Das Wichtigste in Kürze
  • Olympus bietet neben zahlreichen spiegellosen Systemkameras auch kleinere und vor allem für Einsteiger konzipierte Kompaktkameras an – diese gelten als besonders stoß- und wasserdicht.
  • der von Olympus speziell entwickelte Standard macht die Geräte zu sogenannten Micro-Four-Third-Kameras, bei denen Objektive, wie etwa das M. Zuiko digital, und andere Komponenten einfach gewechselt werden können.
  • Achten Sie beim Kauf neben dem für Sie am besten geeigneten Kamera-Typ auch auf die Ausstattung: Touchscreen haben und RAW-Format-fähig sind sie mittlerweile beinahe alle – mit einer Bluetooth-Anbindung sieht es bisher allerdings mager aus.

olympus-kamera-test

Zwar fristen Systemkameras der Marke Olympus im Vergleich zu den großen Namen Sony und Nikon (und auch Canon) noch immer ein Schattendasein – das Interesse daran, einen Fotoapparat von Olympus zu erwerben, ist aber seit Jahren ungebrochen groß (Quelle: VuMA). Das Angebot an Kameras ist dabei auf den ersten Blick vergleichsweise groß – die Modelle ähneln sich bei näherer Betrachtung allerdings stark.

In unserem großen Olympus-Kamera-Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede auf und helfen Ihnen in unserer Kaufberatung, sich für das richtige Modell zu entscheiden. Sind Sie zudem unschlüssig darüber, welche Zusatz-Objektive von Olympus Sie für Ihre neue Kamera wählen sollten, haben wir auch da Antworten für Sie parat.

olympus-kamera-insekt

1. Ist eine Micro-Four-Third-Kamera speziell für digitales Fotografieren entwickelt worden?

Wer hat’s erfunden?

Die sogenannte Four-Third-Kamera wurde speziell von Olympus zusammen mit der Firma Kodak erfunden und gilt als ein Kamerasystem-Standard, bei dem keine Rücksicht auf ansonsten übliche Sensorgrößen und Objektive genommen wurde. Mit knapp 22 mm sind MFT-Objektive halb so groß wie die Kleinbildformat-Diagonale.

Olympus setzt mit seinen Objektiven auf den Micro-Four-Thirds-Standard – nicht die Bilddiagonale ist hier namensgebend, sondern das äußere Maß des Sensors; auch das Seitenverhältnis (4:3) spielt bei der Namensgebung keine Rolle. Die Kamerahersteller Panasonic und Olympus entwickelten das Four-Third-System im Jahr 2008 weiter und bis heute greift Olympus auf sogenannte MFT-Objektive zurück.

Wichtiges Merkmal bei Micro-Four-Third-Objektiven ist ein enger Bajonett-Anschluss, was die Verwendung der Objektive an einer digitalen Spiegelreflexkamera (D-SLR) quasi nicht möglich macht. Mittlerweile veraltete Four-Third-Objektive werden von Olympus seit 2017 nicht mehr hergestellt.

Es folgt eine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile einer Micro-Four-Third-Kamera:

    Vorteile
  • Kameras können kleiner und leichter konstruiert werden, das Objektiv sitzt näher am Bildsensor
  • kaum Bildverluste bei Konvertierung in andere Seitenverhältnisse (bspw. 3:2, 16:9 oder 1:1)
  • bessere Lichtausbeute bei telezentrischen Objektiven
    Nachteile
  • Verlust des optischen Suchers (dafür Live-Vorschau)
  • Autofokus vergleichsweise langsam
olympus-kamera-girl

2. Welche verschiedenen Kamera-Typen gibt es im Überblick?

Olympus stellt zwar – im Vergleich zur Konkurrenz wie Nikon oder Canon – keine Spiegelreflex-Kameras her, hat sich dafür aber auf andere Kamera-Typen konzentriert, die wir Ihnen an dieser Stelle näher vorstellen möchten. Bevor Sie sich eine neue Olympus-Kamera kaufen, empfehlen wir daher einen Blick auf die Vor- und Nachteile der Kameras folgender Kategorien.

Olympus-Kamera-Typ Beschreibung
Olympus-Kompaktkamera

tough tg

Kompaktkameras gelten zumeist als besonders für Einsteiger geeignet, da das Objektiv hier fest verschraubt ist, also nicht ausgewechselt werden kann. Die Modelle von Olympus allerdings gleichen dieses „Manko“ allerdings gleich mehrfach aus: Sie gelten nicht nur als besonders stoßfest (sie überleben nach Herstellerangaben einen Stoß aus bis zu 2 Metern problemlos), sondern auch staub- und v.a. wasserdicht (bis zu 15 Metern).

Zwar bieten Kompaktkameras von Olympus generell eine geringere Bildauflösung als Olympus-Systemkameras, dafür wird hier bereits auf eine hohe Video-Auflösung (4K bzw. Ultra HD) gesetzt. Gerade interessant für Fotografie-Einsteiger ist die Vielzahl an Filtern und Aufnahmeprogrammen im Vergleich zu Systemkameras, die sich eher an fortgeschrittenen Nutzern orientieren.

