Vorteile
- erzielt gute Ergebnisse
- unschädlich für bereits lackierte Flächen
Nachteile
- lange Einwirkzeit
Rostumwandler Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Fertan 22601 Rostkonverter | Brunox Epoxy 2 in 1 | Brunox BR0,40EP | Motip Dupli 603086 Rostumwandler, 250ml | Presto 232992 Rostumwandlerspray | Rostio VR3201 | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fertan 22601 Rostkonverter 10/2025 | Brunox Epoxy 2 in 1 10/2025 | Brunox BR0,40EP 10/2025 | Motip Dupli 603086 Rostumwandler, 250ml 10/2025 | Presto 232992 Rostumwandlerspray 10/2025 | Rostio VR3201 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Menge Preis pro l | 1.000 ml 14,95 € | 400 ml 51,73 € | 400 ml 50,23 € | 200 ml 62,55 € | 150 ml 79,67 € | 250 ml 55,80 € | ||
flüssig | Spray | Spray | flüssig | Spray | flüssig | |||
Rostentfernung am Auto | ||||||||
hemmt das Weiterrosten | ||||||||
Entsorgung | Sondermüllsammelstellen | Sondermüllsammelstellen | Sondermüllsammelstellen | Sondermüllsammelstellen | Sondermüllsammelstellen | Sondermüllsammelstellen | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Jeder, der beruflich oder privat mit Eisen zu tun hat, hasst ihn: den Rost. Er ist lästiger Begleiter dieses für uns Menschen doch so wichtigen Werkstoffes. Er zerstört das Metall, indem er es porös macht und langsam zersetzt. Doch wieso rostet Eisen eigentlich? Eisen ist ein unedles Metall und demnach besonders reaktionsfreudig. Bei Anwesenheit von Wasser reagiert Eisen mit Sauerstoff zu unterschiedlichen Eisenoxiden. Diese Oxidverbindungen kennen wir als Rost.
Doch der Prozess des Rostens ist nicht unausweichlich und allein Mutter Natur überlassen. So gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Produkten, die vor Rost schützen, ja sogar Rost in stabile Eisenverbindungen umwandeln, die dann nicht mehr porös sind. Wer aus rostigem Eisen oder Stahl wieder feste und stabile Verbindungen herstellen will, für den bietet sich der Kauf eines Rostumwandlers, auch Rostkonverter genannt, geradezu an.
Mit seiner 200-ml-Verpackung ist der Rostumwandler von Presto für den Einsatz auf kleineren Flächen ideal geeignet.
In unserem Rostumwandler-Vergleich 2025, in dem wir Ihnen u. a. unseren Rostumwandler-Favoriten präsentieren, haben wir die besten Rostumwandler für Sie miteinander verglichen. Neben Informationen zur Funktionsweise von Rostumwandlern erfahren Sie in unserem Ratgeber das Wichtigste zu den Anwendungsbereichen von Rostkonvertern und zu den unterschiedlichen Rostschutztypen. Darüber hinaus verraten wir Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie sich einen Rostumwandler kaufen möchten und geben Ihnen eine kurze Anleitung zur Rostentfernung und Unterbodenschutzerneuerung am Auto.
Der Nigrin-Rostumwandler wird in der 200-ml-Flasche angeboten, die wir hier sehen.
Rost ist ein Korrosionsprodukt, das entsteht, wenn Eisen oder Stahl in Anwesenheit von Wasser mit Sauerstoff oxidieren. Bei diesem Vorgang reagieren Eisenatome mit Sauerstoffatomen in einem komplizierten chemischen Prozess zu sogenanntem Eisenoxid (Rost).
Rostumwandler sind chemische Produkte, die zur Rostbekämpfung eingesetzt werden. Anders als der Name suggeriert, wandeln solche Rostlöser den Rost aber nicht wieder in das Ausgangsmaterial (z. B. Eisen) um, sondern bilden aus den rostigen Bestandteilen des Eisens neue Verbindungen, die in der Regel nicht mehr porös sind. So wird Feuchtigkeit keine weitere Angriffsfläche mehr geboten, um für weitere Korrosion zu sorgen.
