Menschen in den westlichen Industrienationen erreichen heutzutage ein immer höheres Alter. Dementsprechend steigt auch die Nachfrage nach medizinischen Hilfsmitteln und Mobilitätshilfen. Laut einer Statistik der kon.med und Specaris aus dem Jahr 2012 wird die Nachfrage bis zum Jahr 2050 um ganze 16% steigen. Doch auch jetzt schon benötigen viele ältere Menschen Unterstützung, um ihren Alltag so barrierefrei wie möglich zu gestalten.
Mobilitätshilfen erleichtern den Alltag
Ein wichtiger Punkt im fortgeschrittenen Alter ist die Fortbewegung. Durch Krankheiten und die verschiedensten gesundheitlichen Einschränkungen ist es vielen nicht möglich, ihre normalen Wege im Alltag ohne Hilfe zurückzulegen. Hier schaffen Rollstuhl, Rollator und co. Abhilfe.
Bei der Auswahl der richtigen Mobilitätshilfe haben Sie die Wahl zwischen elektrischen Modellen, wie zum Beispiel dem elektrischen Rollstuhl oder dem Elektromobil und anderen, manuellen Gehhilfen für Senioren. Welches Modell für Sie das richtige ist, kommt ganz auf Ihre persönlichen Bedürfnisse an.
Ein stabiler Rollator unterstützt Sie nicht nur beim Einkauf
Benutzen Sie einen Rollator hauptsächlich im Freien für unterwegs, wenn Sie beispielsweise Einkäufe zu erledigen haben oder sich viel in der Stadt von A nach B bewegen müssen, so benötigen Sie dafür ein möglichst stabiles Modell mit Einkaufskorb. Auch sollten Sie auf eine gute Feststellbremse achten, da diese besonders in Fahrten mit dem Bus für Ihre Sicherheit sorgt.
Wollen Sie einen Rollator primär in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung benutzen, so sollte der Rollator dementsprechend klein und wendig sein, damit Sie sich in Räumen schnell und einfach fortbewegen können.
Ein weiteres, wichtiges Hilfsmittel für Senioren sind Krücken. Ob nach einer Operation oder bei altersbedingten Gehschwierigkeiten – Krücken unterstützen Sie bei der Fortbewegung und geben sicheren Halt.
Wenn Sie einen Rollstuhl benötigen und nicht wissen, für welches Modell Sie sich entscheiden sollen, empfehlen wir Ihnen einen Blick in unseren Vergleich zu diesem Thema. Hier haben sich unsere Redakteure für Sie die unterschiedlichen Arten von Rollstühlen angeschaut und sagen Ihnen, welches die Vor- und Nachteile von elektromobilen sowie von manuellen und faltbaren Rollstühlen sind.
Auch im Badezimmer für Sicherheit und Halt sorgen – mit Duschhocker, Toilettenstuhl und Co.
Nicht nur die tägliche Fortbewegung, sondern auch der Alltag in den eigenen vier Wänden gestaltet sich für ältere Menschen oft schwierig. Ein unsicherer Gang und schlechter Halt schaffen selbst bei einfachen Handlungen wie beim Gang zur Toilette oder beim Einstieg in die Dusche Probleme. Doch auch hierfür gibt es unterschiedliche Seniorenprodukte, die Ihnen helfen können, Ihren Alltag so gut wie möglich zu meistern.
Speziell für das Badezimmer – ein Ort, der eine ganz besondere Sturz- und Verletzungsgefahr darstellt – gibt es beispielsweise viele praktische Hilfen. So können Ihnen Badewannenlifte und Badewannensitze sowie Duschhocker und Einstiegshilfen dabei helfen, so selbstständig wie möglich zu bleiben. Sie haben Schwierigkeiten, den Gang zur Toilette ohne Hilfe zu meistern? Hier kann Ihnen ein Toilettenstuhl helfen, der es ermöglicht, auf dezente Weise die Notdurft an Ort und Stelle zu verrichten.
In unseren verschiedenen Ratgebern zu Mobilitätshilfen erhalten Sie wichtige Informationen und Tipps zu diesen Themen und erfahren, wie Mobilitätshilfen in Tests der Stiftung Warentest und Co. abgeschnitten haben und welche Möglichkeiten und Produkte Sie zur Auswahl haben, um Ihren Alltag auch im hohen Alter so angenehm wie möglich zu gestalten.