Günstige Sitzstöcke können Sie bereits ab 15 Euro erwerben. Diese Produkte werden beispielsweise bei Aldi oder Lidl angeboten und sind nur selten stabil. Teure und besonders hochwertige Modelle kosten bis zu 100 Euro. Sitzstöcke von Flipstick kosten etwa 40 Euro. Dieser Hersteller ist für Sitzstöcke für Senioren sehr bekannt.
Sitzstöcke haben folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile- unterwegs ist immer ein Sitz dabei
- rutschfest auf Asphalt mit flachem Ende
- spitzes Ende versinkt in Wiesen und Waldböden
- dient auch als Wander- oder Spazierstock
Nachteile- kein Universal-Sitzstock für jedes Anwendungsgebiet
- mit über einem Kilogramm Gewicht teilweise eher schwer

Der Gehstock mit Sitzgelegenheit ist nicht immer gleich. Achten Sie darauf, dass er möglichst leicht ist, damit Sie ihn einfach mitnehmen können, ohne dass er sich wie zusätzliches Gewicht anfühlt.
2.1. Länge & Material: Stöcke aus Holz sind sehr robust
Der Sitzstock sollte Sie beim Gehen stützen und Ihnen somit den Weg erleichtern. Daher ist es wichtig, dass Sie auf die Länge achten, wenn Sie den Sitzstock kaufen. Längen zwischen 80 und 90 cm eignen sich für Personen zwischen 1,70 m und 1,80 m. Das Gehen mit kürzeren oder zu langen Stöcken kann auf Dauer unbequem und anstrengend werden.
Auch die Sitzhöhe sollten Sie beim Kauf beachten. Gerade bei Sitzstöcken für Senioren wissen die Hersteller, dass diese sich nicht mehr so tief setzen können. Die Sitzhöhe sollte daher 70 bis 80 cm betragen.
Vergleich.org hat Ihnen in dieser Tabelle aufgelistet, welche Länge und Sitzhöhe sich für welche Körpergröße eignet.
Körpergröße | Länge des Stocks | Sitzhöhe |
1,60 – 1,70 m | 82 cm | 70 cm |
1,70 – 1,80 m | 87 cm | 75 cm |
über 1,80 m | 92 cm | 80 cm |
Neben Länge und Höhe des Stocks ist das Material wichtig. Häufig wird der Stab selbst aus Leichtmetall gefertigt. Dieses Material ist sehr leicht und robust. Besonders stabil und edel sind dagegen Modelle aus Holz.
Ein Sitzstock aus Leder verfügt über einen ledernen Sitz. Dieser ist in der Regel etwas kleiner als andere Sitzflächen. Kunststoff-Sitze sind breit und bieten Ihnen mehr Fläche, um sich zu setzen. Dadurch sind diese Sitze etwas stabiler, aber auch hart. Stoff- oder Leder-Sitze sind zwar schmaler, aber auch bequemer.
2.2. Eigenschaften: Faltbare Stöcke können in Tasche gepackt werden
Farbe des Stocks
Die Farbe des Sitzstocks kann für Jäger wichtig sein. Mit einem hellen Stock fallen Sie den Tieren eventuell schneller auf. Wählen Sie daher eher dunkle Farben.
Klappbare Sitzstöcke können Sie so klein auseinander bauen, dass der Stock in einer Tasche oder einem Rucksack verstaut werden kann. Gerade für Reisen oder kurze Wanderstrecken sind diese faltbaren Sitzstöcke sehr praktisch.

