Schlafstörungen
Wenn Sie sich gestresst ins Bett legen, gehen Sie mit diesem Zustand in den Schlaf. Ein Schlaftee kann Ihnen dabei helfen, sich innerlich zu beruhigen und kann deshalb in die Abendroutine integriert werden.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Mittel gegen Schlaflosigkeit sind, sollten Sie zunächst sicher sein, dass Sie nur gelegentlich schlecht ein- und durchschlafen. Wichtig ist, dass hier ehrlich zu sich selbst sind und erkennen können, wenn die Schlafstörung langfristig anhalten und Sie immer stärker belasten.
Sollten Sie an einer chronischen Schlafapnoe leiden, kann dies organische Ursachen haben und Sie sollten einen Arzt aufsuchen. Sie könnten beispielsweise auch an einer schlafbezogenen Atmungsstörung leiden und sind deshalb am Morgen müde und schlapp.
Bei einem Schlafapnoe-Syndrom sind Sie auch von einer gesteigerten Tagesmüdigkeit betroffen. Wenn Sie Schlafen haben Sie immer wieder Atemaussetzer, Schnarchen sehr stark und schnappen zwischendurch nach Luft. Sollten sie diese Symptome bei sich bemerken, suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf.
Mit einem Schlaf- und Nerventee können Sie leichte Ein- und Durchschlafprobleme behandeln und kommen dabei ohne die Nebenwirkungen von anderen Schlafmitteln aus. Schlaftabletten mit Antihistaminika können beispielsweise gesundheitliche Nebenwirkungen wie Schwindel, Muskelschwäche oder Kopfschmerzen haben. Außerdem müssen Sie dafür in der Regel ein Rezept einlösen. Sie können diese Produkte als nicht frei in der Apotheke kaufen. Schlaftees hingegen schon.
In rezeptfreien Schlaftees werden keine Antihistaminika verwendet. Darum brauchen Sie auch keine Angst vor einem Gewöhnungseffekt zu haben.
Sie werden einige wenige Beruhigungstees finden, die Aminosäuren wie L-Tryptophan enthalten. Diese wirken sich positiv auf die körpereigene Produktion des Schlafhormons Melatonin aus. Ihr Körper produziert mehr Melatonin und Sie werden schneller müde und können besser einschlafen.
Aminosäuren sind in Schlaftees sehr verträglich und verursachen keine Nebenwirkungen wie Antihistaminika.

Wir meinen, dass es beim Geschmack von Schlaftees (hier Cupper-Schlaftee) persönliche Vorlieben gibt, die neben der Wirksamkeit zu berücksichtigen sind.
Die beliebtesten Zutaten für Beruhigungstees sind jedoch pflanzliche Stoffe wie Baldrian, Melisse, Kamille, Hopfen oder Lavendel.
Hier kommen Sie zu weiteren Beruhigungstees und -mitteln: Jiaogulan-Tee-Vergleich, Ashwagandha-Schlafbeeren-Vergleich oder Baikal-Helmkraut-Vergleich.
Aminosäuren |
 | - aus der Gruppe der Nahrungsergänzungsmittel
- vor allem L-Tryptophan
- soll den gesamten Hormonhaushalt ausgeglichener werden lassen und so einen besseren Schlaf fördern
|
+ gut verträglich - oft synthetisch hergestellt |
Pflanzliche Stoffe |
 | - aus der Naturheilkunde
- sehr verträgliche Schlaftees
- natürliche Substanzen
- Baldrian und Hopfen sind die beliebtesten Zutaten
|
+ keine Nebenwirkungen – wenn keine Allergie vorliegt - oft zu gering dosiert |
Grundsätzlich sind beide Schlaftee-Typen empfehlenswert. Es kommt vor allem auf Ihren Geschmack an: Wenn Sie den Geschmack von Baldrian oder Hopfen nicht mögen, werden Sie mit kaum einen pflanzlichen Nerventee zufrieden sein. In einem solchen Fall empfehlen wir Ihnen einen Tee mit Aminosäuren bzw. andersherum.
In Kräuterteemischungen zum Einschlafen finden Sie meist mehrere Zutaten. Dadurch sind gerade Pflanzenstoffe, die nachweislich müde machen können, durch die Wirkstoffkombination leider häufig zu gering dosiert.
Experten sprechen hier dann von dem Placebo-Effekt, da der Tee eigentlich nicht die Melatonin-Produktion fördert, sondern Sie dies nur denken und sich dadurch entspannen.
Hier finden Sie die Vorteile von pflanzlichen Inhaltsstoffen gegenüber Schlaftees mit Aminosäuren im zusammengefasst:
Vorteile- immer natürlichen Ursprungs
- oft aus biologischen Anbau
- geschmacklich sehr angenehm
Nachteile- geringe Dosis lässt oft auf einen Placebo-Effekt schließen

Während das Produkt Little Dreamer von Cupper in Aufgussbeuteln angeboten wird, gibt es auch Schlaftees mit losem Tee. Diese werden zum Beispiel in Abfüllmengen von 50 g, 75 g oder 100 g verkauft. Eine Orientierung für den Preisvergleich bietet der Preis pro 1 kg Tee.
Sie können natürlich des Weiteren noch zwischen den Kategorien loser Tee und Schlaftee im Beutel (z.B. 20×2 g Tee-Beutel) unterscheiden. Geschmacklich werden Sie keine Unterschiede feststellen, aber im Aufwand der Zubereitung. Losen Schlaf- und Beruhigungstee müssen Sie selber in Teebeuteln oder einem Tee-Ei portionieren, während fertige Aufgussbeutel vorportioniert sind. Beide werden aber mit kochendem Wasser aufgegossen. Bei manchen Anbietern sind Schlaftees auch im Abo erhältlich (pflanzlich und beruhigend). Wenn Sie also einmal eine Sorte gefunden haben, die Ihnen zusagt, können Sie so regelmäßig für Nachschub sorgen.
Ein Kräutertee als Einschlafhilfe kann auch gegen Bluthochdruck helfen: Entspannende Kräuter wie z. B. Baldrian, Melisse oder Lavendel können den Blutdruck senken. Süßholz hingegen kann zu steigendem Blutdruck führen und sollte nur in Maßen konsumiert werden.
Kräutertee mal anders: Ein Kräutertee kann nicht nur Ihre Nerven beruhigen, sondern einfach nur lecker sein, aufputschen oder entspannen. Werden Sie bei unseren Vergleichen zu Tees und Tee-Zubehör fündig:

tag in die runde
kann man das auch als nikotinersatz zum zigarettendrehen nehmen?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Schlaftee-Vergleich.
Grundsätzlich ist es möglich, dass Sie einen Schlaftee auch in Zigarettenpapier wickeln und rauchen. Allerdings raten wir Ihnen eindringlich von einer solchen Verwendung ab.
Rauchen ist schädlich, selbst wenn Sie keinen Tabak, sondern Tee inhalieren. Kalter Rauch lagert sich in Ihren Lungenflügeln ab und kann dort nachhaltig Schaden anrichten.
Alles Gute!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team