Der Rostumwandler von Presto enthält keine Phosphorsäure.
Die Chemie eines Rostumwandlers ist leicht erklärt: Die meisten Rostkonverter enthalten heute Phosphorsäure, die beim Gebrauch Eisenoxid zu Wasser und Eisenphosphat umsetzt. Dieses Eisenphosphat weist keine porösen Eigenschaften mehr auf, sondern ist fest und dadurch bearbeitbar (z. B. durch Lacke). Es schützt vor erneuter Rostbildung, sodass Phosphorsäure als Rostschutz gerne Verwendung findet. Einige Rostumwandler arbeiten anstatt mit Phosphorsäure auch mit Tanninen. Früher wurde auch häufig mit Schwermetallen wie Blei, Cadmium oder Chromaten gearbeitet, allerdings sind diese Stoffe stark umweltschädlich und deshalb heutzutage nicht mehr gebräuchlich.
Sie können bspw. bei einen verrosteten Auspuff Rostumwandler anwenden und so den Korrosionsprozess aufhalten.
Da Eisen und Stahl zu den von Menschen am meisten verbauten und genutzten Werkstoffen gehören, kommen Rostumwandler überall dort zur Anwendung, wo mit Eisen- und Stahlprodukten gearbeitet wird. Besonders häufig kommen sie daher bei der Reparatur von Autos, Baumaschinen oder Schiffen zum Einsatz. Aber auch Zäune, Fahrräder und andere Gegenstände aus Eisen können mit Rostkonvertern behandelt werden.
Wichtig ist, dass Sie vor Gebrauch des Rostumwandlers den gröbsten Schmutz und Rost entfernen, bspw. mit einem Schleifwerkzeug (Bandschleifer, Winkelschleifer), einer Bürste oder durch Sandstrahlen mit einem Sandstrahlgerät.
Erst daraufhin sollten Sie Ihren Rostumwandler benutzen, da die grobe und unregelmäßige Roststruktur sonst keine vollständige Umwandlung und Entfernung des Rostes zulässt.
Tipp: Achten Sie unbedingt darauf, den groben Rost vorab zu entfernen. Bereits kleine Rückstände, die nach der Behandlung mit Rostumwandlern überbleiben, können für einen fortschreitenden Verrostungsprozess verantwortlich sein.
Auf der Packung des Nigrin-Rostumwandlers beschreibt der Hersteller 10 Arbeitsschritte, die typischerweise nach der Rostbehandlung erfolgen.
Rostumwandler werden normalerweise nicht in weitere Kategorien unterteilt. Wenn überhaupt, können sie nach ihrer Konsistenz unterschieden werden in:
Neben Rostumwandlern gibt es aber ähnliche Produkte, die bspw. für das Entfernen von Flugrost oder als Rostschutzmittel eingesetzt werden. Die Grenzen zwischen diesen Produkten können je nach Marke und Hersteller fließend sein.
Art des Mittels | Eigenschaften und Funktion |
---|---|
Rostumwandler![]() |
|
Flugrostentferner![]() |
|
Rostschutzmittel![]() |
|
Wie wir hier demonstriert bekommen, ist der Nigrin-Rostumwandler als ätzend gekennzeichnet.
Die Stiftung Warentest hat bisher keinen Rostumwandler-Test durchgeführt und noch keinen Rostumwandler-Testsieger gekürt. Auch bei Flugrostreinigern und Rostschutzmitteln hat sie sich noch nicht auf die Suche nach einem Testsieger gemacht. Immerhin geht sie in einer Meldung vom 28.04.2011 auf die Bildung von Rostflecken auf Edelbesteck, die sich durch den Geschirrspüler gebildet haben, ein und verrät, welche Ursachen dafür verantwortlich sind und was man dagegen tun kann.
In unserem Rostumwandler-Vergleich haben wir einige wichtige Kaufkriterien ausgemacht, die wir Ihnen in unserer Kaufberatung näher erläutern wollen.
Achten Sie vor der Anwendung eines Rostumwandlers auf die Gebrauchsinformationen des Herstellers!
