Das Wichtigste in Kürze
  • Ein starker Schlaftee ist pflanzlich und ein Arzneimittel, das Ihnen auf gesunde Weise das Ein- und Durchschlafen erleichtern soll, ohne dass Sie Angst vor den Nebenwirkungen von Schlafmitteln haben müssen.
  • Der beste Schlaftee entspannt Sie nach einem stressigen Tag und wirkt beruhigend dank Baldrian, Hopfen oder Passionsblume, sowohl als Genuss- oder Arzneitee bei nervös bedingten Einschlafstörungen.
  • Schlaflosigkeit kann nervlich bedingt sein oder aber organische Ursachen haben. Leiden Sie an schweren Schlafstörungen, die länger als vier Wochen andauern, raten wir Ihnen, einen Arzt zu konsultieren.
Schlaftee-Verpackung stehend auf einem Tisch.

Bei Schlaftees wie dem Little Dreamer von Cupper haben wir uns angesehen, ob sie frei von zusätzlichen Aromen, Koffein und Zuckerzusätzen sind.

Ein- und Durchschlafprobleme sind laut einer Statista-Umfrage mit je 40 bis 47 Prozent bei den Altergruppen der 18 bis 29 und der 30 bis 49 Jährigen die häufigsten Probleme bei der Nachtruhe (Quelle: Statista). In unserem Schlaftee-Vergleich 2025 haben wir die Beruhigungstees analysiert: Welche Inhaltsstoffe wirken gegen Schlaflosigkeit am besten und was gibt es für Nebenwirkungen?

Unsere Kaufberatung zeigt Ihnen, welche Zutaten besonders entspannend sind und mit welchem Tee Sie zum Beispiel bei nervös bedingten Einschlafstörungen besser einschlafen können. Schwangere sollten die Finger von Schlaftees und anderen Schlafmitteln mit pflanzlichen Substanzen lassen. Beachten Sie außerdem, dass ein Nerventee blutdrucksenkend wirken kann, außer er enthält Süßholz – das wirkt in großen Mengen blutdruckerhöhend.

Schlaftee getestet: Rückseite der Packung vor einer hellen Wand.

Auf der Rückseite des Cupper-Schlaftees können wir die Herkunft (England) und die Zusammensetzung erfahren.

1. Schlaftee im Vergleich: Sind Schlaftees verträglicher als Schlaftabletten?

Schlafstörungen

Wenn Sie sich gestresst ins Bett legen, gehen Sie mit diesem Zustand in den Schlaf. Ein Schlaftee kann Ihnen dabei helfen, sich innerlich zu beruhigen und kann deshalb in die Abendroutine integriert werden.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Mittel gegen Schlaflosigkeit sind, sollten Sie zunächst sicher sein, dass Sie nur gelegentlich schlecht ein- und durchschlafen. Wichtig ist, dass hier ehrlich zu sich selbst sind und erkennen können, wenn die Schlafstörung langfristig anhalten und Sie immer stärker belasten.

Sollten Sie an einer chronischen Schlafapnoe leiden, kann dies organische Ursachen haben und Sie sollten einen Arzt aufsuchen. Sie könnten beispielsweise auch an einer schlafbezogenen Atmungsstörung leiden und sind deshalb am Morgen müde und schlapp.

vgl logoBei einem Schlafapnoe-Syndrom sind Sie auch von einer gesteigerten Tagesmüdigkeit betroffen. Wenn Sie Schlafen haben Sie immer wieder Atemaussetzer, Schnarchen sehr stark und schnappen zwischendurch nach Luft. Sollten sie diese Symptome bei sich bemerken, suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf.

Mit einem Schlaf- und Nerventee können Sie leichte Ein- und Durchschlafprobleme behandeln und kommen dabei ohne die Nebenwirkungen von anderen Schlafmitteln aus. Schlaftabletten mit Antihistaminika können beispielsweise gesundheitliche Nebenwirkungen wie Schwindel, Muskelschwäche oder Kopfschmerzen haben. Außerdem müssen Sie dafür in der Regel ein Rezept einlösen. Sie können diese Produkte als nicht frei in der Apotheke kaufen. Schlaftees hingegen schon.

In rezeptfreien Schlaftees werden keine Antihistaminika verwendet. Darum brauchen Sie auch keine Angst vor einem Gewöhnungseffekt zu haben.

