Herbstzeit, Wanderzeit! Jetzt ist die beste Gelegenheit, vor dem Wintereinbruch nochmal ausgiebig die Natur zu genießen – und wo geht das besser als auf Deutschlands schönen Wanderwegen?
Doch wohin? Im Angesicht der riesigen Auswahl wollte die Vergleich.org-Redaktion herausfinden: Welcher Wanderweg ist der beliebteste? Hier die Ergebnisse der Analyse:

- Auf Platz 1: Der Rennsteig! Der 170 km lange Wanderweg, der durch Thüringen und Bayern verläuft, belegt den ersten Platz mit 118.750 monatlichen Suchanfragen.
- Auf Platz 2: Der Rheinsteig! Dieser Weg führt Wander-Liebhaber rund 320 km den gleichnamigen Fluss entlang. 22.810 Mal pro Monat wird Google nach ihm gefragt.
- Auf Platz 3: Der Eifelsteig! Der 313 km lange Wanderweg in der Eifel wird 16.830 Mal pro Monat gesucht.
- Auf Platz 4: Der Rothaarsteig! 12.830 Mal suchen die Google-Nutzer den Wanderweg, der über den Gebirgskamm des Rothaargebirges verläuft.
- Auf Platz 5: Der Malerweg! Durch die Sächsische Schweiz verläuft dieser Wanderweg, dessen Natur schon unzählige Maler inspiriert hat. 12.810 Nutzer fragen Google durchschnittlich nach dem Malerweg.
Berlin – Deutschland ist und bleibt das beliebteste Reiseziel der Deutschen: Insgesamt 47,9 % der Befragten gaben 2019 an, in der Heimat Urlaub gemacht zu haben (vgl. IfD Allensbach).
Einen großen Anteil daran hat zweifellos das umfangreiche Wanderwegenetz Deutschlands – sage und schreibe insgesamt knapp 300.000 km ist es lang! Die Wege führen über Gebirgsketten und durch Täler, vom Norden Schleswig-Holsteins bis in den Süden Bayerns und Baden-Württembergs.
Doch welcher ist Deutschlands beliebtester Wanderweg? Ein Blick auf die Google-Suchanfragen der Wanderwege verrät es!

Der Rennsteig ist auf Platz 1!
Mit 118.750 Suchanfragen lässt der Rennsteig alle anderen weit hinter sich. Der rund 170 Kilometer lange Wanderweg führt von Hörschel bei Eisenach durch Teile des Frankenwaldes bis nach Blankenstein an der Saale.
Die hohe Anzahl an Suchanfragen überrascht nicht, findet doch im Rennsteig der beliebte und häufig ausgezeichnete “GutsMuths-Rennsteiglauf” statt, der jedes Jahr über 15.000 Läufer anlockt. Zudem ist der Rennsteig der älteste und am meisten begangene Wanderweg Deutschlands: An die 100.000 Wanderer erholen sich dort jedes Jahr!

Auf Platz 2: Der Rheinsteig!
Der 320 Kilometer lange Wanderweg führt von Bonn bis nach Wiesbaden. Immer entlang des Rheins verläuft er durch die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen. So einige Sehenswürdigkeiten, wie Schloss Arenfels oder das Kloster Eberbach, säumen den Wanderweg. Der Rheinsteig wird im Jahr durchschnittlich 22.810 Mal bei Google gesucht.