Achten Sie auf die Mengenangaben der Hersteller. Die z. T. stark divergierenden Preise sind das Ergebnis unterschiedlicher Mengen, die von den verschiedenen Herstellern angeboten werden. Das macht es auf den ersten Blick schwierig, die Preise sinnvoll miteinander zu vergleichen. Aus diesem Grund haben wir für Sie den Preis pro 100 Milliliter berechnet.
Beachten Sie: Bei unterschiedlich großen Mengen lohnt sich die Berechnung des Preises pro 100 Milliliter. So haben Sie sofort einen guten Überblick über die verschiedenen Produkte und können ablesen, welche Rostumwandler günstig und welche im Verhältnis dazu eher teuer sind.
Laut der Anwendungshinweise für diesen Nigrin-Rostumwandler muss dieser ca. 12 Stunden einwirken, bevor die weiteren Schritte erfolgen können.
Auch die Konsistenz sollte bei der Wahl eines guten Rostumwandlers für Sie eine Rolle spielen. Sie ist ganz wesentlich für den Einsatzzweck von Rostkonvertern. Unterschieden wird in den meisten Fällen zwischen Rostumwandler-Spray (Aerosol), Gel und flüssigem Rostbekämpfer.
Flüssige Rostumwandler:
Flüssiger Umwandler von Fertan.
Sie lassen sich aufgrund ihrer Konsistenz sehr gut für große Flächen anwenden. Zum Auftragen wird entweder ein sauberer Pinsel, eine Rolle oder eine Sprühpistole angewandt. Rostumwandler-Tests zeigen jedoch: Problematisch kann ihr Einsatz auf senkrechten Flächen oder über Kopf sein, da die Flüssigkeit häufig keine viskosen (zähflüssigen) und stark haftenden Tendenzen aufweist wodurch sie z. T. abtropfen kann.
Auch kleinere oder punktuelle Rostflecken können mit flüssigen Konvertern behandelt werden, allerdings sollten Sie dabei genau darauf achten, dass der Rostumwandler sich nicht auf den benachbarten Lack des nicht von Rost befallenen Metalls ausbreitet, da er diesen schädigt und zum Abblättern bringt.
Gelartige Rostumwandler:
Gelartige Rostumwandler sind sehr gut für den punktuellen Einsatz geeignet.
Gelartige Rostumwandler sind perfekt für den Einsatz auf senkrechten Flächen und über Kopf geeignet. Die zähflüssige, gelartige Konsistenz verhindert das Abtropfen des Rostumwandlers und sorgt für eine gute Haftung am zu behandelnden Material. Aufgetragen werden kann es z. B. mit einem Spachtel oder Löffel, ehe es mit einem Pinsel gleichmäßig verteilt wird.
Gele sind sowohl für die Bearbeitung größerer Flächen als auch bei punktuellem Rost einsetzbar. Insbesondere wenn kleinflächig und sehr genau gearbeitet werden muss, um bspw. den benachbarten Lack nicht gerosteter Metallflächen zu schonen, besitzt Gel gegenüber flüssigen Rostumwandlern einen Vorteil.
Tipp: Schwierig gestaltet sich die Anwendung von Gelen bei schwer zugänglichen Stellen. Hier sind Flüssigkeiten klar im Vorteil.
Rostumwandler-Spray:
Mit Aerosol ist die feine Verteilung von Flüssigkeiten oder festen Stoffen (Schwebeteilchen) in Gasen oder der Luft gemeint. Aerosole werden häufig bei der Arzneizubereitung benötigt, da sie Patienten zur Inhalation dienen. Aber auch in anderen Bereichen wie bspw. in der Kosmetik und Pflege werden Areosole eingesetzt.
Bei Rostumwandler-Spray handelt es sich um ein heterogenes Gemisch aus flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas (Aerosol), welche bei Druckausübung entweichen, sich auf der zu behandelnden Stelle niederlassen und dort einen Film bilden.
