Vorteile
- aktive Belüftung
- mit Timer
Nachteile
- Höhe nicht einstellbar
- keine andere Variante verfügbar
Rotlichtlampe Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Beurer IL 50 | Beurer IL 35 | Beurer IL 11 | Sanitas SIL 45 | Cozion Rotlichtlampe C91034 | Cozion Infrarotlampe | Relassy Rotlichtlampe | Cozion Infrarotlampe IL02-02 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Beurer IL 50 09/2025 | Beurer IL 35 09/2025 | Beurer IL 11 09/2025 | Sanitas SIL 45 09/2025 | Cozion Rotlichtlampe C91034 10/2025 | Cozion Infrarotlampe 09/2025 | Relassy Rotlichtlampe 10/2025 | Cozion Infrarotlampe IL02-02 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Anwendung | ||||||||
Anwendung | Körperbereich | Punktuell | Punktuell | Körperbereich | Körperbereich | Körperbereich | Körperbereich | Körperbereich |
Anwendungsfläche | 30 x 40 cm | 14,5 x 14,5 cm | keine Herstellerangabe | 30 x 40 cm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
Höhenverstellbar | ||||||||
verstellbarer Neigungswinkel | 50° vertikal (stufenlos) | vertikal (5-stufig) | vertikal (5-stufig) | 50° vertikal (stufenlos) | flexibel | flexibel | flexibel | |
Technische Merkmale | ||||||||
Leistung | 300 W | 150 W | 100 Watt | 300 W | 100 W | 150 W | 150 W | 100 W |
Gewicht | 1,5 kg | 0,8 kg | 0,5 kg | 1,5 kg | 2,7 kg | 2,7 kg | 2,7 kg | 2,6 kg |
Automatische Abschaltung | einstellbar 1 bis 15 min | 5 | 10 | 15 Min. | einstellbar 1 bis 15 Min. | einstellbar 5 bis 30 Min. | ||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
„An apple a day keeps the doctor away“ – Das englische Sprichwort lobt die tägliche Apfelmahlzeit als die sichere Methode gegen Krankheiten. Aber was, wenn sich die nächste Erkältung anbahnt oder sie wohltuende Wärme auch im Winter genießen möchten? Ein bewährtes Hausmittel leistet Hilfe: Die Rotlichtlampe.
Die Medisana-Rotlichtlampe hilft Ihnen durch ihre Wärme vor allem bei Verspannungen, Muskelproblemen, unreiner Haut und auch bei einer Erkältung.
Das heilende Licht der Wärmelampe ist kein Hexenwerk, sondern wirkt tatsächlich gegen Verspannungen, Schmerzen und hilft gegen unreine Haut. Die Infrarotlampe wird deswegen auch in medizinischen Einrichtungen zur Behandlung eingesetzt. Wenn Sie die schmerzlindernde Wirkung zuhause erzielen möchten, helfen wir Ihnen in unserem Rotlichtlampen-Vergleich 2025, für Sie die beste Wärmelampe für Ihre Bedürfnisse zu finden.
laut unseren Recherchen hat diese Sanitas Rotlichtlampe SIL 06 eine Leistung von 100 Watt.
Die Beurer IL 35 Rotlichtlampe wärmt auch die ganze Wade.
Umgangssprachlich wird sie Rotlichtlampe genannt – aber eigentlich handelt es sich um eine Infrarotlampe. Diese Lampen strahlen ein wärmendes Licht in Form von Infrarotstrahlen ab. Im Bereich der elektromagnetischen Strahlung liegt Infrarot bei den Wellenlängen zwischen 780 bis 1400 Newtonmeter (nm). Das sichtbare Licht bewegt sich daneben – zwischen 380 und 780 nm. Das Licht der Infrarotlampe dringt einige Millimeter tief in die Haut ein und erhöht dort die Temperatur. Dadurch werden die Blutgefäße erweitert und die Durchblutung angeregt. So werden die betreffenden Zonen besser mit Sauerstoff, Nährstoffen und Hormonen versorgt.
