2.1. Tussah-Seidendecke

Nach außen hin kein Unterschied: diese Irisette-Decke ist mit Wildseide gefüllt.
Die Raupen der Schmetterlingsart „Eichenspinner“ spinnen die edle Wildseide namens Tussahseide. Sie wird also von Mutter Natur hergestellt. Enthält eine Decke Tussahseide, ist auch von einer Wildseidendecke die Rede.
Das Besondere an ihr: die leicht bräunliche Farbgebung. Sie wird nämlich nicht gebleicht. Eine Auswirkung auf die Farbe der Steppdecke hat dies aber nicht – die meisten Decken sind schneeweiß.
Aber nicht nur farblich bestehen zwischen der Tussahseide und Maulbeerseide, die wir Ihnen direkt im Anschluss vorstellen, Unterschiede. Der Faden der Tussah-Seide ist zudem etwas stärker.
2.2. Maulbeerseide
Bei Maulbeerseide handelt es sich in den meisten Fällen um Zuchtseide, die in Seidenmanufakturen oder Seidenfabriken hergestellt wird. Sie kann aber auch als Wildseide von in der freien Natur vorhandenen Maulbeerbäumen „gepflückt“ werden.

Seidenkokons in einer Seidenfabrik in China.
Dass in den Manufakturen nicht immer alles moralisch vertretbar abläuft, ist Fakt und sollte in jedem Seidendecken-Testbericht erwähnt werden. So beschweren sich z.B. Tierschützer darüber, dass Kokons mit heißem Wasser übergossen werden, damit die darin noch lebendigen Raupen nicht schlüpfen und so den Kokon „zerstören“ können.
In puncto Farbe ist Maulbeerseide weiß wie Kreide. Dadurch lässt sie sich besonders gut einfärben – das allerdings nur nebenbei bemerkt, schließlich wird Seide für Bettdecken nicht gefärbt. Relevant ist diese Thematik eher für farbige Satin-Bettwäsche, wofür neben Viskose und Polyester auch Seide verwendet werden kann, oder für elegante Seidenkissen, mit denen Sie Ihre Couch-Möbel oder Ihr Bett dekorieren können.
Maulbeerseide lässt sich nicht nur einwandfrei färben – sie isoliert auch besonders gut bei großen Temperaturunterschieden und kann viel Feuchtigkeit aufnehmen.
2.3. Baumwoll-Seide-Mix
Die dritte Variante, die Ihnen bei Seidenbettdecken begegnen kann, ist ein Gemisch aus Seide und Baumwolle, wobei der Seidenanteil in der Regel bei 60% liegt.
Baumwolle bringt temperaturregulierende Eigenschaften nur marginal mit. Allerdings ist die Wärmewirkung dieses Materials ebenso so gering ausgeprägt, sodass sich Bettdecken mit Baumwoll-Füllung als Sommerdecken anbieten.
Seide bringt zwar viele positive Eigenschaften mit – in puncto Bauschigkeit steht Baumwolle jedoch besser da. So hat also auch ein Baumwoll-Seide-Mix seine Vorteile.
Guten Tag!
Wurde beim Test auch die Angaben bezüglich der Waschfähigkeit selbst geprüft, die Seidendecken gewaschen und getrocknet?
Bei Amazon wird von einem Kunden nach dem Waschen ein „Impertinenter Gestank“, nach Schimmel, festgetsellt lt?
Ein anderer bemängelte das nach dem Waschen von 2 Seidendecken, diese MERKLICH die Größe veränderten, die eine wurde länger, die andere breiter
Was kam bei ihren Test`s heraus, denn die Test’ss sind ja völlig NUTZLOS, wenn sie nicht „in Gebrauch getestet werden!!
MFG R.Kozel
Sehr geehrter Herr Kobel,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Seidendecken-Vergleich.
Da wir nur in begrenztem Maße in der Lage sind, Produktionsfehler und andere Schwachstellen von Produkten festzustellen – insbesondere wenn sich diese aus längeren Gebrauchszeiträumen ergeben – haben wir selbstverständlich ebenfalls stets die Nutzerbewertungen im Blick.
Wenn Sie mehr über unsere Arbeitsweise erfahren wollen, finden Sie hier dazu ausführliche Informationen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo Vergleich.org!
Würde wegen der guten Wärmeregulierung auch für mein Baby eine Seidendecke kaufen. Gibt es explizite Baby-Seidendecken mit Seidenfüllung? Finde nichts im Netz!
Danke und Grüße
Liebe Inga,
vielen Dank für deine Frage zu unserem Seidendecken Vergleich.
Es ist in der Tat so, dass es in Babymaßen keine Decken mit Seidenfüllung gibt. Im Seiden-Look können wir dir allerdings folgende Sommerdecken empfehlen: ein Model mit Satin-Rand in blau und eines in creme.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team