Vorteile
- hohe Leistungsfähigkeit
- große Speicherkapazität
Nachteile
- lautes Betriebsgeräusch
SSHD Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Seagate BarraCuda Compute | Seagate Desktop ST1000DX001 SSHD 1TB | Seagate Desktop SSHD 2TB ST2000DX0 | Seagate Laptop SSHD ST1000LM014 | Seagate ST1000LM014 | Seagate Firecuda ST500LX025 | Seagate Laptop Thin SSHD ST500LM000 | Seagate ST500LM000 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Seagate BarraCuda Compute 09/2025 | Seagate Desktop ST1000DX001 SSHD 1TB 09/2025 | Seagate Desktop SSHD 2TB ST2000DX0 09/2025 | Seagate Laptop SSHD ST1000LM014 09/2025 | Seagate ST1000LM014 09/2025 | Seagate Firecuda ST500LX025 09/2025 | Seagate Laptop Thin SSHD ST500LM000 09/2025 | Seagate ST500LM000 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Speicherkapazität gesamt | 2 TB | 1 TB | 2 TB | 500 GB | 1 TB | 500 GB | 500 GB | 500 GB |
Speicherkapazität SSD | 8 GB NAND-Flash | 8 GB NAND-Flash | 8 GB NAND-Flash | 8 GB NAND-Flash | 8 GB NAND-Flash | 8 GB NAND-Flash | 8 GB NAND-Flash | 8 GB NAND-Flash |
7.200 U/min | 7.200 U/min | 7.200 U/min | 5.400 U/min | 5.400 U/min | 7.200 U/min | 5.400 U/min | 5.400 U/min | |
256 MB | 64 MB | 64 MB | 64 MB | 64 MB | 64 MB | 64 MB | 64 MB | |
3,5 Zoll | 3,5 Zoll | 3,5 Zoll | 2,5 Zoll | 2,5 Zoll | 2,5 Zoll | 2,5 Zoll | 2,5 Zoll | |
Lautstärke Leerlauf | Betrieb | 24 dBA | 26 dBA | k.A. | keine Herstellerangabe | 22 dB | 24 dB | keine Herstellerangabe | 20 dBA | 22 dBA | 22 dB | 24 dB | 22 dBA | 24 dBA |
Leistungsaufnahme Leerlauf | Betrieb | 4,5 W | 6,7 W | k.A. | 4,5 W | 6,7 W | 0,9 W | 2,7 W | keine Herstellerangabe | 0,5 W | 1,7 W | 0,9 W | 2,7 W | 0,9 W |2.5 W |
101 x 201 x 146 mm | 10.16 x 14.7 x 2.02 cm | 14.7 x 10.16 x 2.61 cm | 10,2 x 7,1 x 1 cm | 698 x 1003 x 95 mm | 100 x 70 x 7 mm | 100 x 70 x 7 mm | 100 x 70 x 7 mm | |
Gewicht | 449 g | 400 g | 625.96 g | 91 g | 36,29 g | 92 g | 95 g | 95 g |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 24 Monate | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Festplatten haben in den letzten Jahren einiges an Kapazität zugelegt. Gleichzeitig sind die Preise für magnetische Datenspeicher rapide in den Keller gesunken. Technische Innovationen gab es kaum mehr, sodass das langsamste Teil eines Computers lange Zeit keine Geschwindigkeitsfortschritte mehr machen konnte. Seit sich sogenannte Solid-State-Drives (SSD) aber etabliert haben und mit ihrer völlig anderen Art des Speicherns digitaler Informationen neue Akzente setzen, werden auf dem Festplatten-Markt die Karten neu gemischt. Leider hat die neue Technologie noch so ihre Tücken: Vor allem die Preise und verfügbaren Kapazitäten können mit den konventionellen Hard-Disc-Drives (HDD) noch nicht mithalten. Hier bieten Solid-State-Hybrid-Drives (SSHD) eine besondere Lösung. Halb magnetische Festplatte, halb Solid-State-Laufwerk können die hybriden Datenspeicher Schnelligkeit und eine große Datenkapazität in einem Gehäuse vereinen. Worauf Sie beim Kauf einer SSHD achten müssen, erklären wir Ihnen in unserer Kaufberatung zum Thema. Auf dass Sie auch die für Sie beste SSHD kaufen!
