- Ein elektrischer Rollstuhl wird von einem Motor angetrieben und eignet sich damit insbesondere für Nutzer mit geringer Körperkraft oder eingeschränkter Beweglichkeit der Arme. Auch für Personen ohne Unterstützung durch Angehörige oder eine Pflegekraft im Alltag ist er hilfreich.
- Es gibt elektrisch angetriebene Rollstühle für den Innen- und Außenbereich sowie Modelle, die sich gleichermaßen für drinnen wie draußen eignen. Entscheidende Kriterien bei der Auswahl des besten Elektrorollstuhls sind die Faktoren (Verkehrs-)Sicherheit, Handhabung und Komfort.
- Sind nicht Sie selbst, sondern eine angehörige, mit Ihnen befreundete oder bekannte Person betroffen, begegnen Sie dieser auf Augenhöhe und bieten Sie gegebenenfalls Ihre Unterstützung an.
Einer Statistik zum Anteil von Schwerbehinderten an der deutschen Bevölkerung im Zeitraum der Jahre von 1995 bis 2013 zufolge waren im Jahr 2013 insgesamt 9,3 Prozent der Deutschen mit einer amtlich anerkannten schweren Behinderung gemeldet. 2011 ging man von schätzungsweise 1,6 Millionen Rollstuhlfahrern in Deutschland aus. Wie hoch die Ziffer aktuell ist, ist nicht präzise erfassbar. Wenn Sie selbst betroffen sind, stehen Sie vor der Frage, welcher Rollstuhl Ihre Bedürfnisse erfüllt.
Was sind die Vorteile eines elektrischen Rollstuhls verglichen mit einem manuellen Rollstuhl? Welche Arten von Elektrorollstühlen gibt es? Auf welche wichtigen Kaufkriterien muss geachtet werden? Die Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unserem umfangreichen Elektrorollstuhl Vergleich 2020 / 2021.
- Zu unserem Rollstuhl Vergleich 2020 / 2021
- Zu unserem Rollator Vergleich 2020 / 2021
- Zu unserem Krücken Vergleich 2020 / 2021
1. Kann der Elektrorollstuhl die Mobilität auf etwa 40 km erweitern?
Wir empfehlen Ihnen einen Elektrorollstuhl, wenn…
- …Sie Ihren Rollstuhl nicht selbst antreiben können
- …Sie keine (oder selten eine) Begleitperson an Ihrer Seite haben
- …Sie in einer Gegend mit hohen Steigungen wohnen und längere Wege zurücklegen müssen
Der Elektrorollstuhl ist eine Alltagshilfe aus dem Bereich der Krankenfahrstühle.
Es handelt sich hierbei um einen elektrisch angetriebenen Transport- bzw. Krankenfahrstuhl mit zwei Kraft- bzw. Antriebsrädern und zwei bis vier Stütz- bzw. Lenkrädern, den Sie selbst – meist über einen Hebel bzw. Steuerknüppel – steuern. Der elektrische Rollstuhl erweitert Ihren Aktionsradius und erleichtert Ihre eigenständige Fortbewegung auch auf unwegsamem Gelände.
Mit durchschnittlich 6 km/h bewegen Sie sich fort, wobei die Leistung des batteriebetriebenen Elektromotors für eine Distanz von etwa 40 km – also eine Gesamtzeit von etwa 6,5 h – ausreicht. Für den Antrieb benötigen Sie einen Satz Lithium-Ionen-Akkumulatoren mit dem entsprechenden Ladegerät.
Kostenübernahme: Die gesetzlichen Krankenkassen kommen anteilig für die Stromkosten auf, die durch den Betrieb von elektrischen Hilfsmitteln entstehen. Vereinbaren Sie mit Ihrer Krankenkasse einen Termin zur Besprechung der Kostenbeteiligung.
Es gibt Elektrorollstühle für den Innen- und Außenbereich. Zu Letzteren zählt auch das Elektromobil. Modelle, die im Außenbereich genutzt werden, müssen entsprechend der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) verkehrssicher sein; u.a. mit Verkehrsbeleuchtung, Bremsen und Hupe.
Auch eine unkomplizierte Handhabung sowie ein hohes Maß an Komfort sind entscheidend: Bei den meisten Modellen sind die Arm- und Rückenlehnen individuell einstellbar. Auch kann der Sitz zum Ein- oder Aussteigen um 90° in beide Richtungen gedreht werden.
