Vorteile
- Multi-Touch-Display
- besonders großes Kundendisplay
- viele PLUs
Nachteile
- ohne Geldschublade
Registrierkassen Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Neu ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Olympia T215DK | Olympia Touch 200 | Lynne payment solutions T2 Lite + Drucker Hipster | Lynne payment solutions T2 The Double | Olympia T210 | Lynne payment solutions T2 Mono Standup | Olympia T110 | Olympia K100 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Olympia T215DK 09/2025 | Olympia Touch 200 09/2025 | Lynne payment solutions T2 Lite + Drucker Hipster 09/2025 | Lynne payment solutions T2 The Double 09/2025 | Olympia T210 09/2025 | Lynne payment solutions T2 Mono Standup 09/2025 | Olympia T110 09/2025 | Olympia K100 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Vornehmlich geeignet für |
|
|
|
|
|
|
|
|
Finanzamtkonform | ||||||||
Funktionalität | ||||||||
Tastatur-Typ | Touchscreen | Touchscreen | Touchscreen | Touchscreen | Touchscreen | Touchscreen | Touchscreen | Hubtastatur |
Anzahl Tasten | Touchscreen | Touchscreen | Touchscreen | Touchscreen | Touchscreen | Touchscreen | Touchscreen | 39 Tasten |
Bediener-Display | 15 Zoll | 24,6 cm | Bildschirmdiagonale 39 cm | Bildschirmdiagonale 39 cm | 10,1 Zoll | Bildschirmdiagonale 39 cm | 10,1 Zoll | 4,3 Zoll |
Kunden-Display | 15 Zoll | kein Kundendisplay | kein Kundendisplay | Bildschirmdiagonale 25 cm | 2-zeilig | keine Herstellerangabe | 1-zeilig | 1-zeilig |
Anzahl Bediener | 50 Bediener | 80 Bediener | individuell programmierbar | individuell programmierbar | 50 Bediener | keine Herstellerangabe | 100 Bediener | 8 Bediener |
100.000 Artikel | 20.000 Artikel | individuell programmierbar | individuell programmierbar | 100.000 Artikel | individuell programmierbar | 100.000 Artikel | 2.000 Artikel | |
Anzahl Warengruppen | 100 Warengruppen | 99 Warengruppen | individuell programmierbar | individuell programmierbar | 100 Warengruppen | individuell programmierbar | 100 Warengruppen | 50 Warengruppen |
Produktnamen frei definierbar | ||||||||
Ausstattung | ||||||||
Elektronische Datensicherung Schnittstelle | Cloud | USB | Micro-SD | Cloud | microSD | Cloud | microSD | Cloud | USB | keine Herstellerangabe | Cloud | USB | Cloud | USB |
Drucksystem | Thermodruck | Thermodruck | Thermodruck | Thermodruck | Thermodruck | Thermodruck | Thermodruck | |
Geldschublade Anzahl Fächer | keine Schublade | keine Schublade | keine Schublade | keine Schublade | keine Schublade | keine Schublade | keine Schublade | 8 Münzen | 4 Banknoten |
Scanner-Anschluss | keine Herstellerangabe | |||||||
Weitere Varianten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Viele Gewerbetreibende kennen das Problem: Um den Anforderungen des Finanzamts gerecht zu werden, müssen alle Transaktion lückenlos dokumentiert werden. Und wer viel Kundschaft hat, kommt mit dem Führen eines Kassenbuches oft kaum hinterher. Einfacher ist dies mit einem elektronischen Kassensystem oder einer Registrierkasse.
Hier sehen wir die Sharp-Registierkasse „XE A137“. Sie bietet TSE, wobei es sich um ein technisches Sicherungssystem handelt.
Allerdings gelten bei der Nutzung einer elektronischen Registrierkasse strengere rechtliche Vorgaben als bei der sogenannten „offenen Ladenkasse“. Was es dabei zu beachten gibt und welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Modellen gibt, erklären wir Ihnen in unserem großen Registrierkassen-Vergleich 2025.
GDPdU steht für „Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen“. Dabei handelte es sich um eine Verwaltungsanweisung des Bundesfinanzministeriums mit Bezug auf die digitale Buchführung. Die GDPdU wurde zum 1.1.2015 von der GoBD abgelöst. Das Akronym GDPdU ist allerdings noch im Sprachgebrauch verhaftet und wird meist zusammen mit den neueren GoBD genannt.
