Das Wichtigste in Kürze
  • Eine regelmäßige Einnahme von Omega-3-Öl ist gesundheitsfördernd: Im Körper fördert Omega-3 den Erhalt der Sehkraft, der Nerven- und Hirnfunktionen sowie Herzfunktionen.
  • Omega-3-Fettsäuren sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Zu den bekanntesten Vertretern zählen Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), die aus Fischöl gewonnen werden.
  • Die vegane Alternative, Alpha-Linolensäure (ALA), wird aus Leinöl, Walnüssen oder Chia-Samen hergestellt. Eine weitere Möglichkeit ist Omega-3 in Algenöl-Kapseln.

Laut einer Aussage der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mangelt es über 95 % der Weltbevölkerung an Omega-3-Fettsäuren im Körper. Die empfohlene Omega-3-Tagesdosis liegt laut der Ernährungs-Fachgesellschaften bei 250 mg EPA und 250 mg und 250 mg DHA.

Was sind Omega-3-Fettsäuren?

Omega-3-Fettsäuren sind, wie der Name schon verrät, Fette, die einen wesentlichen Bestandteil von Zellmembranen in unserem Körper darstellen. Die Nahrungsergänzung mit Omega-3 ist heute relativ einfach. Dafür sorgt eine große Auswahl an Omega-3-Präparaten.

Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind wichtig, da Sie zum Erhalt essenzieller Funktionen im Körper beitragen. Omega-3-Öl-Tests beweisen, dass sich Omega-3 im Körper positiv auf den Blutdruck und den Cholesterinspiegel auswirkt. Außerdem beugt das Omega-3 Herzkrankheiten vor und hilft bei Gelenkschmerzen und Migräne.

Es gibt zwei Arten von Omega-3-Fettsäuren: Die eine ist tierischen Ursprungs, die andere pflanzlichen Ursprungs. Konkret bedeutet das: Linolensäure (ALA) wird aus Pflanzen gewonnen, während Fischöl hauptsächlich Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) enthält. Zwischen tierischem und rein pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren liegen Produkte, die aus Algen gewonnen werden. Omega-3-Algenöl-Kapseln sind für Vegetarier und Veganer eine gute Alternative.

In Form von Öl können Omega-3-Fettsäuren besonders effektiv aufgenommen werden und gelangen sofort in den Blutkreislauf.

Diese Vorteile bringen Omega-3-Fettsäuren für Ihren Organismus:

DHA: zum Erhalt der Sehkraft

EPA und DHA: Unterstützung der Nerven- und Hirnfunktionen

DHA: Instandhaltung der Herzfunktionen

positiv für den Blutdruck und den Cholesterinspiegel

gegen Gelenkschmerzen und Migräne

Omega-3-Öl getestet: Eine Hand hält eine Packung vor hellen Hintergrund

Bei diesem OMEGA-3 Präparat 1400 von Doppelherz genügt laut Hersteller eine Kapsel pro Tag, wie wir feststellen.

In unserem Omega-3-Öl-Vergleich 2025 verraten wir Ihnen den Unterschied zwischen der Omega-3-Öl-Wirkung pflanzlichen Ursprungs und der von Fischen. Außerdem finden Sie in der Kaufberatung nützliche Informationen zu den Kategorien Inhaltsstoffe und Herstellung. Wir stellen Ihnen verschiedene Marken und Hersteller vor, damit Sie beim Kauf von Omega-3 das ideale Produkt für Ihre Bedürfnisse finden. Darüber hinaus haben wir Ihnen einige weitere, interessante Vergleiche zusammengestellt:

1. Kaufberatung: Was unterscheidet tierisches Omega-3-Öl von Omega-3 aus der Pflanze?

Omega-3-Fettsäuren sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die einen positiven Effekt auf die Gesundheit unseres Körpers haben. Da sie zu den unverzichtbaren Bausteinen der Zellmembran zählen, haben sie einen direkten Einfluss auf die Durchblutung und die Viskosität des Blutes. Omega-3-Präparate helfen dabei, diese Gesundheitswirkung schnell und einfach zu erreichen.

Um die ausreichende Versorgung mit Omega-3 zu überprüfen, wenden Mediziner bei Verdacht auf einen Mangel den sogenannten Omega-3-Index an. Dieser wird per Blutuntersuchung ermittelt. Bei den meisten gesunden Menschen liegt der Omega-3-Index um die acht Prozent. Ein Omega-3-Index unter 4 Prozent dagegen ist gefährlich, weil er ein erhöhtes Risiko für schwere Herzerkrankungen mitbringt.