Diese Vor- und Nachteile bringt ein Elektrorollstuhl im Vergleich mit einem manuellen Rollstuhl:
-
Vorteile
- mehr Mobilität im Alltag auch über weite, unwegsame Strecken
- mehr Eigenständigkeit und Selbstständigkeit auch bei starker körperlicher Einschränkung
-
Nachteile
- einmalig hohe Anschaffungskosten
- laufende Stromkosten
Sie suchen ein nicht-motorisiertes Modell mit Selbstantrieb? Dann finden Sie ein geeignetes Modell in unserem ausführlichen Rollstuhl-Vergleich 2020 / 2021.
2. Welche elektrisch angetriebenen Mobilitätshilfen gibt es?
Wenn Sie sich für eine elektrische Mobilitätshilfe entscheiden, haben Sie die Wahl zwischen Elektrorollstuhl und Elektromobil. Worin unterscheiden sich diese? Und welche Ausführung eignet sich für Sie und Ihre Bedürfnisse?
Im Rahmen unserer Kaufberatung im Elektrorollstuhl-Vergleich 2020 / 2021 haben wir die zwei Arten von elektrischen Fortbewegungshilfen für Sie gegenübergestellt.
Elektrorollstuhl | Elektromobil | |
---|---|---|
![]() |
![]() |
|
Der Elektrorollstuhl (auch E-Rollstuhl genannt)…
|
Das Elektromobil (auch Elektro-Scooter genannt)…
|
|
Fazit: Während der Elektrorollstuhl von Menschen mit Behinderung genutzt wird, wird der Elektro-Scooter hierzulande immer beliebter bei Senioren mit Gehschwäche (z. B. als Einkaufshilfe). |
3. Die Antriebsart: Wie unterscheiden sich Heckantrieb und Mittelradantrieb?
Wenn Sie sich dafür entschieden haben, einen Elektrorollstuhl zu kaufen, haben Sie die Wahl eines E-Rollstuhls mit Heckantrieb oder Mittelradantrieb. Sehen Sie die Eigenschaften der unterschiedlichen Typen auf einen Blick:
Elektrorollstuhl mit Heckantrieb | Elektrorollstuhl mit Mittelradantrieb | |
---|---|---|
![]() |
![]() |
|
|
|
|
Fazit: Die meisten Elektrorollstühle können drinnen wie draußen genutzt werden. Der elektrische Rollstuhl mit Heckantrieb ist wie im Bereich der manuellen Rollstühle die geläufigere Variante, komfortabler hingegen ist der elektrische Rollstuhl mit Mittelradantrieb. Am wenigsten verbreitet ist die Kategorie der elektrischen Rollstühle mit Frontantrieb: Diese sind wenig spurstabil. |
4. Kaufkriterien für den besten Elektrorollstuhl: Darauf müssen Sie achten
4.1. Geschwindigkeit, Reichweite und Verkehrssicherheit

Mit einem höhenverstellbaren E-Rollstuhl bestimmen Sie selbst Ihre individuelle Sitzhöhe.
Die meisten elektrisch betriebenen Modelle erreichen eine Maximalgeschwindigkeit von 6 km/h, was etwa Schrittgeschwindigkeit entspricht. Die Reichweite wird von der Leistung der Batterie bestimmt. Generell genügt die Batterieleistung für eine Distanz von etwa 40 km, was wiederum einer reinen Fahrzeit von ca. 6,5 h entspricht.
Für die Verkehrssicherheit muss der E-Rollstuhl besonders wendig, spurstabil und kontrolliert lenkbar sein, um auch auf unebenem Boden sowie auf Steigungen sicher zu funktionieren. Außerdem muss er nach der StVZO mit Bremsen, Beleuchtung (u.a. Begrenzungsbeleuchtung, Parkbeleuchtung), Blinker, Rückspiegel, Reflektoren und Hupe ausgestattet sein.

Eine E-Rollstuhl-Batterie.
Auch die Radanzahl bestimmt die Stabilität Ihres Geräts. Die meisten Modelle verfügen über vier Räder, davon je zwei Antriebs- bzw. Krafträder und zwei Stützräder. Die Stützräder dienen dazu, den E-Rollstuhl zusätzlich auszubalancieren. So können Sie auch kleinere Stufen oder Bordsteinkanten überwinden.