Die Rotlichtlampe wird gern in der physischen Medizin genutzt, um bei Behandlungen verschiedener Erkrankungen zu helfen. Beispielsweise wird bei Nebenhöhlenentzündungen der Nase durch das Rotlicht die Durchblutung verbessert und die Sekrete werden so schneller abtransportiert. Auch bei einem Gerstenkorn kann die Rotlichtlampe Abhilfe verschaffen. Der Gesundheitszustand wird ebenso bei Beschwerden des Bewegungsapparates verbessert. Durch die Erwärmung entspannen Muskeln und Gelenke, die Heilung wird durch die gesteigerte Blutzirkulation gefördert.
Die Rotlichtlampe ist sehr praktisch, da sie leicht zu transportieren ist und zudem über einen sehr beweglichen Lampenkopf verfügt, der stets individuell angepasst werden kann.
Unser Rotlichtlampen-Vergleich 2025 verrät, wie so ein Infrarotstrahler für Sie nützlich sein kann:
Wie wir feststellen kann diese Sanitas Rotlichtlampe SIL 06 in fünf verschiedenen Neigungswinkeln eingesetzt werden.
Rundstrahler in Form kompakter Lampen sind die gängigste Art der Rotlichtlampen. Sie sind besonders flexibel einsetzbar.
Zur Behandlung mit Rotlicht können Sie verschiedene Arten von Rotlichtlampen wählen. Es gibt kleine Rundstrahler in Form kompakter Lampen, die Sie sich einfach auf einen Tisch stellen können. Charakteristisch ist bei dieser Art Infrarotlampe die sichtbare, runde Glühbirne. Sie strahlen punktuell Licht aus und eignen sich bei Nebenhöhlenentzündungen. Bei Mittelohrentzündungen empfinden Patienten die Anwendung einer Infrarotlampe als angenehm, dennoch ist umstritten, ob sich der Zustand hier nicht eher verschlimmern kann. Im Zweifelsfall sollten Sie vor der Rotlichtlampen-Anwendung Rücksprache mit Ihrem Arzt halten. Unser Rotlichtlampen-Vergleich zeigt: Auch bei Verspannungen im Nacken oder Akne im Gesicht reicht diese Größe bei Wärmelampen vollkommen aus um Linderung zu verschaffen.
Der Flächenstrahler PHILIPS HP3643 01 InfraCare bestrahlt den gesamten Rücken.
Bei den größeren Flächenstrahlern handelt es sich häufig um Standgeräte. Sie liefern eine stärkere Wärmestrahlung und können größere Fläche erwärmen. Sie eignen sich besonders gut bei Rückenschmerzen oder anderen großflächigen Muskelverspannungen. Die großen Lampen sind nicht ganz so verbreitet in Privathaushalten, wie die kleineren Arten. Je nach zu behandelnder Größe der Fläche können Sie zwischen Rundstrahler oder Flächenstrahler entscheiden. Jedoch wirkt Rotlicht auch nicht nur gezielt dort, wo das es eingesetzt wird. Dadurch, dass der Kreislauf angeregt wird, werden Stoffwechselabfälle wie Säuren besser aus dem Körper gespült.
Zur punktuellen Behandlung von Schmerzen sind 150 Watt ausreichend. Für eine Großflächige Behandlung wird jedoch mehr Leistung benötigt.
Wenn Sie eine Rotlichtlampe kaufen möchten, werden Sie mit Zahlen in Watt konfrontiert. Sie beziffern die Leistung der Lampe. Zur punktuellen Behandlung sind 150 Watt ausreichend. In dieser Kategorie finden Sie eine große Auswahl und vielfältige Artikel. Möchten Sie großflächig die Wärme genießen, empfehlen sich Rotlichtlampen mit 300 Watt. Es gibt auch Modelle, die mehr leisten und Flächen bis zu 60 x 40 cm bestrahlen können. Je nach Leistung sollten Sie den richtigen Abstand zur Infrarotlampe einhalten. Hierbei hilft ein Blick in die beiliegende Anleitung, um die Strahlen bedenkenlos genießen zu können. Je nach Anwendung können Sie entscheiden, was für Sie die beste Rotlichtlampe mit geeigneter Wattleistung ist.