Auf Platz 3: Der Eifelsteig!
Die 313 Kilometer des Fernwanderwegs Eifelsteig führen, geteilt in 15 Tagesetappen, von Kornelimünster in Aachen bis nach Trier. Mit den Maaren der Vulkaneifel und dem Hochmoor des Hohen Venns bietet der Wanderweg eine abwechslungsreiche Tour. Der 2009 eröffnete Wanderweg wurde 16.830 Mal gesucht und landet somit auf dem dritten Platz.
Auf Platz 4: Der Rothaarsteig!
Auf dem vierten Platz des Rankings steht der Rothaarsteig mit 12.830 Suchanfragen. Der Weg beginnt in nordrhein-westfälischen Brilon und endet im mittelhessischen Dillenburg. Die insgesamt acht Etappen, mit einer Gesamtlänge von über 150 Kilometern, führen über den Kamm des namensgebenden Rothaargebirges.
Auf Platz 5: Der Malerweg!
Der Malerweg auf dem fünften Platz folgt mit 12.810 Suchanfragen nur knapp dahinter. Der 112 Kilometer lange Malerweg hat seinen Namen von den unzähligen Künstlern, die sich von der Natur der Sächsischen Schweiz haben inspirieren lassen. Caspar David Friedrich hat sie zum Beispiel zu seinem berühmten “Wanderer über dem Nebelmeer” angeregt. Besonders hervorzuheben ist auch die Bastei, bekannt für ihre Basteibrücke, bei der es sich um eine vielbesuchte Touristenattraktion handelt.
Die Plätze 6-10
Der sechste Platz wird mit 12.320 Suchanfragen im Monat vom Heidschnuckenweg eingenommen. Er führt von Hamburg nach Celle und durch die Lüneburger Heide. 169 Meter ist die höchste Erhebung, der Wilseder Berg, hoch – der Weg eignet sich also besonders für Wanderanfänger.
Platz sieben geht mit 9.780 Suchanfragen an den Hexenstieg. Mit dem Brocken (1141 Meter) als höchstem Punkt steht er im starken Kontrast zum flachen Heidschnuckenweg. Der 97 Kilometer lange Wanderweg verläuft quer durch den Harz, beginnend von Osterode bis nach Thale.
Der 285 Kilometer lange schwarzwälderische Westweg belegt den achten Platz mit 9.010 Anfragen. Der erste Fernwanderweg Deutschlands führt in dreizehn Tagesetappen von Pforzheim bis Basel. Es warten Sehenswürdigkeiten wie die Burg Rötteln oder der Blindensee auf den Wanderer.
Den neunten Platz belegt der Goldsteig, ein Wanderweg, der das oberfränkische Marktredwitz mit Passau verbindet. Die 660 Wanderkilometer führen durch den Nationalpark Bayerischer Wald, den Nationalpark Šumava und fünf weitere Naturparks. Er wurde 8.270 Mal gesucht.
Der zehnte Platz wird mit 7.580 Suchanfragen vom Hermannsweg belegt. Der 156 Kilometer lange Weg verläuft über den Kamm des Teutoburger Waldes durch zwei Naturparks. Zu sehen gibt es unter anderem das Hermannsdenkmal und die Externsteine.
Wir wollen in eher unebenem Gebiet wandern. Bieten sich da bestimmte Produkte an? Merci.
Hallo Pauline,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Wanderstöcke-Vergleich.
Einige Modelle sind mit einem sogenannten Anti-Schock-System ausgestattet, wodurch auch härtere Stöße abgedämpft werden. Solche Stöcke bieten sich vor allem für unebenere Regionen an, um trotzdem einen möglichst hohen Wanderkomfort zu erzielen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Woher weiß ich, welche Länge für mich richtig ist?
Hallo LucyFer,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Wanderstöcke-Vergleich.
Es heißt, dass die Arme einen Winkel von rund 90º bilden sollen, wenn Sie die Stöcke mit Bodenkontakt halten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Sehr geehrte Damen und Herren,
hier kann man sich wenigstens mal zu der schlechten Ersatzteilbeschaffunglage in Bezug auf die Wanderstöcke äußern.Zu allen Marken wird ein schlechter Service geboten .
Da gibt es keine Artikel-Nummern und Maßangaben,noch einen Hinweis auf den Verpackungen wohin man sich wenden könnte und die Verkäufer in den Filialen wissen kaum Bescheid. Man wird abgetan ,daß das Angebotsartikel wären und wenn die Knittel im Angebot sind werden keine Ersatzteile mit angeboten.Bei den Preisen was die
Stöcke manchmal kosten ist ein Ersatzteilkauf fast unnötig,wenn ich Porto bezahlen muß.Dann aber der Nachteil,weil ich nicht weiß wieder ein preisgünstiges Angebot zu
erhalten oder soll ich bei Angebot die ganze Lieferung chartern ???. Was ist das nur für eine Taktik.
Man sollte nur noch Lebensmittel kaufen und sich von allem anderen fernhalten,vielleicht regelt sich dann alles wieder zum Normalem.
Besteht die Möglichkeit das das ein paar Überlegungen wert sind.Mich stoßen solche Praktiken immer mehr ab.
Besten Dank und freundliche Grüße aus dem Hunsrück
Gerd Schuster