Das Eigengewicht des Rollstuhls darf nicht zu gering sein. Je höher das Gewicht, desto höher auch die Kippsicherheit. Die meisten E-Rollstühle wiegen um die 60 kg.
4.2. Sitzkomfort, Flexibilität und Handhabung

Sehr praktisch für unterwegs: Ein faltbarer E-Rollstuhl.
Der Sitz ist meist aus einem mit Leder überzogenen Schaumstoffpolster und erinnert damit an einen Autositz. Wichtig für den Sitzkomfort ist die Sitzbreite. Bei einigen Modellen ist diese individuell verstellbar.
Die Armlehnen sind häufig zurückklappbar, manchmal sogar abnehmbar. An einer Armlehne befindet sich eine Armatur mit einem mit Reglern ausgestatteten Schaltpult. Ein Hebel, auch Joystick genannt, dient als Steuerknüppel.
Je nach Rahmenbauart ist der E-Rollstuhl sogar faltbar. Verfügt der Rollstuhl über einen Klapprahmen, kann er für Reisen platzsparend im Kofferraum Ihres Autos oder eines Reisebusses verstaut werden. Ein Faltrollstuhl ist die Voraussetzung dafür, dass Sie Ihren Urlaub behindertengerecht verbringen können.
4.3. Das ABC der Ausstattung: Rollstuhlzubehör
Mit diesem Rollstuhlzubehör sollte Ihr E-Rollstuhl für eine alltagstaugliche und komfortable Nutzung ausgestattet sein:
- Armlehne, höhenverstellbar: für mehr Individualität und Komfort
- Beleuchtung: für den öffentlichen Verkehr benötigt der E-Rollstuhl gemäß StVZO eine Beleuchtungsanlage (inkl. Blinker)
- Bürgersteighilfe: unterstützt Sie beim Passieren von Bürgersteigen
- Federung: für eine komfortable Fortbewegung
- Fußrasten, hochschwenkbar: auf diesen können die Füße abgestellt und somit die Beine entlastet werden
- Rückenlehne, einklappbar: praktisch für platzsparenden Transport (z.B. im Auto)
- Sitz, verstellbar: je nach Modell lassen sich die Sitzbreite und Sitztiefe sowie die Lehnen-Neigung verstellen
- Sitzkissen, abnehmbar: für mehr Individualität und Komfort
- Spritzschutz: schützt vor Spritzern beim Durchqueren von nassem oder schlammigem Untergrund
Pflege: Als Gebrauchsgegenstand des täglichen Lebens ist der Rollstuhl nicht vor Verschmutzungen gefeit. Die Sitzfläche sowie die Rücken- und Armlehnen sollten regelmäßig mit einem feuchten Mikrofasertuch und etwas Reinigungsmittel gewischt werden. Noch mehr Pflege bedürfen die Räder, insbesondere dann, wenn Sie Ihre Mobilitätshilfe sowohl drinnen als auch als Outdoor-Rollstuhl nutzen. Eine Anleitung zum Rollstuhl-Putzen finden Sie hier.
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Elektrorollstuhl
5.1. Wo kaufe ich den Elektrorollstuhl?

Hochwertige Markenqualität: Der E-Rollstuhl Bora von Invacare.
Wo kann man den besten Elektrorollstuhl kaufen? Die größte Auswahl finden Sie im Sanitätsbedarf und mittlerweile auch im Online-Shop (z. B. Amazon). Geliefert wird der elektrische Rollstuhl vom Hersteller meist per Spedition.
Wenn Sie den Elektrorollstuhl günstig kaufen möchten, z. B., weil Sie ihn nur für einen Zeitraum der Überbrückung benötigen, lohnt es sich, auf das breite Angebot im Internet zurückzugreifen und gegebenenfalls einen gebrauchten Elektrorollstuhl zu kaufen (z. B. ebay).
Im speziellen Fall eines Reha-Aufenthalts können Sie sich erkundigen, ob Sie den Elektrorollstuhl mieten bzw. den Elektrorollstuhl leihen können. Ein Anbieter ist z. B. der RehaService Hutter. Unter der Rufnummer 04403 918291 werden Sie freundlich beraten und erhalten telefonisch Auskunft.