Grundsätzlich eignet sich Omega-3-Öl für alle, die ihrem Körper etwas Gutes tun wollen. Als Nahrungsergänzung kann Omega-3 im Öl Ihre Ernährung unterstützen, nicht jedoch eine ausgewogene Ernährung ersetzen.

Ein Blister mit zehn Ampullen Omega-3-Öl liegt zum testen auf der Originalverpackung.

Das Omega-3-Öl von Doppelherz wird über Kapseln eingenommen. Das ermöglicht uns eine präzise Dosierung und eine bequeme Einnahme.

Einer der Vorteile von Omega-3 als Öl ist die Tatsache, dass Sie es ganz einfach in Ihren Speiseplan einbauen können: Mildes Omega-3-Öl kann beispielsweise als Dressing zu Salaten, in einem Smoothie untergemischt oder pur eingenommen werden. So haben Sie die Möglichkeit, gesunde Omega-3-Fettsäuren in Ihren Alltag zu integrieren. Vor allem dann, wenn es häufiger vorkommt, dass Ihnen die Zeit zum Kochen fehlt.

Omega-3-Öl eignet sich für:

Menschen, die in einem stressigen Alltag ihre Ernährung ergänzen möchten

Schwangere und Stillende, um die Gesundheit ihres Fötus bzw. ihres Kindes zu fördern

in kleinen Mengen auch zur Unterstützung der Ernährung von Kindern

aber auch für Tiere, besonders für Hunde und Pferde, zur Unterstützung der Gelenke

Schwangeren und stillenden Frauen wird zur Unterstützung der Gehirnentwicklung ihrer Neugeborenen beziehungsweise ihres Fötus zu einer Einnahme von Omega-3-Fetten geraten. Dies sollte jedoch das Höchstmaß von 200 mg pro Tag nicht überschreiten.

Omega-3-Öl getestet: Eine Hand hält die Rückseite der Packung nach vorne.

Der Kaloriengehalt dieser Omega-3-Öl-Kapseln von Doppelherz ist mit 7 kcal pro Kapsel laut unseren Informationen zu vernachlässigen.

1.2. Was ist der Unterschied zwischen pflanzlichem und tierischem Omega-3-Öl?

Die Wahl des besten Omega-3-Öls für Ihre Bedürfnisse hängt auch von Ihrer Ernährungsweise ab. Da die meisten Omega-3-Öle aus Fischöl hergestellt werden, sind nur wenige Produkte für Vegetarier und Veganer geeignet.

Fakt ist, dass die Wirkstoffe des aus Fischen gewonnen Omega-3-Fetten im Endprodukt oft weitaus hochdosierter sind als pflanzliche Omega-3-Produkte.

Während in dem aus Fisch gewonnen Omega-3 ein besonders hoher Anteil an den Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) ist, wirkt pflanzliches Omega-3 durch Linolensäure (ALA). Wenn Sie vegan leben, aber auf einen hohen Gehalt der Fettsäuren EPA und DHA Wert legen, sind Omega-3-Algenöl-Kapseln eine Alternative.

Die Wirkungsweisen der Fettsäuren EPA und DHA sowie ALA haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst:

Omega-3-Fette Eigenschaften und Wirkungsweisen
EPA (Eicosapentaensäure)
  • Förderung physiologischer Funktionen in Zellen, Geweben und Organen
  • Reduzierung von Entzündungsprozessen
  • Linderung von Anzeichen einer Depression
  • Stärkung des Immunsystems
  • Bekämpfung von Herzerkrankungen, Diabetes, Krebs
DHA (Docosahexaensäure)
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Gehirnfunktionen
  • positive Auswirkungen bei Kreislauf- und Herzerkrankungen
  • Linderung von Gelenkschmerzen
  • Bekämpfung von Krebs und Diabetes
ALA (Alpha-Linolensäure)
  • Hemmung von oxidativen Prozessen
  • Vorbeugung vor neurologischen Erkrankungen wie Alzheimer und Demenz
  • Regenerative Eigenschaften zur Abwehr freier Radikaler

Die Omega-3-Fettsäuren pflanzlicher Herkunft werden vom Körper lediglich zu einem geringen Anteil in Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) umgewandelt.