Sie werden einige wenige Beruhigungstees finden, die Aminosäuren wie L-Tryptophan enthalten. Diese wirken sich positiv auf die körpereigene Produktion des Schlafhormons Melatonin aus. Ihr Körper produziert mehr Melatonin und Sie werden schneller müde und können besser einschlafen.

Aminosäuren sind in Schlaftees sehr verträglich und verursachen keine Nebenwirkungen wie Antihistaminika.

Im Test: Seitenansicht einer Packung Schlaftees mit Strichcode und Informationen zum Import.

Wir meinen, dass es beim Geschmack von Schlaftees (hier Cupper-Schlaftee) persönliche Vorlieben gibt, die neben der Wirksamkeit zu berücksichtigen sind.

Die beliebtesten Zutaten für Beruhigungstees sind jedoch pflanzliche Stoffe wie Baldrian, Melisse, Kamille, Hopfen oder Lavendel.

Hier kommen Sie zu weiteren Beruhigungstees und -mitteln: Jiaogulan-Tee-Vergleich, Ashwagandha-Schlafbeeren-Vergleich oder Baikal-Helmkraut-Vergleich.

Aminosäuren
schlafmittel aminosäuren
  • aus der Gruppe der Nahrungsergänzungsmittel
  • vor allem L-Tryptophan
  • soll den gesamten Hormonhaushalt ausgeglichener werden lassen und so einen besseren Schlaf fördern
+ gut verträglich

- oft synthetisch hergestellt

Pflanzliche Stoffe
schlafmittel pflanzenstoffe
  • aus der Naturheilkunde
  • sehr verträgliche Schlaftees
  • natürliche Substanzen
  • Baldrian und Hopfen sind die beliebtesten Zutaten
+ keine Nebenwirkungen – wenn keine Allergie vorliegt

- oft zu gering dosiert

Grundsätzlich sind beide Schlaftee-Typen empfehlenswert. Es kommt vor allem auf Ihren Geschmack an: Wenn Sie den Geschmack von Baldrian oder Hopfen nicht mögen, werden Sie mit kaum einen pflanzlichen Nerventee zufrieden sein. In einem solchen Fall empfehlen wir Ihnen einen Tee mit Aminosäuren bzw. andersherum.

In Kräuterteemischungen zum Einschlafen finden Sie meist mehrere Zutaten. Dadurch sind gerade Pflanzenstoffe, die nachweislich müde machen können, durch die Wirkstoffkombination leider häufig zu gering dosiert.

Experten sprechen hier dann von dem Placebo-Effekt, da der Tee eigentlich nicht die Melatonin-Produktion fördert, sondern Sie dies nur denken und sich dadurch entspannen.

Hier finden Sie die Vorteile von pflanzlichen Inhaltsstoffen gegenüber Schlaftees mit Aminosäuren im zusammengefasst:

    Vorteile
  • immer natürlichen Ursprungs
  • oft aus biologischen Anbau
  • geschmacklich sehr angenehm
    Nachteile
  • geringe Dosis lässt oft auf einen Placebo-Effekt schließen
Schlaftee- Verpackung und ein eingepackter Beutel auf einem Tisch.

Während das Produkt Little Dreamer von Cupper in Aufgussbeuteln angeboten wird, gibt es auch Schlaftees mit losem Tee. Diese werden zum Beispiel in Abfüllmengen von 50 g, 75 g oder 100 g verkauft. Eine Orientierung für den Preisvergleich bietet der Preis pro 1 kg Tee.

Sie können natürlich des Weiteren noch zwischen den Kategorien loser Tee und Schlaftee im Beutel (z.B. 20×2 g Tee-Beutel) unterscheiden. Geschmacklich werden Sie keine Unterschiede feststellen, aber im Aufwand der Zubereitung. Losen Schlaf- und Beruhigungstee müssen Sie selber in Teebeuteln oder einem Tee-Ei portionieren, während fertige Aufgussbeutel vorportioniert sind. Beide werden aber mit kochendem Wasser aufgegossen. Bei manchen Anbietern sind Schlaftees auch im Abo erhältlich (pflanzlich und beruhigend). Wenn Sie also einmal eine Sorte gefunden haben, die Ihnen zusagt, können Sie so regelmäßig für Nachschub sorgen.