Einen Überblick über empfehlenswerte Hersteller und Marken erhalten Sie an dieser Stelle in unserem Elektrorollstuhl Vergleich 2020 / 2021:
- Gima
- Invacare
- Meyra
- Sunrise Medical
- Zemto
5.2. Hat die Stiftung Warentest schon einen Elektrorollstuhl-Test durchgeführt?
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Elektrorollstuhl-Test durchgeführt und damit bisher keinen Elektrorollstuhl Testsieger gekürt. Dafür gibt es in Ausgabe 01/2012 des test-Magazins einen Verbraucherhinweis zum Informationssystem REHADAT. Rehadat soll Personen mit Schwerbehinderung eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und in der Arbeitswelt ermöglichen.
So unterstützt REHADAT Menschen mit Behinderung (z.B. Mobilitätseinschränkung) bei der Integration in den Arbeitsmarkt – u.a. mit seiner Datenbank „Mobilität“. In dieser finden Sie, ergänzend zu unserem Ratgeber, umfassende Informationen zu Rollstühlen, Gehhilfen und Greifhilfen.
Inklusion: Das Behindertengleichstellungsgesetz strebt u.a. Verbesserungen beim Benachteiligungsverbot und der Barrierefreiheit, die Stärkung der Leichten Sprache sowie eine finanzielle Förderung von Verbänden von Menschen mit Behinderungen an.
Diese weiteren Alltagshilfen könnten für Sie von Interesse sein:
- Zu unserem Toilettenstuhl-Vergleich 2020 / 2021
- Zu unserem Badewannenlift-Vergleich 2020 / 2021
- Zu unserem Duschklappsitz-Vergleich 2020 / 2021
5.3. Wer zahlt den Elektrorollstuhl?
Ein elektrischer Rollstuhl hat seinen Preis: mit zwischen 1.500 € und 3.500 € müssen Sie rechnen. Möglicherweise belastet Sie Ungewissheit in der Frage, wer für die Kosten des elektrischen Rollstuhls aufkommt. Machen Sie sich keine Sorgen, Sie müssen den Rollstuhl nicht selbst finanzieren.
Die Kosten für den Rollstuhl werden von der Krankenkasse getragen. Im Regelfall müssen Sie lediglich zwischen 5 und 10 Euro zuzahlen, informiert myhandcap.de. Auch Ihr Ansprechpartner Ihrer Krankenkasse gibt Ihnen gerne Auskunft.
5.4. Gibt es einen Elektrorollstuhl mit nur einer Achse?
Die intuitive Bedienung des innovativen E-Rollstuhls mit einer Achse stellt ein bahnbrechender Maschinenbauer im folgenden YouTube-Video vor:
Bildnachweise: Shutterstock (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
MovingStar Elektrischer Rollstuhl 401 | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 3.990,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Antriebsart | Heckantrieb |
Einsatzbereich | Innen- und Außenbereich |
Wie groß ist die Reichweite dieses professionellen MovingStar faltbaren elektrischen Rollstuhls Modell 401? | Mit einer Aufladung haben Sie die Möglichkeit insgesamt 18 km zu fahren. |
RDJM Cirrus Power Chair | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 1.384,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Antriebsart | Heckantrieb |
Einsatzbereich | Innen- und Außenbereich |
Aus welchem speziellen Material ist der RDJM ultraleichte faltbare elektrische Rollstuhl hergestellt worden? | Dieser elektrische Rollstuhl ist aus Aluminium hergestellt worden. Er ist sehr leicht. |
RDJM Elektrischer Rollstuhl | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 1.247,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Antriebsart | Heckantrieb |
Einsatzbereich | Innen- und Außenbereich |
Ist es möglich den RDJM Elektrischer Rollstuhl schnell und einfach zusammenzufalten? | Ja das können Sie machen. Dieser Rollstuhl ist in nur wenigen Schritten einfach zusammenzufalten. So bleiben Sie flexibel. |
Gibt der Elektrorollstühle-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Elektrorollstühle?