Die Vor- und Nachteile von Omega-3-Öl von Fischen im Vergleich zu Omega-3-Öl von Pflanzen:

    Vorteile
  • wirksamer, da hochdosierte Omega-3-Anteile
    Nachteile
  • die Produktion zieht umweltbelastende Konsequenzen mit sich (Überfischung der Meere)
  • nicht für Veganer und Vegetarier geeignet
» Mehr Informationen

1.3. Dosierung: Die Omega-3-Tagesdosis hängt von Körpergewicht, Alter und Verfassung ab

Wie viel Omega-3-Öl Sie am Tag zu sich nehmen sollten, hängt von Ihrem Alter, Geschlecht und Gewicht, sowie von Ihrer körperlichen Verfassung ab. Es gibt keinen allgemeingültigen Richtwert für die Zuführung von Omega-3-Fettsäuren, weswegen lediglich Schätzwerte der Omega-3-Tagesdosis von unterschiedlichen Ernährungsorganisationen erstellt wurden, wie oben bereits dargestellt. Einige Hersteller solcher Omega-3-Präparate haben Flaschen mit Pipetten, die die richtige Dosierung erleichtern sollen.

Omega-3-Öl getestet: Ein Durchdrückblister schaut aus Packung hervor

Wir finden diese Kapseln (OMEGA-3 1400 von Doppelherz) typisch, da sie häufig, wie auch hier, Fischöl enthalten.

Alle Hersteller sind dazu verpflichtet, die Dosierung der Fettsäuren EPA und DHA sowie ALA auf Ihren Produkten anzugeben. Die meisten Nährwerte beziehen sich dabei auf eine Tagesration (zwischen 8 und 15 Milligramm Omega-3). Produkte mit über 2.000 Milligramm Omega-3 gelten als besonders hochdosiert und übersteigen den empfohlenen Tagesbedarf von EOA und DHA, der bei 250 mg – 300 mg pro Tag liegt.

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) pendelt sich der Omega-3-Tagesbedarf an Alpha-Linolensäure bei einem gesunden Erwachsenen auf circa 0,5 % der täglichen Nahrungsenergie ein. Bei einem Durchschnittswert von etwa 2.400 kcal sind das 1,3 g Omega-3 pro Tag. Als Beispiel: Mit einem Esslöffel Rapsöl haben Sie die Tagesration an Alpha-Linolensäure bereits erreicht.

1.4. Worin unterscheidet sich die Omega-3-Öl-Wirkung von Pflanzenöl und Fischöl?

Beim Omega-3-Öl-Kauf sollten Sie vor allem auf die Konzentration der mehrfach ungesättigten Fettsäuren achten. Prinzipiell gilt: Je höher der Omega-3-Anteil, umso besser ist die Wirkung auf den Körper.

Bei einigen hochdosierten Omega-3-Präparaten fällt ein fischähnlicher Nachgeschmack auf, weswegen es sich lohnt, ein Omega-3-Öl zu kaufen, das mit natürlichen Aromastoffen versetzt wurde. Denn: Bei einer täglichen Einnahme sollten Sie sich nicht überwinden müssen, die Flüssigkeit herunterzuschlucken.

Wir haben für Sie die ergiebigsten Omega-3-Spender, unterteilt in tierische und pflanzliche Quellen, zusammengefasst:

Pflanzliche Quelle (essbarer Anteil an Omega-3-Fettsäuren) Tierische Quelle (essbarer Anteil an Omega-3-Fettsäuren)
  • Chia-Samen: 19.000 mg pro 100 g
  • Leinöl: 52.800 mg pro 100 g
  • Walnüsse: 1.0172 mg pro 100 g
  • Hering: 2.040 mg pro 100 g
  • Lachs: 750 mg pro 100 g
  • Thunfisch: 4.923 mg pro 100 g
  • Lachs: 750 mg pro 100 g
  • Makrele 630 mg pro 100 g

Neben den Omega-3-Fettsäuren enthalten manche nahrungsergänzenden Öle zusätzliche Vitamine und Vitalstoffe.

Ein getestetes Omega-3-Öl der Marke Doppel-Herz steht in einem Regal.

Wie wir herausfinden, gibt es neben diesem Doppelherz-Omega-3-Öl auch eine Alternative aus Algen für vegan lebende Menschen.