Punktuell auf das Gesicht ausgerichtet haben Rotlichtlampen oft einen sehr wohltuenden Effekt. Dabei sollte eine angemessene Schutzbrille aber nicht vergessen werden.
Damit die zu bestrahlende Zone optimal durch Infrarotlicht erreicht wird, sollte sich die Rotlichtlampe neigen lassen. Lässt sich der Winkel stufenlos einstellen, erleichtert es die Anwendung der Rotlichtlampe.
Genauso praktisch ist ein Knopf zum Ein- und Ausschalten. Einige Modelle besitzen keinen Schalter und die Strahlung beginnt, sobald der Stecker in die Steckdose gesteckt wird. Gerade wenn Sie Schmerzen haben, ist das Bücken zur Steckdose nicht angenehm.
Verfügt Ihre Rotlichtlampe über eine Abschaltautomatik, brauchen Sie sich über die rechtzeitige Beendigung keine Gedanken machen. Für die Dauer der einzelnen Anwendung sind 10 bis 15 Minuten optimal, viele Infrarotlampen mit Timer schalten deswegen nach 15 Minuten aus.
Der Lampenschirm der Medisana-Rotlichtlampe konzentriert das Rotlicht auf die zu behandelnde Stelle. So wird die Verschwendung von Rotlicht vermieden.
In unserem Vergleich von Rotlichtlampen erwies sich diese Funktion als besonders praktisch, wenn Sie die Lampe für Anwendungsgebiete im Gesicht nutzen. Da Sie dort eine Schutzbrille für die Augen tragen sollten, überwacht die Rotlichtlampe selbst die Zeit.
Die Rotlichlampe von Beurer ist ebenfalls sehr praktisch, da sie über viele verschiedene Funktionen verfügt. Zum einen kann die Rotlichtlampe ebenfalls im Gesicht angewendet werden. Dafür wird eine extra Schutzbrille für die Augen mitgeliefert. Zum anderen verfügt die Rotlichtlampe von Beurer über insgesamt drei Intensitätsstufen.
Vor der Anwendung einer Rotlichtlampe sollte man sich unbedingt informieren, ob diese Art der Behandlung überhaupt geeignet ist.
Rotlichtlampen-Tests zeigen: Die Rotlichtlampe ist ein beliebtes Hausmittel und bei richtiger Anwendung lindert Infrarot Schmerzen und wirkt heilfördernd, wenn beispielsweise die Gelenke weh tun. Dennoch eignet sich Infrarot-Licht nicht bedenkenlos für alle Anwendungsgebiete. Unser Rotlichtlampen-Vergleich zeigt, wobei Ihnen Infrarot eine Hilfe ist und bei welchen Erkrankungen widersprüchliche Meinungen existieren. Oftmals wirkt das Wärmegefühl wohltuend, aber die Symptome können sich beispielsweise bei akuten Infekten auch verschlimmern. Für das allgemeine Wohlbefinden empfehlen wir Ihnen auch die Benutzung eines Luftreinigers.
Bei einer Entzündung oder chronischer Bronchitis scheiden sich beispielsweise die Geister. Genauso ist es bei Erkältungen und Schnupfen. Rotlicht wird empfohlen, wenn eine zusätzliche Infektion mit Bakterien stattgefunden hat, jedoch nicht bei akuten Schmerzen.
Des Weiteren befinden sich Warnhinweise auf dem Lampenschirm der Rotlichtlampe. Diese weisen Sie darauf hin, dass der Lampenschirm ebenfalls sehr heiß wird und eine Verbrennungsgefahr entsteht.