Unser Elektrorollstühle-Vergleich stellt 7 Elektrorollstühle von 6 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: MovingStar, RDJM, KuiGu, Wheel-hy, EMOGA, NACHEN. Mehr Informationen »
Welche Elektrorollstühle aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Der günstigster Elektrorollstuhl in unserem Vergleich kostet nur 1.247,99 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mir unserem Preis-Leistungs-Sieger RDJM Cirrus Power Chair gut beraten. Mehr Informationen »
Welcher Elektrorollstuhl aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt der NACHEN Hochleistungs-Elektrorollstuhl, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.7 von 5 Sternen für den Elektrorollstuhl wider. Mehr Informationen »
Welchen Elektrorollstuhl aus dem Vergleich hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Leider konnte das VGL-Team keines der 7 im Vergleich vorgestellten Elektrorollstühle mit der Bestnote auszeichnen. Eine gute Wahl ist aber sicher unser Vergleichssieger MovingStar Elektrischer Rollstuhl 401 für 3.990,00 Euro. Mehr Informationen »
Welche Elektrorollstühle hat die VGL-Redaktion für den Elektrorollstühle-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 7 Elektrorollstühle für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: MovingStar Elektrischer Rollstuhl 401, RDJM Cirrus Power Chair, KuiGu Elektrischer Rollstuhl, RDJM Elektrischer Rollstuhl, Wheel-hy Elektrorollstuhl, EMOGA Elektrischer Rollstuhl und NACHEN Hochleistungs-Elektrorollstuhl Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Elektrorollstühle interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Elektrorollstuhl-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Elektronische Rollstühle“, „elektrische Rollstühle“ und „E-Rollstühle“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Antriebsart | Vorteil des Elektrorollstuhls | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
MovingStar Elektrischer Rollstuhl 401 | 3.990,00 | Heckantrieb | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
RDJM Cirrus Power Chair | 1.384,99 | Heckantrieb | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
KuiGu Elektrischer Rollstuhl | 1.721,59 | Heckantrieb | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
RDJM Elektrischer Rollstuhl | 1.247,99 | Heckantrieb | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Wheel-hy Elektrorollstuhl | 1.558,00 | Heckantrieb | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
EMOGA Elektrischer Rollstuhl | 1.599,99 | Heckantrieb | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
NACHEN Hochleistungs-Elektrorollstuhl | 1.496,99 | Heckantrieb | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Die wichtigsten Angaben fehlen leider: Minimal- Transportmaße = Länge, Breite,Höhe für Transport im Auto.
Sehr geehrte Herr Reineke,
vielen Dank für Ihre wertvolle Anmerkung zu unserem Elektrorollstuhl-Vergleich.
Die Vergleichskategorien werden nach redaktionellen Kriterien ausgewählt und im Sinne der Übersichtlichkeit möglichst knapp gehalten.
Wir bedauern, dass für Sie wichtige Informationen momentan nicht Teil des Vergleiches sind. Wir behalten uns jedoch vor, die Tabelle bei zukünftigen Aktualisierungen um die gewünschten Informationen zu ergänzen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich finde, daß man faltbare Elektrorollstühle nicht mit festen Elektrorollstühlen vergleichen kann, da kommt es auf ganz andere Werte und Eigenschaften an, die in der Praxis wichtig sind., daher „hinkt“ dieser Vergleich etwas. Bitte beim nächsten Test in 2 Sparten trennen, wäre sinnvoller.
Sehr geehrter Herr Nowak,
ich verstehe Ihr Argument, und auch wir stellen uns vor jedem Vergleich und Test die Frage nach Äpfeln und Birnen. Jedoch müssen Sie bedenken, dass ein Leser, der bspw. bei Google nur nach „Elektrorollstühlen“ sucht, zunächst noch nicht entschieden hat, was für ein Modell er genau möchte (sonst hätte er ja womöglich nach „faltbaren Elektrorollstühlen“ gesucht) und somit zunächst einen Überblick braucht. In diesem erfährt er, dass es sie z.B. auch faltbar gibt und kann das in seine Entscheidung einfließen lassen. Gäbe es diesen etwas hinkenden Vergleich nicht, wäre diese wichtige Information an einigen Lesern vorbeigegangen.
In vielen Fällen stellen wir nach solchen Obervergleichen auch Untervergleiche an, bspw. bei Bollerwagen und faltbaren Bollerwagen. In diesem Fall zeigt die Analyse jedoch, dass fast niemand explizit nach faltbaren Elektrorollstühlen sucht.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Wer Weiss einen unabhaengigen Gutachter
der einen Meyra Optimus 2 15km/h testen
kann ? Moeglichst im Bodensee – Raum