Von Haarausfall spricht man, wenn das Haar an Kraft verliert und sich lichte Stellen am Oberkopf bilden. Neben dem diffusen Haarausfall, der spontan auftritt und eine kurzzeitige Änderung des Hormonhaushalts oder einen Nährstoffmangel widerspiegelt, ist bei erblich bedingtem Haarausfall bei 95 % der Männer und Frauen der ansteigende DHT-Spiegel die Ursache für den großflächigen Haarverlust.

Hier finden wir auf dem Sebamed-Shampoo gegen Haarausfall den Hinweis, dass es auf die Behandlung von erblich bedingtem Haarausfall abgestimmt ist.
Die schwerwiegendste Form ist der kreisrunde Haarausfall, auf den wir in unserem Vergleich bewusst verzichten. Hierbei helfen nur der sofortige Gang zum Arzt und verschreibungspflichtige Shampoos mit Minoxidil oder anderen Inhaltsstoffen.
Generell sind bei Haarausfall die helfenden Mittel in verschiedenen Varianten erhältlich:
- Shampoo
- Schaum
- Tonikum
- Tabletten zur oralen Einnahme

Das Anti-Haarverlust-Shampoo von Sebamed besitzt eine durchsichtige, dickflüssige Konsistenz, die dennoch leicht zu verteilen scheint.
1.1. Anzeichen und Ursachen von Haarverlust- und welches Shampoo sie nutzen können
Zunächst gilt es die Art des Haarverlusts zu ergründen, damit Sie im Anschluss das korrekte Shampoo gegen Haarausfall kaufen, das für Sie persönlich wirkt.
Im folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Arten und Behandlungsmethoden zu Haarausfall:
Art des Haarausfalls | Behandlungsmethode |
diffuser Haarausfall dünner werdendes Haar vereinzelt auftretender Haarausfall | hormonelle Schwankungen (Schwangerschaft, Menopause) - einseitige Ernährung, Vitamin- und Nährstoffmangel
- Nebenwirkung von Medikamenten
- Stress, psychische Belastungen
- Schilddrüsenerkrankung
- Pilzinfektion der Kopfhaut
- Ergebnis: Das Haar wird dünner, fällt vereinzelt aus.
- Abhilfe schaffen Shampoos mit einer Formel aus Koffein, Biotin, Zink und Arganöl, welche die Kopfhaut reinigen und nachwachsende Haare kräftigen.
|
erblich bedingter Haarausfall („Androgenetische Alopezie“) dünne Haare konzentrierter Haarausfall - bei Männern: Geheimratsecken und Glatzenbildung
- bei Frauen: lichte Stellen im Scheitelbereich
| genetisch vorbestimmt - DHT lässt Haarfollikel verkümmern
- Ergebnis: Die Haarwurzel wird (dauerhaft) geschädigt. Die Haare fallen aus und wachsen nicht nach.
- Abhilfe schaffen Shampoos, die pflanzliche DHT-Blocker enthalten, denn sie wirken
entzündungshemmend und befreien die Kopfhaut von Schuppen.
|
DHT ist ein Produkt des Hormonabbaus, das sowohl bei Männern als auch bei Frauen vorkommt. Die Haarfollikel reagieren besonders empfindlich auf DHT und verkleinern sich, sodass die Blutzufuhr abgeschnitten und somit das Haarwachstum langfristig geschädigt wird. Im schlimmsten Fall bildet sich die Haarwurzel komplett zurück und verursacht kahle Stellen am Kopf. Zu den pflanzlichen DHT-Blockern gehören Leinsamen, Sägepalme, Granatapfel, Rosmarin und Schwarztee. |

Die Ursache für erblich bedingten Haarausfall – im Laufe des Lebens nimmt der Hormonspiegel ab, aber die Produktion haarwachstum-hemmenden DHT zu.
Anti-Haarausfall- oder Haarwuchsmittel werden als „Kosmetikum“ bezeichnet, da diese den Haarausfall zwar verlangsamen, aber keine medizinischen Wirkstoffe beinhalten.
Daher finden Sie in unserem Shampoos-gegen-Haarausfall-Vergleich nur frei verkäufliche Mittel ohne medizinische Inhaltsstoffe.
1.2. Die Vorteile von Shampoos gegen Haarausfall und wie man sie richtig anwendet

Ein wichtiges Kriterium bei Shampoo gegen Haarausfall wie diesem von Sebamed ist, ob sie frei von schädlichen Chemikalien wie Parabenen und Sulfaten sind.
Als Shampoo lassen sich Anti-Haarverlust-Mittel leicht in die tägliche Pflegeroutine einbinden. Bei der äußerlichen Anwendung auf der Kopfhaut regen die Pflegestoffe die Durchblutung der Kopfhaut und Haarfollikel an und blockieren das wachstumshemmende DHT.
Es empfiehlt sich zudem ein Produkt zu verwenden, dass zugleich die Kopfhaut säubert und von Schuppen befreit, damit das Haar kräftiger nachwachsen kann. Außerdem sollte bei der Wahl ein entzündungshemmendes Produkt gewählt werden, das die Haarfollikel zusätzlich stärkt.
Hersteller empfehlen eine Einwirkzeit von 3-5 Minuten.
Ab welchem Alter kann man präventiv eure aufgelisteten Shampoos nutzen?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem „Shampoo gegen Haarausfall“-Vergleich.
Generell sind Shampoos mit natürlichen Inhaltsstoffen für jeden Haartyp und bei jeglichen Beschwerden anwendbar.
Von der präventiven Nutzung medizinischer Wirkstoffe raten wir ab, da sie in den Hormonhaushalt eingreifen.
Sollten Sie erste Anzeichen von Haarausfall bemerken, beispielsweise schneller ausfallende Haare, können Sie zunächst koffeinhaltige Shampoos zur Förderung der Durchblutung der Kopfhaut nutzen.
Gesellen sich jedoch lichte Stellen am Oberkopf zum Haarverlust hinzu, scheuen Sie sich nicht einen Hautarzt aufzusuchen und die Ursache zu klären.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team