Der Formfaktor bezieht sich auf die Abmessungen einer Festplatte. Hier gibt es verschiedene Größen für verschiedene Einsatzszenarien:
Magnetische Festplattenspeicher haben in den letzten beiden Jahrzehnten in zweierlei Hinsicht einen enormen Wandel erlebt: Erstens ist ihre Kapazität in kaum vorhersehbarem Maße gestiegen. Heutzutage werden in handelsüblichen Computern Festplattengrößen nicht selten gleich in Terabyte angegeben. Zweitens sind diese Kapazitäts-Riesen auch noch billig wie nie zuvor. Seit der Einführung der ersten Festplatte durch das amerikanische Unternehmen IBM 1956 – mit ganzen 5 Megabyte Speichervolumen – hat sich eine Menge getan.
Jedoch sind die Grenzen der Machbarkeit für HDDs erreicht und mit der neuen Flashspeicher-Technologie schickt sich eine Methode an, die klassische Magnet-Festplatte auf lange Sicht abzulösen. Festplatten mit Flash-Speicher werden unter dem Kürzel SSD (Solid-State-Disc) gehandelt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Unterschiede zwischen beiden Datenspeichern bieten bestimmte Vorteile und Nachteile, auf die wir in unserem SSHD Vergleich näher eingehen.
Tipp: Bei Datenspeichern wird zwischen flüchtigem und nicht-flüchtigem Speicher unterschieden. Flüchtiger Speicher benötigt dauerhaft Strom. Wenn die Stromzufuhr unterbrochen wird, gehen die gespeicherten Daten verloren. Der Arbeitsspeicher eines Computers ist flüchtig. Zur dauerhaften Speicherung von Daten eignen sich nicht-flüchtige Speichermedien wie CDs, DVDs oder Festplatten. Diese speichern ihre Daten auch, nachdem kein Strom mehr fließt. Die SSHD ist ein nicht-flüchtiges Speichermedium.
Gut zu erkennen: Mehrere gestapelte Scheiben werden vom Schreib-Lese-Kopf bearbeitet. Das Prinzip erinnert an einen Plattenspieler.
Klassische Festplatten speichern Ihre Daten magnetisch. Das Prinzip der HDD (Hard Disk) ähnelt auch von der Ausrichtung der Bauteile der magnetischen Abtastung eines Plattenspielers. In HDDs arbeiten runde Scheiben, die mit einem magnetisierbaren Material – zum Beispiel Eisenoxid – beschichtet werden und von einer Art Nadel abgetastet werden. Jedoch heißt die Nadel hier Schreib-Lese-Kopf und liegt niemals direkt auf der Scheibe auf. Durch das Erzeugen einer elektrischen Spannung im Schreib-Lese-Kopf wird ein magnetisches Feld erzeugt, welches direkt auf die magnetisierbare Schicht der runden Scheibe – als verbleibende Magnetisierung – die Information speichert.
Das Auslesen der Daten wird umgekehrt durch die Rückwandlung dieses magnetischen Feldes in Strom bewerkstelligt. Das Verfahren hat jedoch viele Nachteile: So rotieren Scheiben im Gehäuse der HDDs und auch der Schreib-Lese-Kopf muss mechanisch bewegt werden. Das erzeugt aufgrund der hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten teils hohe Temperaturen, erhöht den Stromverbrauch und macht die magnetische Festplatte auch erschütterungsempfindlich. Markant ist vor allem auch die Zugriffszeit, denn zum Schreiben und Lesen von Daten sind viele komplexe Operationen notwendig.
SSD Festplatten stellen eine probate Antwort auf die Probleme von HDDs dar: Der größte Vorteil bei der Konstruktion dieser Festplatten mit Flash-Speicher ist der Verzicht auf mechanische Bauteile. So werden Daten nun als elektrische Ladungen direkt auf miniaturisierten Transistoren – den Speicherzellen – gesichert, ohne dass eine elektromagnetische oder optische Wandlung wie bei HDDs oder CDs benötigt wird.
Das Prinzip wird schon sehr lange für die Herstellung von Compact-Flash-Speicherkarten oder USB-Sticks angewandt. Es ergeben sich seit einigen Jahren jedoch auch Einsatzmöglichkeiten für PCs und Laptops, die entscheidende Vorteile hinsichtlich Stromverbrauch, Schnelligkeit und Robustheit von Festplatten bringen. Die Verwendung von SSD-Festplatten hat aber verglichen mit HDDs auch bestimmte Nachteile:
Praktisches Hard Disk Drive: Sie können mithilfe eines Einbaurahmens Ihre 2,5 Zoll Festplatte auch in einen PC mit 3,5 Zoll Einschub integrieren.
