Das Wichtigste in Kürze
  • Saft-Orangen werden in der Regel für die Herstellung von Säften verwendet und enthalten weniger Fruchtfleisch als normale Orangen. Saftorangen eignen sich zum Pressen in entsprechenden Küchengeräten und werden daher oft in größeren Mengen gekauft. Meistens werden die Saftorangen daher in Kisten geliefert. Je größer die Kiste, desto günstiger ist oft der Preis für die Saftorangen.

saftorangen-test

1. Was macht die besten Saftorangen aus?

Die besten saftigen Orangen sind bio, wie viele Online-Tests zu Saftorangen zeigen. Bio-Saftorangen sind unbehandelt und enthalten somit keine chemischen Zusätze. Die Schale kann zum Backen oder Kochen genutzt werden. Auch der Geschmack kann variieren. Es ist schwer vorherzusagen, wie eine Marge an Orangen schmeckt, oft hängt das auch von der Sorte ab. Das Lesen von Kundenbewertungen kann hierbei Hilfe leisten.

Eine aufgeschnittene Saftorange, die getestet wurde, liegt neben ganzen Orangen.

Die Edeka-Sweet-Africa-Saftorangen, die uns dieses Bild zeigt, stammen überwiegend aus Südafrika, wo sie unter idealen klimatischen Bedingungen mit viel Sonne, vergleichsweise wenig Regen und intensivem Aroma heranreifen.

2. Was sagen diverse Online-Tests zu Saftorangen über die Qualität?

Saftorangen variieren in der Qualität, wie einige Online-Tests zu Saftorangen zeigten. Gute Saftorangen sind in der Regel bio, doch es kann sein, dass diese Orangen kein ansprechendes Äußeres haben. Durch die Pestizide werden Insekten abgetötet, die braune Flecken an den Schalen verursachen können. Die Orangen sind dann zwar immer noch von bester Verzehrqualität, da sie geschält werden, doch zum Dekorieren eigenen sie sich nicht. Es gibt auch Orangen, deren Schale gewachst ist, was ebenso vermieden werden sollte, da es sich dabei oft um ein chemisches Wachs handelt. Dieses hält aber auch äußere Einflüsse davon ab, der Schale Schaden zuzufügen, sodass sie nicht mehr ansprechend aussieht.

Das Etikett der getesteten Saftorangen, worauf

ie Früchte der Edeka-Sweet-Africa-Saftorangen sind meist kernarm, haben ein saftreiches Fruchtfleisch und eine dünne, aber feste Schale, wie wir herausfinden.

Unser Tipp: Mit der geeigneten Orangenpresse können Sie Orangensaft schnell und ohne viel Schwund zu Hause selbst herstellen. Meist schmeckt frischer und selbstgepresster Orangensaft besser als gekaufter. Ein wenig Arbeit muss investiert werden, doch häufig lohnt sich der Aufwand.

3. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie Saftorangen kaufen möchten?

Ein QR-Code, der auf einem Etikett mit Informationen zu den getesteten Saftorangen abgebildet ist.

Laut Herkunftsangabe auf der Verpackung stammen die Edeka-Sweet-Africa-Saftorangen häufig aus nachhaltiger Bewirtschaftung mit zertifizierten Sozial- und Umweltstandards, wie etwa mit dem SIZA- oder GlobalG.A.P.-Siegel nachgewiesen wird.

Saftorangen werden in den unterschiedlichsten Regionen angebaut, wie manche Vergleiche zu Saftorangen gezeigt haben. Möchten Sie auf den Umweltschutz achten, sollten Sie eine große Menge kaufen, beispielsweise Saftorangen in einer 15-kg-Kiste. Ohne Probleme können auch diese großen Mengen Saftorangen bestellt werden. Ein gutes und nahes Anbaugebiet ist beispielsweise Spanien, da der Anfahrtsweg nach Deutschland relativ gering ist. Südafrika ist dagegen weiter weg.

Ein Sack getesteter Saftorangen wird vor eine weiße Wand gehalten.

Saisonstart für Edeka-Sweet-Africa-Saftorangen ist in der Regel im späten Frühjahr. Wir stellen fest: Sie ergänzen das Angebot, wenn spanische und italienische Orangen auslaufen.

Quellenverzeichnis