nachhaltiger Forstwirtschaft (PEFC-Zertifikat).
3.3. Der beste Holzpool überzeugt mit einem besonders einfachen Aufbau
Da der Holzpool ein gewisses Eigengewicht aufweist und sich nach dem Aufbau (im befüllten Zustand) nicht flexibel verschieben lässt, raten wir Ihnen, den Pool aus Holz schon direkt am späteren Aufstellort zu montieren. Achten Sie hier darauf, dass er Platz möglichst windstill, sonnig und ohne angrenzende Bäume vorzufinden ist.
Für eine besonders einfache Aufstellung des Holzpools ist eine bebilderte Anleitung sehr nützlich. Generell lässt sich ein Holzpool von Weka oder ein Holzpool Bali aufgrund des Nutsystems problemlos zu zweit aufbauen.
Noch simpler wird es bei einem Holzpool von Karibu, wo die Eckverbindungen aus Metall die einzelnen Bohlen einfach aufeinander stecken.
Bei dem Aufbau empfehlen wir Ihnen, dass die Außentemperatur zwischen 17 und 22 Grad liegt. Dies ist vor allem für die Poolfolie sehr wichtig, da eine zu hohe Temperatur das Material elastischer werden lässt, was die Gefahr einer unschönen Faltenbildung erhöht.

Im Sommer ist ein Holzpool im eigenen Garten eine wahre Wohltat.
3.4. Entscheiden Sie sich für einen Holzpool, der mit einem umfangreichen Zubehör punktet
Holzpool mit Skimmer zum Einhängen
Besonders kleine Holzpools profitieren von einem Skimmer zum Einhängen. Dieser saugt das Wasser an und die integrierte Filterkartusche befreit das Wasser von kleine Schmutzteilen.
Wenn Sie sich für ein Schwimmbecken zum Aufstellen entscheiden, haben Sie bei vielen Marken und Herstellern die Möglichkeit, ein komplettes Pool-Set zu kaufen. Hier ist alles für einen reibungslosen Aufbau und sofortige Benutzung bereits enthalten.
Lediglich für die Abdeckung bei Nichtgebrauch empfehlen wir Ihnen zusätzlich in eine Poolplane zu investieren. Gerade im Winter ist die Abdichtung des Holzpools zwingend notwendig, da sich das Material durch den hohen Feuchtigkeitsgehalt sonst gräulich verfärben kann. In unserer Vergleichstabelle sowie auf Amazon finden Sie Holzpools, die mit folgendem Zubehör ausgestattet sind:
- Poolfolie
- Poolvlies
- Filteranlage
- Leiter
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen vor allem, in einen Holzpool zu investieren, der zusätzlich mit einem Poolvlies ausgestattet ist. Dadurch wird gewährleistet, dass es durch den Kontakt der Folie mit der Bodenplatte aus Beton zu keiner chemischen Reaktion kommt. Der Vlies dient quasi als Schutz für die Folie in Ihrem Holzpool.
Zudem ist auch die Leiter für einen sicheren Ein- und Ausstieg in den Holzpool unerlässlich. Ein absolutes Muss für Ihren Pool aus Holz im Garten.
Ebenso empfehlenswert ist der Kauf eines Pools mit Filter, der den Schmutz aus dem Wasser eliminiert und somit für eine bessere Wasserqualität sorgt.

Ein Pool aus Holz ist nicht nur ein toller Blickfang in Ihrem Garten, sondern lädt auch zum Entspannen ein.
Hallo,
ich bin schon lange auf der Suche nach einem geeigneten Holzpool für unseren Garten. Welcher Pool aus Holz ist denn generell der Beste?
Viele Grüße
Hallo Leo,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Holzpool-Vergleich.
Generell lässt sich nicht so einfach beantworten, welcher Holzpool für Sie die beste Variante darstellt. Hier kommt es auf verschiedene Faktoren, wie die Größe des Gartens, das Fassungsvermögen, das Material oder die Einfachheit des Aufbaus, an.
Für einen länglichen Garten empfehlen wir Ihnen einen Holzpool im rechteckigen Format. Möchten Sie den Pool aus Holz gemeinsam mit Ihrer Familie oder Freunden nutzen, ist ein Fassungsvermögen von mindestens 4.000 Litern ratsam. Für ein entspanntes Schwimmen eignen sich rund 11.000 bis 23.500 Liter.
Anhand unserer Tabelle bekommen Sie aber schon einmal einen ersten Eindruck darüber, welcher Holzpool in unserem Vergleich besonders gut abgeschnitten hat. Zudem bietet Ihnen unsere Kaufberatung im Ratgeber noch mehr nützliche Informationen für Ihren Holzpool-Kauf.
Wir hoffen, dass wir Ihnen hiermit weiterhelfen konnten!
Ihr Vergleich.org-Team