Dass einige Hersteller die Vorteile beider Speicherlösungen kombinieren wollten, entstand aus eher pragmatischen Gründen: Die größeren Desktop-PCs waren imstande, mehrere Festplatten in einem Gehäuse zu beherbergen. Dadurch konnten Benutzer alle systemrelevanten Dateien – Betriebssystem, Programme und Datenbanken – auf einer schnellen, aber vergleichsweise wenig Speicherplatz umfassenden SSD verstauen. Für große Dateien – Fotos, Musik- und Videodateien – konnte eine etwas langsamere, aber auch kapazitätsstarke HDD – Hard Disk Drive – genutzt werden.
In Laptops hingegen kann zumeinst nur eine Festplatte verbaut werden. Außerdem sind reine SSDs trotzdem vergleichsweise noch sehr teuer, weshalb viele PC- und Laptop-Anwender noch komplett auf eine Festplatte vom Typ HDD – Hard Disk Drive –setzen. Eine SSD-Festplatte mit reinem Flash-Speicher für das Notebook würde den Gerätepreis merklich in die Höhe schießen lassen.
Eine Abhilfe schaffen hier die Geräte in unserem SSHD-Vergleich. Denn die hybriden 2,5 Zoll Festplatten für Laptops vereinen die Vorteile beider Technologien: Einerseits verfügen die SSH-Festplatten über ein HDD-Laufwerk, auf dem sich wie beschrieben, magnetisierte Scheiben drehen. Andererseits bauen die Hersteller wie auch bei unserem SSHD-Vergleichssieger teils große Flash-Speicher ein, die systemrelevante Aufgaben übernehmen sollen.
Tipp: Auch für PCs sind mittlerweile hybride Festplatten mit Formfaktor 3,5 Zoll erhältlich. Sie eignen sich für die Installation an einer freien beispielsweise SATA-6GB/s-Schnittstelle und sorgen auch hier für eine spürbar bessere Performance Ihres Desktop-PCs.
Sie haben bei diesen HDD-Flash-Festplatten nicht die Möglichkeit, den entsprechenden Speicher selbst auszusuchen. Denn die Datenspeicher sind intelligent und verrichten Ihre Arbeit ohne das Zutun eines Benutzers. Primär verfolgen die Hybrid-Festplatten das Ziel, den integrierten Flashspeicher als Auslagerungsmöglichkeit für oft verwendete Dateien zu benutzen. Ein intelligenter Algorithmus des Festplatten-Controllers kann häufig verwendete Dateien erkennen und dauerhaft in den Flash-Speicher laden.
Dabei handelt es sich praktischerweise um Dateien, die zum Starten von Programmen und dem Betriebssystem (zum Beispiel Microsoft Windows 10 oder Windows 11) benötigt werden. Von einer SSHD einen Restart auszuführen, gelingt ebenfalls viel schneller. Insofern punkten SSHDs vor allem bei der Schnelligkeit und führen zu deutlich besseren Performance-Werten. Sie werden aber im Vergleich zu Magnetfestplatten keine Unterschiede beim manuellen Speichern und Abrufen von persönlichen Dateien bemerken. Die Geräte in unserem SSHD-Vergleich entscheiden selbst, welche der zu speichernden Daten in den Flash-Speicher überführt werden. Dessen physikalische Größe limitiert auch die max. Anzahl an transferierbaren Dateien. Daraus ergeben sich Stärken und Schwächen des Systems.
Stärken von SSHDs | Schwächen von SSHDs |
---|---|
|
|
Was unterscheidet die beste SSHD von den üblichen Typen? Welche Markenhersteller bieten welche Arten von Festplatten sowie Hybrid-Laufwerke an? In unserem SSHD-Vergleich haben wir diese Fragen für Sie beantwortet. Wir konnten verschiedene Kriterien ausmachen, die beim Kauf einer Solid-State-Hybrid-Disk wichtig sind. In der folgenden Aufstellung erklären wir Ihnen relevante Begriffe rund um das Thema der SSHD der Hersteller Seagate, Western Digital und Toshiba.
Die Maßeinheit Bit (Binary Digit) stellt bei digitalen Speichermedien die Referenz für Größenangaben dar. Dabei werden höhere Werte wie bei anderen metrischen Systemen mit bestimmten Präfixen abgekürzt:
Die erforderliche Menge an Speicherkapazität richtet sich nach der Menge an Daten. Dabei erweisen sich Multimedia-Dateien als echte Platzfresser: Ein MP3-Titel in guter Qualität besetzt etwa zwei bis fünf Megabyte des Speichers. Ein komprimiertes Video im DivX-Format mit zwei Stunden Laufzeit kann bereits ein bis zwei Gigabyte an Speicherplatz erfordern. Neben Ihren persönlichen Daten nehmen auch Dateien des Betriebssystems und diverser installierter Programme Speicherplatz in Anspruch.