Wenn es um gesetzliche Rechte und Pflichten geht, sind die Gespräche unter Nicht-Juristen oft von Gerüchten und Halbwissen geprägt. Und gerade das Steuerrecht ist für Laien nur schwer zu durchschauen. Doch wenn Sie eine Registrierkasse oder ein elektronisches Kassensystem nutzen möchten, sollten Sie sich über die Bedingungen für deren rechtssichere Nutzung im Klaren sein – und die GDPdU gehören zwingend dazu.
Denn bei der Nutzung einer Registrierkasse gelten strengere Richtlinien als bei der sogenannten „offenen Ladenkasse“. Seit dem 01.01.2017 reicht eine lückenlose Dokumentation durch ausgedruckte Z-Bons nicht mehr, stattdessen müssen die Daten vom elektronischen Kassensystem auf einem elektronischen Speichermedium (z. B. einer SD-Karte) abgelegt werden – und zwar den „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ (GoBD) entsprechend.
Achtung: Wenn Sie eine ältere Registrierkasse nutzen, die noch nicht GoBD-konform ist (bspw. die Casio SE-G1SB-WE-Registrierkasse), gilt Ihre Kassenführung automatisch als fehlerhaft. Dann droht eine Schätzung seitens des Finanzamts, die meist mit hohen Nachforderungen verbunden ist.
Sie haben beschlossen, eine Registrierkasse zu kaufen, wissen aber nicht, welches Modell das richtige für Sie ist?
Auf diesem Bild erkennen wir, dass diese Sharp-Registierkasse „XE A137“ einen Netzanschluss erfordert.
Im folgenden Abschnitt unseres großen Registrierkassen-Vergleichs 2025, erklären wir Ihnen die Unterschiede zwischen den verschiedenen elektronischen Kassensystemen und helfen Ihnen das passende Gerät zu finden – egal ob Sie eine einfache Registrierkasse für den Imbiss suchen oder ein komplexes Kassensystem im Einzelhandel einsetzen möchten.
Die eine beste Registrierkasse für jeden Anwendungszweck gibt es nicht. Denn je nachdem, ob Sie eine Registrierkasse fürs Kleingewerbe suchen oder ein Kassensystem in Gastronomie oder Einzelhandel einsetzen möchten, unterscheiden sich die Anforderungen an die elektronische Kasse beträchtlich.
Registrierkassen im Einzelhandel können mit relativ wenigen Tasten auskommen.
Kassensysteme im Einzelhandel müssen oft Preis und Namen hunderter (oder gar tausender) Produkte aus verschiedensten Kategorien oder Produktgruppen abspeichern können. Allerdings ist die notwendige Funktionalität nicht sonderlich komplex, sodass Registrierkassen mit vergleichsweise wenig Tasten auskommen können. In größeren Läden oder Supermärkten benötigen Sie außerdem die Möglichkeit, die Kasse mit einem Scanner zu verbinden.
Achtung: Auch als Kleingewerbetreibender sollten Sie in jedem Fall darauf achten, dass Ihre Registrierkasse finanzamtkonform ist.
Jede Registrierkasse benötigt irgendeinen Weg, die abzurechnenden Posten einzugeben – üblicherweise eine Tastatur, eventuell ergänzt um einen Barcodescanner. Doch zwischen den verschiedenen Tastaturen-Typen gibt es klare Unterschiede, sowohl in Bezug auf den Einsatzzweck als auch hinsichtlich des Preises.
Laut unseren Informationen entspricht diese Sharp-Registierkasse „XE A137“ den Kassenvorschriften (KassenSichV), die seit 1.1.2020 gelten.
Die klassischen Hubtastaturen (wie man Sie auch von Computertastaturen kennt) sind günstig in der Produktion, sind dafür aber nicht wasserdicht – in der Gastronomie häufig ein Ausschlusskriterium, da sich umkippende Gläser dort nie völlig vermeiden lassen. Touchscreen-Kassen können flexibel auf jeden denkbaren Einsatzzweck ausgerichtet werden.
Eine praktische Ablage sorgt bei der Sharp-Registierkasse „XE A137“ dafür, dass Raum für einen gut einsehbaren Umgang mit dem Kunden- und Rausgeld ermöglicht.