Sprays eignen sich leider nicht für punktuelle oder sehr kleinflächige Arbeiten, da der Prozess des Aufsprühens nicht besonders genau ist. Auch für die Arbeit über Kopf oder an senkrechten Flächen eignen sich Rostumwandler-Sprays nur bedingt, da sie mit ähnlichen Problemen wie flüssige Rostumwandler zu kämpfen haben.
Die meisten Rostumwandler können zur Rostbekämpfung am Auto eingesetzt werden.
In vielen Fällen werden Rostumwandler am Auto eingesetzt. Es stellt eines der häufigsten Einsatzgebiete von Rostkonvertern dar, weshalb es in unserem Rostumwandler-Vergleich als wichtiges Kaufkriterium behandelt wird. Insbesondere, wenn Sie Ihr Auto, Motorrad oder ein anderes motorisiertes Fahrzeug oder Gerät mit einem Rostumwandler entrosten wollen, sollten Sie dringend ein Auge darauf werfen, ob der entsprechende Umwandler dafür eingesetzt werden darf.
Hier erkennen wir die Artikelnummer des Nigrin-Rostumwandlers, was für den Kauf hilfreich ist, da der Hersteller eine ganze Reihe von Produkten rund um die Rostbehandlung anbietet.
Einige Rostumwandler verfügen über eine Grundierungsfunktion. Das bedeutet, dass Sie nach Gebrauch das Metall nicht mit Zinkspray oder anderen Korrosionsschutz-Grundierungen behandeln müssen, sondern umgehend lackieren oder Rostschutzfarbe auftragen können. Da aber nicht jeder Rostumwandler auch als Grundierung fungiert, sollten Sie auf dieses Merkmal achten, da es Ihnen viel Zeit erspart und Sie dadurch zwei Arbeitsschritte in einem erledigen können.
Wenn Sie Probleme mit dem Unterboden Ihres Autos haben und dieser bereits teilweise gerostet ist, sollten bei Ihnen die Alarmglocken läuten. Dann ist es höchste Zeit für eine intensive Wartung, die Sie vom Fachmann vornehmen lassen, prinzipiell aber auch selbst durchführen können. In unserem Rostumwandler-Vergleich geben wir Ihnen die nötigen Informationen und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Rost am Unterboden Ihres Fahrzeugs bekämpfen und nachhaltig fernhalten können:
Vor dem Auftragen eines Unterbodenschutzes sollten zunächst Rostumwandler und eine Grundierung verwendet werden.
Zunächst sei darauf hingewiesen, dass Ihr Auto bereits beim Kauf mit einem Unterbodenschutz ausgestattet ist, der Ihren Wagen versiegelt und gegen Schmutz, Steinschlag und Rost schützen soll. Ein solcher Unterbodenschutz besteht aus einem speziellen Gemisch auf PVC-Basis und wird in der Regel auf den Unterboden aufgesprüht und nur selten aufgestrichen. Da dieser Schutz nicht ewig hält, muss er von Zeit zu Zeit erneuert werden. In der Regel kann so der Rostbildung bereits vorgebeugt werden.
Ist es aber bereits zu Rostbildung gekommen, so sollten Sie in mehreren Schritten vorgehen. In einem ersten Schritt säubern Sie den kompletten Unterboden von Dreck und Schmutz. Dies kann im Idealfall mit einem Hochdruckreiniger geschehen. Wer keinen Hochdruckreiniger besitzt, kann den Schmutz aber auch mit einer Bürste entfernen. Anschließend tragen Sie groben Rost durch den Einsatz einer Drahtbürste so gut es geht ab. Nun kommt der Rostumwandler zum Einsatz. Sprühen oder streichen Sie ihn auf alle noch vorhandenen rostigen Flecken und lassen Sie ihn gut trocknen und einwirken (ca. 24 Stunden).
Wichtig: Die Entfernung von grobem Rost ist absolute Grundvoraussetzung dafür, dass der Prozess der Rostumwandlung und die Erneuerung des Unterbodenschutzes überhaupt wirksam umgesetzt werden kann. Wird Rost nicht ordnungsgemäß entfernt und im Anschluss mit Rostumwandler behandelt, besteht die Möglichkeit des Weiterrostens.