Darüber hinaus steigt der Preis mit jedem Gigabyte aktuell noch an. Wie Internet-Tests von Seagate- sowie Internet-Tests von Toshiba-Modellen empfehlen, sollten Sie die Kapazität Ihres Flash-Speichers nicht grundlos überdimensionieren, um günstig zu kaufen. Eine Festplatte mit 2TB der Marke Seagate ist beispielsweise mehr als doppelt so teuer als zwei 1TB-Festplatten. Dies gilt Internet-Tests von Toshiba-Festplatten zufolge auch für vergleichbare Modelle des Japaners. Wie diverse Internet-Tests prognostizieren, könnte der Preis pro Gigabyte in den kommenden Jahren fallen.
Ein Flashspeicher-Modul der Firma Intel. In den schwarzen Zellen speichern integrierte Schaltungen ihre Schaltzustände im binären Verfahren.
Der in einer Festplatte hybrid integrierte Flashspeicher vom Typ NAND verfügt über sogenannte MLC-Speicherzellen. Diese bieten aufgrund der Haltbarkeit der Zellen und der Menge an speicherbaren Dateien ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis eines Flash-Speichers. SSHDs von Seagate und anderen Herstellern nutzen Sie dank eines integrierten Flash-Speichers schneller.
Eine noch längere Haltbarkeit bieten SLC-Speicherzellen, wobei diese eher selten in SSHDs Platz finden. Standardmäßig verfügen die hybriden Laufwerke über eine Flash-Speicher-Kapazität von 8 Gigabyte. Vereinzelt gibt es aber auch Modelle mit bis zu 64 Gigabyte. Gerade für Spiele und komplexe Anwendungen – wie Bild- und Videobearbeitung – können größere Kapazitäten die Performance und Schnelligkeit deutlich verbessern.
Der Cache hat eine ähnliche Funktion wie der Flashspeicher in SSHDs. Ein flüchtiger Speicher von hoher Qualität speichert Daten zwischen, damit die Festplatte entlastet wird. Ein größerer Cache kommt also nicht nur der Systemperformance zugute: Auch Ihre Fotos lassen sich schneller in die Bildbetrachtungs-Software laden, Ihr Office-Dokument öffnet schneller und Ihr Film ruckelt beim Abspielen seltener.
Der flüchtige Speicher dient zur Verbesserung der System-Leistung und wird beim Herunterfahren des Rechners wieder entladen, da er eine dauerhafte Stromzufuhr benötigt. Alle Festplatten-Typen benutzen einen Cache. Dieser flüchtige Speicher besteht ähnlich wie der NAND-Flash-Speicher von SSDs aus miniaturisierten elektrischen Schaltungen, die jedoch eine sehr hohe Qualität aufweisen und sehr teuer sind. Daher ist der verfügbare 64-MB-Cache in SSH-Festplatten vergleichsweise klein.
Die Festplatte muss in das System eingebunden werden. Dafür wird sie mit einem speziellen Anschluss an das Herzstück des PCs oder Laptops – das Motherboard – angebunden. Während externe Festplatten dafür zumeist die USB-Schnittstelle nutzen, stehen internen Geräten andere Anschlüsse zur Verfügung. Früher wurden sogenannte IDE -Schnittstellen eingesetzt, heute hat sich die wesentlich schnellere Serial-ATA Schnittstelle (SATA) durchgesetzt.
Geschwindigkeit ist auch hier das Hauptmerkmal. Denn wie schnell Daten von der per SATA verbundenen Festplatte abgerufen und in den Arbeitsspeicher eingelesen werden können, entscheidet die Transferrate. Unsere Vergleichsgeräte – ausschließlich SATA-Festplatten – erreichen mit SATA III eine Übertragungsgeschwindigkeit von 6 GBits pro Sekunde – ein Spitzenwert. Ohne diese Verbindung würden die schnellen Reaktionszeiten des Flashspeichers in SSHDs verpuffen, denn alle Glieder einer Kette müssen harmonieren.