Für einen kurzen Überblick haben wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Tastatur-Typen in einer Tabelle zusammengestellt:
Hubtastatur | Flachtastatur | Touchscreen |
---|---|---|
|
|
|
günstigster Registrierkassen-Typ | meist mehr Tasten als Modelle mit Hubtastatur komplexere Funktionalität möglich oft gegen Wasserschäden geschützt | besonders flexibel beinhaltet immer ein besonders hochauflösendes Bediener-Display |
eingeschränkter Funktionsumfang | höherer Preis | sehr teuer |
Fast jede Registrierkasse verfügt über zwei separate Displays: das Bediener-Display und das Kunden-Display. Auf dem Bediener-Display werden die gerade eingegebenen Daten angezeigt, damit der Verkäufer oder die Kellnerin diese noch einmal auf ihre Richtigkeit prüfen können.
Die meisten Bediener-Displays sind hochauflösend und mehrzeilig, sodass mehrere verbuchte Artikel sowie deren Bezeichnungen gleichzeitig angezeigt werden können. Bei Touchscreen-Kassen ist normalerweise kein separates Bediener-Display mehr vorhanden, die entsprechenden Daten werden dort auf einem Teilbereich des Touchdisplays angezeigt.
Im Grunde genommen handelt es sich bei modernen Registrierkassensystemen um kleine Computer mit einem vereinfachten Interface. Dementsprechend ist für den Nutzwert des Geräts nicht nur die verbaute Hardware relevant, sondern nicht zuletzt auch die Registrierkassen-Software im Hintergrund.
Auf einzelne Software-Versionen möchten wir von Vergleich.org an dieser Stelle jedoch nicht im Detail eingehen. Für die meisten Nutzer sind ohnehin nur einige Kennzahlen und Funktionen relevant, vor allem die mögliche Anzahl an Bedienern, Warengruppen und einzelnen Artikeln.
Mit der Registrierkassen-Software können Sie im Idealfall für jede Ihrer Mitarbeiterinnen ein eigenes Bediener-Profil anlegen.
Je nachdem, wie viele Angestellte Sie beschäftigen, spielt die mögliche Anzahl der Bediener eine wichtige Rolle. Generell empfehlen wir, eine Registrierkasse zu kaufen, die die Erstellung von mindestens 15 bis 20 verschiedenen Bediener-Profilen unterstützt. Nur bei sehr kleinen Unternehmen, bei denen kein sonderliches Wachstum zu erwarten ist, lohnt auch der Kauf einer günstigen Registrierkasse mit beispielsweise acht Bediener-Profilen.
Jede Registrierkassen-Software bietet außerdem die Möglichkeit, das eigene Warensortiment in der Registrierkasse zu speichern. Dabei vergeben Sie für jeden Artikel eine Kennziffer, die sogenannte PLU (kurz für „Price-Look-Up“). Bei den meisten Registrierkassen können Sie die so erstellten Daten dann um Preis und Kurzbeschreibung ergänzen sowie einer Warengruppe zuordnen.
Die Zuordnung von Artikeln zu Warengruppen ist aus mehreren Blickwinkeln sinnvoll und wichtig. Es gibt zum Beispiel steuerliche Unterschiede zwischen verschiedenen Produktkategorien: Für Luxusgüter muss der volle Umsatzsteuersatz von 19 % ausgewiesen und abgeführt werden, während für die meisten Lebensmittel nur der reduzierte Steuersatz von 7 % gilt.
Wir finden heraus, dass es diese Sharp-Registierkasse „XE A137“ auch in Schwarz gibt.
Außerdem kann eine feingliedrige Kategorisierung helfen, besonders umsatzstarke oder umsatzschwache Produktgruppen zu identifizieren, und dient damit auch der Optimierung Ihrer Geschäftsabläufe. Daher raten wir von Registrierkassen ab, die nur eine geringe Anzahl von definierbaren Warengruppen bieten.
Was die notwendige Artikel-Anzahl angeht, ist es schwerer, eine allgemeingültige Empfehlung abzugeben. Während ein Supermarkt womöglich Zehntausende PLUs benötigen kann, ist für einen kleinen Fachhändler unter Umständen eine Registrierkasse mit 1.000 speicherbaren Artikeln vollkommen ausreichend.