Andere Quellen sprechen davon, dass Infrarot nur bei freier Nase angewendet werden sollte. Bei Mittelohrentzündungen ist eine Infrarotlampe Anwendung nur dann wirksam, wenn das Trommelfell defekt ist, damit die Strahlen in das Mittelohr vordringen können.
geeignet, wenn Sie folgende Beschwerden haben: | umstritten / ungeeignet, wenn Sie folgende Beschwerden haben: |
---|---|
unreine Haut | akute Schmerzen |
Gelenkschmerzen und Rheuma | akute Entzündungen |
Hexenschuss | Fieber |
Druckgefühl auf Nebenhöhlen, aber freie Nase | Blutgerinnsel |
Prostatabeschwerden mit Vergrößerung | chronische Bronchitis |
Kieferhöhlenentzündungen | pochende Spannungskopfschmerzen |
In unserem Rotlichtlampen Ratgeber möchten wir keine ärztlichen Informationen und Ratschläge geben, deswegen sind dies nur grobe Empfehlungen. Generell mindert Wärme Beschwerden, dennoch sollten Sie auch professionellen Rat einholen.
Bei der sogenannten Volkskrankheit Nummer eins, den Rückenschmerzen, verschafft eine Rotlichtlampe, wie auch ein Kinesiologie Tape, ebenfalls Entspannung. Was Ursachen sind und was Sie weiterhin für einen gesunden Rücken tun können, erfahren Sie in diesem Video:
Auch bei kranken Tieren wie Hund und Katze sind Infrarotlampen beliebt. Zudem werden sie auch in Kükenaufzuchtstationen und für Reptilien in Terrarien genutzt. Dank der milden, roten Infrarot-Strahlung der Wärmelampen lösen sie keinen Fluchtreflex bei Tieren aus, die direkte Sonneneinstrahlung meiden würden. Jedoch sollten Sie auch hier den Tierarzt konsultieren und dem Tier auch eine Rückzugsmöglichkeit vor der warmen Strahlung bieten.
Tipp: Rotlichtlampen ersetzen keinen Besuch beim Arzt oder Therapeuten, der bei medizinischen Fragen, Risiken oder bei akuten Problemen weiterhelfen kann.
Es gibt viele Fragen zur Rotlichtlampe – wie nah dürfen Sie sie aufstellen? Was sollten Sie im Gebrauch der Infrarotlampe berücksichtigen? Wir helfen Ihnen, damit Sie Ihre Lampe ohne Risiko bei richtigem Abstand nutzen können.
Für eine optimale Wirkung sollten Sie die Lampe vorher von Staub reinigen. Dies geht am einfachsten mit einem antistatischen Tuch oder Microfasertuch.
Folgende Punkte sind für die Nutzung der Rotlichtlampe zu beachten:
Man sollte bei der Benutzung einer Rotlichtlampe stets darauf achten, dass man den Mindestabstand zwischen der behandelnden Stelle und der Rotlichlampe einhält, um möglichen Verbrennungen entgegenzusteuern.
Achtung: Eine Bestrahlung mit Infrarot kann zu Verbrennungen führen. Rotlichtlampen sind deswegen nicht für Diabetiker geeignet, da diese oft eine verminderte Wärmeempfindsamkeit haben. Ebenso schaden die Strahlen der Wärmelampe auch geschlossenen Augen, weswegen wir in unserem Rotlichtlampen-Vergleich zu Schutzbrillen raten, wie sie auch in Solarien genutzt werden.
Tipp: Wenn Sie die Rotlichtlampe zum ersten Mal nutzen, können Sie noch mit einer kürzeren Dauer beginnen und diese dann zur gewünschten steigern. Bei der Infrarot Lampe empfehlen wir bis zu drei Anwendungen täglich.
Im Lieferumfang einer Rotlichtlampe (hier Sanitas Rotlichtlampe SIL 06) sollte unserer Meinung nach immer eine Schutzbrille enthalten sein.
