Das Wichtigste in Kürze
  • Das Backen mit Sauerteig gewinnt stetig an Beliebtheit. Grund dafür sind der würzige Geschmack und die knusprige Kruste, durch welche sich die gebackenen Brote auszeichnen.

Sauerteig-Test

1. Was ist das Besondere an Sauerteig?

Der Sauerteig entstand Schätzungen zufolge ca. 1.500 vor Christus im alten Ägypten. Mit lediglich vier Zutaten lässt sich ein Brot aus Sauerteig zubereiten. Benötigt werden dafür Mehl, Wasser, Salz und die wohl wichtigste Zutat, Wildhefebakterien.

Diverse Sauerteig-Tests im Internet berichten, dass die Mischung meist über mehrere Tage angesetzt wird. So können die Bakterien und Hefen fermentieren und dem Teig eine einzigartige Textur und einen würzigen Geschmack verleihen.

Sauerteig-Test: Eine Packung liegt auf mehreren Backmischungen.

Auf diesem Foto wird uns Dr.-Oetker-Sauerteig gezeigt, der in getrockneter Form angeboten wird.

Im Vergleich ist Sauerteig in Brotform zudem gesünder und gleichzeitig bekömmlicher als viele andere Brotsorten.

2. In welchen Formen gibt es Sauerteig?

Sauerteig ist in vielen Sorten erhältlich und lässt sich mit diversen Mehlsorten herstellen. Von Natursauerteig, Dinkelsauerteig über Weizensauerteig bis hin zu Sauerteig für Roggenbrot ist die Auswahl vielfältig. In unserem Sauerteig-Vergleich sind mehrere Varianten vertreten.

Im Test: Mehrere Packungen Sauerteig stehen hintereinander zwischen anderen Produkten.

Bei diesem Dr.-Oetker-Sauerteig wird Roggen-Vollkorn verwendet – er kann aber auch zum Ansetzen von z. B. Dinkelmehl verwendet werden.

Mit dem fertigen Teig können Sie dann beispielsweise Brot backen. Aber auch kleine Brötchen oder Sauerteig-Burger sind mögliche Variationen, welche sich in Eigenregie zubereiten lassen.

Hinweis: Viele der Varianten sind vegan. Ob der Sauerteig glutenfrei ist, können Sie den Hinweisen auf der Verpackung entnehmen, ehe Sie einen Sauerteig kaufen.

3. Was sagen diverse Sauerteig-Tests im Internet zur Vorbereitungszeit?

Je nach Sauerteig müssen Sie viel Zeit einplanen. Der beste Sauerteig benötigt laut diversen Sauerteig-Tests im Internet eine lange Gehzeit, oftmals von mehreren Tagen. Hierbei wird bevorzugt mit Roggenmehl und Wasser gestartet, da Roggen die benötigte Mikroflora mit sich bringt. Die Mischung wird angesetzt und stetig mit gleichen Anteilen der Startmenge beider Zutaten „gefüttert“.

Eine Packung Sauerteig liegt zum Testen auf einem Metallgitter.

Laut Hersteller reicht diese Dr.-Oetker-Sauerteig-Packung für 500 g Mehl aus. Er lässt sich aber auch vor der Verwendung ansetzen und vermehren, um eine größere Menge Teig zu machen.

Verwenden Sie im besten Falle nie die gesamte Teigmenge zum Backen, dann können Sie die Teigkultur ganz einfach am Leben erhalten und zur erneuten Vermehrung verwenden.

Falls Sie jedoch wenig Zeit haben und direkt ein leckeres Sauerteigbrot backen möchte, empfehlen sich Backmischungen. Diese sind sofort verarbeitungsfertig und weisen meist gewöhnliche Gehzeiten eines herkömmlichen Teiges auf.

Videos zum Thema Sauerteig

In meinem neuesten YouTube-Video dreht sich alles um das UNBOXING des Fairment Sauerteig Kits! Seien Sie dabei, wenn ich die Verpackung öffne und den Inhalt dieses aufregenden Produkts entdecke. Erfahren Sie, wie Sie mit dem Bio Sauerteig von Fairment köstliche und gesunde Brote selber herstellen können. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt des Sauerteigs eintauchen und lernen, wie einfach es ist, selbstgemachtes Brot zu genießen!

Quellenverzeichnis