1.1. Die ersten Anzeichen von atopischen Ekzemen und Neurodermitis
Die ersten Anzeichen von Neurodermitis treten meist schon im frühen Kindesalter auf. Trockene und wunde Stellen, im schlimmsten Fall sogar nässende Ekzeme, an Händen, Füßen, Armen oder im Gesicht sind Symptome von Hautproblemen. Ob es sich wirklich um Neurodermitis handelt, kann in einigen Fällen nur der Hautarzt entscheiden. Wirken Sie bereits bei frühen Anzeichen mit einer Sensitiv-Pflegelotion parfümfrei entgegen.
Folgende Faktoren stehen im Verdacht, Neurodermitis auszulösen:
- häufiges Waschen führt dazu, dass die Haut austrocknet
- genetische Veranlagung: Die Wahrscheinlichkeit, an Neurodermitis zu erkranken, ist um 60 bis 70% erhöht, sofern ein Elternteil darunter leidet
- Allergene auf der Haut, beispielsweise Pollen, Tierhaare, Hausstaubmilben können eine Reizung verursachen oder Nahrungsmittelallergene
- weitere haureizende Inhaltsstoffe finden sich in Kosmetika, Reinigungsmitteln, Waschmittel, Weichspüler oder der Kleidung
- psychische Unruhe und Stress
- veränderndes Klima: Kälte oder Hitze in Verbindung mit falscher Kleidung beeinflussen die Haut

Was passiert bei Neurodermitis?
Bei dieser Hautkrankheit ist der Schutzmantel der Haut beschädigt, sodass die Berührung und der Kontakt mit aggressiven Inhaltsstoffen zu einer Entzündung auf der Haut führt. Durch Risse in der Hautoberfläche können Bakterien in die Haut eindringen und weitere Entzündungen in Form von nässenden Ekzemen hervor rufen.
Da die Lipidproduktion des Körpers gestört wird und eine schützende Schicht zu langsam produziert wird, können fetthaltige Cremes den Juckreiz lindern.
Wichtige Zusatzinformation: Trotz nässender Wunden ist Neurodermitis nicht ansteckend.
1.2. Zertifizierte Naturkosmetik – Krankheitsverlauf und Behandlungsmöglichkeiten von Neurodermitis