Die Grundierung sollte man nicht vergessen, um den Rostschaden vorzubeugen.
Bevor Sie direkt nach dem Rostumwandler den Unterbodenschutz auftragen, sollten Sie den gesamten Unterboden in einem zweiten Schritt mit einer entsprechenden Grundierung behandeln (bewegliche Teile und hitzegefährdete Bereiche ausgenommen). Dies geschieht entweder mittels Spraydose oder mithilfe eines Pinsels. Auch hier sollten Sie nach dem Auftragen warten, bis die Grundierung vollständig ausgetrocknet ist.
Zuletzt wird dann der Unterbodenschutz aufgesprüht oder mit einem Pinsel aufgetragen. Die beweglichen Teile und hitzegefährdeten Bereiche dürfen wie bei der Grundierung nicht in die Behandlung einbezogen werden. Wichtig ist, dass der Schutz überall gleichmäßig dick verteilt wird und in einem einzigen Vorgang erfolgt. Lassen Sie anschließend alles ca. 20 Minuten trocknen (angenommen wird eine Temperatur von ca. 20 Grad Celsius), ehe Sie Ihren Wagen wieder einsetzen.
Tipp: Natürlich können Sie auch Ihren Benzintank mit Rostumwandler behandeln. Ebenso kann eine angerostete Bremsleitung mit Rostumwandler entrostet werden.
Wem die Pflege seines Autos sehr wichtig ist, für den könnte auch einer unserer folgenden Vergleiche interessant sein:
Vor dem Aufbringen des Nigrin-Rostumwandlers sollten grober Schmutz und Rost mit einer Drahtbürste oder Schleifpapier entfernt werden, wie wir erfahren.
Mit Rostumwandler bearbeitete Zange im Vorher-Nachher-Vergleich.
Rostumwandler sind chemische Substanzen, mit denen Rost bekämpft werden kann. Solche Rostlöser werden entweder als Rostumwandler-Spray, als Flüssigkeit oder Gel eingesetzt. Sie entfernen den Rost nicht, sondern wandeln ihn in stabile Eisenverbindungen (meistens Eisenphosphat) um, die nicht porös sind und sogar lackiert werden können.
Bevor Sie den Rostumwandler direkt auf Rost anwenden, sollten Sie Schmutz und vor allem groben Rost mit einer Drahtbürste, einer Metallfeile, Schleifpapier, einem Bandschleifer o. Ä. vorbehandeln und so gut es geht entfernen, da sie den Prozess der Rostumwandlung behindern und unwirksam machen können.
Wie Sie mit Rostumwandler bspw. Roststellen am Auto entfernen und was Sie zur erfolgreichen Rostbekämpfung sonst noch benötigen, sehen Sie in nachfolgendem Beispielvideo, das Sie sich ansehen können, bevor Sie Ihren ersten Rostumwandler-Test wagen:
Dieser Nigrin-Rostumwandler ist laut Hersteller nicht zur Entfernung von Flugrost geeignet, dafür bietet er einen speziellen Flugrostentferner an.
Umwandler zur Rostbekämpfung funktionieren über eine chemische Reaktion, bei der Eisenoxid mithilfe eines chemischen Stoffes (in den meisten Fällen Phosphorsäure) in stabilere und festere Eisenverbindungen überführt wird. Kommt Phosphorsäure zum Einsatz, so entsteht Eisenphosphat, eine feste und nicht poröse Verbindung, die gleichzeitig vor weiterer Korrosion schützt.
» Mehr InformationenDie Gesundheit sollte immer an erster Stelle stehen. Daher sind Atemschutzmasken nicht unangebracht.
Die Einwirkzeit von Rostumwandlern variiert je nach Hersteller. Generell sollte für den Prozess der Rostumwandlung jedoch einige Geduld aufgebracht werden. Es empfiehlt sich mindestens zwölf Stunden, besser aber 24 bis 48 Stunden zu warten, ehe weitere Schritte wie bspw. die Lackierung des Metalls vorgenommen werden können. Exakte Angaben finden Sie in den Gebrauchsanweisungen der unterschiedlichen Produkte.