Vitamine, die je nach Hersteller zusätzlich in Omega-3-Ölen enthalten sind und Vorteile für Ihren Körper bringen, sind:

Vorsicht Allergene: Pflanzliche Omega-3-Öle können Spuren von Nüssen und Soja sowie Gluten enthalten.

» Mehr Informationen

2. Wie unterscheidet sich die Herstellung von Omega-3-Öl?

Der Unterschied zwischen pflanzlichem und tierischem Omega 3 ist nicht nur die Konzentration, sondern auch die Herstellung.

Während für günstiges Omega-3 tierischen Ursprungs Fische aus einer Züchtung heraus getötet und verarbeitet werden, wird für nachhaltiges Omega-3 Fisch aus Wildfang verwendet. Die pflanzliche Alternative wird als Ölsaat angebaut und weiterverarbeitet.

Achten Sie also beim Omega-3-Öl-Kauf darauf, dass der Hersteller umweltschonende Produktionspraktiken benutzt.

Die Vor- und Nachteile hinsichtlich der Produktion tierischen Omega-3-Öls im Gegensatz zu pflanzlichem Omega-3-Öl sind:

    Vorteile
  • eine besonders hohe Konzentration an Omega 3 kann gewonnen werden
    Nachteile
  • Fische werden eigens des Nutzens der Weiterverarbeitung gezüchtet und gehalten
  • Krankheiten können entstehen und sich rasant weiterverbreiten
  • Meere werden überfischt und verschmutzt

3. Öl ist höher konzentriert, Kapseln länger haltbar: Welche Einnahme-Typen gibt es?

Omega 3 kann in verschiedenen Formen eingenommen werden. Neben Omega-3-Öl, gibt es auch Omega-3-Kapseln. Einer der Vorteile von Omega-3 als Kapseln: Sie haben keinen Beigeschmack nach Fisch. Auch für unterwegs sind diese Omega-3-Kapseln gut geeignet, weil sie sich unkompliziert einnehmen lassen. Kapseln enthalten durchschnittlich 1.000 bis 1.500 Milligramm Omega-3 pro Tagesdosis. Die unterschiedlichen Merkmale der Omega-3-Arten haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst:

Omega-3-Kapseln Omega-3-Öl
  • längere Haltbarkeit
  • praktisch für unterwegs
  • geschmacklos
  • höher konzentriert an reinem Omega 3
  • gelangt schnell in den Blutkreislauf
  • weniger Zusatzstoffe
  • für Kinder einfacher zu konsumieren
Nahaufnahme der Seite der Verpackung des getesteten Omega-3-Öls mit Informationen.

Wie wir feststellen, ist es auch bei Nahrungsergänzungsmitteln, wie diesem Omega-3-Öl von Doppelherz wichtig, auf das Haltbarkeitsdatum zu achten.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Omega 3

Themen, die Sie in Bezug auf Ernährung und Omega 3 interessieren könnten, finden Sie hier.

4.1. Omega-3-Öl-Tests: Gibt es einen Omega-3-Öl-Testsieger der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Omega-3-Öl-Test durchgeführt. In einer Meldung zum Thema Omega 3 aus dem Jahr 2015 hebt das Verbraucherinstitut besonders die pflanzliche Omega-3-Quelle mit Chia-Samen als wahres Wundermittel hervor.

Zu der Familie der Ölsaaten gehören neben den ursprünglich aus Mexiko und Guatemala stammenden Chia-Samen auch Leinsamen oder Sesam. Ein Nährstoffvergleich der Stiftung Warentest zeigt deutlich, dass Chia-Samen hinsichtlich des Omega-3-Fettsäuren-Anteils weit vorn liegen.

Als Konsequenz laut dem einen oder anderen Omega-3-Test ist ein veganes Omega-3-Öl aus Chia-Samen reichhaltiger an Omega-3-Fettsäuren als jenes aus anderen Ölsaaten.

» Mehr Informationen

4.2. Kann Omega-3-Öl Hunden verabreicht werden?

Omega-3-Öl getestet: Eine Packung auf hellem Untergrund

Unsere Recherchen ergeben, dass solche Omega-3 Präparate, wie hier OMEGA-3 1400 von Doppelherz nicht von Kindern unter 12 Jahren eingenommen werden sollen.

Die Vorteile von Omega-3-Fettsäuren zeigen sich nicht nur beim Menschen: Omega-3-Öl für Hunde und Pferde ist bereits ein weitverbreitetes Nahrungsergänzungsmittel, das vor allem bei der Stärkung der Knochen und Gelenke positive Wirkungen zeigt.