Körperpflege & Sonnenpflege: Wichtig ist der Haut regelmäßig genügend Feuchtigkeit zuzuführen und auf Duft- und Konservierungsstoffe zu verzichten. Häufig erhalten Sie auch kostengünstigere Vorratsgrößen mit 400 ml Lotion oder 500 ml Lotion.
Die Hautkrankheit Neurodermitis besteht meist aus zwei sich abwechselnden Phasen, zwischen denen sich die Haut erholt:
In der ersten Phase ist die Haut lediglich gerötet und juckt. Sollten der Hautschutz mithilfe von Cremes nicht unterstützt und wiederaufgebaut werden, entstehen Risse, durch die Bakterien in die Haut eindringen.
Dies kennzeichnet den Übergang zur zweiten Phase, in der Entzündungen auf der Haut entstehen. Die betroffenen Körperpartien können von Händen, Füßen und Gesicht bis hin zum Genitalbereich reichen.
1.3. Behandlungsmöglichkeiten bei Neurodermitis: Vermeiden von potentiellen Allergen und pflegen Sie die Haut
Bei der Behandlung von Neurodermitis sollten Sie auf zwei verschiedene Arten der Therapie setzen, die Sie selbständig durchführen können:
- Vermeiden Sie Inhaltsstoffe in Kosmetika, Reinigungsmitteln und Lebensmitteln, die eine Hautreizung auslösen können und bekanntlich Kontaktallergien bei Ihnen auslösen
- Pflegen Sie Ihre Haut mit entzündungshemmenden Salben, rückfettenden und juckreizlindernden Cremes
Die folgende Tabelle enthält die verschiedenen Typen von Pflegeprodukten, die Neurodermitiker und Allergiker am besten verwenden:
Behandlungsart | Eigenschaften |
Salben und Cremes  beispielsweise „Schaebens Ekzem Creme“ | - Anwendung: Hautpflege
- Zusammensetzung: entzündungshemmende Inhaltsstoffe wie Jojobaöl
- Unterschiede: Creme ist wässriger und sollte daher im Sommer genutzt werden, Salbe ist fetthaltiger und sollte im Winter genutzt werden
+ im Gegensatz zu Feuchtigkeitscremes frei von Konservierungsstoffen, Duftstoffen und Parfüm + lindert den Juckreiz und Hautrötungen + Schutzfilm: Rückfettend und feuchtigkeitsspendend + auch frei erhältliche Neurodermitis-Cremes mit Zink können helfen |
Duschöl  beispielsweise „L’Occitane Duschöl“ | - Anwendung: Reinigung und Hautpflege
- Zusammensetzung: Wasser, Emulgatoren, Lipide, Tenside
+ Schutzfilm: Rückfettende und feuchtigkeitsspendende Öle |
Ölbäder  beispielsweise „L’Occitane Duschöl“ | - Anwendung: Hautpflege
- Zusammensetzung: Duschöle können als Badezusatz verwendet werden
+ Schutzfilm: Rückfettende und feuchtigkeitsspendende Öle |
Sonnencreme  beispielsweise „eco cosmetics Baby Sonnencreme neutral“ | - Anwendung: Sonnenschutz und Hautpflege
- Zusammensetzung: im besten Fall mineralische Sonnenschutzfilter
+ insbesondere Baby-Sonnencremes sind frei von Duftstoffen, Parfüm, Paraben und weiteren bedenklichen Zusatzstoffen |
Personen mit Neurodermitis sollten in Ihrem Alltag auf Folgendes achten:
- Die richtige Kleidung: Setzen Sie auf Kleidung aus Baumwolle und Seide
- Das richtige Waschmittel: Baby-Waschmittel sind besonders gut geeignet für Allergiker und Neurodermitiker
- „Wie man sich bettet, so liegt man“: Halten Sie Ihr Schlafzimmer angenehm kühl und verwenden Sie am besten eine Seidendecke
- Untersuchung auf mögliche Unverträglichkeiten beim Arzt: Lebensmittelallergien, Heuschnupfen und Hausstaubmilbenallergie

Eines von zehn Babys oder Kleinkindern leidet an Neurodermitis. Mit zunehmendem Alter kann die Krankheit abklingen, da der Körper Antigene bildet und sich von innen heraus sensibilisiert. Linderung verschafft beispielsweise die Penaten-Creme Ultra Sensitiv mit 400 ml.
Hallo,
Glandol Neurodermits Creme finde ich nur bedingt für Kleinkinder und Babys geeignet, weil Urea (Harnstoff) darin enthalten ist. Urea kann zu brennen auf Kinderhaut führen, vor allem bei empflindlicher Neurodermitshaut. Aus persönlicher Erfahrung kann ich aber sagen, dass die Lavera Neutral Körperlotion für Babys und Kleinkinder geeignet ist. Dahingehend möchte ich einigen Punkten ihres Vergleichstestes wiedersprechen.
MfG
Hallo,
ich leide seit Jahren an Neurodermitis und lese mir im Internet regelmäßig neue Artikel zu Neurodermitis durch. In meinem Umfeld habe ich leider niemanden, der an Neurodermitis leidet und finde niemanden, mit dem ich mich austauschen kann. Könnt Ihr mir empfehlen, wie ich mit anderen Neurodermitikern in Verbindung treten kann?
Mfg Lydia
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem „Neurodermitis-Creme“-Vergleich.
Für Ihr Anliegen möchten wir Sie an den deutschen Haut- und Allergiehilfe e.V. verweisen. Auf der Website finden Sie eine Auswahl an Selbsthilfegruppen, denen Sie sich anschließen können und in denen Sie sich mit anderen Betroffen austauschen können.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolge bei Ihrer Suche!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team