Die Verpackung des Nigrin-Rostumwandlers ist recyclebar, wie wir anhand der Kennung am Boden der Flasche erkennen können.
Früher waren in den meisten Rostumwandlern Schwermetalle vorhanden, die stark umweltschädlich und auch für den Menschen sehr giftig sind. Die heutigen Entroster enthalten meist keine Schwermetalle mehr, sind nach wie vor aber nicht frei von gesundheitsschädlichen Stoffen, sodass niemand auf die Idee kommen sollte, leichtfertig mit ihnen umzugehen.
Wichtig! Moderne Rostumwandler sind in der Regel weit weniger gefährlich als frühere Produkte. Doch obwohl heute in der Regel keine Schwermetalle mehr verwendet werden, sind die chemischen Bestandteile häufig als „reizend“ klassifiziert. Beachten Sie im Umgang mit ihnen daher in jedem Fall die Warn- und Sicherheitshinweise der Hersteller.
Schon der Packungsaufdruck verdeutlicht, dass der Nigrin-Rostumwandler vor allem für die Anwendung bei KFZ-Reparaturen gedacht ist.
Da Rostumwandler-Spraydosen, Flaschen, Tuben usw. starke chemische Substanzen enthalten, dürfen Sie nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Alle Rostkonverter müssen daher bei entsprechenden Sondermüllsammelstellen abgegeben werden.
» Mehr InformationenIn dem Youtube-Video wird gezeigt, wie ein Rostumwandler auf eine stark verrostete Metallfläche aufgetragen wird. Der Rostumwandler verwandelt den Rost in eine stabile, schwarze Schutzschicht, die vor weiterer Korrosion schützt. Der Videoersteller demonstriert auch, wie einfach der Rostumwandler anzuwenden ist und wie effektiv er bei der Wiederherstellung des Metalls ist.
In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über Rostumwandler wie Fertan und Owatrol wissen müssen. Es wird erklärt, wie diese Produkte funktionieren und wie Sie Rost an Ihrem VW Bus effektiv beseitigen können. Erfahren Sie, wie diese Rostumwandler arbeiten und wie Sie sie korrekt anwenden können, um Ihrem Fahrzeug neuen Glanz zu verleihen.
Etwas hat mich schon immer am Thema Autos fasziniert: Sei es das Zusammenspiel aus Technik und Design oder der Erfindergeist, der in jeder neuen Generation steckt. Seit 2020 lasse ich Sie gerne an meiner Faszination teilhaben und informiere Sie über alles zum Thema Automobil. Als Fachautorin für den Bereich Auto teile ich mein Wissen über verschiedene Automarken, Modelle, Fahrzeugtechnologien und Autotrends. Meine Beiträge umfassen detaillierte Fahrzeugvergleiche, Fahrzeugwartungstipps, Kaufberatungen und Neuigkeiten aus der Automobilindustrie.
Der Rostumwandler-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Autobesitzer und Handwerker.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Rostentfernung am Auto | hemmt das Weiterrosten | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fertan 22601 Rostkonverter | ca. 14 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Brunox Epoxy 2 in 1 | ca. 20 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Brunox BR0,40EP | ca. 20 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Motip Dupli 603086 Rostumwandler, 250ml | ca. 12 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Presto 232992 Rostumwandlerspray | ca. 11 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Vielen Dank für diesen informativen Artikel.
Selbst suche ich einen Rostumwandler mit Rostschutz für einen Kaminofen, doch leider finde ich keinen Hinweis welcher dieser Produkte auch hitzebeständig ist.
Nach der Anwendung mit Rostumwandler möchte ich die Oberflächen des Kaminofens mit Senotherm o.ä. behandeln.
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Rostumwandler-Vergleich.
Es handelt sich hierbei um einen Produktvergleich. Um Ihre Frage beantworten zu können, müssten die Produkte einem umfangreichen Test unterzogen werden.
Bitte wenden Sie sich direkt an einen Hersteller um Ihr Anliegen bestmöglich zu klären.
Viele Grüße
Vergleich.org