Olympus-Systemkamera

olympus-kamera-e-m1

Systemkameras von Olympus wurden speziell für ein fortgeschritteneres Publikum entwickelt und bieten eine Vielzahl von Funktionen, wie einen Touchscreen sowie einen Multi-Face-Zubehörschuh (auf welchem bspw. ein zusätzliches Blitzgerät oder ein Mikrofon installiert werden kann). Darüber hinaus schießen einige dieser Kameras, etwas aus der OM-Serie, rund 120 Bilder pro Sekunde.

Da sich diese Form der spiegellosen System-Kamera von Olympus für Foto-Enthusiasten mit Erfahrung entwickelt wurde, ist auch die Bildauflösung deutlich höher – bis

Wichtigstes Merkmal dieser spiegellosen System-Kamera von Olympus ist jedoch die Auswechselbarkeit der Micro-Four-Third-Objektive, (zum Beispiel das M.Zuiko Digital Pro) wodurch Sie als Nutzer hier weitestgehend flexibel sind. Deshalb werden diese Modelle oft als Thirds-Kamera von Olympus abgekürzt. Falls Ihnen eine hohe Videoauflösung wichtig ist (Sie die Olympus-Kamera also v.a. als Videokamera nutzen), sollten Sie hier genau hinschauen: Längst nicht alle Systemkameras von Olympus verfügen über eine entsprechend hohe Auflösung – Full HD und 4K/Ultra HD halten sich in etwa die Waage.

olympus-kamera-bokeh

3. Unsere Kaufberatung: Worauf sollte man achten?

Damit Sie auch schnellstmöglich zu Ihrem persönlichen Olympus-Kamera-Testsieger finden, haben wir Ihnen an dieser Stelle die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst.

3.1. Die richtige Wahl der Kamera-Art

Wie bereits in der Typentabelle in Kapitel 2 beschrieben, ist es vor allem die spiegellose Systemkamera, zu der Olympus eine besonders große Modellvielfalt bietet. Falls Sie sich für eine Kompaktkamera entscheiden, entfällt die anschließende Suche nach einem passenden Objektiv, denn dieses ist bei Kompaktkameras bereits fest verbaut. Umso wichtiger ist hier also der Blick auf die Angaben zu Blende und Brennwert (siehe nächster Punkt).

olympus-kamera-berge

3.2. Welche Bildauflösung sollte eine Olympus-Kamera haben?

Heute kann man mit Fotos deutlich mehr anfangen, als sie nur in ein Album zu kleben. So sind Poster-Drucke vom Lieblingsmotiv mittlerweile einfach herzustellen – vorausgesetzt, die Bildauflösung stimmt. Generell bietet Olympus bei den spiegellosen Kompaktkameras Auflösungen von 20 Megapixeln und mehr. Zur besseren Orientierung: Für einen Poster-Druck in Din-A-3 ist eine Auflösung von 20 Megapixeln ausreichend.

» Mehr Informationen

3.3. Je größer, desto besser? Zu Blende und Brennwert

olympus-kamera-insekt

Je größer die Blende des Objektivs, desto höher auch die Tiefenunschärfe bzw. desto schöner das Bokeh.

Olympus liefert seine Systemkameras üblicherweise mit einem bereits passenden MFT-Objektiv – im Zweifel können Sie dieses also jederzeit gegen ein leistungsstärkeres Modell eintauschen. Folgende Richtlinien sollten Sie beachten:

  • Eine Blende von f/3,5 bzw. f/4,5 gilt als Standardwert bei Einstiegs-Objektiven.
  • Objektive mit einer Blende von f/2,8 oder größer (bzw. mit „kleinerem“ Blenden-Wert, bspw. f/2,0) sorgen bereits für eine deutlich bessere Tiefenunschärfe, was gerade bei Porträt-Aufnahmen gewünscht ist.
  • Mit einer Blende von f/1,8 (oder größer) erzielen Sie bestmögliche Aufnahmen in Sachen Tiefenunschärfe und Lichtempfindlichkeit.

Was den Brennwert anbelangt, ist die Sachlage etwas unterschiedlich. Folgende Ratschläge geben wir Ihnen hierzu auf den Weg:

  • olympus-kamera-weitwinkel

    Solche Aufnahmen gelingen nur mit einem Weitwinkelobjektiv.

    Ab etwa 18 mm (oder weniger) gilt eine Linse als Weitwinkelobjektiv.

