Unserem Bentonit Vergleich können Sie entnehmen, dass es die Mineralerde in unterschiedlichen Darreichungsformen gibt: als Pulver, Kapseln oder in flüssiger Form. Pulver und Flüssigbentonit werden gewöhnlicherweise in Wasser gerührt, die Kapseln mit Wasser geschluckt.
Viel Wasser trinken: Achten Sie bei der Bentonit-Einnahme unbedingt darauf, viel stilles Wasser zu trinken. Der Grund: Der Bentonit-Hauptbestandteil Montmorillonit ist sehr quellfähig und nimmt daher Flüssigkeit wie ein Schwamm auf. Bei einer Kur werden mindestens 2, besser 3 Liter Wasser pro Tag empfohlen.

Der Hersteller effective nature bietet Bentonit in Kapselform an.
Zudem sollten Sie Bentonit bevorzugt mit Wasser und nicht mit Säften oder anderen Flüssigkeiten einnehmen. Wenn Ihnen aber der eigentlich milde Geschmack von Bentonit gar nicht zusagt, können Sie die Mineralerde auch mit einem leichten Kräutertee trinken.
In der Wirkung auf den Körper haben in Wasser eingerührtes Bentonit-Pulver und flüssiges Bentonit denselben Effekt, sodass es keinen Unterschied macht, welcher Darreichungsform Ihr persönlicher Bentonit-Testsieger letztendlich angehört – anders bei Kapseln.
Wir haben die Vor- und Nachteile von Bentonit-Kapseln gegenüber Bentonit-Pulver und Flüssigbentonit hier für Sie auf einen Blick:
Vorteile- praktische Anwendung (kein Teelöffel, Messbecher etc. notwendig)
- vorteilhaft, wenn man den Bentonit-Geschmack nicht mag
- ideal für unterwegs
Nachteile- öffnen sich erst im Darm (Schadstoffe werden nicht im gesamten Verdauungstrakt gebunden)
- problematische Einnahme, wenn man ungern Tabletten o.Ä. schluckt
- keine Zubereitung von Gesichtsmasken, Körperpackungen usw. möglich