Ein Faktor für die Schnelligkeit einer magnetischen Festplatte ist die Drehzahl. Wie oft die runde magnetisierte Scheibe sich dreht, entscheidet darüber, wie schnell der Schreib-Lese-Kopf an die entsprechende Information gelangt. Der Vergleich zum Schallplattenspieler ist nicht unangebracht. Bei einer Laptop-SSD entfällt dieses Kriterium, denn die Flashspeicher benutzen keine gleichartige mechanische Konstruktion.
Die Scheiben in Hybrid-Festplatten mit 2,5 Zoll Formfaktor waren lange Zeit auf eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 5.400 U/min. begrenzt. Hybridfestplatten mit 3,5 Zoll laufen mit für diesen Formfaktor üblichen 7.200 U/min. Der Fortschritt in der technischen Entwicklung zeigt aber im Jahre 2025: Es gibt bereits auch Festplatten für Laptops mit der schnellen Drehzahl von 7.200 U/min – auch SSHDs! Ob der Zuwachs an Umdrehungsgeschwindigkeit notwendig ist, entscheidet vor allem das Nutzungsverhalten des Anwenders. Wenn Sie beispielsweise Datenanalyse betreiben und mit großen Datensätzen arbeiten, die auch häufig wechseln, dann könnte eine SSH-Festplatte mit 7.200 U/min. eine gute Option sein.
Zur Zeit gibt es drei Anbieter, die SSH-Festplatten herstellen. Der größte Anbieter hybrider Festplattenlaufwerke ist, wie zahlreiche Internet-Tests zeigen, Seagate. Das irische Unternehmen hat ein breites Portfolio an 2,5 und 3,5 Zoll Festplatten. Das amerikanische Unternehmen Western Digital und der japanische Elektronik-Riese Toshiba komplettierten den übersichtlichen Pool an Herstellern von hybriden Datenspeichern.
» Mehr InformationenVerschiedene Arten von Festplatten – HDD vs. SSHD: SSD-Discs, SSHD-Solid-Festplatte oder HDDs als Hard Disks? Verschiedene Schreibweisen werden Ihnen beim Vergleich von Festplatten häufig begegnen. Viele sind aber grammatikalisch nicht korrekt. Denn das letzte „D“ steht in allen drei Fällen für Drive oder Disc – Laufwerk bzw. Platte. Entsprechend ist die übliche deutsche Kennzeichnung als Festplatte unnötig. Richtig hieße es im Plural: HDDs, SSHDs oder SSDs. Wir haben uns allerdings auch den Sprachgewohnheiten gefügt und aus allen Sprach-Möglichkeiten geschöpft.
SSHD & PS4: Hybrid-Festplatten mit Formfaktor 2,5 Zoll können auch in der Sony Playstation 4 eingebaut werden.
Die Datengeschwindigkeit einer SSHD muss differenziert betrachtet werden: Die schnellsten reinen SSDs haben eine max. Datenrate von ca. 520 Megabyte pro Sekunde. Eine reine HDD transferiert die Daten im besten Fall mit ca. 200 Megabyte pro Sekunde. Die Schreibgeschwindigkeit ist gegenüber der Lesegeschwindigkeit bei HDDs sogar noch etwas geringer. Oft erreichen die Laufwerke beider Gattungen diese Maximalwerte jedoch nicht.
Denn auch andere Bauteile wirken hemmend auf die Geschwindigkeit, weshalb die Maximalangaben eher Testwerte sind, die unter perfekten Bedingungen gemessen wurden. Für eine SSHD gelten nun zwei Werte: Für den Systemstart, für das Arbeiten mit bestimmten Programmen, die durch den intelligenten Algorithmus des Festplatten-Controllers erkannt wurden, können SSHDs Datenübertragungsraten auf SSD Niveau erreichen. Ihre persönlichen Daten schreiben Sie aber immer in der üblichen Geschwindigkeit von bestenfalls 200 Megabyte pro Sekunde auf den magnetischen Festplatten-Teil. Die Angabe vielfach höherer Schnelligkeit von SSHD bezieht sich insofern nur auf bestimmte Systemprozesse.
» Mehr InformationenEine SSHD hat zwar durch den integrierten NAND-Flash-Speicher ein sehr nützliches Zusatzfeature, unterschiedet sich aber in der Handhabung nicht von anderen Festplatten. Partitionierungs- und Formatierungstools erkennen den gesamten Speicherplatz auf der Festplatte. Sie können die Festplatten wie gewohnt formatieren, partitionieren und mit einem bestimmten Dateisystem – wie FAT32, NTFS oder ext4 – versehen. Die Festplatte zu klonen, stellt ebenfalls kein Problem dar. Dazu können Sie Tools wie Acronis True Image oder auch die seit Windows 7 verfügbare Funktion „Sichern und Wiederherstellen“ des Betriebssystems nutzen. Festplatten zu klonen bedarf aber einiger Vorkenntnisse, denn im schlimmsten Fall können Sie Ihre ganze Festplatte versehentlich überschreiben.