» Mehr Informationen

4.3. Eignet sich Omega-3-Öl zum Braten?

Pures Omega-3-Öl sollte zum Braten vermieden werden. Wenn das Öl erhitzt wird, können wichtige Vitamine verloren gehen. Eine gute Alternative stellt Rapsöl dar. Das Öl, das aus der Rapsölpflanze gewonnen wird, enthält bis zu 9 % Omega-3-Fettsäuren. Das macht es einerseits besonders verträglich und gleichzeitig auch gesund.

Nutzen Sie zum Frittieren von Gemüse oder Fleisch in der Pfanne lieber spezielles Bratöl, da einige Öle beim Erhitzen toxische, krebserregende Stoffe freisetzen können.

Omega-3-Öl getestet: die Verpackung eines Omega-3-Öls wird in der Hand gehalten, mit Blick auf die Verzehrempfehlung.

Da dieses Doppelherz-Omega-3-Öl Vitamin E, B-Vitaminen und Magnesium enthält, sollte dies unseres Erachtens unbedingt bei eventuell weiteren Nahrunsergänzungsmittel-Einnahmen berücksichtigt werden.

» Mehr Informationen

4.4. Worauf sollten Sie beim Kauf von Omega-3 achten?

Damit Sie das beste Omega-3-Öl für Ihre Bedürfnisse erhalten, ist es wichtig, dass der Hersteller auf billige Füllstoffe ebenso verzichtet wie auf Konservierungsmittel. Ebenso sollten Sie beim Kauf von Omega-3-Präparaten wie Omega-3-Öl auf einen hohen Gehalt an EPA und DHA Wert legen. Besonders effektiv sind dabei Omega-3-Öle, die aus fettreichen Fischen wie Makrele oder Sardine hergestellt werden. Diese sind besonders reich an Omega-3 und sollten deshalb auch regelmäßig auf dem Speiseplan auftauchen. Das gilt auch für Dorsch, der beispielsweise bei Omega-3- Arktis verarbeitet wurde. Diese Omega-3-Fischöl-Kapseln sind daher eine gute Option, wenn Sie auch unterwegs Ihren Bedarf an mehrfach ungesättigten Fettsäuren decken wollen.

Apropos Ernährung: Neben einem guten Omega-3-Öl können Sie Ihren Bedarf an den gesunden Fettsäuren auch durch Lebensmittel decken. Dass Fisch sowie Nüsse und Samen reich an Omega-3 ist, sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Was aber nicht so bekannt ist: Auch Gemüse wie Avocados, Rosenkohl Bohnen und Spinat sind omega-3-haltig.

Ebenfalls essenziell beim Kauf von Omega-3 als Öl kann ein angenehmer Geschmack sein. Das gilt vor allem dann, wenn Sie das Omega-3-Öl auch für Kinder nutzen möchten. Zu guter Letzt spielt natürlich auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis eine Rolle beim Kauf von Omega-3-Öl. Dieses Preis-Leistungs-Verhältnis wird vor allem durch die Qualität des Produkts bestimmt – und durch seinen Gehalt an wertvollen Fettsäuren.

Omega-3-Öl im Test: Verschlussdeckel der Verpackung eines Omega-3-Öls.

Insgesamt finden wir, dass das Doppelherz-Omega-3-Öl ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bietet, aber keine Alternative zu einer ausgewogenen Ernährung darstellt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Omega-3-Öl

In diesem informativen YouTube-Clip erklärt Prof. Dr. Jörg Spitz die Wirkung und Dosierung von Omega-3-Fettsäuren. Er geht dabei auf verschiedene Quellen wie Kapseln, Fischöl sowie Algenöl ein und erklärt die Bedeutung von EPA und DHA. Erfahren Sie alles, was Sie über Omega-3-Öl wissen müssen, um Ihre Gesundheit optimal zu unterstützen.

In diesem Video erfahren Sie alles, was Sie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung auf Arthrose, Herzkrankheiten und Muskelaufbau wissen müssen. Wir klären auf, ob Fischölkapseln wirklich helfen können und welche Dosierung am besten ist. Schalten Sie ein und finden Sie heraus, wie Omega-3-Öl Ihr Wohlbefinden steigern kann!

Quellenverzeichnis