Vorteile
- vegan
- Bio-Qualität
- inklusive Rezept
Nachteile
- Lieferumfang ohne formbeständige Verpackung
| Sauerteig Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Fairment Bio Sauerteig | Fairment Bio Sauerteig Starter | Bäckerei Spiegelhauer Bio Sauerteig | Heldenpilz Bio Sauerteig | Mynatura Roggensauerteig | Arche Naturküche Natursauerteig | BioVegan Roggen Sauerteig flüssig | Natura Bio Vollkorn-Sauerteig |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fairment Bio Sauerteig 11/2025 | Fairment Bio Sauerteig Starter 11/2025 | Bäckerei Spiegelhauer Bio Sauerteig 11/2025 | Heldenpilz Bio Sauerteig 11/2025 | Mynatura Roggensauerteig 11/2025 | Arche Naturküche Natursauerteig 11/2025 | BioVegan Roggen Sauerteig flüssig 11/2025 | Natura Bio Vollkorn-Sauerteig 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
| Menge Preis pro kg | 125 g 127,20 € pro kg | 150 g 133,33 € pro kg | 300 g 28,47 € pro kg | 150 g 86,60 € pro kg | 1.000 g 15,95 € pro kg | 125 g 55,12 € pro kg | 150 g 185,73 € pro kg | 125 g 52,72 € pro kg |
| Darreichungsform | nass | nass | nass | getrocknet | getrocknet | getrocknet | flüssig | getrocknet |
| Vorbereitungszeit | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 15 - 24 h | ohne Ansetzen | ohne Ansetzen | ohne Ansetzen | ohne Ansetzen | ohne Ansetzen |
| Umweltfreundliche Verpackung | Plastikbeutel | Plastikbeutel | Glas | plastikfreier Beutel | Plastikbeutel | Dose | Plastikbeutel | Dose |
| Wiederverschließbare Verpackung | ||||||||
| Direkte Verarbeitung | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ||||||
| Bio | ||||||||
| Vegan | ||||||||
| Mehlsorte |
|
|
|
|
|
|
|
|
| weitere Größen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Der Sauerteig entstand Schätzungen zufolge ca. 1.500 vor Christus im alten Ägypten. Mit lediglich vier Zutaten lässt sich ein Brot aus Sauerteig zubereiten. Benötigt werden dafür Mehl, Wasser, Salz und die wohl wichtigste Zutat, Wildhefebakterien.
Diverse Sauerteig-Tests im Internet berichten, dass die Mischung meist über mehrere Tage angesetzt wird. So können die Bakterien und Hefen fermentieren und dem Teig eine einzigartige Textur und einen würzigen Geschmack verleihen.

Auf diesem Foto wird uns Dr.-Oetker-Sauerteig gezeigt, der in getrockneter Form angeboten wird.
Im Vergleich ist Sauerteig in Brotform zudem gesünder und gleichzeitig bekömmlicher als viele andere Brotsorten.
Sauerteig ist in vielen Sorten erhältlich und lässt sich mit diversen Mehlsorten herstellen. Von Natursauerteig, Dinkelsauerteig über Weizensauerteig bis hin zu Sauerteig für Roggenbrot ist die Auswahl vielfältig. In unserem Sauerteig-Vergleich sind mehrere Varianten vertreten.

Bei diesem Dr.-Oetker-Sauerteig wird Roggen-Vollkorn verwendet – er kann aber auch zum Ansetzen von z. B. Dinkelmehl verwendet werden.
Mit dem fertigen Teig können Sie dann beispielsweise Brot backen. Aber auch kleine Brötchen oder Sauerteig-Burger sind mögliche Variationen, welche sich in Eigenregie zubereiten lassen.
Hinweis: Viele der Varianten sind vegan. Ob der Sauerteig glutenfrei ist, können Sie den Hinweisen auf der Verpackung entnehmen, ehe Sie einen Sauerteig kaufen.
Je nach Sauerteig müssen Sie viel Zeit einplanen. Der beste Sauerteig benötigt laut diversen Sauerteig-Tests im Internet eine lange Gehzeit, oftmals von mehreren Tagen. Hierbei wird bevorzugt mit Roggenmehl und Wasser gestartet, da Roggen die benötigte Mikroflora mit sich bringt. Die Mischung wird angesetzt und stetig mit gleichen Anteilen der Startmenge beider Zutaten „gefüttert“.

Laut Hersteller reicht diese Dr.-Oetker-Sauerteig-Packung für 500 g Mehl aus. Er lässt sich aber auch vor der Verwendung ansetzen und vermehren, um eine größere Menge Teig zu machen.
Verwenden Sie im besten Falle nie die gesamte Teigmenge zum Backen, dann können Sie die Teigkultur ganz einfach am Leben erhalten und zur erneuten Vermehrung verwenden.
Falls Sie jedoch wenig Zeit haben und direkt ein leckeres Sauerteigbrot backen möchte, empfehlen sich Backmischungen. Diese sind sofort verarbeitungsfertig und weisen meist gewöhnliche Gehzeiten eines herkömmlichen Teiges auf.
In meinem neuesten YouTube-Video dreht sich alles um das UNBOXING des Fairment Sauerteig Kits! Seien Sie dabei, wenn ich die Verpackung öffne und den Inhalt dieses aufregenden Produkts entdecke. Erfahren Sie, wie Sie mit dem Bio Sauerteig von Fairment köstliche und gesunde Brote selber herstellen können. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt des Sauerteigs eintauchen und lernen, wie einfach es ist, selbstgemachtes Brot zu genießen!

Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Sauerteig-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Bäcker und Hobbybäcker.

Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Sauerteig-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Bäcker und Hobbybäcker.
Position | Modell | Preis | Vorbereitungszeit | Umweltfreundliche Verpackung | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fairment Bio Sauerteig | ca. 15 € | keine Herstellerangabe | Plastikbeutel | ||
Platz 2 | Fairment Bio Sauerteig Starter | ca. 20 € | keine Herstellerangabe | Plastikbeutel | ||
Platz 3 | Bäckerei Spiegelhauer Bio Sauerteig | ca. 8 € | 15 - 24 h | Glas | ||
Platz 4 | Heldenpilz Bio Sauerteig | ca. 12 € | ohne Ansetzen | plastikfreier Beutel | ||
Platz 5 | Mynatura Roggensauerteig | ca. 15 € | ohne Ansetzen | Plastikbeutel |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo zusammen,
bei wie viel Grad sollte ein Sauerteig denn im Backofen gebacken werden?
Viele Grüße
Julia E.
Hallo Frau Eckert,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Sauerteig-Vergleich.
Ein Sauerteig sollte bei mindestens 200 °C gebacken werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team