» Mehr InformationenDer Begriff Hybrid ist quasi selbst ein Hybrid: Der griechische Begriff hýbrisbedeutet soviel wie Übermut oder Anmaßung. Im Lateinischen wird ein Bastard oder Mischling auch als hybridabezeichnet. Beide Bedeutungen zeigen die Ambivalenz des heute im Deutschen und Angelsächsischen verwendeten Begriffs Hybrid auf. Ein Hybrid ist weder Fisch noch Fleisch, sondern eine Mischung zweier Eigenschaften, die sonst fein säuberlich getrennt sind. Entsprechend wird der Begriff auch für die Festplatten verwendet, in denen magnetische Scheiben und Feldeffekttransistoren Daten digital speichern.
» Mehr InformationenBisher hat die Stiftung Warentest keine hybriden Festplatten getestet. Somit können wir Ihnen auch keinen SSHD-Testsieger präsentieren.
Während 500 GB lange als großer Speicherplatz galt, können Sie diese heute bereits günstig kaufen. Benötigen Sie größere Kapazitäten Ihres Flash-Speichers, können Sie SSHDs von Seagate mit 1 TB günstig kaufen. Seagate bietet darüber hinaus auch eine Festplatte mit 2TB an, für die Sie allerdings mehr investieren müssen.
» Mehr InformationenEine SSHD-Solid-Festplatte können Sie vom Hersteller Samsung derzeit nicht kaufen. Dafür können Sie eine Samsung-SSD mit einer guten Geschwindigkeit erwerben. Eine SSD von Samsung kann beispielsweise als Computer-Festplatte genutzt werden.
» Mehr InformationenIn diesem Video zeigen wir euch ein detailliertes Review und Unboxing des Seagate Barracuda 8tb ST2000DM008 Festplattenspeichers. Wir werden die wichtigsten Merkmale und Funktionen dieser leistungsstarken Festplatte vorstellen und euch mit Hilfe von Benchmarks zeigen, wie sie im Vergleich zu anderen Modellen abschneidet. Wenn ihr auf der Suche nach viel Speicherplatz und schneller Datenübertragung seid, ist diese Festplatte vielleicht genau das richtige für euch!
In diesem informativen YouTube-Video erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen HDD und SSD und stellen Ihnen den SSHD vor. Erfahren Sie, welche Vorteile und Nachteile beide Speicherarten bieten und warum der SSHD eine interessante Hybridlösung darstellt. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Speichertechnologien und finden Sie die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse!
In diesem umfassenden Test- und Vergleichsvideo präsentieren wir Ihnen 78 verschiedene Modelle von SD-Speicherkarten für das Jahr 2021/2022. Erfahren Sie, welche SD-Karten Sie unbedingt kaufen sollten und welche Sie besser meiden sollten, um sich die bestmögliche Leistung und Zuverlässigkeit zu sichern. Verpassen Sie nicht diese wertvollen Informationen, um Ihre Speicherkartenwahl optimal zu treffen!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der SSHD-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Technik-Enthusiasten und Gamer.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Umdrehungsgeschwindigkeit | Cache | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Seagate BarraCuda Compute | ca. 66 € | 7.200 U/min | 256 MB | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Seagate Desktop ST1000DX001 SSHD 1TB | ca. 79 € | 7.200 U/min | 64 MB | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Seagate Desktop SSHD 2TB ST2000DX0 | ca. 142 € | 7.200 U/min | 64 MB | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Seagate Laptop SSHD ST1000LM014 | ca. 65 € | 5.400 U/min | 64 MB | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Seagate ST1000LM014 | ca. 54 € | 5.400 U/min | 64 MB | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Sagen sie mal, wenn mir die kohle total egeal ist, sollte ich dann lieber eine ssd kaufen? ich hab sshd bei wiki gegoogelt aber nichts gefunden.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem SSHD-Vergleich. Tatsächlich ist die Frage, ob eine SSHD oder SSD die bessere Wahl ist, stark vom Preis abhängig. Wenn Ihnen der hohe Preis nicht weh tut, sollten Sie eine SSD kaufen. Die Laufwerke stellen zur Zeit das Non plus ultra auf dem Markt für Festplatten dar.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org Team