  • Ab etwa 85 mm (und mehr) gilt ein Objektiv als Teleobjektiv – Brennweiten von 200 bis 400 mm sind hier keine Seltenheit. Diese Modelle lohnen sich nicht nur für das Ablichten von weit entfernten Objekten wie bspw. Tieren, sondern wegen der hierbei entstehenden Tiefenunschärfe auch für Porträts.
  • Je größer die Spannweite bei der Brennweite (bspw. 18 bis 200 mm), desto größer ist auch der Schärfenverlust an den Rändern der geschossenen Fotos.
  • Beste Ergebnisse erhalten Sie bei sogenannten Festbrennweiten-Objektiven (bspw. bei 24 mm, 35 mm, 50 mm oder 85 mm), da hier nur ein Spiegel verbaut ist. Hierdurch können nicht nur Unschärfen an den Bildrändern vermieden werden – diese Objektive gelten zudem als besonders lichtempfindlich, können also auch bei ansonsten ungünstigen Lichtverhältnissen zum Einsatz kommen.

olympus-kamera-meer

3.3. Vom Touchscreen zum RAW-Format: Zur Ausstattung

Im Vergleich zu den Profi-Kameras der Canon-EOS-Reihe gehört der Touchscreen auf den Displays von Olympus-Kameras bereits längst zum Standard und die große Mehrzahl der Systemkameras wird mittlerweile mit diesem zusammen geliefert. Achten Sie auf die Angaben zum Multi-Interface-Zubehörschuh sowie zum RAW-Format in unserer Test- bzw. Vergleichstabelle:

  • Befindet sich an Ihrer Olympus-Systemkamera ein Zubehörschuh, können Sie an diesen auch ein zusätzliches Mikrofon oder ein leistungsstärkeres Blitzgerät verbauen.
  • Ist Ihre Kamera fähig, Fotos im sogenannten RAW-Format aufzunehmen, können Sie die Eckdaten der Bilder im Nachhinein am Computer bearbeiten, ohne Verluste hinnehmen zu müssen. Sie fotografieren sozusagen ein „digitales Negativ“ – hierfür ist allerdings die Verwendung eines speziellen Bildbearbeitungsprogramms wie Adobe Photoshop nötig.

„Photoshop“ ist ein 1990 von Hersteller Adobe entwickeltes Programm zur Bearbeitung von Grafiken und Fotografien und gilt heute als wohl funktionsreichstes Fotobearbeitungsprogramm bzw. gehört zum „Industriestandard“. Die Betriebssysteme Windows wie auch macOS unterstützen Adobe Photoshop.

olympus-kamera-herbst

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Olympus-Kameras

An dieser Stelle haben wir noch weitere Fragen zum Thema für Sie zusammengefasst, damit Sie schnellstmöglich die für Ihre Zwecke beste Olympus-Kamera finden.

4.1. Welche anderen populären Marken und Hersteller von Kameras gibt es?

Zu den wohl bekanntesten Herstellern von Fotoapparaten und Kameras gehören die folgenden:

  • Nikon
  • Sony
  • Fujifilm
  • Panasonic
  • Olympus
  • Leica
  • Kodak
  • Pentax
  • Rollei
» Mehr Informationen

olympus-kamera-insel

4.2. Gibt es bereits einen Olympus-Kamera-Test bei der Stiftung Warentest?

Zwar gehören Tests und Bewertungen von digitalen Kameras zum Steckenpferd von der Stiftung Warentest – einen reinen Olympus-Kamera-Test haben die Kollegen dort allerdings noch nicht durchgeführt. Wir empfehlen an dieser Stelle allerdings folgenden Digitalkamera-Test vom Sommer 2018 – neben wasserdichten Digitalkameras wurden hier hochwertige Kompaktkameras wie auch Systemkameras mit/ohne Sucher auf den Prüfstand gestellt. Dazu gehörte ein Modell der Serie Panasonic Lumix DC ebenso wie ein Produkt der Serie Sony Alpha.

Einen weiteren Olympus-Digitalkamera-Test werden Sie mit Sicherheit auf Online-Foto-Magazinen finden. Auch in Foren rund um Fotografie können Sie einen solchen Olympus-Digitalkamera-Test bisweilen entdecken. Bei solchen Tests stehen dann Klassiker wie die Mark III von Olympus (die übrigens über Google oft als Mark iii von Olympus gesucht) wird ebenso auf dem Prüfstand wie das beliebte Modell Pen EP-7.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Olympus-Kamera

Willkommen zu unserem YouTube-Video, in dem wir die Olympus PEN E-PL10 vorstellen! In diesem Test erfahren sie alles über diese gehobene Einsteiger-DSLM-Kamera. Wir zeigen dir ihre beeindruckenden Funktionen und erklären, warum sie sich perfekt für Fotografie-Begeisterte eignet. Sei dabei und entdecke die Welt der Olympus PEN E-PL10!

In diesem aufschlussreichen YouTube-Video-Vergleich präsentieren wir Ihnen die Olympus OM-D Serie, bestehend aus drei beeindruckenden Kameras. Tauchen Sie ein in die Welt der ultimativen Bildqualität und technischen Raffinesse, während wir die einzigartigen Merkmale und Vorzüge jeder Kamera hervorheben. Erfahren Sie, welches Modell am besten zu Ihrem fotografischen Stil und Ihren Bedürfnissen passt und lassen Sie sich von der Leistungsfähigkeit dieser Olympus-Kameras beeindrucken. Verpassen Sie nicht dieses informative und fesselnde Video, das Ihnen die Qual der Wahl zwischen den Olympus OM-D Kameras erleichtert.

Quellenverzeichnis