Mumijo und seine vielfältigen Namen
Mumijo ist auch unter den Namen Shilajit, Asphaltum punjabium, Bergwachs, Bergbalsam, Bergpech oder Chao-Tun bekannt. Es findet vor allem in der ayurvedischen Medizin Zentralasiens Anwendung als Heilmittel und das schon seit Jahrtausenden.
Optisch erinnert Mumijo etwas an Lakritze – lassen Sie sich davon nicht abschrecken, wenn Sie Lakritze eigentlich nicht mögen. Geschmacklich erinnert der bittere Geschmack eher an Bitterschokolade. Die Masse ist in verschiedenen Formen erhältlich, von pulverförmig bis hin zu zäh-viskos. In der Natur selber ist es ein eher flüssiges Felsensekret in den Farbnuancen Braun bis Schwarz. Als Felsensekret wird es je nach Region auch als Berg-Ausschwitzung, Barachschin (Bergöl), Brogschaun (Bergsaft) oder Arakul dshibal (Bergschweiß) bezeichnet.
Die Inhaltsstoffe von Mumijo lassen den Rückschluss zu, dass es in enger Verbindung zu Wolfsmilchgewächsen entsteht. Stoffe, die in diesen Pflanzen vorkommen, wurden auch in dem Bergschweiß nachgewiesen, weshalb es auch Eigenschaften eines Pflanzenextraktes aufweist.

Shilajit tritt oft in Felsspalten aus.
Zu diesen Eigenschaften zählt u. a., dass im gereinigtem Mumijo 15 Prozent Wasser gemessen werden kann. Wird dieses entzogen, entsteht eine feste Masse, welche pulverisiert werden kann, Feuchtigkeit aber wieder anzieht – bis erneut ein Wassergehalt von 15 Prozent erreicht wurde. Ein solches Verhalten kommt auch bei Pflanzenextrakten sehr häufig vor.
Die aktuell bekannten Inhaltsstoffe der Felsenausdünstung sind u. a. essenzielle Aminosäuren, verschiedene Mineralstoffe, Huminsäure und Fulvinsäure. Eine Einnahme von Mumijo kann Ihnen bei unterschiedlichen Erkrankungen helfen – erwarten Sie aber keine Heilung -, die vor allem mit Entzündungsprozessen und Ihrer Darmgesundheit in Verbindung stehen:
- Gastritis (Schleimhauterkrankung im Magen-Darm-Bereich)
- Beeinflussung des Immunsystems (sowohl zur Dämpfung z. B. nach Transplantationen oder zur Steigerung der Immunaktivität)
- Hämorrhoiden
- Nachbehandlung von Frakturen (zur Erhöhung der Knochendichte)

Bei Gastritis soll Mumijo helfen. Ob Mumijo auch gegen Haarausfall hilft, ist nicht bewiesen. In der Heilkunst der Ayurveda wird es vielfach angewendet.
Guten Tag,
eine Freundin hat mir dieses Mittel gegen mein Sodbrennen empfohlen. Sie selber nimmt es, weil sie schon ein Magengeschwür hatte. Sie schreiben, dass es sich um ein sicheres Nahrungsergänzungsmittel handelt – trifft das auch während der Schwangerschaft zu?
Ich freue mich auch Ihre Antwort.
Freundliche Grüße
Susi
Liebe Susi,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Mumijo.
Grundsätzlich stimmt es, dass es sich bei Shilajit um ein sehr sicheres Nahrungsergänzungsmittel handelt. Während der Schwangerschaft sollten Sie jedoch die Einnahme jeglicher Nahrungsergänzungsmittel mit Ihrem Frauenarzt absprechen, um eine Gefährdung Ihres ungeborenen Kindes auszuschließen.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um zu sehen, welches wirklich das beste Mittel gegen Sodbrennen für Sie persönlich ist – ein Arzt kann immer auch andere Faktoren Ihrer Gesundheit berücksichtigen, was wir nicht leisten können. Darum raten wir Ihnen von einer unbedachten Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ab.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Baby alles Gute und hoffentlich bald weniger Sodbrennen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team