Ein Kräutertee als Einschlafhilfe kann auch gegen Bluthochdruck helfen: Entspannende Kräuter wie z. B. Baldrian, Melisse oder Lavendel können den Blutdruck senken. Süßholz hingegen kann zu steigendem Blutdruck führen und sollte nur in Maßen konsumiert werden.

vgl logoKräutertee mal anders: Ein Kräutertee kann nicht nur Ihre Nerven beruhigen, sondern einfach nur lecker sein, aufputschen oder entspannen. Werden Sie bei unseren Vergleichen zu Tees und Tee-Zubehör fündig:

entspannung schlaftee

2. Wirken Schlaftees mit speziellen Kräutermischungen beruhigend?

Schlaftees wie zum Beispiel den Produkten von der Sidroga Gesellschaft werden verschiedene Kräuter beigemischt und bestehen selten nur aus einer Zutat. Es handelt sich also um einen Kräutertee, der aus einer Mischung verschiedener besteht. Die folgende Tabelle veranschaulicht Ihnen die beliebtesten Zutaten.

Kräuter Beschreibung
Baldrianschlaftee baldrian
  • traditionelle Beruhigungspflanze
  • wirkt gegen Stress und Menstruationsbeschwerden
  • soll auch gegen depressive Stimmungen helfen
Kamillenblüteschlaftee kamillenblüte
  • wirkt beruhigend und entzündungshemmend
  • für äußere Wundheilung und als Gurgellösung gegen Halsschmerzen empfehlenswert
Melisseschlaftee melisse
  • Schlaftee mit Melisse beruhigt zentrales Nervensystem
  • verringert Stresssymptome, entspannt Muskulatur
Lindenblütenschlafmittel lindenblüten
  • wirken einschläfernd
  • beruhigend und muskelentspannend
  • können auch gegen Magenkrämpfe eingesetzt werden
Hopfenschlafmittel-hopfen
  • Schlaftee mit Hopfen wirkt entspannend bei Stress und fördert schnelleres Einschlafen
  • kann auch bei Migräne unterstützend eingesetzt werden
Passionsblumeschlafmittel passionsblume
  • Schlaftee mit Passionsblume wirkt entspannend und entkrampft
  • wird auch gegen Angstzustände eingesetzt
Pfefferminzeschlafmittel-pfefferminze
  • beruhigt das Nervensystem
  • soll Magenbeschwerden vorbeugen können

Wir empfehlen Ihnen, bei Ihrem Einschlaftee darauf zu achten, dass Baldrian und Hopfen oder Baldrian und eines der anderen Kräuter enthalten sind. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Tee eine entspannende Wirkung entfalten kann.

hopfen im schlaftee

Hopfen wirkt sehr beruhigend und wird traditionell in vielen Schlaftees verwendet.

Wenn Sie sich für einen Beruhigungstee mit Pfefferminze entscheiden, dann kann dieser vorbeugend bei Magenbeschwerden wirken. Allerdings neigt ein gestresster Magen auch dazu, von Menthol, welches in Pfefferminze enthalten ist, Sodbrennen zu bekommen.

Schlafen Sie schlecht, weil Sie gestresst sind, sollten Sie vorsichtshalber auf Tee mit Minze verzichten.

Hopfen hat einen recht eindringlichen Geschmack. Wenn Sie Bier mögen, dann wird Ihnen mit großer Wahrscheinlichkeit auch ein Schlaftee mit Hopfen schmecken. Für Nicht-Biertrinker kann der herbe Geschmack schnell zu intensiv sein.

Achten Sie bei den Zutaten darauf, dass der Tee keine anregenden Substanzen wie Koffein bzw. grünen oder schwarzen Tee enthält.

Wenn Sie an nervös bedingten Einschlafstörungen leiden und einen Schlaftee kaufen wollen, sollten Sie einen Blick auf die Zutatenliste werfen. Bekommen Ihnen einige Kräuter nicht gut, dann sollten Sie diese ganz besonders vor dem Schlafengehen meiden.