Flüssigbentonit: Ideal für eine klümpchenfreie Anwendung.
Der wichtigste Unterschied zwischen den Darreichungsformen ist also der, dass Kapseln erst ab dem mittleren Verdauungstrakt wirken können. In Wasser gerührtes Bentonit-Pulver oder Flüssigbentonit kann bereits im Mund bzw. in der Mundschleimhaut wirken, was sich dann im gesamten Verdauungsapparat fortsetzt. Dies ist die effektivste Wirkung der therapeutischen Erde.
Welches das beste Bentonit für Sie ist, sollten Sie danach entscheiden, für was Sie die Mineralerde verwenden wollen. So bietet sich Pulver für alle Anwendungsgebiete an, während Kapseln nicht für die externe Anwendung bzw. das Anrühren von Körperpackungen o.Ä. geeignet sind.
» Mehr Informationen 3.2. Bentonit: Anwendung und Dosierung
Je nach Anwendungsgebiet und Darreichungsform unterscheidet sich die Menge an Bentonit, die man benötigt. Unser Bentonit Vergleich hat gezeigt, dass Hersteller von Produkten mit der Tonerde oftmals darauf verzichten, Empfehlungen bezüglich der Dosierung zu geben. Wir möchten Ihnen daher einen kleinen Überblick über geeignete Dosierungen verschaffen:
Anwendungsgebiet | Bentonit-Dosierung und -Anwendung |
akuter Durchfall | - Pulver: 2- bis 3-mal täglich 1 Teelöffel mit 400 ml Wasser mischen
- Kapseln: 1- bis 3-mal täglich 1 bis 2 Kapseln mit 200 ml Wasser mischen (maximal 6 Kapseln pro Tag)
|
Darmreinigung | - Pulver: zunächst 1- bis 2-mal täglich 1/2 Teelöffel Bentonit-Pulver oder weniger mit 300 ml Wasser mischen
- Kapseln: morgens und abends jeweils 4 Kapseln
- die Dosis kann gesteigert werden – je nach Verträglichkeit
- eine effektive Darmreinigung besteht aus drei Komponenten: Bentonit, Flohsamenschalenpulver und Probiotikum
- Flohsamenschalenpulver (Psyllium) dient der Lockerung von Ablagerungen im Verdauungssystem und zur Lösung von Giftstoffen (mehr Informationen hierzu finden Sie in unserem Flohsamen-Produkt-Vergleich)
- Probiotika in flüssiger Form oder als Kapseln beinhalten nützliche Darmbakterien, die beim Aufbau einer gesunden Darmflora benötigt werden
|
Entgiftung | - vorbeugende und tägliche Einnahme, um Schadstoffe aus Umwelt und Nahrung zu binden
- Pulver: 1- bis 3-mal pro Tag 1 leicht gehäuften Teelöffel (ca. 3 g) mit 200 ml Wasser mischen (maximal: 10 g täglich)
- Kapseln: 1- bis 3-mal täglich 1 bis 3 Kapseln mit Wasser einnehmen (maximal 6 Kapseln am Tag)
|
Gesichtsmaske, Körper- oder Haarbodenpackung | - Zubereitung – Gesichtsmaske und Haarbodenpackung: 1 Teelöffel Bentonit-Pulver mit 3 Teelöffeln Wasser vermengen (am besten mit einem Holzlöffel), bis eine schlammige Masse entsteht
- Körperpackung-Zubereitung: ca. 2 Teelöffel Bentonit und 6 Teelöffel Wasser
- Masse einige Minuten abgedeckt ruhen lassen, damit diese aufquellen kann
- anschließend auftragen – Einwirk- und Trockenzeit: 15 bis 20 Minuten
- bei rheumatischen Beschwerden: Zubereitung wie bei der Körperpackung; Masse fingerdick auf die Haut auftragen und mit feuchtem Tuch abdecken; darüber ein trockenes Baumwolltuch legen – Einwirkzeit: mindestens 30 Minuten oder mehrere Stunden
- mit warmen Wasser lässt sich die Heilerde leicht wieder abwaschen
- Häufigkeit der Anwendung: 1-mal pro Woche
|
Mundspülungen | - regelmäßige Bentonit-Mundspülungen können gegen Mundgeruch helfen
- Pulver: 1 Teelöffel Bentonit-Pulver in 1/2 Glas Wasser rühren
- die Bentonit-Wasser-Mischung muss intensiv im Mund hin- und herbewegt werden, am besten auch durch die Zähne
- nach Ausspucken des Bentonit-Wassers den Mund nicht ausspülen, sondern die Rückstände über Nacht einwirken lassen
|
Zahnprobleme | - Zahnfleischentzündungen und Zahnschmerzen können durch Bentonit gelindert werden
- Zubereitung: etwas Pulver mit wenig Wasser verrühren, bis eine dickflüssige Masse entsteht
- die Bentonit-Masse muss auf die entzündeten oder schmerzenden Stellen aufgetragen werden – Einwirkzeit: 10 Minuten
|

Allgemeine Dinge, die Sie bei der Bentonit-Einnahme beachten sollten:

Eine Bentonit-Gesichtsmaske kann bei der Entgiftung der Haut helfen und Hautprobleme lindern.
- Zeitpunkt der Einnahme: Bentonit sollte auf leeren Magen, etwa 30 Minuten vor einer Mahlzeit eingenommen werden. Alternativ kann Bentonit etwa 2 Stunden nach einer leichten Mahlzeit eingenommen werden. Im Notfall – etwa bei akutem Durchfall – ist die Einnahme jederzeit möglich.
- Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln: Auf die gemeinsame Einnahme von Bentonit und Nahrungsergänzungsmitteln (z.B. Vitamin-Präparate, Aminosäuren oder Antioxidantien) sollte verzichtet werden. Es wird geraten, mindestens 30 Minuten, besser aber 1 bis 3 Stunden zu warten, bis Sie Nahrungsergänzungen einnehmen.
- Zusätzliche Medikamenten-Einnahme: Es sollte vorsichtshalber ein zeitlicher Abstand von etwa 3 Stunden zwischen Bentonit- und Medikamenten-Einnahme (z.B. Antibabypille, Schilddrüsenhormone) liegen.
Die gleichzeitige Einnahme von Bentonit und Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten sollte vermieden werden, damit Bentonit aufgrund seiner Fähigkeit, Substanzen zu binden, nicht die Aufnahme von Stoffen im Körper verhindert, die Sie ihm absichtlich zuführen.
3.3. Ergebnis verschiedener Bentonit-Tests: Reinheit und Korngröße spielen eine wichtige Rolle

Das feine Bentonit-Pulver der Marke Vitabay weist eine Korngröße von 2 bis 6 Mikrometer auf. Somit ist es nicht im umstrittenen Nan-Bereich.
Bevor Sie Bentonit kaufen – z.B. im Reformhaus, in der Apotheke oder online –, sollten Sie sich über die Reinheit der verarbeiteten Mineralerde informieren, indem Sie die Inhaltsstoffliste auf der Produktverpackung genauer unter die Lupe nehmen. Dabei gilt: Je höher der natürliche Anteil an Bentonit ist, desto besser. Der Montmorillonit-Anteil sollte 50 % nicht unterschreiten.
Eine wichtige Rolle spielt die Größe der Bentonit-Körner. Die therapeutische Tonerde wird während der Herstellung gemahlen und zerkleinert. Die Korngröße des Bentonits hat einen Einfluss auf Adsorptions- und Ionenaustauschfähigkeit.
Es gilt: Je kleiner die Partikelgröße im Pulver, desto größer die innere Oberfläche der Partikel und desto besser kann Bentonit Flüssigkeit aufnehmen und Schadstoffe binden. Zudem wird eine geringere Dosis des Pulvers benötigt.
Als „ultrafein“ oder „hochfein“ deklariertes bzw. nano-vermahlenes Bentonit-Pulver besitzt keinerlei Krümel und das Bentonit ist mikronisiert als Pulver. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bentonit-Pulvern kommen hier die eben genannten Vorteile zum Tragen.
Es gibt aber auch kritische Stimmen, die Pulver im Nanopartikel-Bereich für schädlich halten, da die Partikel so klein sind, dass sie die Darmschleimhaut passieren und in den Blutkreislauf gelangen könnten. Ein Grenzwert, der in diesem Zusammenhang oft genannt wird, ist 5 Mikrometer. Demnach wäre ultrafein verarbeitetes Pulver mit Partikeln kleiner als 5 µm für die innere Anwendung nicht geeignet.

Bentonit für die externe Anwendung kann als Schlamm-Gesichtsmaske, Haut-Peeling, der Reinigung und als Anti-Aging-Gesichtspflege dienen. (Marke: Laila London)
Ob eine solche Mikrometer-Grenze überhaupt existiert, ist nicht geklärt. Eine im Jahre 2010 von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) herausgegebene Schrift zum Thema Nanomaterialien weist darauf hin, dass bisher keine aussagekräftigen Studien darüber vorliegen, inwiefern Nanopartikel die Darmwand passieren können. Es konnte aber gezeigt werden, dass unsere Haut – insofern intakt – eine gute Barriere darstellt.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, können Sie für die interne Anwendung auf Bentonit-Pulver zurückgreifen, die nicht ultrafein vermahlen sind; für die externe Anwendung spielt die Korngröße keine Rolle.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bentonit Vergleich 2023.