Es gibt sowohl Wohnungsrollatoren mit Sitz als auch Modelle ohne eine Sitzfläche. Insbesondere bei den besonders schmalen Wohnungsrollatoren wird aus Platzgründen häufig auf einen Sitz verzichtet.
Während bei Rollatoren für draußen häufig eine Sitzgelegenheit für kleine Verschnaufpausen gewünscht ist, ist dies bei kleinen Wohnungsrollatoren weniger der Fall. Zum einen sind die am Stück zurückgelegten Wegstrecken in den Wohnräumen in der Regel kürzer als im Außenbereich. Zum anderen stehen in der Wohnung alternative Sitzmöglichkeiten zur Verfügung.
Präferieren Sie jedoch einen Wohnungsrollator mit Sitz, sehen Sie in der obigen Tabelle, welche Modelle aus unserem Wohnungsrollator-Vergleich über eine Sitzfläche verfügen.

Auf der Suche nach einem Rollator für meine Mutter, den sie in ihrer Wohnung benutzen kann, bin ich auf Ihren Vergleich gestoßen. Die Wohnungsrollatoren sind perfekt, da die Wohnung meiner Mutter relativ klein und eng ist. Kann sie mit einem Wohnungsrollator auch in den Garten gehen?
Liebe Helene,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Wohnungsrollator-Vergleich.
Für den Außenbereich sind Wohnungsrollatoren in der Regel eher weniger geeignet. Ihre Räder sind nicht für unwegsames Gelände konzipiert. Sie sind kleiner und schmaler als die eines für draußen geeigneten Rollators. Dadurch können selbst kleine Unebenheiten nur schwer überwunden werden. Zudem ist ein schmaler Wohnungsrollator tendenziell instabiler als ein breiterer Rollator für draußen.
Insbesondere auf einer Wiese oder unbefestigten Gartenwegen raten wir davon ab, einen Wohnungsrollator zu nutzen. Möchte sich Ihre Mutter mit dem Rollator allerdings lediglich auf befestigten, ebenen Flächen, wie zum Beispiel einer Terrasse, fortbewegen, kann sie versuchen, ob sie dort auch mit einem Wohnungsrollator zurechtkommt.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Wahl des passenden Wohnungsrollators für Ihre Mutter.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team