Baldrian, Hopfen, Lindenblüten und Melisse sind besonders entspannend, dürfen Ihnen aber auch schmecken. Ist das Trinken eher ein Zwang, weil es gesund ist, kann das auch zu zusätzlichem Stress und Unwohlsein führen. Wir empfehlen: Testen Sie verschiedene Varianten, suchen sich Ihren Favoriten aus und machen Sie Ihr neues Ritual zu einem Genuss.

Schlaftee - verschlossene Verpackung.

Bei Schlaftees wie diesem Produkt von Cupper stehen für uns die Geschmacksnote und -intensität im Vordergrund.

3. Dürfen Schwangere Schlaftee trinken?

Schlaftee -Test: eine Packung Schlaftee von Cupper wird in der Hand gehalten mit Informationen zu den enthaltenen Zutaten.

Hier haben wir uns die Verpackung des Little-Dreamer von Cupper genauer angeschaut. Zum schnellen Öffnen besitzt er eine Perforierung.

schlaftee schwangerschaftJa, aber nicht jeden Tee und nicht in großen Mengen. Viele Schlaftees enthalten beruhigende Kräuter wie Melisse, Lavendel oder Kamille, die in moderaten Mengen auch in der Schwangerschaft als unbedenklich gelten und bei innerer Unruhe oder Einschlafproblemen unterstützen können.

Achtung aber bitte bei folgenden Inhaltsstoffen:

  • Baldrian: Wird oft als zu stark für die Schwangerschaft eingestuft – vor allem im
    ersten Trimester meiden.
  • Hopfen: Kann hormonell wirken – hier gehen die Meinungen auseinander, dennoch sollte Sie besser sehr niedrig dosieren.
  • Johanniskraut: Nicht geeignet in der Schwangerschaft! Es gibt mögliche Wechselwirkungen und kann hormonelle Effekte haben.

Empfehlung: Am besten halten Sie bei Unsicherheiten oder Schlafstörungen Rücksprache mit Ihrer Hebamme oder Ärzt:in.

Greifen Sie während der Schwangerschaft weder zu einem Schlaftee noch zu Schlaftabletten!

Während einer Schwangerschaft sollten Sie viele Kräuter, die auch in Schlaftees enthalten sind, meiden. Die in diesen Gewürzen enthaltenen ätherischen Öle können beispielsweise Ihre Gebärmutter stimulieren, Gebärmutter-Krämpfe auslösen oder auch zu einer Frühgeburt führen.

Diese Kräuter sollten Sie während einer Schwangerschaft unbedingt meiden:

Diese Kräuter sollten Sie maximal als Küchengewürz zu sich nehmen, meiden Sie aber besser ebenfalls:

  • Anis und Anis-Öl
  • Bockshornklee
  • Eisenkraut
  • Eisenkraut
  • Fenchel und Fenchel-Öl
  • Ginseng
  • Himbeerblätter
  • Ingwer
  • Kamillen-Öl
  • Kümmel
  • Lavendel
  • Liebstöckel
  • Majoran
  • Muskatnuss
  • Oregano
  • Passionsblume
  • Petersilie
  • Pfefferminz-Öl
  • Rosmarin
  • Salbei
  • Zimt
Nahaufnahme des Biosiegels und des Logos auf einer Packung des getesteten Schlaftees.

Bei uns punktet der Cupper-Schlaftee mit seiner Bio-Qualität und der europäischen Herkunft.

4. Pflanzlicher Schlaftee – Wechsel- und Nebenwirkungen sind kaum zu erwarten

Bei einem Tee gegen Schlafstörungen mit Baldrian, Hopfen, Melisse und Co. können Sie sehr beruhigt sein, was Nebenwirkungen betrifft. Nur in wenigen Fällen – zusätzlich zur Schwangerschaft – sollten Sie vorsichtig sein.

  • Wenn Sie unter Bluthochdruck leiden, sollten Sie Tees mit Süßholz meiden. Süßholz kann bei übermäßigem Verzehr Ihren Blutdruck erhöhen.
  • Leiden Sie an einem empfindlichen Magen, sollten Sie Stoffe wie Menthol, das in Pfefferminze enthalten ist, meiden. Nehmen Sie vor dem Schlafengehen einen Tee mit Pfefferminze zu sich, dann würde das die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Sie durch die Liegeposition vermehrt an Sodbrennen leiden.
Schlaftee im Test: ein Teebeutel noch eingepackt wird in der Hand gehalten.

