Gute Haarshampoos ohne Silikone auszuwählen, ist nicht immer einfach. Schließlich sollte nicht nur auf Silikone verzichtet werden, sondern bestenfalls auch auf die Kopfhaut und das Haar austrocknende Sulfate, künstliche Duftstoffe, reizende Paraffine und Parabene, die im Verdacht stehen, den Hormonhaushalt durcheinander zu bringen.
Ein Feuchtigkeitsshampoo ohne Silikone und Sulfate zu finden, kann durchaus zur Herausforderung werden, da auch viele Hersteller scheinbar „natürlicher“ Shampoos mit der Freiheit von Silikonen werben, dafür aber Sulfate und synthetische Duftsubstanzen nutzen. Diese können dafür sorgen, dass Ihr Haar stärker austrocknet und sind somit weniger geeignet, wenn Sie es nachhaltig mit Feuchtigkeit versorgen möchten.
Zudem kann Ihre Kopfhaut zum Ausgleich mit einer schnelleren Talgproduktion reagieren, was letztlich dazu führt, dass Ihre Spitzen trocken bleiben, Ihr Ansatz jedoch frühzeitig nachfettet. Setzen Sie also außerdem auf Shampoos ohne Silikone und Sulfate, deren Duft durch natürliche Pflanzenöle und -extrakte generiert wird.
Achtung: Ebenso wichtig ist, verschiedenen Online-Tests von Feuchtigkeitsshampoos ohne Silikone zufolge, die Freiheit von Parabenen. Diese Konservierungsstoffe gelten als potenzielle Allergene. Zudem wird ihnen eine Beeinflussung des menschlichen Hormonhaushalts nachgesagt.
Einige Studien beschäftigen sich gar mit dem Zusammenhang zwischen Parabenen und gewissen Krebserkrankungen. Wählen Sie deshalb optimalerweise auch ein Feuchtigkeitsshampoo ohne Silikone und Parabene.
Hallo liebes vergleich.org-Team,
ich habe das Gefühl, dass sich meine Haare nach der Benutzung meines neuen Feuchtigkeitsshampoos ohne Silikone eher trockener als weicher anfühlen. Mache ich irgendwas falsch, sollte ich eine andere Marke testen oder kann es sein, dass manche Haare einfach nicht für diese Art Shampoo gemacht sind?
Viele Grüße
Liebe Carla,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Feuchtigkeitsshampoo-ohne-Silikone-Vergleich.
Beim Umstieg von konventionellem zu silikonfreiem Shampoo kann es tatsächlich vorkommen, dass sich das Haar zunächst trockener anfühlt und sich etwas schwerer kämmen lässt als zuvor. Das liegt daran, dass erst einmal die lange aufgebaute Silikonschicht um jedes einzelne Haar abgebaut wird, womit Ihre eigentliche Haarstruktur zum Vorschein kommt. Nach einigen weiteren Wäschen sollten Sie bereits eine Verbesserung bemerken. Ist das nicht der Fall, empfehlen wir tatsächlich einen Wechsel zu einem anderen Produkt. Außerdem kann die Verwendung eines ebenfalls silikonfreien Conditioners oder eines natürlichen Pflegeöls helfen.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team