Der Sitzstock kann auch als einfache Gehhilfe oder als Wanderstock genutzt werden.
Ein potentieller Sitzstock-Testsieger sollte höhenverstellbar sein. Sie können sich so beispielsweise einen Sitzstock mit Ihrem Partner teilen und die Höhe an Ihre Bedürfnisse anpassen. Sitzen Sie beispielsweise lieber höher, aber der Griff muss auf einer niedrigen Länge sein, können Sie den Stock schnell in der Höhe ändern, bevor Sie sich setzen.
Macht der Stocksitz einen stabilen Eindruck, sollten Sie sich vor dem ersten längeren Spaziergang zur Probe auf den Stock setzen. Die meisten Sitzstöcke sind für Gewichte zwischen 100 und 130 kg geeignet. Viele Sitzstock-Tests im Internet zeigen, dass schwerere Personen einen Sitzstock bis 150 kg oder sogar 200 kg benötigen .
Diese Modelle sind besonders stabil und Sie können auch mit geringerem Gewicht bequem auf diesen Sitzstöcken Platz nehmen.
Der Sitzstock mit Dreibein hat einen sehr stabilen Stand. Hier wird Ihr Gewicht auf drei Beine verteilt, wodurch es nicht so wackelig ist. Dieses Design ist besonders gut für Senioren geeignet, die etwas unsicher auf den Beinen sind. Sitzstöcke mit nur einem Standbein können für diese Personen etwas zu wackelig sein, auch wenn der Stock auf Asphalt oder Kies nicht wegrutscht.
2.3. Zubehör: Besonders vielfältig mit Regenschirm
Der Sitzstock benötigt nur wenig Zubehör. Ist der Sitzstock klappbar, sollten Sie eine Art Tasche mitgeliefert bekommen. In diese passt der Stock sicher rein und Sie können die Tasche bequem mitnehmen.
An regnerischen Tagen müssen Sie neben Ihrem Sitzstock nicht noch zusätzlich einen Regenschirm mitnehmen. Sie können auch eine Kombination aus beiden Produkten erwerben. Der Sitzstock mit Schirm, auch Sitzschirm oder Schirm mit Sitz genannt, ist besonders in England beliebt.
Bei diesen Modellen ist die Sitzfläche im Griff integriert.
Vergleich.org empfiehlt: Der beste Sitzstock ist für Ihre Bedürfnisse geeignet. Gehen Sie auf die Jagd, sollten Sie einen Sitzstock nehmen, der auf Wiesen und Waldböden stabil steht. Diese Modelle haben ein spitz zulaufendes Ende und einen kleinen Teller der verhindert, dass der Stock zu tief im Boden einsinkt.
Senioren und Personen, die nicht so lang stehen können, sollten einen Sitzstock mit einem flachen und ebenen Ende wählen. Die Spitze der Jagdsitzstöcke findet keinen sicheren Halt auf Asphalt oder festen Wegen.
Achten Sie zudem darauf, dass der Stock für Ihre Körpergröße geeignet ist. Ist der Wanderstock mit Sitz zu klein oder zu hoch, kann das Gehen anstrengend werden. Sind Sie unsicher, ob der Stock wirklich für Ihre Körpergröße geeignet ist, wählen Sie ein höhenverstellbares Modell. So können Sie leicht die Länge ändern.
Sind Sie gern unterwegs und brauchen den Stock nicht als Gehhilfe, können Sie den klappbaren Sitzstock einfach zusammen legen und in einer Tasche verstauen.

Zum Beobachten des Wildes müssen Sie nicht immer auf einen Hochsitz klettern. Manchmal reicht es auch aus sich mit dem Jagdsitzstock hinzusetzen und zu warten.
Hallo,
meine Mutter hat eher kurze Arme. Gehe ich dann trotzdem nach der Körpergröße für die richtige Länge oder kann man das auch anders herausfinden?
MfG
Sabine
Hallo Sabine,
die Körpergröße ist immer eine gute Orientierung dafür, welche Länge der Sitzstock mindestens haben sollte. Sind Sie sich unsicher, ob der Stock von der Höhe her passt, empfehlen wir ein höhenverstellbares Modell. So können Sie den Stock einfach an die Armlänge Ihrer Mutter anpassen.
Der Griff des Stocks sollte, wenn Stock und Person nebeneinander stehen, bis knapp über das Handgelenk der Person reichen. Bei dieser Länge wird eine gute Stützfunktion des Sitzstocks ermöglicht.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team