Diese Marken fehlen in kaum einem Rotlichtlampen-Test:
Um Ihnen zu helfen, für Sie die beste Wärmelampe zu finden, geben wir hier einen kleinen Überblick über diese Marken und Hersteller der Artikel. Am bekanntesten sind Sanitas und Philips, die schon in vielen Haushalten zu finden sind.
Hersteller | Wissenswertes |
---|---|
Sanitas | Rotlichtlampen von Sanitas sind häufig sehr günstig, kommen aber auch oft ohne Ein- und Ausschalter und haben eine geringere Watt-Leistung. Sanitas-Geräte sind dennoch beliebt, da sie für einfache Anwendungen ausreichen. |
Philips | Wärmelampen von Philips wird ebenso gern vertraut. Kunden verbinden diese Marke mit Qualität, da Philips im Bereich Lichttherapie mit wertvoller Erfahrung von mehr als 100 Jahren wirbt. Wir haben für Sie auch Tageslichtlampen von Philips verglichen. |
Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Rotlichtlampen-Test durchgeführt. Demnach können wir Ihnen auch leider keinen Rotlichtlampen-Testsieger bei Stiftung Warentest nennen. Wenn Sie sich in unserem Vergleich über die Kriterien bei Wärmelampen informieren, können Sie sich ein gutes Urteil über die auf dem Markt erhältlichen Geräte bilden. Unser Rotlichtlampen-Vergleichssieger ist eine sehr gute Wahl, da er in den wichtigsten Punkten überzeugt.
Vielleicht finden Sie die beste Rotlichtlampe für Ihre Bedürfnisse aber auch unter den folgenden Herstellern:
Wir können erkennen, dass die Medisana-Rotlichtlampe mit einem Philips-Leuchtmittel ausgestattet ist.
Je nach Modell – Tischgerät oder Flächenstrahler – finden Sie unterschiedliche Angebote in diversen Qualitäten. Bei den Rundstrahlern kann eine günstige und gute Rotlichtlampe ab ca. 20 Euro aufwärts kosten, einzelne Rotlichtbirnen sind noch preisgünstiger.
Im Gegensatz zu Infrarotkabinen stellen Infrarotlampen in der Regel kein Risiko dar. Wenn Sie von Rückenschmerzen während der Schwangerschaft geplagt werden, können Sie die Rotlichtlampe bedenkenlos auf den Rücken strahlen lassen. Selbstverständlich ist ein Rat vom Arzt hilfreich, damit Sie die Ursache der Schmerzen einfacher bekämpfen können.
Auch wenn Sie während der Stillzeit unter einem Milchstau oder wunden Brustwarzen leiden, ist die Wärme der Rotlichtlampe angenehm. In diesem Fall empfehlen wir zwei Mal täglich für 10 Minuten die Lampe zu nutzen.
In diesem YouTube-Video wird die Verbindung zwischen Physik und Medizin durch die Erklärung der Funktionsweise der Rotlichtlampe aufgezeigt. Es wird erklärt, wie diese spezielle Lampe Infrarotstrahlung erzeugt und wie diese zur Schmerzlinderung und Entspannung eingesetzt werden kann. Die verschiedenen Anwendungsgebiete und Vorteile der Rotlichttherapie werden ebenfalls erläutert.
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Rotlichtlampe-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Schmerzgeplagte.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Höhenverstellbar | verstellbarer Neigungswinkel | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Beurer IL 50 | ca. 62 € | 50° vertikal (stufenlos) | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Beurer IL 35 | ca. 48 € | vertikal (5-stufig) | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Beurer IL 11 | ca. 24 € | vertikal (5-stufig) | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Sanitas SIL 45 | ca. 57 € | 50° vertikal (stufenlos) | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Cozion Rotlichtlampe C91034 | ca. 69 € | flexibel | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Rotlichtlampe Vergleich 2025.