Wie bereits ausgeführt, ist seit Anfang 2017 für eine rechtssichere Nutzung der Registrierkasse eine elektronische Datenschnittstelle fest vorgeschrieben. Hier kommen vorwiegend zwei verschiedene Schnittstellen zum Einsatz: Entweder werden die Kassen-Daten auf einer SD-Speicherkarte (meistens im regulären Format, bei wenigen Modellen auf MicroSD) gespeichert oder per USB auf eine externe Festplatte geschrieben. Bei den besten Registrierkassen sind beide Schnittstellen parallel installiert.
Eine weitere Funktion, die ab 01.01.2020 rechtlich relevant wird, ist der Bondrucker. Denn ab diesem Zeitpunkt ist bei Nutzung elektronischer Kassensysteme auch die Belegausgabe verpflichtend vorgesehen. Jedoch gehört diese Komponente schon jetzt zur Standardausstattung elektronischer Registrierkassen.
Nur optional sind bei den Registrierkassen Bargeldschubladen oder Anschlussmöglichkeiten für Handscanner zu finden. Eine Bargeldschublade wird regulär bei auf den Einzelhandel ausgerichteten Registrierkassen mitgeliefert, Modelle für die Gastronomie verzichten üblicherweise darauf. Der Scanneranschluss ist hingegen fast ausschließlich auf die besten Registrierkassen im Vergleich beschränkt.
Bisher hat die Stiftung Warentest weder einen Registrierkassen-Test durchgeführt, noch anderweitig einen Registrierkassen-Testsieger benannt. Im Tochtermagazin „Finanztest“ wurden jedoch einige Meldungen zu Steuerbetrug mithilfe manipulierter Registrierkassen veröffentlicht.
Auch wenn Registrierkassen im Alltag allgegenwärtig und für viele Gewerbetreibende von zentraler Bedeutung sind, ist die Anzahl einschlägiger Anbieter überschaubar. Neben den Registrierkassen der großen japanischen Elektronik-Konzerne Sharp und Casio sind vor allem Modelle zweier deutscher Marken auf dem Markt vertreten, die sich auf Registrierkassen spezialisiert haben: Quorion und Olympia.
Die wichtigsten Registrierkassen-Hersteller im Überblick:
In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über die neuen MwSt-Änderungen für das Jahr 2021 und wie Sie sie mit dem innovativen CM941F TSE von Olympia effizient umsetzen können. Erfahren Sie, wie Sie mit diesem modernen Kassensystem Ihre Buchhaltung und Steuererklärung problemlos meistern können. Lernen Sie die vielseitigen Funktionen des CM941F TSE kennen und seien Sie bestens auf die aktuellen Anforderungen vorbereitet.
Ein Raum wird nicht nur durch die kleinen Dinge zusammengehalten, vielmehr beginnen sie, diesen regelrecht auszumachen. Um einen Raum wohnlich zu gestalten, kommt vieles zusammen: Dekoration, Möbel und Kunst. Seit März 2023 informiere ich Sie hier in der Redaktion über alles zum Thema Wohnen. Mit einer Leidenschaft für Inneneinrichtung sowie Design habe ich mein Interesse zum Beruf gemacht und teile sowohl mein Wissen als auch meine kreativen Ideen durch inspirierende Texte. Meine Beiträge umfassen Themen wie Raumgestaltung, Farbkonzepte, Möbelstücke und Wohnaccessoires, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Wohnräume in so einladende wie auch harmonische Oasen zu verwandeln.
Der Registrierkasse-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gastronomen und Einzelhändler.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Tastatur-Typ | Anzahl Tasten | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Olympia T215DK | ca. 949 € | Touchscreen | Touchscreen | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Olympia Touch 200 | ca. 799 € | Touchscreen | Touchscreen | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Lynne payment solutions T2 Lite + Drucker Hipster | ca. 799 € | Touchscreen | Touchscreen | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Lynne payment solutions T2 The Double | ca. 999 € | Touchscreen | Touchscreen | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Olympia T210 | ca. 759 € | Touchscreen | Touchscreen | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
danke für den hilfreichen Post, eines ist mir aber noch unklar: Sollte ich eine Kasse mit SD-Karte oder mit USB kaufen?
Sehr geehrter Herr G.,
die Art des Datenträgers ist sowohl funktional als auch finanziell unerheblich. Sowohl SD-Karten als auch USB-Sticks oder externe Festplatten sind auch mit viel Speicherplatz günstig zu haben. Von diesem Kriterium sollten Sie Ihre Kaufentscheidung also nicht abhängig machen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org