Viele Beutel der Schlaftees wie der Little-Dreamer von Cupper kommen in einer separaten Verpackung für 1 St.

Wenn Sie die Antibabypille einnehmen, dann erwartet Sie bei Baldrian und Co keine Wechselwirkung wie bei Johanniskraut und der Pille. Dies darf nicht mit der Pille kombiniert werden, da es den Verhütungsschutz verringert.

5. Schlaftee-Test bei der Stiftung Warentest: wissenschaftlicher Beleg nicht ausreichend vorhanden

Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2009 einen Schlafmittel-Test durchgeführt, in welchem sie Schlaftabletten und Tinkturen untersuchte. Sie suchen einen Schlaftee im Test leider vergeblich in der Produktliste.

Auch das Verbrauchermagazin Öko-Test hat keinen Schlaftee-Test durchgeführt, sondern ebenfalls nur Tabletten und Tropfen analysiert. Darum können wir Ihnen keine Schlaftee-Testsieger dieser beiden Institute präsentieren.

Beide Tests kamen zu dem Urteil, dass die Wirkung der Schlafmittel nicht ausreichend belegt ist durch die existierenden Studien.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Tee für guten Schlaf

6.1. Gibt es Schlaftee auch für Babys?

Es gibt viel zu entdecken für die Kleinen und darum sind sie abends oft noch zu aufgewühlt, um schnell und gut zu schlafen. Ein Schlaftee für Babys ist sehr mild und kann dem kleinen Geist helfen, schneller zur Ruhe zu kommen.

Schlaftees für Kinder sind normalerweise vegan und vegetarisch und enthalten meist neben Melisse auch Fenchel, damit sich auch der Magen-Darm-Trakt Ihres Kindes beruhigt. Außerdem können Zitronenverbenen und Zitronengras beigemischt sein, welche auch als beruhigende Zutaten gelten.

Achten Sie bei einem Schlaftee für Kinder auf sehr milde Zutaten – Pfefferminze sollte beispielsweise nicht enthalten sein. Da die Tees mit kochendem Wasser aufgegossen werden, sollten sie ausreichend lange abkühlen, bevor sie dem Kind gegeben werden.

Von einigen Schlaftees mit Inhaltsstoffen wie Baldrian, Hopfen oder Johanniskraut raten wir Ihnen während der Schwangerschaft dringend ab.

» Mehr Informationen

6.2. Kann man Schlaftee selber mischen?

Ja, man findet bereits zahlreiche Rezepte für Schlaftees zum selber machen. Seien Sie neugierig und probieren Sie aus, bis Sie eine Variante für Ihren Geschmack gefunden haben. Zusätzlich können Sie auch ganz bewusst auf den Geruch achten und das Trinken zu einem kleinen Me-Time Moment machen!

Hier finden Sie ein klassisches Rezept für einen Nerven- und Schlaftee:

Für ca. 10 Schlummer-Tassen:

  • 40 g Melissenblätter
  • 40 g Hopfenzapfen
  • 40 g Baldrianwurzel

Zubereitung:

  • Verwenden Sie getrocknete Zutaten, damit die Teemischung lange hält.
  • Allerdings ist die Wirkung frischer Hopfenzapfen größer als die getrockneter.
  • Vermischen Sie alle Zutaten.
  • Für eine Tasse Beruhigungstee benötigen Sie ca. 1 Esslöffel der Mischung.
  • Lassen Sie den Tee zehn bis fünfzehn Minuten lang ziehen.

Sie können das Verhältnis der Zutaten auch variieren, um am Geschmack zu feilen.

Schlaftee getestet: eine Packung Schlaftee von Cupper wird in der Hand vor einer weißen Wand gehalten.

Einige Schlaftees wie der Little-Dreamer von Cupper besitzen ein Bio-Siegel.

Ist Ihnen dies zu aufwendig, finden Sie bei den folgenden Marken und Herstellern fertige Kräutermischungen für einen Tee gegen Schlafstörungen:

  • Tee-Geschwender
  • Teekanne
  • Sonnentor
  • Eilles Tee
  • Goldmännchen
  • Bünting
  • Schrader
  • Kneipp
  • Ricola
  • Yogi
  • Pukka
  • Sidrogan
  • Bad Heilbrunner
  • H&S
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis